DE913363C - Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe - Google Patents

Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe

Info

Publication number
DE913363C
DE913363C DET3125D DET0003125D DE913363C DE 913363 C DE913363 C DE 913363C DE T3125 D DET3125 D DE T3125D DE T0003125 D DET0003125 D DE T0003125D DE 913363 C DE913363 C DE 913363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygonal prism
optical compensation
recording
refractive index
playing back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat GmbH filed Critical Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority to DET3125D priority Critical patent/DE913363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913363C publication Critical patent/DE913363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/08Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member

Description

  • In dem Patent 898 363 ist ein Vielkantprisma mit Hohlraum beschrieben, bestehend aus einem rotierenden Mantel aus Plankonkavzylinderlinsen und aus zwei diametral angeordneten ruhenden Plankonvexzylinderlinsen, aus deren Zusammenwirken ein System von Keilprismen veränderlichen Keilwinkels entsteht, das unter gewissen Voraussetzungen zum optischen Ausgleich stetig ablaufender Filmbilder vorzüglich geeignet ist.
  • Die gute Arbeitsweise eines solchen optischen Ausgleichs hängt in hohem Maße davon ab, daß die Brechzahl n des benutzten Glasmaterials einen bestimmten Wert aufweist. Es ist wesentlicher Inhalt der Erfindung, daß das zur Anwendung kommende Glasmaterial eine Brechzahl besitzt, die genau oder doch annähernd genau gleich 1,5 ist. Da jedoch eine genaue Einhaltung dieses Wertes auf praktische Schwierigkeiten stoßen kann, muß damit gerechnet werden, daß das zur Verfügung stehende Glasmaterial eine vom vorstehenden Wert abweichende Brechzahl besitzt, und es ergibt sich die Notwendigkeit, zur Erzielung einer befriedigenden Bildqualität eine Korrektur anzubringen. DicErfindung gibt die Mittel an, um die Optik des Vielkantprismas in möglichst einfacher Weise auf eine genaue Bild-«-ledergabe einzustellen.
  • Abb. i veranschaulicht den normalen Strahlengang innerhalb des Vielkantprismas, und zwar in der Annahme, daß das Glasmaterial in Bezug auf Brechzahl einem Optimum entspricht, also den oben angegebenen günstigsten Wert 1,5 besitzt. In der Abbildung bezeichnen i und 2 bzw. i' und 2' je ein Paar rotierende Mantellinsen, 3 und 3' zwei ruhende Einsatzlinsen, die zusammen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, im dargestellten Zeitpunkt Keilprismen vom Keilwinkel y ergeben. Vom stetig bewegten Film 6 wird der Teil 8-7-11 durchleuchtet, der Lichtstrom gelangt durch das Bildfenster oder die Blendenöffnung 5 zu den Prismen 1-2, die den Lichtstrom im angedeuteten Sinne teilen. In Abb. i ist der Verlauf des Strahlenbündels 7-8, 9-1o, 9'-10', 7'-8 im Interesse der Vereinfachung nur schematisch dargestellt, im Endergebnis wird er jedoch dem wirklichen Verlauf sehr nahe kommen. Das dem Filmbild 7-1i entsprechende Strahlen-Bündel kreuzt den Weg desjenigen von 7-8 und ergänzt es bei 7', 8'-11, 7" zum Gesamtbild, das über i ein Objektiv zur Schirmwand gelangt.
  • Der in Abb. i dargestellte Neigungswinkel der Lichtstrahlen ist bei allen Werten von y gleich y, vorausgesetzt, daß die Brechzahl des Glasmaterials 1,5 beträgt. In Abb. 2 ist der Fall dargestellt, daß das zur Verfügung stehende Glasmaterial eine höhere Brechzahl aufweist, beispielsweise 1,6. In diesem Fall würden Strahlen, die von 7-8 ausgehen, über 9-io nach 12-z3 gelangen statt nach g -io'. Kleine Abweichungen vom Sollwert n können durch die im Patent 898 363 angegebene radiale Verschiebbarkeit der Einsatzlinsen 3 und 3' ausgeglichen werden, für größere Abweichungen dagegen sieht die Erfindung eine Verlängerung des von den Lichtstrahlen innerhalb des Prismenhohlraumes zurückzulegenden Glasweges vor. Zu diesem Zweck ist in Abb.2 beispielsweise der ruhende planparallele Glaskörper 1,¢ vorgesehen, dem man zweckmäßigerweise ein starkes Brechungsvermögen gibt, um eine vergleichsweise kurze Glasdicke d zu erzielen. Besitzt das Prismenmaterial eine Brechzahl von beispielsweise 1,56 und der Einsatzkörper eine solche von 1,7, so genügt für die vollständige Korrektur eine Glasdicke von d = 5 mm.
  • Diese zusätzliche Glasdicke.läßt sich auch erreichen, wenn die Einsatzlinsen 3 und 3' selbst eine entsprechend größere Scheitelhöhe erhalten, in welchem Fall der Körper 14 wegfallen kann. Wenn die auszugleichende Abweichung nicht zu groß ist, genügt auch das Aufkitten dünner planparalleler Glasplatten auf die Zylinderlinsen 3 und 3' bzw. im entgegengesetzten Fall ein entsprechendes Abschleifen.
  • Die v orbeschriebenen Maßnahmen sind auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn die Brechzahl des verwendeten Glasmaterials an sich dem Wert 1,5 entspricht oder diesem nahekommt, jedoch der Strahlenbüschel zwischen Film und Objektiv stark konvergiert, was in seiner Auswirkung einer zu hohen Brechzahl gleichzusetzen ist. Durch künstliche Vergrößerung des Glasweges derLichtstrahlen innerhalb des vom Prismenkranz gebildeten Hohlraumes kann auch in einem solchen Fall der optische Ausgleich wesentlich verbessert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Vielkantprisma nach Patent 898 363, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasmaterial mit der Brechzahl n = 1,5 ± 2'°% verwendet wird.
  2. 2. Vielkantprisma nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -bei vorhandener Abweichung von der günstigsten Brechzahl die erforderliche Berichtigung des Strahlenweges durch entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung der Dicke der ruhenden Einsatzgläser bewirkt wird.
  3. 3. Vielkantprisma nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch .einen besonderen planparallelen Einsatzkörper (1q.) passender Dicke. q.. Vielkantprisma nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berichtigung des Strahlenweges durch entsprechende Bemessung der Dicke der Plankonvexeinsatzlinsen erreicht wird.
DET3125D 1942-05-09 1942-05-09 Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe Expired DE913363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3125D DE913363C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3125D DE913363C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913363C true DE913363C (de) 1954-06-10

Family

ID=7544195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3125D Expired DE913363C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
DE913363C (de) Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe
DE2656122A1 (de) Kamera-scharfeinstelleinrichtung
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE741508C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Bildschaerfe beim optischen Abbilden
DE668936C (de) Filmapparat mit optischem Ausgleich
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE494259C (de) Optischer Ausgleich durch einen rotierenden Vielkantinnenspiegel fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE848901C (de) Kamera mit lichtstarker Spiegeloptik
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE604490C (de) Objektiv
DE898363C (de) Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und Wiedergabe
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE736396C (de) Einrichtung zur UEberwachung des wirklichen Spaltes und seines Bildes auf dem Film in Tonaufzeichnungsgeraeten
DE747436C (de) Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
DE493995C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung