DE909522C - Verdrehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verdrehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE909522C
DE909522C DEP6483A DEP0006483A DE909522C DE 909522 C DE909522 C DE 909522C DE P6483 A DEP6483 A DE P6483A DE P0006483 A DEP0006483 A DE P0006483A DE 909522 C DE909522 C DE 909522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber body
rubber
torsion spring
metal
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6483A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Raoul Joern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLGUMMI GmbH
Original Assignee
METALLGUMMI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLGUMMI GmbH filed Critical METALLGUMMI GmbH
Priority to DEP6483A priority Critical patent/DE909522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909522C publication Critical patent/DE909522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/50Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in shear
    • F16F1/505Rotational shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/10Shear
    • F16F2236/106Shear rotational

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Verdrehfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge Bekannt sind im Kraftfahrzeugbau auf Verdrehung beanspruchte Federn, die aus mehreren ringförmigen Gummimetallteilen bestehen, die jedes für sich ein Federelement bilden. Dieses Federelement ist als ringförmiger Gummikörper ausgebildet, der zwischen zwei Blechplatten einvulkanisiert ist, und diese Blechplatten werden in beliebiger Zahl parallel geschaltet, je nachdem, welche Verdrehkräfte aufgenommen werden sollen. Bei Anwendung sogenannter Kurbelachsen, wie sie in Verbindung mit Drehstäben üblich geworden sind, ist dann ein Teil der Blechplatten an dem Fahrzeug, seinem Rahmen oder dem Wagenkasten angebracht, während die anderen auf der zu den Rädern gehörenden Hauptwelle der Kurbelachse sitzen.
  • Die ringförmigen Gummikörper weisen bei bekannten Ausführungsformen der geschilderten Bauart rechteckigen oder keilstumpfförmigen Querschnitt auf, wobei den Keilformquerschnitten der Vorzug gegeben wird, weil dadurch eine gleichmäßige Beanspruchung im Gummi erzielt werden kann.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Progressivität solcher Verdrehfedern wesentlich zu steigern, ohne daß eine Gewichtserhöhung eintritt. Zu diesem Zweck schafft sie eine Verdrehfeder, die mehrere ringförmige Gummimetallteile enthält, und das Neue besteht darin, daß die Metallscheiben und der zwischen diesen liegende Gummikörper wellenförmig gestaltet sind, wodurch bei der Verdrehbeanspruchung außer den Schubkräften auf den Gummikörper die Progressivität der Federung verstärkende Druck- und Zugkräfte übertragen werden. Erreicht wird hiermit, daß bei der Verdrehbeanspruchung außer den Schubkräften unabhängig von einer einstellbaren Vorspannung zusätzlich die Progressivität der Federung verstärkende Druck- und Zugkräfte auf den Gummikörper übertragen werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Gummikörper der einzelnen Elemente, wie dies bei früheren Vorschlägen bekanntgeworden ist, in Metallscheiben einvulkanisiert sind, die weder mit der Hauptwelle noch mit dem Fahrzeugkörper in Verbindung stehen. Durch diese Maßnahme wird verhütet, daß der Gummi schon bei geringer Druckvorbelastung sich zwischen den Scheiben zu stark herauswölbt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind später näher beschrieben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit bekannten Vorschlägen, und zwar zeigt Abb. I die Seitenansicht einer Federaufhängung für Fahrzeuge, Abb. 2 den Längsschnitt der Abb. I, Abb. 3 eine Darstellung einer gegenüber Abb. I und 2 geänderten Ausführungsform, Abb. 4 den Längsschnitt zu Abb. 3, Abb. 5, 6, 7 Ausführungsformen von einzelnen Federelementen, Abb. 8 zwei Federelemente in einer gegenüber den vorhergehenden Abbildungen geänderten Ausführungsform; Abb. 9 die beiden Federelemente nach Abb. 8 unter axialer Vorspannung.
  • Nach den Abb. I und 2 ist I eine Konsole, die mit dem Fahrzeug fest verbunden ist. Ein Gehäuse 2 ist mittels Schrauben 3 mit dem Teil I fest verbunden. Im Innern des Gehäuses 2 liegen Federelemente 4, die aus einer großen Blechscheibe 5 und kleineren Blechscheibe 6 und einem ringförmigen Gummikörper 7 bestehen, der im Querschnitt trapezförmige Gestalt aufweist. Der Gummikörper 7 ist festhaftend mit den Teilen 5 und 6 verbunden. Sämtliche Scheiben 5 der Federelemente 4 sind fest an dem Gehäuse 2 angebracht, das hierzu mit einer mittleren Wandung 9 ausgestattet ist. Die kleineren Blechscheiben 6 weisen eine Nut auf, in die ein Keil Io paßt. Dieser Keil Io stellt die Verbindung zwischen den Scheiben 6 und einer Hauptwelle 8 her, die sich beispielsweise in dem Kurbelarm und in dem Radzapfen eines Kraftfahrzeuges fortsetzen kann. Auf der Welle 8 sitzen fest ein deckelartiger Teil II und ein äußerlich ähnlich gestalteter Teil 12 und sind verschiebbar auf der Welle 8 gelagert. Durch Anziehen einer Mutter I3 wird der deckelförmige Teil I2 gegen die äußere Scheibe des vordersten Gummifederelements gedrückt und somit in den sämtlichen Gummiringen eine Druckvorspannung erzielt, die sich nach dem mehr oder weniger festen Anziehen der Schraube 8 steigert oder vermindert.
  • In Abb. 3 und 4 ist eine andersartige Anordnung getroffen. Hier geht die Welle 8a durch die Federelemente 4a hindurch, und zum Druckvorspannen dienen besondere Spannbolzen I4, die in beliebiger Zahl vorhanden sein können. Abb.5 veranschaulicht ein einzelnes Federelement mit gegenüber dem vorher geschilderten abgeänderter Ausführungsform. Hier sind zwei Blechplatten 5a und 6a vorhanden. Der Gummikörper 7a ist jedoch durch eine Scheibe I5 aufgeteilt. Die Ausbildung kann so sein, daß die Scheibe I5 mit einem anderen Fahrzeugteil in Verbindung steht; es kann aber auch jede andere beliebige Anordnung gewählt werden. So können die Scheiben 5a und 6a am Gehäuse und die Scheibe I5 mit der Welle verbunden sein, und umgekehrt.
  • In der Abb. 6 ist eine andere Ausführungsform zur Unterteilung des Gummikörpers durch eine Scheibe I6 gezeigt. Hier sind die Scheiben 5b und 6b entsprechend den Scheiben 5 der Abb.2 ausgebildet.
  • In Abb. 7 ist ein Gummikörper mit gewellten Außenscheiben 5c und 6c gezeigt, wodurch der mittlere Gummikörper 7c eine entsprechende wellenförmige Gestalt erhält. Die letzte Ausbildung ist besonders für die Kombination Schub-Druck und Schub-Zug des Körpers erforderlich.
  • In Abb. 8 ist eine Ausführungsform der Verdrehfeder dargestellt, bei der die Metallscheiben 5d und 6b mit ringförmigen Ansätzen I7 bzw. I8 versehen sind. In der Abbildung sind aus dem ringförmigen Ansatz der kleineren Metallscheiben 6b Zungen Ig ausgedrückt, die in eine Nut 2o der Wellen 8b eingreifen. Der Gummikörper 7d ist so ausgebildet, daß er mit dem Ansatz 2I den Raum zwischen den Metallscheiben und der Welle 8b bis auf den Zwischenraum 22 ausfüllt.
  • In Abb. 9 ist die Verdrehfeder nach Abb. 8 im eingebauten Zustand, d. h. mit axialer Vorspannung, dargestellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verdrehfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mehrere ringförmige Gummimetallteile enthält, wobei das einzelne Federelement als zwischen zwei Blechplatten einvulkanisierter ringförmiger Gummikörper ausgebildet ist, dessen Blechplatten abwechselnd an einem festen Teil des Fahrzeugs und an der Achse eines schwenkbaren Kurbelarms befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheiben. und der zwischen diesen liegende Gummikörper wellenförmig gestaltet sind, wodurch bei der Verdrehbeanspruchung außer den Schubkräften auf den Gummikörper die Progressivität der Federung verstärkende Druck-und Zugkräfte übertragen werden.
  2. 2. Verdrehfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; -daß in die Gummikörper der einzelnen Elemente in an sich bekannter Weise Metallscheiben einvulkanisiert sind, die weder mit der Hauptwelle noch mit dem Fahrzeugkörper in Verbindung stehen.
  3. 3. Verdrehfeder nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Längsachse der Gummimetallelemente angeordnete Hauptwelle in an sich bekannter Weise zur Erzeugung der Druckvorspannung der Gummikörper selbst als Spannbolzen ausgebildet ist.
  4. 4. Verdrehfeder nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper den Raum zwischen den Metallscheiben und der Welle ausfüllt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 584924, 688314, 498 043, 732 822.
DEP6483A 1951-11-11 1951-11-11 Verdrehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE909522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6483A DE909522C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Verdrehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6483A DE909522C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Verdrehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909522C true DE909522C (de) 1954-04-22

Family

ID=7360667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6483A Expired DE909522C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Verdrehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909522C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022121B (de) * 1954-08-02 1958-01-02 Licentia Gmbh Scherkopf fuer Trockenrasiergeraete
EP3133195A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Fadenspanneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498043C (de) * 1929-03-29 1930-05-17 Ringfeder Gmbh Zug- und Druckfeder, bestehend aus ineinandergesetzten Zylindern und elastischen Zwischenlagen
DE584924C (de) * 1933-01-21 1933-09-26 Continental Gummi Werke Akt Ge Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit die Raeder tragenden Schwinghebeln
DE688314C (de) * 1937-11-17 1940-02-29 Continental Gummi Werke Akt Ge Verfahren zum Abgleichen von Drehschwingungsdaempfern
DE732822C (de) * 1940-04-30 1943-03-12 Carl F W Borgward Gummifeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498043C (de) * 1929-03-29 1930-05-17 Ringfeder Gmbh Zug- und Druckfeder, bestehend aus ineinandergesetzten Zylindern und elastischen Zwischenlagen
DE584924C (de) * 1933-01-21 1933-09-26 Continental Gummi Werke Akt Ge Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit die Raeder tragenden Schwinghebeln
DE688314C (de) * 1937-11-17 1940-02-29 Continental Gummi Werke Akt Ge Verfahren zum Abgleichen von Drehschwingungsdaempfern
DE732822C (de) * 1940-04-30 1943-03-12 Carl F W Borgward Gummifeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022121B (de) * 1954-08-02 1958-01-02 Licentia Gmbh Scherkopf fuer Trockenrasiergeraete
EP3133195A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Fadenspanneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609149C2 (de)
DE3010723C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102010005255A1 (de) Elastische Kupplung
DE646964C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
DE637118C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4237655B4 (de) Bremsscheibe
DE2933586C2 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE909522C (de) Verdrehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3536284C2 (de)
DE1103773B (de) Elastische Lagerung des Motorgetriebe-blockes von Kraftfahrzeugen
DE102010024619A1 (de) Differentialgetriebe
DE1111039B (de) Einzelradaufhaengung bei Kraftfahrzeugen
DE102018132379A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE10306554B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE1267556B (de) Kupplungsreibscheibe einer Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2326729A1 (de) Radsatzfuehrung fuer ein laufwerk, insbesondere ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
DE862692C (de) Gummifedern
DE732016C (de) Lagerungsvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE707502C (de) Wellenkupplung mit Gummikloetzen als Kraftuebertragungsmittel
DE861509C (de) Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest
AT152327B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
CH312023A (de) Elastische Aufhängevorrichtung im Triebwerk elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere für Tatzlagermotoren.
DE2724526A1 (de) Reibungskupplung mit kontrolliertem schlupfmoment, insbesondere fuer drehmomentbegrenzungseinrichtungen, schaltkupplungen und bremsdynamometer