DE913505C - Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen - Google Patents

Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen

Info

Publication number
DE913505C
DE913505C DEH10649A DEH0010649A DE913505C DE 913505 C DE913505 C DE 913505C DE H10649 A DEH10649 A DE H10649A DE H0010649 A DEH0010649 A DE H0010649A DE 913505 C DE913505 C DE 913505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
piston
gate
movement
shock absorbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10649A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH10649A priority Critical patent/DE913505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913505C publication Critical patent/DE913505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/405Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with curved arms fixed on the wing, rolling on a support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Stoßdämpfer, insbesondere für Kipptore bei Garagen und Hallen Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung in der Anbringung und Ausbildung eines Stoßdämpfers für Kipptore mit an dessen Oberteil seitlich angebrachten Segmentstücken, die sich beim Kippen des Tores auf ortsfesten Schienen abwälzen.
  • Die sonst im allgemeinen für Tore verwendeten hydraulisch wirkenden Stoßdämpfer bekannter Art haben den Nachteil, daß sie den besonderen Umständen bei Kipptoren nicht angepaßt sind und insbesondere zu Anfang zu hart wirken. Dieser Nachteil ist gemäß der Erfindung beseitigt, indem der Stoßdämpfer weich arbeitet und dadurch besonders zum Auffangen schwerer Lasten geeignet ist,was von beachtlichem Wert ist bei großflächigen und daher schweren Kipptoren. Das zeitlich richtige Einsetzen dieser vorteilhaften Wirkung ist nach der Erfindung gesichert durch die eigenartige An Ordnung je eines Stoßdämpfers zwischen den Seitenkanten des Kipptores und der ortsfesten Wälzschiene für das Segmentstück.
  • In der Zeichnung ist die Anwendung bzw. Anbringung eines Stoßdämpfers gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I das geschlossene Tor, Abb. 2 das halb geöffnete, Abb. 3 das geöffnete Tor und Abb. 4 den Stoßdämpfer im Längsschnitt.
  • An derTortafel I ist an jeder Seite ein Segmentstück 2 befestigt, das sich auf einer Schiene 3 abwälzen kann. Oben an dem Segmentstück 2 ist das Gegengewicht 4 befestigt. An einer möglichst am oberen Ende der Tortafel I befindlichen Lasche 5 od. dgl. ist der Stoßdämpfer mit dem freien Ende seiner Kolbenstange Io verstellbar angeschlossen, während das andere Ende II des Stoßdämpfers z. B. mittels eines Auges einen in die ortsfeste Wälzschiene 3 eingesetzten Bolzen 12 so umfaßt, daß der Stoßdämpfer um diesen Bolzen I2 geschwenkt werden kann; beim Schwenken ändert sich der Abstand der Anlenkpunkte des Stoßdämpfers, die Kolbenstange mit Kolben wird in den Stoßdämpferzylinder gedrückt bzw. herausgezogen und die Bewegung des Kipptores gedämpft. Die Beschaffenheit des Stoßdämpfers geht aus Abb. 4 hervor. Mit der Stange Io ist der Kolben I5 verbunden, der sich mit einer Dichtungsmanschette I6 im Zylinder I7 führt und ein Ventil aufweist, das z. B. aus einer Kugel I8 und einem in den Kolben eingeschraubten Nippel I9 besteht. Die Kugel I8 wird durch eine Feder 2o auf ihren Sitz am Nippel I9 gedrückt. Durch hie Bohrung 2I des Nippels ig und: durch- eine anschließende Bohrung 22 im Kolben I5 ist bei geöffnetem Ventil I8 eine Durchgangsverbindung zwischen dem Zylinderraum 25 und dem Zylinderraum 26 möglich. Der Zylinderraum 26 ist durch eine mit Dichtungsmanschette 27 versehene feste Wand 28 gegenüber dem vordersten Zylinderraum 29 abgeschlossen, jedoch führt eine mit feiner Durchgangsöffnung versehene Düse 3o aus dem Raum 26 heraus. Der hintere Zylinderabschluß ist durch die Wand 3I mit Dichtungsmanschette 32 hergestellt. Am vorderen Ende weist der Zylinder den Abschlußdeckel 35 auf. Zwischen den Zylinderräumen 25 und 29 ist eine Übergangsleitung 36 vorgesehen, und beide Räume erhalten eine Ölfüllung in einer für die richtige Wirkung des Stoßdämpfers geeigneten Menge.
  • Die Wirkungsweise des Stoßdämpfers ist folgende: Zu Beginn des Öffnens des Tores wird der Kalben I5 vermittels der Kolbenstange Io nach dem Abschlußdecke1 35 zu gedrückt, und es tritt dabei von Raum 25 durch Ventil I8, I9 Öl in den Raum 26 über. Zugleich wird infolge Entstehens einer Saugwirkung hinter dem Kolben I5 in den Raum 26 durch die Düse 3o aus dem Raum 29 Luft eingesogen, so daß sich also der Raum 26 teils mit Öl und teils mit Luft füllt. Im letzten Abschnitt der Toröffnungsbewegung, d.h. wenn das Tor aus der in Abb.2 gezeigten Mittelstellung allmählich in der Richtung des Pfeiles weitergekippt wird, wird der Kolben I5 nun zurück nach der Manschette 27 und Wand 28 hin geschoben dabei wird zunächst die im Raum 26 befindliche Luft zusammengepreßt und durch die Düse 3o wieder in den Raum 29 gedrückt. Anschließend tritt auch Öl durch die Düse 3o in den Raute 29. Dieser Vorgang bedingt eine vorteilhafte Dämpfung der Toröffnungsbewegung und verhindert einen harten Schlag. Das in den Raum 29 gepreßte Öl tritt durch das Rücklaufrohr 36 in den Raum 25 zurück. Der Raum 29 dient als Ölvorratsbehälter, darf jedoch nicht vollgefüllt werden. Die vorbeschriebene Wirkung tritt sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Kipptores ein.
  • Die beschriebene Anordnung des Stoßdämpfers unter Anschluß an die Wälzschiene bewirkt die Zwangläufigkeit der Wälzbewegung, indem eine unerwünschte Verschiebung des Segmentstückes auf der Wälzschiene verhindert wird. Dabei ist die Anbringung des Stoßdämpfers vorzugsweise so, daß seine Längsmittelachse annähernd in der Richtung der Symmetrieachse des Segmentbogens liegt und die nach unten führende Endstütze II des Stoßdämpfers in der Mitte des gegebenen Wälzweges an der Wälzschiene 3 angelenkt ist. Hiermit sind die richtigen Verhältnisse für günstigen Ausgleich gegeben. An dieser Anschlußstelle kann ein geeignet langer waagerechter Schlitz I3 in die Wälzschiene 3 eingearbeitet sein, der die Einstellung des Anlenkpunktes mit Hilfe einer Klemmschraube erlaubt. Ist die Stütze II in der Mittelstellung innerhalb des Schlitzes I3 festgelegt, so tritt die beschriebene Dämpfungswirkung sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Tores ein, dagegen ergibt sich bei der vorderen oder bei der hinteren Einstellung des Anlenkpunktes im Schlitz die Dämpfungswirkung entweder nur während des Öffnens oder nur während des Schließens des Tores. Es können in der Praxis Fälle vorkommen, bei denen die Dämpfungswirkung nur beim Öffnen oder nur beim Schließen des Tores erforderlich erscheint.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Hub des Stoßdämpferkolbens den jeweils verschiedenen Torgrößen anpaßbar ist, was durch Anordnung eines einschiebbaren Teiles mit einem einstell- und verstellbaren Begrenzungsbund I4 auf der nach oben gerichteten Stange Io des Kolbens I5 erreicht werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Stoßdämpfer, insbesondere für Kipptore bei Garagen und Hallen, mit an dessen Oberteil seitlich angebrachten Segmentstücken, die sich beim Kippen des Tores auf ortsfesten Schienen abwälzen, gekennzeichnet durch die Anbringung des Stoßdämpfers einerseits an einer Stelle nahe der Oberkante des Torkörpers (I) und andererseits an einer Stelle der ortsfesten Wälzschiene (3), derart, daß mit Beginn der Toröffnungsbewegung und der Torschließbewegung der Kolben, (I5) des Stoßdämpfers in der einen Richtung bewegt wird und während des letzten Abschnittes des Torkippens die Kolben-Bewegung in entgegengesetzter Richtung erfolgt und daß bei letzterer Bewegung eine Dämpfungswirkung insbesondere mit zusammengedrückter Luft zustande kommt.
  2. 2. Stoßdämpfer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (I7) außer den Zylinderräumen (25, 26) vor und hinter dem Kolben (i5) ein Vorrats- bzw. Ausweichraum (29) vorgesehen ist, zu welchem aus dem hinter dem Kolben: (i5) befindlichen Zylinderraum (26) eine enge Düsenöffnung (30) führt und von welchem eine Übergangsleitung (3-r) zu dem vor dem Kalben (i5) befindlichen Zylinderraum (25) ausgeht, und daß im Kolben (i5) eine Durchgangsöffnung (2i, 22) vorhanden ist, die ein federbeeinfiußtes Ventil (i8-2o) enthält, das sich in der Richtung vom vor dem Kolben befindlichen Zylinderraum (25) zu dem hinter dem Kolben (I5) befindlichen Zylinderraum (26) hin öffnen kann.
  3. 3. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Stoßdämpfers annähernd parallel zur Symmetrieachse des Segmentbogens gelegt ist.
  4. 4. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (II) des Stoßdämpfers an der ortsfesten. Schiene (3) in der Mitte des Wälzweges angelenkt ist.
  5. 5. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen I bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (II, I2) des Stoßdämpfers innerhalb eines in der ortsfesten Wälzschiene (3) vorgesehenen Längsschlitzes (I3) einstell- und feststellbar ist.
  6. 6. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub des Stoßdämpfers veränderbar ist, z. B. durch einen einschiebbaren Teil der Kolbenstange, der mit einstell- und feststellbarem Begrenzungsbund (14) versehen ist.
DEH10649A 1951-12-06 1951-12-06 Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen Expired DE913505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10649A DE913505C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10649A DE913505C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913505C true DE913505C (de) 1954-06-14

Family

ID=7146493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10649A Expired DE913505C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249961A (en) * 1964-01-30 1966-05-10 Ideal Brass Works Inc Door closer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249961A (en) * 1964-01-30 1966-05-10 Ideal Brass Works Inc Door closer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE102008061731A1 (de) Schiebetür
DE913505C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen
DE2904600A1 (de) Expansionskammermotor
DE3441005A1 (de) Pneumatischer arbeitszylinder mit pneumatischer endlagendaempfung
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE811805C (de) Mehrladeeinrichtung fuer Luftgewehre und Luftpistolen
DE936912C (de) Schliessvorrichtung fuer Pendeltueren
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE7400699U (de) Feuerschutz-Schiebetor
CH287504A (de) Dämpfungsvorrichtung an Türschliessern.
DE1584216B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines Fluegels von Tueren od.dgl. mit einem druckluftbetaetigten Kolben-Zylinder-Antrieb
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE1278280B (de) Tuerschliesser
DE3513369C2 (de)
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE1954888A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE1948705A1 (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser,insbesondere Pendeltuerschliesser
DE1211968B (de) Klapp-Schiebe-Tor
DE704208C (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen von Tueren o. dgl. mittels eines an einer Laengskante der Tuer angreifenden Hebelsystems
DE692397C (de) Vorrichtung zur Pufferung der Abwaertsbewegung von Flaschentraegerkolben
DE639599C (de) Vorrichtung zum Ausgleich einer Feuerwaffe oder eines anderen verschiebbaren Geraetes gegen das Gewicht der Bedienungsperson
DE937754C (de) Tuerschliesser, bie welchem Schliessfeder und Fluessigkeitsbremse in einem als Bremszylinder dienenden Rohr untergebracht sind
DE903387C (de) Grossflaechenregner mit durch Rueckstoss schwenkendem Strahlrohr