DE9117266U1 - Drehherd-Einbrennofen - Google Patents

Drehherd-Einbrennofen

Info

Publication number
DE9117266U1
DE9117266U1 DE9117266U DE9117266U DE9117266U1 DE 9117266 U1 DE9117266 U1 DE 9117266U1 DE 9117266 U DE9117266 U DE 9117266U DE 9117266 U DE9117266 U DE 9117266U DE 9117266 U1 DE9117266 U1 DE 9117266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
plates
platforms
drive
rotary hearth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9117266U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER ARNO KG
Original Assignee
LINDNER ARNO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER ARNO KG filed Critical LINDNER ARNO KG
Priority to DE9117266U priority Critical patent/DE9117266U1/de
Priority claimed from DE19914130242 external-priority patent/DE4130242A1/de
Publication of DE9117266U1 publication Critical patent/DE9117266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

. ARNO LINDNER KG, Gmunder Str. 5, Iq-81379 München
Drehherd-Einbrennofen
10
Die Erfindung betrifft einen Drehherd-Einbrennofen zur Behandlung von Formgußzylindern oder Klivetten mit einem zylindrischen Ofengehäuse in -dessen Wandung um den Innenumfang elektrische Heizelemente vorgesehen ~'~~~."~. sind, wobei für die Aufnahme der Küvetten ein oder mehrere durch eine in der Zylinderachse angeordnete Welle drehangetriebene Plattformen vorgesehen sind, welche auf der Oberseite eine Standfläche für die Küvetten aufweisen.
Derartige Drehherd-Einbrennöfen werden insbesondere beim Gießen in verlorener Form verwendet, da die Formgußzylinder nach dem Einbetten für den Gießvorgang sorgfältig vorbereitet werden müssen. Hierbei muß das Wachs ausgeschmolzen werden, die Küvette dann unter hoher Temperatur eingebrannt und dann auf Gießtemperatur gebracht werden. Zu diesem Zweck werden allgemein die Drehherd-Brennöfen der oben definierten Art verwendet, da man versucht mit den drehangetriebenen Plattformen eine möglichst gleichmäßige Erhitzung der Küvetten zu erreichen, welche erheblichen Einfluß auf die erzielbare Gußqualität hat. Bei bekannten Drehherdofen der oben genannten Art besteht jedoch nach wie vor der Nachteil, daß trotz der Drehbarkeit der Plattformen die zur Welle gerichtete Seite der Küvetten praktisch in einem Wärmeschatten liegt, so daß nach wie vor eine voll-ständig gleichmäßige Temperaturverteilung nicht erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehherd-Einbrennofen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine absolut gleichmäßige Erwärmung von Formgußzylindern oder Küvetten erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Standfläche eine der Zahl der aufzunehmenden Küvetten entsprechende Anzahl von drehbar gelagerten Tellern angeordnet ist, welche einen Drehantrieb für eine Relativbewegung gegenüber den drehangetriebenen Plattformen aufweisen.
Hierdurch wird erreicht, daß die Küvetten oder Formzylinder beim Aufheizen unter ständiger Drehung erwärmt werden und somit quasi ein konstanter Abstand der Gesamtoberfläche einer Küvette zu den Heizelementen in der Ofenwandung erreicht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist der Drehantrieb der Teller als von dem Drehantrieb der Plattformen mechanisch abgeleiteter Antrieb ausgebildet.
15
Hierbei kann eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dadurch geschaffen werden, daß die Teller mit einer Außenverzahnung versehen sind, in welche Ritzel eingreifen, die auf mit der Welle der Plattformen verbundenen Drehspindeln befestigt sind, und daß die Drehspindeln durch einen am Ofengehäuse befestigten feststehenden Zahnkranz über die Drehung der Welle angetrieben sind.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht
darin, daß die Außenverzahnung benachbarter Teller miteinander in Ein-
griff stehen, derart, daß zum Antrieb sämtlicher Teller eine einzige Drehspindel vorgesehen ist.
Im einzelnen kann der mechanisch abgeleitete Antrieb auch darin bestehen, daß am Außenrand jeder der Plattformen mindestens ein drehbar gelagertes Ritzel angeordnet ist, welches in einen in der Wandung des Ofengehäuses angeordneten Zahnkranz eingreift, und daß das Ritzel über ein mechanisches Getriebe mit mindestens einem Teller verbunden ist.
Hierbei ist es alternativ möglich, für jeden Teller ein derartiges Ritzel vorzusehen und dadurch einen Direktantrieb jedes Tellers zu schaffen.
Bevorzugt ist es jedoch, daß die Drehteller einer Plattform über Zwischenzahnräder oder direkten Getriebeeingriff miteinander verbunden sind
3.
und daß somit sämtliche Teller einer Plattform über ein einzelnes Ritzel angetrieben sind.
Eine weitere Abwandlung des mechanisch abgeleiteten Drehantriebs der TeI-.1er kann in einem Kettentrieb bestehen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, daß der Drehantrieb der Teller als Elektroantrieb ausgebildet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert wird.
Es zeigt: - . .. . .
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines Drehherdofens nach der Erdung in stark schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der miteinander verbundenen Drehantriebe etwa in der Ebene II - II von Figur 1 und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Plattform des Drehherdofens mit darin angeordneten drehangetriebenen Tellern etwa in der Ebene III -III von Figur 1.
In den Zeichnungen ist ein Drehherd-Einbrennofen 1 zur Behandlung von Formgußzylindern oder Küvetten 2 gezeigt, welcher ein zylindrisches Ofengehäuse 3 aufweist. In der Wandung 4 des Ofengehäuses 3 sind um den Innenumfang reichende elektrische Heizelemente 5 eingebettet.
Eine in der Zylinderachse angeordnete drehangetriebene Welle 6 trägt ein oder mehrere Plattformen 7, auf welcher die Küvetten 2 oder Formgußzylinder angeordnet werden können, welche hierbei auf einer auf der Oberseite 8 der Plattformen 7 vorgesehenen Standfläche 9 ruhen.
Wie veranschaulicht sind in der Standfläche 9 eine Anzahl von drehbar ge-
lagerten Tellern 10 angeordnet, welche die Küvetten 2 tragen und deren Anzahl der Zahl der aufzunehmenden Küvetten 2 entspricht.
Die Teller 10 weisen einen allgemein mit 11 bezeichneten Drehantrieb auf, durch welchen eine Relativdrehung der Teller 10 gegenüber den drehangetriebenen Plattformen 7 erzeugt wird.
Bei der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform ist der Drehantrieb 11 der Teller 10 als vom allgemein mit 12 bezeichneten Drehantrieb der Plattformen 7 mechanisch abgeleiteter Antrieb ausgebildet.
Zu diesem Zweck sind die Teller 10 mit einer Außenverzahnung 13 versehen, in welche mindestens ein Ritzel 14 eingreift, welches auf einer Drehspindel 15 befestigt ist. Die Drehspindel 15 ist über entsprechende Lagerungen, auf-welche unten noch näher bezug genommen wird, an der Welle 6 befestigt und wird somit gemeinsam mit der Welle 6 über den Drehantrieb 12 der Plattformen 7 auf eine Kreisbahn um die Zylinderachse bewegt.
Die Drehspindel 15 ist durch einen oben am Ofengehäuse 3 befestigten feststehenden Zahnkranz 16 über die Drehung in der Welle 6 ihrerseits angetrieben, so daß die Drehrichtung der Drehspindel 15 entgegengesetzt zur Drehrichtung der Welle 6 ist.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform greifen die Außenverzahnungen 13 benachbarter Teller 10 einer Plattform 7 ineinander, so daß zum Antrieb sämtlicher Teller 10 eine einzige Drehspindel 15 ausreicht.
Es sind selbstverständlich auch Ausführungsformen möglich, bei welchen mehrere derartige Drehspindeln 15 durch den feststehenden Zahnkranz 16 angetrieben werden.
Wie gezeigt ist die Drehspindel 15 in in Abständen übereinander angeordneten Lagern 17,18 und 19 drehbar gelagert, wobei diese Lager drehfest mit der Welle 6 verbunden sind, so daß, wie erwähnt, die Spindel 15 auf einer Kreisbahn um die Welle 6 bewegt wird. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, wird die Welle 6 durch den als Elektromotor 20 ausgebildeten
Drehantrieb 12 über ein Winkelgetriebe 21 und ein Untersetzungsstirnrad 22 an ihrem Ritzel 23 angetrieben, wobei über das Lager 19 das am Oberende der Drehspindel 15 sitzende Ritzel 14 an dem feststehenden Zahnkranz 16 abgewälzt wird.
Bei einer in den Zeichnungen nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform kann der von dem Drehantrieb 12 der Plattformen 7 mechanisch abgeleitete Antrieb dadurch geschaffen werden, daß am Außenrad jeder der Plattformen 9 mindestens ein drehbar gelagertes Ritzel angeordnet wird, welches in einen in der Wandung 4 des Ofengehäuses 3 angeordneten Zahnkranz eingreift, so daß das Ritzel über die Drehung der Plattform durch die Welle 6 gegenüber der Wandung 4 des Ofengehäuses 3 angetrieben wird. Das Ritzel wird dann über ein mechanisches Getriebe mit mindestens einem der Teller 10 verbunden, so daß hierdurch die Relativdrehung der Teller 10 gegenüber der Plattform 7 abgeleitet wird. Hierbei ist es entweder möglich für jeden der Teller 10 ein eigenes Ritzel vorzusehen oder die Teller einer Plattform über Zwischenzahnräder oder durch direkten Eingriff ihrer Außenverzahnungen 13 miteinander zu verbinden, so daß sämtliche Teller 10 einer Plattform 7 über ein einziges derartiges Ritzel in Verbindung mit dem Zahnkranz in der Wandung 4 des Ofengehäuses.3 ange-.20 trieben werden können.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Abwandlung des mechanisch vom Drehantrieb 12 der Plattformen 7 abgeleiteten Antrieb kann zu diesem Zweck ein Kettentrieb verwendet werden.
25
Bei einer grundsätzlich anderen Art der Erzeugung der Relativdrehung der Teller 10 gegenüber den Plattformen 7 kann auch ein Elektroantrieb verwendet werden.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
ARNO LINDNER KG "Drehherd-Einbrennofen"
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Drehherd-Einbrennofen
2 Küvette
3 Ofengehäuse
4 Wandung von 3
5 Heizelemente
6 Welle
7 Plattform
8 Oberseite von 7
9 Standfläche von 7
10 Teller
11 Drehantrieb von 10
12 Drehantrieb von 7
13 Außenverzahnung von 10
14 Ritzel
15 Drehspindel
16 Zahnkranz
17 Lager
18 Lager
19 Lager
20 Elektromotor
21 Winkelgetriebe
22 Untersetzungsstirnrad
23 Ritzel

Claims (9)

  1. Patentanwälte Bföse & ßröse
    Dipl.-ing. Karl A. Brose f
    Dipl.-Ing. D. Karl Brose
    DIpI.-Ing. Alexander Beck " 22 07 1998
    Postf. 1164 - LeutstettenetSlr. nr>' ai'i
    D-82301 Stamberj) °
    TbI. 08151/72412 - Fax -/727*2
    ARNO LINDNER KG5 Gmunder Str. 5, D-81379 München -■ ■ .--..·■
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Drehherd-Einbrennofen zur Behandlung von .Formgußzylindern oder Küvetten mit einem zylindrischen Ofengehäuse in dessen Wandung um den Innenumfang elektrische Heizelemente vorgesehen sind, wobei für die Aufnahme der Küvetten eine oder mehrere durch eine in der Zylinderachse angeordnete Welle drehangetriebene Plattform vorgesehen sind, welche auf der Oberseite eine Standfläche für die Küvetten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Standfläche (9) eine der Zahl der aufzunehmenden Küvetten (2) entsprechende Anzahl von drehbar gelagerten Tellern (10) angeordnet ist, welche einen Drehantrieb (11) für eine Relativdrehung gegenüber den drehangetriebenen Plattformen (7) aufweisen.
  2. 2. Drehherd-Einbrennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (11) der Teller (10) als von dem Drehantrieb (12) der Plattformen (7) mechanisch abgeleitete Antrieb ausgebildet ist.
  3. 3. Drehherd-Einbrennofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller (10) mit einer Außenverzahnung (13) versehen sind, in welche Ritzel (14) eingreifen, die auf mit der Welle (6) der Plattformen (7) verbundenen Drehspindeln (15) befestigt sind, und daß die Drehspindeln
    (15) durch einen am Ofengehäuse (3) befestigten feststehenden Zahnkranz
    (16) über die Drehung der Welle (6) angetrieben sind.
  4. 4. Drehherd-Einbrennofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenverzahnung benachbarter Teller (10) miteinander in Eingriff stehen, derart, daß zum Antrieb sämtlicher Teller eine einzige Drehspindel (15) vorgesehen ist.
  5. 5. Drehherd-Einbrennofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am - Außenrand jeder der Plattformen (9) mindestens ein drehbar gelagertes r Ritzel angeordnet ist, welches in einen in der Wandung des Ofengehäuses : (3) angeordneten Zahnkranz . eingreift, und daß das Ritzel über ein : mechani-sches Getriebe mit mindestens einem Teller (10) verbunden ist.
  6. 6. Drehherd-Einbrennofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Teller (10) ein Ritzel vorgesehen ist.
  7. 7. Drehherd-Einbrennofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller (10) einer Plattform (7) über Zwischenzahnräder oder direkten Getriebeeingriff miteinander verbunden sind, und daß sämtliche Teller (10) einer Plattform (7) über ein einzelnes Ritzel angetrieben sind.
  8. : 8. Drehherd-EinbrennqferfnachTAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Drehantrieb (12) der Plattformen (7) mechanisch abgeleitete Drehantrieb (11) der Teller (10) als Kettentrieb ausgebildet ist.
  9. 9. Drehherd-Einbrennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (11) der Teller (10) als Elektroantrieb ausgebildet ist.
DE9117266U 1991-09-12 1991-09-12 Drehherd-Einbrennofen Expired - Lifetime DE9117266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117266U DE9117266U1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Drehherd-Einbrennofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117266U DE9117266U1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Drehherd-Einbrennofen
DE19914130242 DE4130242A1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Drehherd-einbrennofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9117266U1 true DE9117266U1 (de) 1998-11-12

Family

ID=25907207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9117266U Expired - Lifetime DE9117266U1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Drehherd-Einbrennofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9117266U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016817A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Snecma Procede de prechauffage d'un ensemble de moules carapaces pour fonderie a la cire perdue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016817A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Snecma Procede de prechauffage d'un ensemble de moules carapaces pour fonderie a la cire perdue
US9694421B2 (en) 2014-01-24 2017-07-04 Snecma Method of preheating a set of shell molds for lost-wax casting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112218B3 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE3817414A1 (de) Garagentor-betaetigungsvorrichtung
CH678285A5 (de)
DE4130242A1 (de) Drehherd-einbrennofen
CH657386A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von textilfasern aus ballen.
DE1533951B2 (de) Durchlaufofen mit hubbalken
DE19727845C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von zumindest aus Laschen und Verbindungsbolzen bestehenden Ketten, insbesondere Zahnketten ####
DE9117266U1 (de) Drehherd-Einbrennofen
DE2306483A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektroden in einem ofen
DE3209245C2 (de)
DE19920080A1 (de) Trainingskarussell
DE3707126C2 (de)
DE69322055T2 (de) Ofen mit abnehmbarer von der unteren Ofenwand getrennter Platte
DE3610026C2 (de)
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE1961577C3 (de) Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen
DE2327598A1 (de) Vakuum-entgasungsvorrichtung
DE3113141A1 (de) Mischer, insbesondere betonmischer
DE2716069C3 (de) Antriebsvorrichtung für das Rührwerk einer Abwasserkläranlage
EP0816281B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2207741C3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges
DE536352C (de) Schraemvorrichtung
DE1433488C (de) Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße
DE464635C (de) Sintervorrichtung mit in einem Halter drehbar unterstuetzten Roststaeben und einem an dem Halter angebrachten Zahnrad
DE2914070A1 (de) Ausstellvorrichtung