DE2207741C3 - Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges - Google Patents

Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges

Info

Publication number
DE2207741C3
DE2207741C3 DE19722207741 DE2207741A DE2207741C3 DE 2207741 C3 DE2207741 C3 DE 2207741C3 DE 19722207741 DE19722207741 DE 19722207741 DE 2207741 A DE2207741 A DE 2207741A DE 2207741 C3 DE2207741 C3 DE 2207741C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cooling
supporting
support
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207741A1 (de
DE2207741B2 (de
Inventor
Wladimir A.; Martynow Oleg W.; Tichonow Sergej S.; Ordinarzew Wladimir N.; Ordinarzew Jurij N.; Makarow Michail N.; Belousow Wladimir A.; Sitnow Anatolij G.; Gorlow Semen M.; Tula Baschkow (Sowjetunion)
Original Assignee
Tulskij Filial Zentralnowo Nautschno-Issledowatelskowo Instituta Tschernoj Metallurgii Imeni I.P. Bardina, Tula (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Tulskij Filial Zentralnowo Nautschno-Issledowatelskowo Instituta Tschernoj Metallurgii Imeni I.P. Bardina, Tula (Sowjetunion) filed Critical Tulskij Filial Zentralnowo Nautschno-Issledowatelskowo Instituta Tschernoj Metallurgii Imeni I.P. Bardina, Tula (Sowjetunion)
Priority to DE19722207741 priority Critical patent/DE2207741C3/de
Publication of DE2207741A1 publication Critical patent/DE2207741A1/de
Publication of DE2207741B2 publication Critical patent/DE2207741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207741C3 publication Critical patent/DE2207741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges, die gleichmäßig am Strangumfang angeordnete, gekühlte, um die Strangachse drehbare Stützbalken sowie zwischen diesen Stützbalken angebrachte Kühldüsen aufweist.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art läßt sich eine gleichmäßige Kühlung über den gesamten Strangumfang nicht gewährleisten, da an diesem zum Ausziehen des Stranges Balken angreifen, die den Zutritt des Kühlmittels zu der Strangoberfläche an den Stellen, an denen sie diese beaufschlagen, verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges anzugeben, welche eine gleichmäßige Kühlung des Stranges durch das Kühlmittel auf der ganzen Strangseitenfläche gewährleistet und dadurch eine gute Strangqualität sicherstellt sowie ein Verziehen und Verbiegen des Stranges verhindert.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß erreicht durch mindestens zwei übereinander angeordnete Sektionen, von denen jede gleichmäßig am Umfang angeordnete, gekühlte Stützbalken und Kühldüsen enthält, die in einem Tragrahmen starr befestigt sind, der auf einem Tragstützlager gelagert und über einen beweglichen Ring derart angetrieben ist, daß die Sektionen gleichzeitig hin- und hergehende Drehbewegungen um die Vertikalachse in je entgegengesetzten Richtungen um einen Winkel » vollführen, der dem Abstand zwischen den Stützbalken entspricht
Eine derartige Vorrichtung ermöglicht eine Kühlung des Stranges durch das Kühlmittel auf der ganzen Strangseitenfläche und gewährleistet damit die Ausbildung eines Stranges mit gutem Gefüge, wobei gleichzeitig das bei ungleichmäßiger Kühlung unvermeidbare Verziehen und Verbiegen des Stranges verhindert wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges im Längsschnitt und
Fig.2 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile in Fig. 1, bei der der Strang in Höhe der Linie H-II geschnitten ist
Die Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges besteht aus einem Paar übereinander angeordneter Sektionen 1, von denen jede gleichmäßig am Umfang angeordnete gekühlte Stützbalken 2 zum Herausziehen des Stranges aus der Kokille sowie zwischen diesen Stützbalken 2 angeordnete Kühldüsen 4 für die Zuführung eines Kühlmittels zur Seitenfläche des Stranges enthält
Die Stützbalken 2 und die Kühldüsen 4 sind an einem Tragrahmen 5 starr befestigt, der auf einem Tragstützlager 6 gelagert ist, das auf einem den Strang umgebenden Gestell 7 angeordnet ist, wobei der bewegliche Ring 8 dieses Lagers mit dem Tragrahmen 5 starr verbunden ist. Jede Sektion 1 besitzt ihren eigenen Antrieb 9, dessen Stange 10 an dem Tragrahmen 5 angelenkt ist. Mit Hilfe dieser Antriebe hat jede Sektion 1 die Möglichkeit, gleichzeitig mit der anderen Sektion 1 hin- und hergehende Drehbewegungen um die Vertikalachse in je entgegengesetzten Richtungen um einen Winkel λ zu vollführen, der dem Abstand zwischen den Stützbalken 2 entspricht, wodurch eine gleichmäßige Beaufschlagung der Seitenfläche des sich bewegenden Stranges mit Kühlmittel und somit eine wirksame und gleichmäßige Strangkühlung gewährleistet sind, die eine Erhöhung der Gießgeschwindigkeit ermöglichen. Bei der gleichzeitigen Drehung der Sektionen in entgegengesetzten Richtungen gleichen sich die am Strang durch die Drehungen der Sektionen 1 erzeugten Drehmomente einander aus, weshalb am Strang keine zusätzlichen Belastungen angreifen (die Drehrichtungen sind in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet.)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges, die gleichmäßig am Strangumfang angeordnete, gekühlte, um die Strangachse drehbare Stützbalken sowie zwischen diesen Stützbalken angebrachte Kühldüsen aufweist, gekennzeichnet durch mindestens zwei übereinander angeordnete Sektionen (!), von denen jede gleichmäßig am Umfang angeordnete, gekühlte Stützbalken (2) und Kühldüsen (4) enthält, die in einem Tragrahmen (5) starr befestigt sind, der auf einem Tragstützlager (6) gelagert und über einen beweglichen Ring (8) derart angetrieben ist, daß die Sektionen (1) gleichzeitig hin- und hergehende Drehbewegungen um die Vertikalachse in je entgegengesetzten Richtungen um einen Winkel (λ) vollführen, der dem Abstand zwischen den Stützbalken (2) entspricht
DE19722207741 1972-02-18 Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges Expired DE2207741C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207741 DE2207741C3 (de) 1972-02-18 Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207741 DE2207741C3 (de) 1972-02-18 Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207741A1 DE2207741A1 (de) 1973-08-23
DE2207741B2 DE2207741B2 (de) 1977-06-23
DE2207741C3 true DE2207741C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291966B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten durch aufeinanderfolgendes verfestigen von schichten sowie ein zugehöriges verfahren
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE2207741C3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Kühlen eines aus einer runden Stranggießkokille austretenden Stranges
DE2207741B2 (de) Vorrichtung zum stuetzen und kuehlen eines aus einer runden stranggiesskokille austretenden stranges
DE2619271C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von Draht
DE1758398B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall-, insbesondere Stahlsträngen in Mehrstrang gieß anlagen
DE2040613A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Profilen
DE2516609B2 (de) Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE634437C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtgitterwerk
DE3106825A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bzw. schrittweisen drehen des ofenkoerpers eines elektrometallurgischen schmelzaggregats
AT316039B (de) Sekundärkühlvorrichtung für Stranggießanlagen zur Herstellung runder Stränge
DD299200A5 (de) Einrichtung zum positionieren des rotorkopfes einer windkraftanlage
DE1611329B2 (de) Einrichtung zum anbringen von farbmarkierungen an langgestreckten koerpern
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE2323887A1 (de) Hebezeug
DE2330130C3 (de) Einrichtung zur Verschiebung von Schußfadenträgern im Webfach einer Wellenfachwebmaschine
DE3415237C1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kühlwirkung einer Doppelbandstranggießkokille zum Vergießen von Aluminium
DE3442334C1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antreiben einer Achswelle
DE536352C (de) Schraemvorrichtung
AT320186B (de) Kokille zum Stranggießen von Metallen in kreisrunde Stränge
DE213690C (de)
DE1452775C (de) Schwenkbiegemaschine