DE912244C - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE912244C
DE912244C DEC5066A DEC0005066A DE912244C DE 912244 C DE912244 C DE 912244C DE C5066 A DEC5066 A DE C5066A DE C0005066 A DEC0005066 A DE C0005066A DE 912244 C DE912244 C DE 912244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arrangement
electrical contact
ball
pipe
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5066A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CGG SA
Original Assignee
Compagnie Generale de Geophysique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale de Geophysique SA filed Critical Compagnie Generale de Geophysique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE912244C publication Critical patent/DE912244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/74Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
    • H01H50/76Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter using reed or blade spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine elektrische Kontaktanordnung in Verbindung mit schwingenden Teilen, welche sich durch wenigstens zwei zusammenarbeitende Kontaktelemente kennzeichnet, von denen das eine auf dem schwingenden Teil befestigt und das andere gegenüber diesem lose gelagert ist, so daß es Eigenbewegungen ausführen kann, wodurch dann die öffnung und Schließung der Kontaktanordnung bewirkt wird.
ίο Wie schon in dem Hauptpatent ausgeführt wurde, besteht der Vorteil dieser Anordnung darin, daß eine sehr geringe mechanische Einwirkung des den beweglichen Kontakt tragenden Teiles auf die Arbeitsweise des schwingenden Teiles stattfindet.
Gemäß dem in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Beweglichkeit des den beweglichen Kontakt tragenden Teiles dadurch gesichert, daß dieser Teil um eine Achse schwenkbar ist, die ihrerseits von dem Ende der schwingenden Zunge getragen wird.
Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß durch Reibungserscheinungen an der Schwingungsachse kleine Arbeitsunregelmäßigkeiten auftreten, die besonders dann störend sind, wenn die erfmdungsgemäße Kontaktanordnung für einen Gleichstromverstärker Verwendung findet.
Die Erfindung betrifft deshalb eine verbesserte Ausführung des beweglichen Kontaktes nach dem Hauptpatent, wodurch praktisch alle Reibungserscheinungen beseitigt sind.
Erfindungsgemäß besteht der bewegliche Teil, dessen Bewegung die Kontaktanordnung öffnet und schließt, aus einer einfachen Kugel aus magnetischem Stahl.
Diese Kugel bewegt sich im Innern eines Rohres, wobei der bei dieser Bewegung zurückgelegte Weg gegenüber der Schwingungsweite des Endes der schwingenden Zunge sehr klein ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist zur Sicherung einer ganz bestimmten Kugelbewegung ohne eine mechanische Verbindung mit der Kugel der Rohrteil, in welchem sich die Kugel bewegt, in folgender Weise ausgestaltet: a) Dieser Rohrteil hat einen Schlitz, welcher eine Laufbahn für die Kugel bildet; b) infolge dieses Schlitzes nimmt der Querschnitt des Rohres die Form eines Hufeisenmagneten an, und der Rohrteil wird in der Querrichtung magnetisiert, so daß ein magnetisches Feld entsteht, welches die Kugel durch magnetische Anziehung zwingt, auf dem erwähnten Kugellaufweg abzurollen.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist Fig. ι ein axialer Querschnitt durch das Rohrund Fig. 2 ein Querschnitt in der Kugelachse.
ι ist der Rohrteil, in dessen Innerm sich die aus magnetischem Stahl bestehende Kugel 2 bewegt.
Dieser Teil des Rohres 1 ist starr auf dem Ende einer schwingenden Zunge oder eines Stimmgabelschenkels befestigt, wie dies im Hauptpatent beschrieben wurde.
Der Teil 1 besitzt eine Längsrinne 3 und besteht aus einer permanent magnetischen Legierung. Er wird in der Querrichtung magnetisiert, so· daß er einen Magneten mit dem Nordpol N und dem Südpol 6" bildet.
Der Innendurchmesser des Rohrteiles 1 ist sehr wenig größer als derjenige der Kugel 2, so daß diese unter dem Einfluß des magnetischen Feldes auf den Inaienränderai 4 und 5 des Schlitzes 3 festgehalten wird. Diese Innenränder bilden somit den Kugellaufweg. Man sieht also, daß keine mechanische Verbindung notwendig ist, um eine ganz bestimmte Bewegung der Kugel zu sichern, und daß die Reibung einen ganz minimalen Wert hat.
Die Enden des Rohrstückes 1 sind mit Innengewinde versehen. Hier sind zylindrische Isolierstopfen 6 und 7 eingeschraubt, die Gewindebohrungen besitzen, welche zur Aufnahme der Kontakte 8 und 9 dienen.
Bei ihrer Bewegung bewirkt die Kugel einen elektrischen Kontakt abwechselnd zwischen dem metallischen Rohrstück 1 und dem Element 9 und zwischen dem Rohrstück r und dem Element 8. Hierdurch ergibt sich die Arbeitsweise der Kontaktanordnung gemäß dem Hauptpatent.
Versuche haben gezeigt, daß es mit der beschriebenen Kontaktanordnung möglich ist, eine außerordentlich große Arbeitsgenauigkeit zu erzielen, und daß die Dämpfung, welche eine mit dieser Kontaktanordnung versehene schwingende Zunge erfährt, besonders gering ist.
Bemerkt sei, daß die magnetische Anziehung, welche von dem Magneten auf die Kugel ausgeübt wird, die Schwerkraft ganz erheblich übertrifft. Dadurch ist ein regelmäßiges Arbeiten der Kontaktanordnung unabhängig von der Stellung und der Richtung der schwingenden Zunge gesichert, auf der die Kontaktanordnung befestigt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Elektrische Kontaktanordnung nach Patent 816280, dadurch gekennzeichnet, daß das lose auf dem schwingenden Teil gelagerte Kontakt- i°5 element aus einer in einem Rohrstück beweglichen Kugel besteht.
  2. 2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück einen Längsschlitz besitzt und in der Querrichtung magnetisiert ist.
  3. 3. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel aus magnetischem Stahl besteht.
DEC5066A 1949-03-08 1951-12-07 Elektrische Kontaktanordnung Expired DE912244C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR986476T 1949-03-08
FR61232T 1951-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912244C true DE912244C (de) 1954-05-28

Family

ID=41376433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5066A Expired DE912244C (de) 1949-03-08 1951-12-07 Elektrische Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912244C (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE2005331A1 (de) Führungsvorrichtung für Tonabnehmer
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE495657C (de) Elektromagnetisches Relais, bei welchem die Erscheinung der Magnetostriktion zur Bewegung der Kontakte ausgenutzt wird
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE1748664U (de) Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten.
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE396012C (de) Summermagnet, dessen Kontakte durch Aufstossen des Summermagnetankers auf den beweglichen Kontakttraeger geoeffnet werden, insbesondere fuer elektrische Hupen
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE878817C (de) Drehspul-Messinstrument
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE951025C (de) Magnetische Drossel
DE715400C (de) Antriebselektromagnet fuer den Winkarm von Fahrtrichtungsanzeigern
DE846424C (de) Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter
AT116630B (de) Flüssigkeitspumpe mit elektrischem Antrieb.
DE1440115C (de) Magnetisch-elektrischer Signalgeber
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
DE730407C (de) Ziehdorn zum Ziehen von Rohren mit einem beweglichen ganz oder teilweise aus Hartmetall bestehenden Kopf
DE716355C (de) Kernpaar fuer Sprech- bzw. Hoerkoepfe von Magnettongeraeten mit quer magnetisierten Stahldraehten
DE895182C (de) Druckkontakt
DE1043729B (de) Schmierpresse oder dergleichen Vorrichtung
DE497203C (de) Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen
AT145944B (de) Durch Nocken gesteuerter Greifer für Kinoapparate.