DE497203C - Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen - Google Patents

Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen

Info

Publication number
DE497203C
DE497203C DEST41994D DEST041994D DE497203C DE 497203 C DE497203 C DE 497203C DE ST41994 D DEST41994 D DE ST41994D DE ST041994 D DEST041994 D DE ST041994D DE 497203 C DE497203 C DE 497203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
shells
electric
alarm clock
eccentrically arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE497203C publication Critical patent/DE497203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/08Details or accessories of general applicability
    • G10K1/10Sounding members; Mounting thereof; Clappers or other strikers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Klingeln mit zwei Glockenschalen, insbesondere auf solche, bei denen zwecks Erzielung eines gedrängten Aufbaus und Platzersparnis der Klöppel zwischen der Innenwand der einen und der Außenwand der anderen Glockenschale schwingend angeordnet ist.
  • Es sind bereits derartige Klingeln bekannt geworden, bei denen die Glockenschalen von verschiedener Größe ausgebildet sind und die kleinere in dem von der größeren Glockenschale gebildeten Hohlraum konzentrisch untergebracht ist. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform dieser Klingeln sind clie Glockenschalen exzentrisch zueinander angeordnet. Der Nachteil dieser Anordnungen besteht in der Verwendung zweier verschieden großer Glockenschalen, wodurch die Herstellungskosten der Klingel erhöht und die Klangwirkung der Klingel herabgesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Übelstände durch Verwendung zweier gleich großer Glockenschalen, wobei diese mit ihren Hohlflächen gegeneinander gestülpt und dabei exzentrisch zueinander versetzt sind.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. i der Zeichnung ist die Vorderansicht eines Weckers gemäß der Erfindung. Abb. a ist eine Seitenansicht dieses Wekkers und Abb. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Abb.4 zeigt eine abgeänderte Anordnung der verbesserten Einrichtung.
  • Abb.5 ist eine Vorderansicht auf eine andere Anordnung der Glockenschalen.
  • Abb. 6 ist eine Draufsicht auf die Anordnung der Abb. 5, und Abb. 7 ist eine Seitenansicht der Abb. 5. Auf der Zeichnung sind die beiden parallel zueinander angeordneten Elektromagnete 5, 6 des Weckers an dem Joch 7 durch Schrauben 8 befestigt. Mit g ist der mit dem Joch 7 verschraubte, parallel zu dem Kern angeordnete permanente Magnet zur Polarisierung der Elektromagnete bezeichnet. Zwei zu beiden Seiten der Elektromagnete angeordnete Verbindungsstücke i i verbinden das Joch 7 mit einer Brücke 12, welche mittels Muttern 13 und i d an den Verbindungstücken i i gehalten wird. Zwei Spitzenschrauben 15 und 15' an der Brücke 12 bilden das Lager für den Anker 16 vor den Kernen der Elektromagnete 5 und 6. Der Anker steht unter der Einwirkung einer Feder 18, welche mit ihrem einen Ende durch die Schraube ig an dem einen der Verbindungsstücke i i befestigt ist und deren anderes Ende mit dem Anker 16 in Verbindung steht, diesen dadurch in der Ruhelage an den Pol des Elektromagnetkernes 6 preßt. Der Anker trägt in seiner Mitte den Klöppelstiel 2o mit dem Klöppel 2i zur Einwirkung auf die Glockenschalen des Weckers. . ' Diese Glockenschalen 2a und 25 sind auf einem Bolzen 2.4 einander zugekehrt angeordnet und vermittels des Gewindezapfens io an dem Joch 9 des Weckers durch die Muttern 23, 23` und 26, 26' befestigt. Beide Glockenschalen sind, wie insbesondere die Abb. i und 3 erkennen lassen, exzentrisch zueinander an dem Bolzen angeordnet. Es entsteht infolgedessen an beiden Seiten der Glockenschalen ein freier Raum zwischen der inneren Wand der einen und der äußeren Wand der anderen Glockenschale. In dem einen dieser beiden Zwischenräume ist der Klöppel 21 angeordnet, der bei der Beeinflussung des Ankers i6 darin schwingen kann und hierbei abwechselnd gegen die eine und die andere der beiden Glockenschalen anschlägt.
  • In dem abgeänderten Ausführungsbeispiel der Abb. 4. ist das Tragstück der Glockenschalen nach vorn verlängert, so daß diese räumlich eine Lage vor dem Weckersystem oberhalb des letzteren erhalten. Ihre Befestigung erfolgt in der gleichen Weise als bei dem Wecker der Abb. i bis 3.
  • Der in den Abb. 5 bis 7 dargestellte Wecker ist ähnlich der bereits beschriebenen Anordnung, unterscheidet sich hiervon lediglich durch die Ausbildung des Glockenträgers. .-'11s Glockenträger dient hier ein gestanzter Blechwinkel 28 mit glabelförmig ausgeschnittenen Teilen 29 und 30 zur Befestigung an dem Joch 7. Die Befestigung der Glockenschalen an dem Träger 28 ist die gleiche wie bereits beschrieben. Die Glocken sind jedoch in einer anderen Lage zu dem Weckersystem angeordnet als dort, in dem ihre Achse hier eine rechtwinklige Ebene zu der der Elektromagnete einnimmt. Der Ausschnitt zwischen den gabelförmigen Teilen 29 und 3o des TragstÜckes 28 gestattet, das hintere Ende des permanenten Magneten 9 durch das Jochstück 7 hindurchzuführen.
  • Wie aus den beschriebenen Konstruktionen ohne weiteres ersichtlich, gestattet die besondere Anordnung der Glockenschalen zum Wecker einen äußerst gedrängten Aufbau, da die Glockenschalen nicht wie sonst seitlich über das Weckersystem hinausragen. Ferner ermöglicht diese Anordnung eine ein-, fache Justierung der Glockenschalen zur Erzielung eines sicheren Anschlages des Klöppels. Selbstverständlich ist die besondere Anordnung der Glockenschalen nicht auf die beschriebenen und dargestellten Wecker beschränkt und kann die Konstruktion des Weckers selbst beliebig sein.

Claims (1)

  1. PA TENTANSPRUCH Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen, bei welcher der Klöppel zwischen der Innenwand der einen und der Außenwand der anderen Glockenschale schwingt. dadurch gekennzeichnet, daß, um gleich große Glockenschalen (22, 25) benutzen zu können, diese mit ihren Hohlflächen gegeneinander gestülpt und dabei exzentrisch zueinander versetzt sind.
DEST41994D 1925-12-24 1926-12-25 Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen Expired DE497203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US497203XA 1925-12-24 1925-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497203C true DE497203C (de) 1930-05-03

Family

ID=21961324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41994D Expired DE497203C (de) 1925-12-24 1926-12-25 Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497203C (de) Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE822253C (de) Ankerlagerung fuer Wechselstromwecker
DE588849C (de) Elektromechanischer Schwingungswandler
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE416369C (de) Signalhupe
CH172121A (de) Elektrisches Drehspulinstrument.
DE751249C (de) Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker
AT119242B (de) Polarisiertes Relais.
CH171190A (de) Magnetelektrische Klingel für Wechselstrom.
DE1191261B (de) Elektromagnetisches Signalhorn
DE1106809B (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE489292C (de) Elektrisch erregte Schalldose, bei welcher der Anker im Innern der Magnetspule in einem besonderen Rahmen untergebracht und federnd gelagert ist
DE508448C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
DE417519C (de) Elektromagnetkern fuer Relais
DE868613C (de) Mikrophon- oder Telephonmagnet
AT113950B (de) Magnetsystem für Lautsprecher.
DE498843C (de) Elektrische Schalldose
AT244429B (de) Schutzrohrankerkontaktanordnung mit einem Ferritelement
DE1979712U (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais.
DE405626C (de) Elektrische Signalhupe mit vom Elektromagnetanker bewegter Membran, bei welcher der Elektromagnet in einem rahmenfoermigen Magnetgehaeuse eingebettet ist
AT223693B (de) Schwingantrieb, insbesondere für Trockenrasiergeräte
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
AT51035B (de) Schauzeichen mit drehbarer Scheibe.