DE9113888U1 - Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von Werkstücken - Google Patents
Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE9113888U1 DE9113888U1 DE9113888U DE9113888U DE9113888U1 DE 9113888 U1 DE9113888 U1 DE 9113888U1 DE 9113888 U DE9113888 U DE 9113888U DE 9113888 U DE9113888 U DE 9113888U DE 9113888 U1 DE9113888 U1 DE 9113888U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool according
- tool
- holding rod
- sliding
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004512 die casting Methods 0.000 title description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14065—Positioning or centering articles in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/123—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Beschreibung
Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von Werkstücken
Die Neuerung betrifft ein Werkzeug zum Spritz- oder
Druckgießen von Werkstücken, z.B. Zierleisten od.dgl. mit einer durch den Werkstoff des Werkstücks umfaßten Einlage.
Druckgießen von Werkstücken, z.B. Zierleisten od.dgl. mit einer durch den Werkstoff des Werkstücks umfaßten Einlage.
Bekanntlich bereitet die Halterung und sichere Fixierung von Einlagen im Werkstückformraum von Werkzeugen obiger
Gattung Schwierigkeiten.
Es ist Aufgabe der Neuerung Maßnahmen zum einfachen und sicheren Haltern von Einlagen im Werkstückformraum zu
schaffen.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Werkzeug ein Haltestab für die Einlage verschieb- und
drehbar angeordnet ist, daß der Haltestab mit seinem freien Ende dicht in den Werkstückformraum eintaucht und
am freien Ende einen Knebel bildende Verbreiterungen aufweist, daß der Knebel mit den Verbreiterungen in
einer Drehstellung des Haltestabes Randkanten von Lochungen der Einlage hintergreift und in einer zum Werkstückformraum äußeren Schiebestellung die Einlage im Werkstückformraum fixiert, während der Knebel mit den Verbreiterungen in der anderen Drehstellung des Haltestabes und der zum Werkstückformraum inneren Schiebestellung das Aufbringen der Einlage auf den Haltestab zuläßt bzw. in einer äußeren Schiebestellung aus dem Werkstück entfernbar ist. Zweckmäßig bildet der Knebel mit den Verbreiterungen einen ovalen Plattenkörper. Es
einer Drehstellung des Haltestabes Randkanten von Lochungen der Einlage hintergreift und in einer zum Werkstückformraum äußeren Schiebestellung die Einlage im Werkstückformraum fixiert, während der Knebel mit den Verbreiterungen in der anderen Drehstellung des Haltestabes und der zum Werkstückformraum inneren Schiebestellung das Aufbringen der Einlage auf den Haltestab zuläßt bzw. in einer äußeren Schiebestellung aus dem Werkstück entfernbar ist. Zweckmäßig bildet der Knebel mit den Verbreiterungen einen ovalen Plattenkörper. Es
versteht sich, daß die Lochungen der Einlage in der Form dem Knebel angepaßt sind. Hierdurch ist mit einfachen
Dreh- bzw. Verschiebebewegungen des Haltestabes die Einlage im Werkstückformraum, an vorbestimmten Stellen fixierbar
und nach erfolgtem Spritzvorgang einfach freigebbar.
Bevorzugt ist der Haltestab an einem in einem verdrehungsfrei im Werkzeug geführten Schlitten unverdrehbar,
jedoch drehbar angeordneten verzahnten Getrieberad fest angeordnet und der Schlitten mitsamt dem Getrieberad
gleichzeitig vermittels eines Schrägkeilgetriebes im Werkzeug in Achsrichtung des Haltestabes verschiebbar.
Das Schrägkeilgetriebe kann durch eine Nut im Schlitten und einem zur Nut sich schräg erstreckenden Verschiebekeil
gebildet sein. Die Betätigung des Verschiebekeils des Schrägkeilgetriebes ist beliebig, z.B. hydraulisch,
pneumatisch oder mechanisch einfach durchführbar.
In Ausbildung des Werkzeugs ist vorgesehen, daß das verzahnte Getrieberad vermittels einer verschieblichen
Zahnstange drehbar ist, die hierzu eine Aussparung des Schlittens durchgreift. Es versteht sich, daß die Aussparung
quer zu Bewegungsrichtung der Zahnstange zur behinderungsfreien Bewegung des Schlittens entsprechend
groß bemessen ist. Zweckmäßig ist die Zahnstange auf der dem Getrieberad entfernten Begrenzungsfläche der Aussparung
abstützbar, wodurch Zahnstange und Getrieberad sicher permanent miteinander kämmen. Die Verschiebungen
der Zahnstange können wiederum hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch erfolgen.
Zur Sicherstellung ausreichender Verschiebe- und Drehbewegungen, sind der Verschiebekeil und die Zahnstange
getrennt voneinander, z.B. durch unabhängige Hydraulik-
» ■> &igr; :
zylinder, insbesondere Mikrozylinder verschieb- bzw.
drehbar.
Bei langen Werkstücken ist es zweckmäßig, gleichzeitig eine Anzahl Haltestäbe mit Knebel für die Einlage im
Abstand nebeneinander im Werkzeug anzuordnen und jeden Haltestab an einem in einem Schlitten drehbar angeordneten
verzahnten Getrieberad fest angreifend auszubilden, wobei zur Durchführung von Bewegungen die Schlitten
durch eine Anzahl Verschiebekeile längsbewegbar und die Getrieberäder durch eine Anzahl Zahnstangen drehbar
sind. In Fortbildung des Werkzeugs können dabei die Verschiebekeile und die Zahnstangen einzeln durch getrennt
unabhängige Antriebsmittel, z.B. Mikrozylinder, verschieb- bzw. drehbar oder sämtliche Verschiebekeile und
sämtliche Zahnstangen jeweils durch ein gemeinsames Antriebsmittel,
z.B. Mikrozylinder, verschieb- bzw. drehbar sein.
Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Es bedeuten:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Werkzeugs,
Fig. 2 einen Schlitten in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Schlittens der Fig. 2,
Fig. 4 einen Verschiebekeil in Draufsicht,
Fig. 5 einen Haltestab mit einem verzahnten Getrieberad
in Seitenansicht und
Fig. 6 einen Haltestab mit einem verzahnten Getrieberad
Fig. 6 einen Haltestab mit einem verzahnten Getrieberad
in Draufsicht, vergrößert.
In den Fig. weist das mit 1 bezeichnete Werkzeug einen ersten Werkzeugteil 2 und einen zweiten Werkzeugteil 3
auf, die im Bereich der gemeinsamen Trennungsfläche 4
dicht aufliegen. Mit 5 ist ein Werkstückformraum bezeichnet, der beim Ausführungsbeispiel das Ausformen
einer Zierleiste erlaubt. Mit 5' ist ein Anspritzkanal bezeichnet, der in den Werkstückformraum 5 ausmündet. Im
Werkstückformraum 5 ist eine Einlage 6 über die Dauer des Einspritzvorganges von Werkstoff an vorbestimmter
Stelle zu halten. Die Einlage 6 kann beliebig, z.B. durch einen gitterartigen Flachstreifen aus metallischem
Werkstoff gebildet sein.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Einlage 6 auf einen Haltestab 9 aufsteckbar, der mit seinem freien Ende 9'
in den Werkstückformraum 5 eintaucht und am freien Ende einen Knebel 10 bildende Verbreiterungen 10' (Fig. 5)
aufweist. Der Knebel 10 ist mit einer im wesentlichen ovalen Querschnittsform, wie in Fig. 5 weiter erkennbar,
ausgebildet, der entsprechend geformte Lochungen 6' der Einlage 6 durchgreift. Der Haltestab 9 ist an einem verzahnten
Getrieberad 11 fest angeordnet, das unverschiebbar, jedoch drehbar in einer Ausnehmung 12 eines Schlittens
13 geführt ist. Die Ausnehmung 12 ist durch einen Verschlußteil 14 an dem dem Haltestab 9 abgewandten Ende
begrenzt. Der Schlitten 13 ist weiterhin in einer Ausnehmung 15 des Werkzeugteils 3 frei verschieblich eingesetzt.
Mittels eines Schrägkeilgetriebes sind Verschiebebewegungen des Schlittens 13 erreichbar. Der Schlitten
13 weist zur Bildung des Schrägkeilgetriebes, wie die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, eine Nut 16 auf, in die
ein an einem Formteil 17' schräg ausgerichteter Verschiebekeil 17 eingreift. Bei Längsbewegungen des Verschiebekeils
in Pfeilrichtung 17'' ist über eine schräg zur Bewegungsrichtung wirksame Komponente der Schiebekraft
der Schlitten 13 in der Ausnehmung 15 längsbewegbar. Der Schlitten 13 ist weiter mit einer schrägen Aussparung
18 versehen, die durch eine Zahnstange 19 durch-
griffen ist, die mit dem Getrieberad 11 kämmt. Die Zahnstange 19 ist hierzu in einer Ausnehmung 20 des Werkzeugteils
3 verschieblich angeordnet und ermöglicht bei ihren Längsbewegungen Drehbewegungen des Haltestabes 9.
Der Verschiebekeil 17 und die Zahnstange 19 liegen an unabhängigen hydraulischen Mikrozylindern (nicht gezeigt)
an.
In der gezeigten Drehsteliung des Getrieberades 11 ist die Einlage 6 auf den Haltestab 9 aufgesteckt und durch
Längsbewegen der Zahnstange 19 ist über das Getrieberad 11 der Haltestab 9 um etwa 90 Grad drehbar. In dieser
Stellung des Haltestabes 9 übergreifen die Verbreiterungen 10' die Randflächen der Lochungen 6' der Einlage
6. Durch eine folgende Verschiebebewegung des Verschiebekeils
17 in Richtung auf die rechte Blattseite, wird der Schlitten 13 in der Ausnehmung 15 nach unten bewegt
und die Einlage 6 an eine Begrenzungsfläche des Werkstückformraums
5 angelegt und fixiert. Nunmehr kann das Einspritzen und Nachdrücken von Werkstoff in den Werkstückformraum
5 durchgeführt werden. Anschließend erfolgt durch eine entsprechende Bewegung der Zahnstange
19 und Zurückdrehen des Getrieberades 11 die Freigabe der Lochung 61 der Einlage 6 und bei Weiterbewegung des
Verschiebekeils 17 in Richtung auf die rechte Blattseite eine Verschiebebewegung des Schlittens 13 zu einer Ausziehbewegung
des Knebels 10 aus dem Werkstück und aus dem Werkstückformraum 5. Anschließend kann nach Einhaltung
einer Kühlzeit das offen des Werkzeugs, in an sich bekannter Weise sowie das Auswerfen des Werkstücks erfolgen
.
Claims (12)
1. Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von Werkstükken,
z.B. Zierleisten od.dgl. mit einer durch den Werkstoff des Werkstücks umfaßten Einlage, dadurch gekennzeichnet,
daß im Werkzeug (1) ein Haltestab (9) für die Einlage (6) verschieb- und drehbar angeordnet ist, daß
der Haltestab (9) mit seinem freien Ende (9') dicht in den Werkstückformraum (5) eintaucht und am freien Ende
(91) einen Knebel (10) bildende Verbreiterungen (10()
aufweist, daß der Knebel (10) mit den Verbreiterungen (101) in einer Drehstellung des Haltestabes (9) Randkanten
von Lochungen (61) der Einlage (6) hintergreift und in einer zum Werkstückformraum (5) äußeren Schiebestellung
die Einlage (6) im Werkstückformraum (5) fixiert, während der Knebel (10) mit den Verbreiterungen (101) in
der anderen Drehstellung des Haltestabes (9) und in der zum Werkstückformraum (5) inneren Schiebestellung das
Aufbringen der Einlage (6) auf den Haltestab (9) zuläßt bzw. in einer äußeren Schiebestellung aus dem Werkstück
entfernbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (10) mit den Verbreiterungen (101) einen
ovalen Plattenkörper bildet.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestab (9) an einem in einem verdrehungsfrei
im Werkzeug (1) geführten Schlitten (13) unverschiebbar, jedoch drehbar angeordneten verzahnten Getrieberad (11)
fest angreift und daß Schlitten (13) und Getrieberad (11) gemeinsam gleichzeitig vermittels eines Schrägkeil-
getriebes (16,17) im Werkzeug (1) in Achsrichtung des Haltestabes (9) verschiebbar sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägkeilgetriebe (16,17) durch eine Nut (16)
im Schlitten (13) und einen zur Nut (16) schräg erstrekkenden Verschiebekeil (17) gebildet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebekeil (17) des Schrägkeilgetriebes (16,
17) hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch verschiebbar ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verzahnte Getrieberad (11) vermittels einer verschieblichen
Zahnstange (19) drehbar ist, die eine Aussparung (18) des Schlittens (13) durchgreift.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (19) auf der dem Getrieberad (11)
entfernteren Begrenzungsfläche der Aussparung (18) abstützbar ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (19) hydraulisch, pneumatisch
oder mechanisch verschiebbar ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebekeil (17) des Schrägkeilgetriebes
(16,17) und die Zahnstange (19) getrennt durch unabhängige hydraulische Mikrozylinder verschieb- bzw.
drehbar sind.
10. Werkzeug nach Anspruch 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig eine Anzahl Haltestäbe
(9) mit Knebel (10) im Abstand nebeneinander im Werkzeug (1) angeordnet sind und daß jeder Haltestab (9) an einem
in einem Schlitten (13) drehbar angeordneten verzahnten Getrieberad (11) fest angreift und daß die Schlitten
(13) durch eine Anzahl Verschiebekeile (17) längsbewegbar und die Getrieberäder (11) durch eine Anzahl Zahnstangen
(19) drehbar sind.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebekeile (17) und die Zahnstangen (19)
durch getrennt unabhängige Antriebsmittel, z.B. Mikrozylinder, verschieb- bzw. drehbar sind.
12. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verschiebekeile (17) und sämtliche Zahnstangen
(19) jeweils durch ein gemeinsames Antriebsmittel, z.B. Mikrozylinder, gleichzeitig verschieb- bzw.
drehbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9113888U DE9113888U1 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9113888U DE9113888U1 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9113888U1 true DE9113888U1 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=6873051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9113888U Expired - Lifetime DE9113888U1 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9113888U1 (de) |
-
1991
- 1991-11-08 DE DE9113888U patent/DE9113888U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2004889C2 (de) | Spannfutter fuer drehmaschinen | |
DE1602795C3 (de) | Schneidkörper und zugehöriger Halter | |
DE19845386C2 (de) | Stempel für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE69505571T2 (de) | Verfahren und Form zum Formen eines Produktes mit einer Einlage | |
DE9113888U1 (de) | Werkzeug zum Spritz- oder Druckgießen von Werkstücken | |
DE2139242C3 (de) | Handstopfgerät für Zigarettenhülsen, insbesondere für Zigarettenfllterhülsen | |
DE727855C (de) | Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern | |
DE2056715C2 (de) | ||
DE1502027B2 (de) | Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen | |
DE2313229C3 (de) | Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung mit auswechselbaren Schneideinsätzen und einer Vorrichtung zum Zuführen der Schneideinsätze aus einem Magazin | |
DE102014111802A1 (de) | Zentrumsspanner mit Schnellwechselbacken | |
DE2912299A1 (de) | Einspannvorrichtung | |
DE3136414C2 (de) | ||
DE1924237C3 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen | |
DE4136728A1 (de) | Werkzeug zum spritz- oder druckgiessen von werkstuecken | |
DE2325949C3 (de) | Gewindekern für eine SpritzgieBvorr ich tu ng zum Herstellen eines mit einem Innen-Gewinde versehenen Formteils | |
DE3009552C2 (de) | Formwerkzeug zum Anschäumen von Überzügen aus Kunststoff an die Griffteile von Handwerkzeugen mit schwenkbaren Schenkeln | |
DE3905598A1 (de) | Schieber zum verschieben eines brennelementes | |
DE75944C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern | |
DE883445C (de) | Giesseinrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem nur eine einzige Giessform aufnehmenden Traeger | |
DE4222149C2 (de) | Parallelbackengreifer zum Erfassen von Werkstücken | |
DE566444C (de) | Buersten-Bohr- und -Stopfmaschine | |
DE1627215C3 (de) | ||
DE3438954C2 (de) | ||
DE141284C (de) |