DE910001C - Heumaschine mit Schlepperantrieb - Google Patents

Heumaschine mit Schlepperantrieb

Info

Publication number
DE910001C
DE910001C DEP2246A DEP0002246A DE910001C DE 910001 C DE910001 C DE 910001C DE P2246 A DEP2246 A DE P2246A DE P0002246 A DEP0002246 A DE P0002246A DE 910001 C DE910001 C DE 910001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
hay
machine
drum
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2246A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE910001C publication Critical patent/DE910001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Heuwender, Schwadenrechen oder Mahdenstreuer verwendbare Trommelheumaschine mit an einem Punkt eines Schleppers verschwenkbar angehängtem Gestellrahmen und einer von der Zapfwelle des Schleppers mittels eines Getriebes angetriebenen Trommel. Bei solchen Heumaschinen bietet die Kraftübertragung von der Zapfwelle des Schleppers auf die Trommel Schwierigkeiten, weil diese je nach der Verwendungsart der Maschine eine andere Winkellage zur Fahrtrichtung einnehmen muß.
Man hat bereits bei einem an einen Schlepper angehängten und von dessen Zapfwelle angetriebenen Grasmäher vorgeschlagen, das Gehäuse des Übertragungsgetriebes an dem Gestellrahmen der Arbeitsmaschine anzubringen und derart zweiteilig auszubilden, daß der Gestellrahmen um eine lotrechte Achse verschwenkbar ist und hierbei die kegeligen Übertragungsräder aufeinander abrollen können. Die Verschwenkbarkeit des Gestellrahmens ist aber bei dieser bekannten Anordnung beschränkt, und sie genügt nicht, um bei den verschiedenen Arbeitsstellungen der Trommel einer Heumaschine eine einwandfreie Kraftübertragung zu sichern und ungleiche Belastungen der Übertragungsglieder zu vermeiden.
Um dies zu erreichen, sind der Erfindung gemäß die beiden Gehäuseteile des zweiteilig ausgebildeten Getriebegehäuses in bekannter Weise um eine lotrechte Achse gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden und außerdem gemeinsam um die in der Abtriebswelle liegende waagerechte Achse verschwenkbar gelagert. Dadurch wird eine Art Kreuzgelenkverbindung mit der Heumaschine erzielt, die bei jeder der Arbeitsstellungen der Arbeitstrommel eine einwandfreie Kraftübertragung auf sie verbürgt.
In der Zeichnung ist eine Heumaschine nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die an den Schlepper angeschlossene Heumaschine in der Stellung als Mahdenstreuer,
Fig. 2 das bei der Heumaschine vorgesehene Getriebe im Querschnitt und
Fig. 3 das Getriebe in Draufsicht.
Der Schlepper 1 treibt über ein Kardangelenk 2 und eine Antriebswelle 4 die Heumaschine 3, die im Punkt 5 mittels Steckbolzens an die Zugleiste des Schleppers angeschlossen ist. Die Heumaschine besitzt Stützräder 6 und 7, die um lotrechte Achsen 8 schwenkbar sind. Die Laufachsen der Räder sind zum Maschinenrahmen in verschiedenen Stellungen feststellbar. Dadurch wird die gewünschte Schrägstellung der Heumaschine während der Fahrt erreicht. Der Übertragung der Antriebskraft von der Antriebswelle 4 auf die Trommelwelle 10 dienen das übliche Kardangelenk 2, die ineinander verschiebbare Antriebswelle 4 und ein Getriebe 12, das die Antriebskraft über die Welle 13 und einen Ketten- oder Riementrieb 14 auf die Trommel 10 überträgt.
Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Getriebe besteht aus einem Kegelgetriebe und einem an sich bekannten Wendegetriebe, von denen jedes in einem besonderen Gehäuseteil angeordnet ist. An den Trommelrahmen 15 sind Schwenklager 16, 17, 18 angeschweißt. In diesen ist der das Wendegetriebe enthaltende Gehäuseteil 19 mit dem Ausleger 20 um die Achse der Welle 13 schwenkbar gelagert. Der das Kegelgetriebe enthaltende Gehäuseteil 21 besitzt einen zylindrischen Ansatz 9, der in dem Gehäuseteil 19 um die Vorgelegewelle 22, auf der die Antriebsräder des Wendegetriebes befestigt sind, drehbar gelagert ist. Dadurch liegen die Schwenkachse des Gehäuseteiles 21 und die Achse der Antriebswelle 4 in einer Ebene, und zwar der lotrechten. Der Gehäuseteil 21 besitzt ferner noch einen Lagerhals 11 für die Antriebswelle 4. Durch diese Ausgestaltung des Getriebes ist die Antriebswelle 4 in Richtung der Pfeile 23 und 24 um die Achse des Auslegers 20 und um die Vorgelegewelle 22 beweglich. Bei der Drehung des Gehäuseteiles 21 gegenüber dem Gehäuseteil 19 rollen die Antriebsräder 25 und 26 des Kegelgetriebes aufeinander ab, so daß die vollständige Wendigkeit der Maschine im Verhältnis zum Schlepper erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Als Heuwender, Schwadenrechen oder Mahdenstreuer verwendbare Trommelheumaschine mit'an einem Punkt eines Schleppers verschwenkbar angehängtem Gestellrahmen und einer von der Zapfwelle des Schleppers mittels eines Getriebes angetriebenen Trommel und einem am Gestellrahmen angebrachten zweiteiligen Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (19, 21) in bekannter Weise um eine lotrechte Achse gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden und außerdem gemeinsam um die in der Abtriebswelle (13) liegende waagerechte Achse verschwenkbar sind.
DEP2246A 1947-03-25 1948-10-02 Heumaschine mit Schlepperantrieb Expired DE910001C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR910001X 1947-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910001C true DE910001C (de) 1954-04-26

Family

ID=9408410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2246A Expired DE910001C (de) 1947-03-25 1948-10-02 Heumaschine mit Schlepperantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910001C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949719A (en) * 1955-07-26 1960-08-23 Lely Nv C Van Der Side delivery rake and mower

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533892C (de) * 1929-09-22 1931-09-21 Int Harvester Co Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533892C (de) * 1929-09-22 1931-09-21 Int Harvester Co Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949719A (en) * 1955-07-26 1960-08-23 Lely Nv C Van Der Side delivery rake and mower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277343B1 (de) Mähmaschine
DE1407746A1 (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschinen
DE1757453A1 (de) Maehmaschine
DE327753C (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine mit motorischem Betrieb des Werkzeuges
DE1071994B (de)
DE1507293C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE910001C (de) Heumaschine mit Schlepperantrieb
DE856809C (de) Schwadrechen mit mindestens zwei zwanglaeufig angetriebenen Zinkentraegern
DE1757446C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE943744C (de) Mehrzweck-Kraftfahrzeug mit Allradantrieb und vorzugsweise Allradlenkung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE849199C (de) Als Heuwender, Mahdenstreuer oder Schwadenrechen verwendbare Maschine fuer Antrieb durch die Zapfwelle eines Schleppers
DE767038C (de) Trommelheumaschine mit Schlepperantrieb
DE2735598B2 (de) Standgetriebe für landwirtschaftliche Maschinen
DE2832958A1 (de) Verbesserte anordnung fuer maehknickzetter
DE949910C (de) Heuerntemaschine
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE919796C (de) An einen Schlepper anzuhaengende Trommelheumaschine
AT244663B (de) Rührmixer für die Aufbereitung von Dünger bzw. Gülle
DE1054261B (de) Bodenfraese od. dgl. Kruemel- und Hackgeraet
DE1507287C (de) Heuwerbungsmaschine
AT93484B (de) Selbsfahrende landwirtschaftliche Maschine.
DE2658244B2 (de) 24.02.76 Japan 21393-76 Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper Kubota Ltd, Osaka (Japan)
AT258010B (de) Wenderechen für Schlepper
DE4214414A1 (de) Mähmaschine
CH248386A (de) Deichseleinrichtung zur Kupplung eines Traktors mit einer von dessen Zapfwelle anzutreibenden Maschine.