DE91035C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91035C
DE91035C DENDAT91035D DE91035DA DE91035C DE 91035 C DE91035 C DE 91035C DE NDAT91035 D DENDAT91035 D DE NDAT91035D DE 91035D A DE91035D A DE 91035DA DE 91035 C DE91035 C DE 91035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
wick
heating
sleeves
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT91035D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE91035C publication Critical patent/DE91035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0042Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by an auxiliary flame

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die vorliegende Anordnung der Heizflamme bei Glühlichtlampen für Spiritus und andere leicht zu vergasende Brennstoffe wird der Zweck verfolgt, die durch die Anheizflamme beim Anzünden der Lampe in dem Vergaser entwickelten Gase oder Dämpfe durch die Anheizflamme selbst — also ohne nochmaliges Anzünden von Hand — als Hauptflamme zu entzünden.
Aus dem Behälter A wird der flüssige Brennstoff in gewöhnlicher Weise durch die - in Metallhülsen B geführten Dochte b aufgesaugt.
Wie man sonst die Heizflammen mit ihrem Dochtrohr zwischen den Saugdochthülsen anzuordnen pflegt, ist auch hier das Röhrchen C mit Saugdocht c für die Anheizflamme zwischen den Hülsen des Saugrohres angeordnet. Die beiden Hülsen JB münden oben in einen ringförmigen Raum D, in welchen die durch die Anheizflamme des Dochtes c in den Hülsen B entwickelten Gase eintreten. Aus diesem Sammelraum D entweichen die Gase durch das Röhr-, chen d, das sie herab - und mittelst des Verbindungsröhrchens d' zu den beiden Düsen D führt, die an die Hülsen B angeformt oder angelöthet sind. Aus den Düsen E strömen die unter Spannung befindlichen Dämpfe durch eine oder mehrere feine Oeffhungen e aus und steigen in dem doppelwandigen Mantel Fempor, der unten offen ist. Durch die Bodenöffnung wird Luft angesaugt, die sich in dem Mantel F mit den Gasen vermischt; das Gemisch strömt oben aus dem ringförmigen Spalt f, der auch siebförmig überdeckt sein kann, dicht am Rande des Glühkörpers aus.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dafs die Zündung der Hauptflamme durch die Anheizflamme erfolgt, die zu dem Zweck durch die mittlere Durchbrechung des ringförmigen Sammelraums D emporzüngelt. Die Anheizflamme mufs in ihrer Stellung danach bemessen werden. Die Zündung der Hauptflamme geschieht also völlig selbstthätig, so dafs zum Anzünden der Lampe nur ein einmaliges Anzünden der Anheizflamme bezw. des Dochtes c erforderlich ist. Dieses Anzünden der Hilfsflamme geschieht, wie bekannt, durch eine seitliche Durchbrechung des Mantels F, die zugleich der Anheizflamme reichlich Luft zuführt und solche auch in das Innere der Hauptflamme treten läfst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Glühlampe für Spiritus und andere leicht zu vergasende Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dafs der Heizdocht innerhalb des von den Saugdochthülsen umschlossenen Raumes derartig angeordnet ist, dafs die Heizdochtflamme durch den ringförmigen Dampfsammelraum in das Innere der Hauptflamme eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91035D Expired DE91035C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91035C true DE91035C (de) 1900-01-01

Family

ID=362698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91035D Expired DE91035C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91035C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91035C (de)
DE92139C (de)
DE90769C (de)
DE217383C (de)
DE135325C (de)
DE101462C (de)
DE118091C (de)
DE104677C (de)
DE138663C (de)
DE93851C (de)
DE7128C (de) Petroleum-Koch- und Heiz-Apparat
DE239185C (de)
DE215779C (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE457895C (de) Feuerungsanlage fuer Holzabfaelle in Verbindung mit Kohlenstaub
DE137905C (de)
DE5631C (de) Wagenlaterne mit Petroleumbeleuchtung
DE149266C (de)
DE200925C (de)
DE270787C (de)
DE158975C (de)
DE163299C (de)
DE88360C (de)
DE183359C (de)
DE64698C (de) Oeldampfbrenner für Heiz-, Beleuchtungs- und Löthzwecke mit Vorwärmung der Verbrennungsluft