DE908995C - Resonanzrelais fuer Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen - Google Patents

Resonanzrelais fuer Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen

Info

Publication number
DE908995C
DE908995C DEST3606A DEST003606A DE908995C DE 908995 C DE908995 C DE 908995C DE ST3606 A DEST3606 A DE ST3606A DE ST003606 A DEST003606 A DE ST003606A DE 908995 C DE908995 C DE 908995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
lever
tongues
resonance
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3606A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST3606A priority Critical patent/DE908995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908995C publication Critical patent/DE908995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Resonanzrelais für Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen Die bekannten, bisher zur Fernsteuerung in Starkstromnetzen verwendeten Resonanzrelais erfordern fürr die Betätigung von Schaltorganen mechanisch arbeitende Zwischenglieder. So wirkt z. B. das Resonanzrelais nach der britischen Patentschrift 616562, dessen Zungenende im Luftspalt seines Elektromagnets liegt, auf einen federbelasteten Winkelhebel, der über einen weiteren Doppelhebel dem Schalter eines Synchronmotors schließt, durch welchen erst über ein Zahnradzivischengetriebe der Verbraucherschalter betätigt wird. Die Zwischenschaltung so vieler üb@ertragungsglieder zwischen Relaiszunge und Verbraucherschalter bedingt jedoch einerseits eine beträchtliche Zeitverzögerung: zwischen Befehlsabgabe und Ausführung der gewünschten Schaltung, andererseits aber auch eine Beeinträchtigung der Betriebssicherheit infolge der größeren Zahl der möglichen Fehlerquellen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Zungenrelais besteht ferner darin, daß sie nur mit verhältnismäßig niedrigen Frequenzen betrieben werden können, da sie andernfalls nicht imstande sind, die Zwischenglieder infolge :der zu beschleunigenden Masse und sonstiger Widerstände zu betätigen. Sie sprechen daher erst bei höheren, gegebenenfalls erst durch Verstärker zu erzeugende Spannungen an.
  • Das Resonanzrelais nach der Erfindung ist von den genannten Mängeln frei. Die Erfindung besteht darin, daß :ein vorzugsweise kippbarer Hebel, der in einer Stellung einen Steuerstromkreis, insbesondere des Schaltorgans eines Verbraucherkreises unmittelbar schließt und diesen Kreis in der anderen Stellung öffnet, mit :einem Ende stets im Bereich der Schwingungen einer von zwei auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Zungen des Relais liegt, derart, daß die jeweils schwingende Zunge das Hebelende in den Bereich der nicht schwingenden Zunge befördert. Der Hebel ist gemäß der Erfindung zweiarmig mit oberhalb seines Drehpunktes liegendem Schwerpunkt und gewichtsarm ausgebildet, so daß er durch den Anschlag der ausschwingenden: Zunge leicht aus der einen in die andere Endlage gebracht wird. In der Einschaltlage hat er den nur wenige Miniampere führenden Steuerstromkreis des den Verbraucherkreis schaltenden Organs zu schließen.
  • Da die Relaiszunge nur den ganz leichten Kipphebel zu betätigen hat, kann sie im Gegensatz zu den Zungen der bekannten Resonanzrelais für bedeutend höhere Frequenzen, z. B. bis 25oo Hz, ausgeführt werden. Infolgedessen wird es möglich, auch die Abmessungen, des Relaismagnets sehr klein zu halten, und so tritt das Relais bei sehr geringen Tonfrequenzspannungen in. Funktion.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei wird die Unterbrechung und Schließung der Leitung R eines Leitersystems 0R mit Hilfe eines Ein- und Ausschalters gezeigt. Dem Relais 1 werden über den Kondensator 22 die dem Netz überlagerten Tonfrequenzen zugeführt, so .daß entweder die eine oder die andere der in den Luftspalten 2 und 3 eines Eisenkernes q. angeordneten Zungen 5 und 6 zum Schwingen kommt. Es wird jeweils jene Zunge zum Schwingen angeregt, deren Eigenschwingungszahl mit der Frequenz des zugeführten tonfrequenten Stromes oder einem harmonischen Vielfachen desselben übereinstimmt. Sollen also abwechselnd die Zuge 5 (»Aus«-Befehl) und die Zunge 6 (»Ein«-Befehl) ansprechen, so muß die Frequenz des zugeführten Tonfrequenzstromes ebenfalls abwechselnd so eingestellt werden, daß sie der Eigenschwingungszahl der Zunge 5 oder der Eigenschwingungszahl der Zunge 6 oder einem harmonischen Vielfachen der beiden entspricht. Der Eisenkern q. wird von der stromdurchflossenen Spule 7 erregt. Er besitzt zwei Rückschlußschenkel8 und 9 mit den erwähnten kleinen Luftspalten 2 und 3. Um ein absolut sicheres Ansprechen der Zungen zu erreichen, ist zwischen den beiden Zungen ein Dauerstabmagnet io angebracht, wodurch die Zungen magnetisiert werden und die entgegengesetzte Polarität des der Zunge zugekehrten Dauermagnetpoles annehmen. Werden die Zungen durch den Tonfrequenzstrom in der Spule 7 zum Schwdn,gen gebracht, so erreichen sie in etwa i/2 bis 1 Sekunde eine solche Größe des Ausschlages und eine entsprechende Schlagkraft, daß der Umschalthebel 11 des Ein- und Ausschalters auf rein mechanischem Wege ohne Zwischenschaltung :anderer Glieder durch die Zungen unmittelbar betätigt wird. Dieser Umschalthiebe111 besitzt :an seinem oberen Ende einen Kontaktsteg 12, der die beiden Kontakte 13 und 1¢ je nach der Stellung des Umschalthebels schließt oder öffnet. Der Schwerpunkt des aus dem Umschalthebel 11 und dem Kontaktsteg 12 bestehenden beweglichen Systems liegt oberhalb des Drehpunktes 15 des Umschalthebels 11. Zusätzlich oder an Stelle dieser besonderen Anordnung des Drehpunktes kann das Relais noch durch folgende Maßnahme gegen Erschütterungen unempfindlich gemacht werden: Zwei kleine Diauermagnete 24. und 25, z. B. aus einer AI-Ni-Legierung, wirken rauf einen Stahlstift 26 des Schaltorgans. Dieses wird demnach in seinen Endstellungen sicher und selbsttätig festgehalten. Parallel zu den Kontakten 13 und 14 liegt der hochohlnige Widerstand 16 zur Unterdrückung des Schaltfunkens. Werden die Kontakte 13 und 14 durch den Kontaktsteg 12 geschlossen oder geöffnet, so wird die Betätigungsspule 17 der Tauchschaltröhre 18 ein- oder ausgeschaltet, so daß der zu schaltende Stromkreis 0R ein- bzw. ausgeschaltet wird. Soll eine Ausschaltung bewirkt werden, so ist die Frequenz des tonfrequenten Stromes soeinzustellen, daß die Zunge 5 zum Schwingen kommt. Soll dagegen eine Einschaltung zustande kommen, so ist die Frequenz so zu wählen, daß die Zunge 6 zum Schwingen angeregt wird.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß in dem durch den Kontaktsteg 12 zu schließenden Stromkreis nur wenige Milliampere fließen müssen. Denn erst die dadurch unter Spannung gesetzte Spule des Tauchschaltrelais bewirkt in weiterer Folge die angestrebte Hauptschaltung.
  • Der zu schaltende Stromkreis wird .an die Klemmen 2o und 21, die Spule 17 an die Klemmen 19 und 2o angeschlossen. Der Tonfrequenzstrom kann dem Relais 1 über zwei besondere Leitungen zugeführt werden oder er kann, wie hier dargestellt, dem Strom des zu schaltenden Netzes überlagert werden, so daß besondere Zuleitungen für die Schaltorgane wegfallen. Hier wird also der Tonfrequenzstrom den Klemmen 19 und 2o entnommen. Die den Eisenkern erregende Wicklung 7 ist in Reihe mit dem Kondensator 22 an die Tonfrequenzspannung gelegt. Im vorliegenden Fall liegen also Wicklung 7 und Kondensator 22 ständig am Netz. Die Wicklung 7 und der Kondensator 22 sind dann so aufeinander abgestimmt, daß sie der normalen Netzfrequenz einen sehr hohen, der überlagerten Tonfrequenz hingegen einen geringen Widerstand entgegensetzen. Dadurch wird erreicht, da.ß das Relais 1 im Ruhezustand einen vernachlässigbar kleinen Eigenverbrauch hat. Außerdem reicht aber die zugeführte Tonfrequenzenergie dazu aus, die Zungen sicher zum Schwingen zu bringen.
  • Bei -der in der Zeichnung dargestellten Lage des Umschalthebels 1 i ist die Betätigungsspule 17 der Tauchschaltröhre 18 über die Kontakte 13 und 1 4 eingeschaltet. Die Leitung R des Verbraucherstromkreises ist demnach über die Klemmen 20 und 21 mit Hilfe eines Quecksilberkontaktes geschlossen.
  • Soll hingegen .der Verbraucherstromkreis zwischen den Klemmen 20 und 21 geöffnet werden, so muß der Kontaktsteg 12 des Umschalthebels i 1 durch die Zunge 5 auf den Anschlag 23 geschwenkt werden.
  • An Stelle des Anschlags 23 kann ein weiteres Kontaktpaar angeordnet sein, das eine zusätzliche Betätigungsspule steuern könnte. Statt einer Ein-und Ausschaltung können auch mehrere Schaltvorgänge in der erfindungsgemäßen Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel können die Regelung von Generatoren bzw. Widerstandsänderungen nach der Erfindung -mit Hilfe solcher schwingenden Zungen erfolgen. Dabei können statt zwei auch mehrere Zungen benutzt werden. Es kann auch eine einzige Zunge genügen, z. B. wenn im Gefahrensfall eine einzige Schaltoperation durchzuführen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Resonanzrelais für Fennsteueranlagen in Starkstromnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise kippbarer Hebel, der in einer Stellung eitlen Steuerkreis, insbesondere des Schaltorgans eines Verbraucherkreises, unmittelbar schließt und in der anderen Stellung öffnet, mit einem Ende stets im Bereich der Schwingung.en einer von zwei auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Zungen -des Relais liegt, derart, daß die jeweils schwingende Zunge unmittelbar des Hebelende in den Bereich der nicht schwingenden Zunge befördert. z. Resonanzrelais nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i i) als zweiarmiger Kipphebel ausgebildet ist, dessen Schwerpunkt oberhalb seines Drehpunktes (15) liegt. 3. Resonanzrelais nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, da.ß der infolge seiner Schwerpunktsverlagerung in die Endstellung verschwenkte Hebel (i i) in diesen Stelluggen durch permanente Magnete (z¢, 25) gesichert ist. 4. Resonanzrelais nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Zungen (5, 6) innerhalb des Relaismagnets (8, 9) gelagert sind und die ausschwingenden Enden der Zungen (5, 6) frei aus den Luftspalten des Magnets herausragen.
DEST3606A 1951-07-11 1951-07-11 Resonanzrelais fuer Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen Expired DE908995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3606A DE908995C (de) 1951-07-11 1951-07-11 Resonanzrelais fuer Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3606A DE908995C (de) 1951-07-11 1951-07-11 Resonanzrelais fuer Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908995C true DE908995C (de) 1954-04-12

Family

ID=7453265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3606A Expired DE908995C (de) 1951-07-11 1951-07-11 Resonanzrelais fuer Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908995C (de) Resonanzrelais fuer Fernsteueranlagen in Starkstromnetzen
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE687254C (de) Anordnung an Stellwerken zur Fahrstrassen- und Signalstellung fuer Form- oder Lichtsignale
DE702199C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE197285C (de)
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE533269C (de) Verzoegerungseinrichtung fuer selbsttaetige Anlasser
DE410789C (de) Fernschaltvorrichtung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE489208C (de) Elektromagnetisches Steuerrelais mit Ansprech- und Haltespule
DE939160C (de) Elektrischer Selbstunterbrecher
DE870718C (de) Synchronschalter
DE636813C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2407868A1 (de) Schaltanordnung mit mindestens einem schalter, z.b. einem annaeherungsschalter oder einer beruehrungstaste
DE609228C (de) Huepfersteuerung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE669323C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
AT166792B (de) Sicherheitsschaltung für Streckenblockanlagen
DE765797C (de) Stellhebel fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe
DE579973C (de) Frequenzrelais fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
AT132905B (de) Mehrpoliger Selbstschalter.
DE1263185B (de) Schalteinrichtung fuer Gleichstrommagnete
DE928479C (de) Hochempfindliches Relais fuer Signal- und Fernmeldezwecke
DE336357C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Elektrohaengebahnen u. dgl. mit nur einer Schleifleitung