DE91222C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91222C
DE91222C DENDAT91222D DE91222DA DE91222C DE 91222 C DE91222 C DE 91222C DE NDAT91222 D DENDAT91222 D DE NDAT91222D DE 91222D A DE91222D A DE 91222DA DE 91222 C DE91222 C DE 91222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
crankshaft
wheel
wheels
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91222D
Other languages
English (en)
Publication of DE91222C publication Critical patent/DE91222C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

KAISERLICHES
K PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrrad, bei welchem die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Tretkurbelwelle dazu nutzbar gemachtwird, verschieden grofse Geschwindigkeiten auf das Hinterrad zu übertragen und so dasUeberwinden von Steigungen etc. zu erleichtern, indem durch einfache Umkehrung der Drehbewegung selbstthätig eine gröfsere oder geringere Uebersetzung eingeschaltet wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist beispielsweise ein Fahrrad dargestellt, bei welchem der oben gekennzeichnete Erfindungsgedanke dadurch zur Verwirklichung gebracht ist, dafs auf der Tretkurbelwelle α zwei für verschiedene Bewegungsrichtungen gekuppelte Zahnräder b bl von verschiedenem Durchmesser dasselbe dritte Rad c antreiben, von welchem die Bewegung durch eine schräg zur Längsachse des Rades gelagerte Welle d ebenfalls durch Zahnräder e e1 auf das Triebrad übertragen wird.
Die Fig. 1 und 2 zeigen das Rad in Aufrifs und Grundrifs, während in den Fig. 3 und 4 die Zahnräder der Tretkurbelwelle mit einer Klinkenkuppelung dargestellt sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind beide Räder b bl hier als mit in verschiedenem Sinne gerichteten Klinken ff1 versehen dargestellt, so dafs bei der Drehung der Tretkurbelwelle in irgend einer Richtung stets ein Rad mit derselben gekuppelt wird, während das andere nur lose auf ihr sitzt und an der Drehung nicht theilzunehmen braucht.
Die Ausführung des Erfindungsgedankens ist natürlich nicht an die auf der Zeichnung dargestellte Ausführung gebunden. So könnte z. B. die dargestellte eine Welle d, deren Zahnrad c hier als in Eingriff stehend mit den beiden Rädern der Tretkurbelwelle dargestellt ist, durch zwei zu beiden Seiten des Rades angeordnete Wellen ersetzt werden, wodurch natürlich auch zwei Zahnräder auf der Achse des Hinterrades bedingt werden. In diesem Falle könnten auch die Räder der Tretkurbelwelle von gleichem Durchmesser und diejenigen des Hinterrades von verschiedenem Durchmesser sein. Ebenso könnten auch sämmtliche Räder auf den Wellen und Achsen gleich grofs sein, während die auf den Enden der Uebertragungswelle sitzenden Räder wechselweise verschiedene Gröfsen haben könnten.
Es ist selbstverständlich, dafs ebenso wie der Uebertragungsmechanismus auch die Art der Kuppelungsvorrichtung auf der Tretkurbelwelle verschieden sein kann. So wird man z. B. statt der in der Zeichnung dargestellten Klinken vortheilhaft eine Reibungskuppelung verwenden, da diese einen stofsfreieren Gang und ein sanfteres Einrücken gewährleistet. *
Auch die bekannte Kugelkuppelung dürfte sehr wohl zu verwenden sein.
Wird nun beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, die gröfsere Uebersetzung für das Rückwärtstreten verwendet, so kann, sobald eine Steigung des Weges zu überwinden ist, der Fahrer durch einfaches Treten in anderer Tretrichtung die grofse Uebersetzung aus- und
dafür die kleinere einschalten, was die Ueberwindung von Hindernissen naturgemä'fs bedeutend erleichtert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung bei Fahrrädern durch Veränderung der Drehungsrichtung der Tretkurbeln, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei auf der Tretkurbelwelle sitzende Zahnräder (b b1) mit dieser durch in entgegengesetzter Richtung wirkende, laufende Gesperre verbunden sind und im Eingriff mit diesen Zahnrädern ein oder mehrere die Bewegung auf das Treibrad übertragende Zahnräder stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT91222D Active DE91222C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91222C true DE91222C (de)

Family

ID=362864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91222D Active DE91222C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91222C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107040B (de) * 1957-01-31 1961-05-18 Siemens Ag Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE1174650B (de) * 1962-08-10 1964-07-23 Braun Ag Trockenrasiergeraet mit umlaufendem Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107040B (de) * 1957-01-31 1961-05-18 Siemens Ag Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE1174650B (de) * 1962-08-10 1964-07-23 Braun Ag Trockenrasiergeraet mit umlaufendem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002334C1 (de) Freilaufkupplung
DE2337725A1 (de) Mehrgangnabe mit von der schaltstellung des antriebes unbeeinflusster bremsfunktion und mit schraegflaechen versehener schaltkupplung
DE202011005503U1 (de) Fahrrad mit einem am Kurbelloch befestigten Getriebe mit Zweirichtungs-Eingabe und Einrichtungs-Ausgabe
DE91222C (de)
DE102018217351B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Elektromotor und Fahrrad mit entsprechender Antriebsvorrichtung
EP3622200A1 (de) Getriebe
DE1140481B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl. mit zwei Abtriebsorganen und Ruecktrittschaltung
DE192196C (de)
DE149125C (de)
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1090973B (de) Ruecklaufsperre fuer Fahrzeuge
DE83406C (de)
DE1148900B (de) UEbersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. mit zwei durch Ruecktrittschatlung wechselweise einschaltbaren UEbersetzungen
DE1150592B (de) Zweiganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
AT227537B (de) Übersetzungsnabe mit zwei durch Rücktrittschaltung wechselweise einschaltbaren Übersetzungen
DE96337C (de)
DE2106332C3 (de) Antriebseinrichtung für Zweiradkraftfahrzeuge
DE828779C (de) Einrichtung fuer eine automatische Kupplung der Fahrraeder von Motormaehern mit der Fahrachse
DE1934972C (de) Mehrgangubersetzungsnabe fur Fahr rader od dgl mit Gangumschaltung durch Ruckwartstreten
DE81547C (de)
DE23631C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE279203C (de)
DE229443C (de)
DE106449C (de)
DE75184C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit für Fahrräder