EP1063088B1 - Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen Download PDF

Info

Publication number
EP1063088B1
EP1063088B1 EP00112767A EP00112767A EP1063088B1 EP 1063088 B1 EP1063088 B1 EP 1063088B1 EP 00112767 A EP00112767 A EP 00112767A EP 00112767 A EP00112767 A EP 00112767A EP 1063088 B1 EP1063088 B1 EP 1063088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support roller
screen
support
roller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063088A1 (de
Inventor
Peter Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Zimmer KEG
Original Assignee
Peter Zimmer KEG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Zimmer KEG filed Critical Peter Zimmer KEG
Publication of EP1063088A1 publication Critical patent/EP1063088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063088B1 publication Critical patent/EP1063088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/004Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for cylindrical screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for Smoothing screen printing stencils, especially round stencils.
  • Screen printing stencils consist of nickel foil, which is so thin that it is in the Work process or due to carelessness of the operating personnel easily can be crumpled. However, creases disturb the uniform Sample order, which is why it is reused before Screen printing stencil must be eliminated.
  • the inventive device solves this problem in that a Flameproof and dimensionally stable, preferably as a rotatable support roller trained support for the template and a nozzle unit for Spraying a jet of liquid onto the stencil under high pressure are provided, the template at least in the working area of the Nozzle unit rests on the support.
  • the method according to the invention provides that one on a pressure-resistant and dimensionally stable overlay, stencil liquid under high pressure is sprayed on.
  • the device according to the invention and the associated method go from Facilities designed to remove one for sampling purposes from the Applied on the outside of the screen printing stencil.
  • this process known as "stripping", it is known to submerge water high pressure onto the screen printing stencil.
  • a corresponding The device is shown for example in DE 42 24 511 A1.
  • the platen roller by an inflatable Support tube formed, which is surrounded by a thin metal foil. This has as a result that the platen roller under the pressure of the impinging Liquid jet is deformed, which is why in the known device the existing creases during the "stripping" mostly additional creases are added.
  • the support is made of pressure-resistant and dimensionally stable material out, you get a hard and unyielding abutment on which the applied stencil smoothed by the action of the liquid jet becomes.
  • the design of the support as a support roller is particularly constructive advantageous.
  • the smoothing effect occurs especially at pressures above 1000 bar, a pressure of about 2000 bar is preferably used.
  • a support or support roller has a correspondingly hard abutment proven in stainless steel. But other hard materials, such as For example, a roller finished with hard chrome can be used.
  • the device below the Support roller a free space for one freely below the support roller depending stencil section.
  • the free space below of the platen roller it is possible to make the platen roller relatively small dimension so that even with the smallest circular template size only one Part of the template rests on the platen roller, whereas one is free depending on the stencil section below the platen roller. It can therefore be a uniform platen roller for all sizes of circular templates be used.
  • the device according to the invention not only smoothes the Stencils achieved, but also a removal of the for sampling purposes applied paint, as is already known. In this context it is favorable if below the support roller for the freely hanging Template section a rinsing device is provided.
  • the function of the Rinsing device is to remove detached paint particles from the free hanging To remove the template section.
  • the width can be changed by means of additional elements.
  • the support roller has stops forming areas has a slightly enlarged diameter. Form the two stops a lateral limitation for those pushed onto the support roller Stencil, causing the stencil to "wander down" to the side during the train the rotation of the platen roller is avoided.
  • at least one of the Areas displaceable preferably designed as a displaceable sleeve.
  • the support roller is clamped on one side or is stored.
  • the flying arrangement of the platen roller enables the Round templates from the free side in the axial direction on the Slip on the platen roller.
  • the device is the support roller 2. On this support roller 2, the cleaning templates 1, 1 'pushed on.
  • the platen roller 2 is a tube trained and made of stainless steel, which makes them highly is pressure-resistant and dimensionally stable.
  • the speed of rotation of the platen roller 2 is variable adjustable and is preferably in the range of about one revolution per Second.
  • the platen roller 2 is arranged on the base frame 10, i.e. she is only clamped or stored on one side.
  • bearing rollers 23 provided fourfold at a first location and at another location are provided twice.
  • the flying arrangement of the platen roller 2 is insofar as the template to be cleaned 1, 1 'from the free end can be easily pushed onto the platen roller 2.
  • the platen roller 2 has two areas 2a with slightly enlarged Diameter on. These areas form stops for the on-hook Template 1, 1 'and prevent sideways "wandering down” in the course of the Rotation movement of the platen roller 2.
  • the area 2a at the free end of the Support roller 2 is also designed as a rounded bow, which means that Threading the template 1, 1 'on the platen roller 2 is facilitated.
  • two different templates 1, 1 ' are drawn in differ in their scope and thus differ in their extent Hang the space below the support roller 2.
  • the associated free depending stencil section is designated 1a, 1a '.
  • the Diameter of the platen roller 2 is advantageously slightly smaller than that Diameter of the smallest stencil 1, 1 'to be cleaned, so that all Template sizes can be easily pushed onto the platen roller 2 can.
  • the injection of liquid takes place by means of the nozzle unit 4, via the Water with or without additives is sprayed on under high pressure.
  • the pressure is in the range from 1000 to 2500 bar, preferably at about 2000 bar is worked.
  • the liquid is provided by a high pressure pump, not shown, which is connected to the feed pipe 41.
  • the high pressure is so far essential than thereby the template 1, 1 'not only in a known manner cleaned, but is also smoothed at the same time. This happens in the Interaction with the hard support roller 2 made of stainless steel, on which the template 1, 1 'rests.
  • the template 1, 1 ' is therefore not only of free of any stencil coating, but also has none More creases.
  • the size of the platen roller also is cleaned so that there are no particles on the full system of the Interrupt the template on the platen roller.
  • the support roller 2 When the liquid is sprayed on, the support roller 2 is rotated on the one hand, wherein the template 1, 1 'moves with the pressure of the liquid becomes.
  • the nozzle unit 4 carries out a feed movement, for which a drive unit 44 is provided.
  • the nozzle unit 4 is by means of Guide rods 42 and guide rollers 43 guided, the connection between the drive device 44 and the nozzle unit 4 via a Timing belt 46 takes place. This is deflected on a deflection roller 45.
  • the feed is based on the rotational speed of the support roller 2 as well as the jet width, so that there is a closed surface results, which was processed by the water jet.
  • the closed area is made up of slightly overlapping spiral strips.
  • the jet of liquid strikes the support roller 2 essentially at the zenith, a slight inclination with respect to the vertical is possible.
  • a rinsing device 5 is also provided.
  • This Flushing device 5 is designed as a perforated tube through which the Liquid is sprayed on the inside of the template 1, 1 '.
  • the Liquid preferably water, is collected in the collecting basin 51 and can be reused after passing through a fine filter system. On in this way the water consumption is kept low.
  • Pressure roller 3 In order to securely position the template 1, 1 'on the platen roller 2, one is Pressure roller 3 is provided, which is only shown in Fig. 2.
  • the Pressure roller 3 extends in the area between areas 2a enlarged diameter of the platen roller 2 and thus presses the template 1, 1 'over its entire width to the platen roller 2.
  • the pressure roller 3 is held laterally by arms 31 which are pivotable about an axis 32.
  • the pressure roller 3 is held in its end positions by springs 33.
  • FIGS. 4a and 4b A special design of the pressure roller 3 is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • a variety of Additional elements 34 are provided, which are pushed onto the pressure roller 3 can be.
  • the area 2a forming a lateral stop designed as a sliding sleeve.
  • the principle according to the invention is also suitable for creating flat templates smooth. Notwithstanding the above embodiment, a must flat support can be used instead of the support roller.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung sowie ein Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen, insbesondere Rundschablonen.
Siebdruckschablonen bestehen aus Nickelfolie, die so dünn ist, daß sie im Arbeitsprozeß oder durch Unachtsamkeiten des Bedienpersonals leicht zerknittert werden kann. Knitterstellen stören jedoch den gleichmäßigen Musterauftrag, weshalb sie vor einer Wiederverwendung der Siebdruckschablone beseitigt werden müssen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine druckfeste und formstabile, vorzugsweise als drehbare Auflagewalze ausgebildete Auflage für die Schablone sowie eine Düseneinheit zum Aufspritzen eines Flüssigkeitsstrahles auf die Schablone unter hohem Druck vorgesehen sind, wobei die Schablone zumindest im Arbeitsbereich der Düseneinheit auf der Auflage aufliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß auf eine auf einer druckfesten und formstabilen Auflage aufliegende Schablone Flüssigkeit unter hohem Druck aufgespritzt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung sowie das zugehörige Verfahren gehen von Einrichtungen aus, die zum Entfernen eines für Bemusterungszwecke auf die Außenseite der Siebdruckschablone aufgetragenen Lackes verwendet werden. Bei diesem als "Strippen" bezeichneten Vorgang ist es bekannt, Wasser unter hohem Druck auf die Siebdruckschablone aufzuspritzen. Eine entsprechende Einrichtung ist beispielsweise in der DE 42 24 511 A1 gezeigt. Bei der bekannten Einrichtung wird die Auflagewalze durch einen aufblasbaren Stützschlauch gebildet, der von einer dünnen Metallfolie umgeben ist. Dies hat zur Folge, daß die Auflagewalze unter dem Druck des auftreffenden Flüssigkeitsstrahles deformiert wird, weshalb bei der bekannten Einrichtung zu den bereits vorhandenen Knitterstellen während des "Strippens" meist zusätzliche Knitterstellen hinzukommen.
Bildet man hingegen die Auflage aus druckfestem und formstabilem Material aus, so erhält man ein hartes und unnachgiebiges Widerlager, auf dem die aufgelegte Schablone durch die Einwirkung des Flüssigkeitsstrahles geglättet wird. Die Ausbildung der Auflage als Auflagewalze ist konstruktiv besonders vorteilhaft.
Der Glättungseffekt tritt insbesondere bei Drücken oberhalb von 1000 bar auf, wobei bevorzugt ein Druck von etwa 2000 bar verwendet wird.
Als entsprechend hartes Widerlager hat sich eine Auflage bzw. Auflagewalze aus Edelstahl bewährt. Es können aber auch andere harte Materialien, wie beispielsweise eine mit Hartchrom veredelte Walze eingesetzt werden.
Eine optimale Glättwirkung wird erzielt, wenn der Abstand zwischen der Düsenspitze der Düseneinheit und der auf der Auflagewalze aufliegenden Schablone zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 10 mm liegt.
Um die erfindungsgemäße Einrichtung für beliebige Schablonengrößen verwenden zu können, ist es günstig, wenn die Einrichtung unterhalb der Auflagewalze einen Freiraum für einen frei unterhalb der Auflagewalze herabhängenden Schablonenabschnitt aufweist. Durch den Freiraum unterhalb der Auflagewalze ist es möglich, die Auflagewalze relativ klein zu dimensionieren, sodaß selbst bei der kleinsten Rundschablonengröße nur ein Teil der Schablone auf der Auflagewalze aufliegt, wogegen ein frei herabhängender Schablonenabschnitt unterhalb der Auflagewalze Platz findet. Es kann somit eine einheitliche Auflagewalze für alle Rundschablonengrößen verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird nicht nur ein Glätten der Schablonen erzielt, sondern auch ein Abtragen des für Bemusterungszwecke aufgebrachten Lackes, wie dies bereits bekannt ist. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn unterhalb der Auflagewalze für den frei herabhängenden Schablonenabschnitt eine Spüleinrichtung vorgesehen ist. Die Funktion der Spüleinrichtung ist es, abgelöste Farbpartikel vom frei hängenden Schablonenabschnitt zu entfernen.
Um ein sattes Anliegen der Schablone im Arbeitsbereich der Düseneinheit sicherzustellen, kann vorzugsweise genau eine Anpreßwalze zum Anpressen der Schablone an die Auflagewalze vorgesehen sein. Zur Anpassung an verschiedene Schablonenbreiten ist es vorteilhaft, wenn die Anpreßwalze mittels Zusatzelementen in der Breite veränderbar ist.
Günstig ist es, wenn die Auflagewalze Anschläge bildende Bereiche mit geringfügig vergrößertem Durchmesser aufweist. Die beiden Anschläge bilden eine seitliche Begrenzung für die auf die Auflagewalze aufgeschobene Schablone, wodurch ein seitliches "Herunterwandern" der Schablone im Zuge der Drehbewegung der Auflagewalze vermieden wird. Zur Anpassung an verschiedene Schablonenbreiten ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der Bereiche verschiebbar, vorzugsweise als verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die Auflagewalze einseitig eingespannt bzw. gelagert ist. Die fliegende Anordnung der Auflagewalze ermöglicht es, die Rundschablonen von der freien Seite her in axialer Richtung auf die Auflagewalze aufzuschieben.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 2 eine dazugehörige Seitenansicht,
  • Fig. 3 eine weitere Seitenansicht von der gegenüberliegenden Seite und
  • Fig. 4a und 4b ein Detail eines besonderen Ausführungsbeispiels.
  • Zentrales Element der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Auflagewalze 2. Auf diese Auflagewalze 2 werden die zu reinigenden Schablonen 1, 1' aufgeschoben. Die Auflagewalze 2 ist als Rohr ausgebildet und besteht aus rostfreiem Edelstahl, wodurch sie in hohem Maße druckfest und formstabil ist.
    Um die Auflagewalze 2 in Drehbewegung zu versetzen, ist eine Antriebseinheit 21 vorgesehen, die mittels eines Riemens 22 mit der Auflagewalze 2 in Verbindung steht. Die Drehgeschwindigkeit der Auflagewalze 2 ist variabel einstellbar und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa einer Umdrehung pro Sekunde.
    Die Auflagewalze 2 ist am Grundgestell 10 fliegend angeordnet, d.h. sie ist lediglich auf einer Seite eingespannt bzw. gelagert. Hierzu sind Lagerwalzen 23 vorgesehen, die an einer ersten Stelle vierfach und an einer weiteren Stelle zweifach vorgesehen sind. Die fliegende Anordnung der Auflagewalze 2 ist insofern wesentliche, als die zu reinigende Schablone 1, 1' vom freien Ende her problemlos auf die Auflagewalze 2 aufgeschoben werden kann.
    Die Auflagewalze 2 weist zwei Bereiche 2a mit geringfügig vergrößertem Durchmesser auf. Diese Bereiche bilden Anschläge für die aufgelegte Schablone 1, 1' und verhindern ein seitliches "Herunterwandern" im Zuge der Drehbewegung der Auflagewalze 2. Der Bereich 2a am freien Ende der Auflagewalze 2 ist zudem als gerundeter Bug ausgebildet, wodurch das Einfädeln der Schablone 1, 1' auf die Auflagewalze 2 erleichtert wird.
    In den Figuren sind zwei unterschiedliche Schablonen 1, 1' eingezeichnet, die sich in ihrem Umfang unterscheiden und somit unterschiedlich weit in den Freiraum unterhalb der Auflagewalze 2 hinunterhängen. Der dazugehörige frei herabhängende Schablonenabschnitt ist mit 1a, 1a' bezeichnet. Der Durchmesser der Auflagewalze 2 ist günstigerweise etwas kleiner als der Durchmesser der kleinsten zu reinigenden Schablone 1, 1', sodaß alle Schablonengrößen problemlos auf die Auflagewalze 2 aufgeschoben werden können.
    Die Aufspritzung von Flüssigkeit erfolgt mittels der Düseneinheit 4, über die Wasser mit oder ohne Zusätze unter hohem Druck aufgespritzt wird. Der Druck liegt im Bereich von 1000 bis 2500 bar, wobei vorzugsweise mit etwa 2000 bar gearbeitet wird. Der optimale Abstand von der Düsenspitze 40 zur Schablone 1, 1' liegt zwischen 5 mm und 20 mm, genauer zwischen 8 mm und 10 mm. Die Bereitstellung der Flüssigkeit erfolgt über eine nicht gezeigte Hochdruckpumpe, die an das Zuführrohr 41 angeschlossen wird. Der hohe Druck ist insofern wesentlich, als dadurch die Schablone 1, 1' nicht nur in bekannter Weise gereinigt, sondern gleichzeitig auch geglättet wird. Dies geschieht im Zusammenwirken mit der harten, aus Edelstahl ausgebildeten Auflagewalze 2, auf der die Schablone 1, 1' aufliegt. Nach der Bearbeitung auf der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Schablone 1, 1' somit nicht nur von jeglicher Schablonenbeschichtung befreit, sondern weist auch keine Knitterstellen mehr auf.
    Außerdem ist zu erwähnen, daß der Umfang der Auflagewalze ebenfalls gereinigt wird, damit auch an diesem keine Partikel die satte Anlage der Schablone an der Auflagewalze unterbrechen.
    Beim Aufspritzen der Flüssigkeit wird einerseits die Auflagewalze 2 gedreht, wobei die Schablone 1, 1' durch den Anpreßdruck der Flüssigkeit mitbewegt wird. Gleichzeitig führt die Düseneinheit 4 eine Vorschubbewegung durch, wofür eine Antriebseinheit 44 vorgesehen ist. Die Düseneinheit 4 ist mittels Führungsstangen 42 und Führungsrollen 43 geführt, wobei die Verbindung zwischen der Antriebseinrichtung 44 und der Düseneinheit 4 über einen Zahnriemen 46 erfolgt. Dieser wird an einer Umlenkrolle 45 umgelenkt. Alternativ zum gezeigten Antrieb ist jedoch auch ein Zugspindelantrieb oder ähnliches vorstellbar.
    Der Vorschub ist auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Auflagewalze 2 sowie die Düsenstrahlbreite abgestimmt, damit sich eine geschlossene Fläche ergibt, die durch den Wasserstrahl bearbeitet wurde. Die geschlossene Fläche ist aus sich geringfügig überlappenden Spiralstreifen gebildet.
    Der Flüssigkeitsstrahl trifft im wesentlichen im Zenit auf die Auflagewalze 2 auf, wobei eine leichte Schrägstellung in bezug auf die Vertikale möglich ist.
    Um die vom Düsenstrahl losgelösten Lackpartikel sicher von der Schablone 1, 1' zu entfernen, ist weiters eine Spüleinrichtung 5 vorgesehen. Diese Spüleinrichtung 5 ist als perforiertes Rohr ausgebildet, durch das von der Innenseite her Flüssigkeit auf die Schablone 1, 1' aufgespritzt wird. Die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, wird im Sammelbecken 51 gesammelt und kann nach Durchlaufen einer Feinfilteranlage wiederverwendet werden. Auf diese Weise wird der Wasserverbrauch gering gehalten.
    Um die Schablone 1, 1' sicher auf der Auflagewalze 2 zu positionieren, ist eine Anpreßwalze 3 vorgesehen, welche lediglich in Fig. 2 eingezeichnet ist. Die Anpreßwalze 3 erstreckt sich im Bereich zwischen den Bereichen 2a mit vergrößertem Durchmesser der Auflagewalze 2 und preßt somit die Schablone 1, 1' über ihre gesamte Breite an die Auflagewalze 2 an. Die Anpreßwalze 3 wird seitlich von Armen 31 gehalten, die um eine Achse 32 schwenkbar sind. Durch Federn 33 wird die Anpreßwalze 3 in ihren Endlagen gehalten.
    Eine spezielle Ausbildung der Anpreßwalze 3 ist in den Fig. 4a und 4b gezeigt. Zur optimalen Anpassung an die Schablonenbreite ist eine Vielzahl von Zusatzelementen 34 vorgesehen, die an die Anpreßwalze 3 angeschoben werden können. Zudem ist der einen seitlichen Anschlag bildende Bereich 2a als verschiebbare Hülse ausgebildet.
    Das erfindungsgemäße Prinzip eignet sich auch, um ebene Schablonen zu glätten. Dabei muß abweichend vom vorstehenden Ausführungsbeispiel eine ebene Auflage statt der Auflagewalze verwendet werden.

    Claims (19)

    1. Einrichtung zum Glätten von Siebdruckschablonen, insbesondere Rundschablonen, dadurch gekennzeichnet, daß eine druckfeste und formstabile, vorzugsweise als drehbare Auflagewalze (2) ausgebildete Auflage für die Schablone (1, 1') sowie eine Düseneinheit (4) zum Aufspritzen eines Flüssigkeitsstrahles auf die Schablone (1, 1') unter hohem Druck vorgesehen sind, wobei die Schablone (1, 1') zumindest im Arbeitsbereich der Düseneinheit (4) auf der Auflage aufliegt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zwischen 1000 und 2500 bar, vorzugsweise bei etwa 2000 bar liegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage bzw. Auflagewalze (2) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl besteht.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Düsenspitze (40) der Düseneinheit (4) und der auf der Auflagewalze (2) aufliegenden Schablone (1, 1') zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 10 mm liegt.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung unterhalb der Auflagewalze (2) einen Freiraum für einen frei unterhalb der Auflagewalze (2) herabhängenden Schablonenabschnitt (1a, 1a') aufweist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auflagewalze (2) für den frei herabhängenden Schablonenabschnitt (1a, 1a') eine Spüleinrichtung (5) vorgesehen ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheit (4) oberhalb der Auflagewalze (2) angeordnet ist und der Flüssigkeitsstrahl im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise genau eine Anpreßwalze (3) zum Anpressen der Schablone (1) an die Auflagewalze (2) vorgesehen ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßwalze (3) mittels Zusatzelementen (34) in der Breite veränderbar ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (2) Anschläge bildende Bereiche (2a) mit geringfügig vergrößertem Durchmesser aufweist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Bereiche (2a) verschiebbar, vorzugsweise als verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (2) einseitig eingespannt bzw. gelagert ist.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Düseneinheit (4) aufgespritzte Flüssigkeitsstrahl zum Entfernen der Schablonenbeschichtung ausgebildet ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung (5) als Spritzeinrichtung ausgebildet ist.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (2) aus druckfestem und formstabilem Material besteht.
    16. Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen, insbesondere Rundschablonen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine auf einer druckfesten und formstabilen Auflage aufliegende Schablone (1, 1') Flüssigkeit unter hohem Druck aufgespritzt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zwischen 1000 und 2500 bar, vorzugsweise bei etwa 2000 bar liegt.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage als Auflagewalze (2) ausgebildet ist, die während des Aufspritzens gedreht wird, wobei die Schablone (1, 1') mitbewegt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf die selbe Auflagewalze (2) wahlweise zwei Schablonen (1, 1') unterschiedlicher Größe auflegar sind, wobei jeweils ein Schablonenabschnitt (1a, 1a') frei unterhalb der Auflagewalze (2) herabhängt.
    EP00112767A 1999-06-21 2000-06-16 Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen Expired - Lifetime EP1063088B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT108599 1999-06-21
    AT0108599A AT407025B (de) 1999-06-21 1999-06-21 Einrichtung und verfahren zum glätten von siebdruckschablonen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1063088A1 EP1063088A1 (de) 2000-12-27
    EP1063088B1 true EP1063088B1 (de) 2003-12-03

    Family

    ID=3506266

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00112767A Expired - Lifetime EP1063088B1 (de) 1999-06-21 2000-06-16 Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6494136B1 (de)
    EP (1) EP1063088B1 (de)
    AT (1) AT407025B (de)
    DE (1) DE50004620D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004047456A1 (de) * 2004-09-30 2006-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Druckform

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4224511A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Albert Rose Zweigniederlassung Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA108599A (de) 2000-04-15
    EP1063088A1 (de) 2000-12-27
    AT407025B (de) 2000-11-27
    US6494136B1 (en) 2002-12-17
    DE50004620D1 (de) 2004-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4109707C1 (de)
    DE3101766C1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung
    DE60319626T2 (de) Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp
    DE2910063C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filmstreifens
    EP1063088B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen
    DE1966853A1 (de) Rakelvorrichtung fuer rotationssiebdruckmaschinen
    DE932493C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Abziehen der Farbe von den Farbwalzen mittels einer Rakel
    DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
    DE1956762A1 (de) Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen
    DE3014393A1 (de) Geraet zum hochdruckwasserstrahlschneiden
    DE2444764A1 (de) Rakeleinrichtung
    AT407363B (de) Einrichtung und verfahren zum entfernen der schablonenbeschichtung von siebdruckschablonen
    DE2401754A1 (de) Vorrichtung zum tapezieren
    DE524180C (de) Zeugdruckmaschine
    DE3734747C2 (de)
    DE206013C (de)
    DE3201639C2 (de) Farbwerk für dünnflüssige Farbe, insbesondere einer Flexodruckmaschine
    DE68912289T2 (de) Papierbeschichtung.
    DE462049C (de) Verfahren zum Anbringen eines Mantelrohrs weicheren Metalls in einem Rohr haerteren Metalls
    DE4224511A1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    EP0641649A1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE480645C (de) Vorrichtung zur Formatstellung an Papiermaschinen
    DE3929490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen abheben eines an einer bewegbar gelagerten putzleiste angeordneten abstreifelements
    DE1610244C (de) Vorrichtung zur inneren und äußeren Reinigung eines rohrförmigen Gegenstandes
    AT236326B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Durchdruckes bei dicken Gewebebahnen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010608

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030311

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20031203

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004620

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040115

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040906

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050101