DE908929C - Geraet zum Fangen und Sammeln von Kartoffelkaefern und sonstigen Schaedlingen - Google Patents
Geraet zum Fangen und Sammeln von Kartoffelkaefern und sonstigen SchaedlingenInfo
- Publication number
- DE908929C DE908929C DESCH6960A DESC006960A DE908929C DE 908929 C DE908929 C DE 908929C DE SCH6960 A DESCH6960 A DE SCH6960A DE SC006960 A DESC006960 A DE SC006960A DE 908929 C DE908929 C DE 908929C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaking
- troughs
- following
- plants
- catching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M5/00—Catching insects in fields, gardens, or forests by movable appliances
- A01M5/04—Wheeled machines, with means for stripping-off or brushing-off insects
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. APRIL 1954
Sch 6960 III145k
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers und sonstiger
Schädlinge.
Geräte zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers sind bekannt. Es handelt sich bei diesen um Behälter,
teils tragbar, teils fahrbar, versehen mit Vorrichtungen zum Bespritzen oder Bestäuben der Pflanzen
mit verschiedenen Chemikalien. Neuerdings erfolgt auch das Besprühen der Felder aus Flugzeugen.
Außerdem erfolgt noch das Ablesen der Kartoffelkäfer mit den Händen.
Das letztere Verfahren muß in bückender Stellung vorgenommen werden und geht äußerst langsam
vor sich. Es ist deshalb ziemlich mühevoll und erfordert großen Aufwand an Arbeitskräften. Da
diese in der Landwirtschaft meist fehlen, müssen für diese Arbeiten Schulkinder und sonstige meist
ungeschulte und oft auch uninteressierte Kräfte .herangezogen werden. Der Erfolg ist infolgedessen
auch meist nur gering.
Durch das Bespritzen oder Bestäuben mit geeigneten Chemikalien wird, wenn es bei günstigen
Witterungsverhältnissen sachgemäß vorgenommen und nicht verregnet wird, ein großer Teil der
Schädlinge vernichtet. Es ist jedoch dieses Verfahren für die ausführenden Personen nicht ungefährlich.
Vergiftungserscheinungen mußten schon wiederholt festgestellt werden. Sofern Grünfutterflächen
angrenzen, können bei dem hiervon gefütterten Vieh ebenfalls Vergiftungserscheinungen
auftreten. Aus Rücksicht auf angrenzende Gemüse-, Beerenpflanzungen usw. ist die Bekämpfung mit
Chemikalien nicht immer und überall möglich. Es bilden dann solche und eventuell schlecht bekämpfte
Flächen wiederum Ausgangsherde zur weiteren Verbreitung. Auch ist anzunehmen, daß bei ehe-
mischer Bekämpfung der Geschmack der Früchte leidet und bei dauerndem Genuß der menschliche
Organismus Schaden nehmen kann. Das immer stärkere Auftreten der Schädlinge bestätigt die
Unzulänglichkeit der bisher angewandten Mittel und Methoden.
Mittels der Erfindung ist es nun möglich, schnell und ohne viel Kraftaufwand selbst größte Flächen
in kürzester Zeit zu säubern, wobei die vorher erwähnten Nachteile völlig ausgeschlossen sind.
Das Gerät gemäß der Erfindung kann für eine, zwei oder mehr Reihen gefertigt sein. Es kann
einfach, auf Gleitschienen oder Rädern laufend, ausgeführt sein. Ferner kann es von Personen bewegt
werden oder als Vorsatzgerät für etwa schon vorhandene Vielfachgeräte oder mit eigenem Antrieb
gebaut sein.
Die zum Abwurf der Schädlinge notwendige Schüttelbewegung der Pflanzen kann durch die bedienende
Person von Hand oder auch mechanisch erfolgen. Die Schüttelbewegung kann auch durch
Anwendung von Saug- oder Druckluft, durch Anbringen schlangenlinienförmiger Muldenräder, durch
federnde Stabe od. dgl. an oder über den Fangas mulden erfolgen. Die Fangmulden können eventuell
z. B. bei Anwendung von Saug- oder Druckluft durch entsprechende Öffnungen mit Anschlüssen
ersetzt werden.
Die Zeichnung gibt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
wieder, und zwar veranschaulicht Abb. I das Gerät nach der Erfindung für eine Reihe und Handbetrieb in Seitenansicht,
Abb. II dasselbe Gerät in Draufsicht,
Abb. III einen Querschnitt in Höhe des Spannrahmens,
Abb. II dasselbe Gerät in Draufsicht,
Abb. III einen Querschnitt in Höhe des Spannrahmens,
Abb. IV Fangmulden in geteilter Ausführung,
Abb. V Fangmulden mit schlangenlinienförmigen Rändern.
Abb. V Fangmulden mit schlangenlinienförmigen Rändern.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Gerät werden zwei Fangmulden α durch einen aus Stahlrohr,
Winkeleisen od. dgl. gebildeten Spannrahmen b von beiden Seiten unterhalb des Blattwerks gegen
die Kartoffelstauden gedrückt. Den Ruhepunkt im Spannrahmen stellt die der Höhe nach verschieden
einsetzbare Oberleiste c der Schüttelvorrichtung c, m, η dar. Die Spannwirkung des Spannrahmens
wird erreicht durch eine oberhalb der Schüttelvorrichtung zwischen den beiden Teilen des Spannrahmens
angebrachte Druckfeder e, welche durch den teilweise mit Gewinde versehenen Bolzen f gehalten
wird. Der Spielraum des Spannrahmens wird begrenzt durch die auf den Bolzen f aufbringbare
Stellmutter g. An den beiden oberen Enden der Spannrahmenseitenteile sind Handhaben h angebracht,
um entgegen der Wirkung der Druckfeder e das Gerät bei Beginn der Arbeit offen
ansetzen zu können.
Die zum Abwurf der Schädlinge notwendige Schüttelbewegung der Pflanzen wird bei dem dargestellten
Gerät durch seitliche Bewegungen des Schüttlers / erzeugt, welcher in seinem Mittelteil
auf der Brücke k beweglich gelagert ist und mit der an seinem vorderen Ende angebrachten Gabel L
einen auf der Unterleiste m fest angebrachten
Nocken ν umfaßt, diesen und damit die Unterleiste m und folglich auch, jedoch mit vergrößerter
Seitenbewegung, die aus Rohr od. dgl. bestehenden, an Oberleiste c angebrachten und in Unterleiste m
geführten Schüttelruten η bewegt. Die Oberleiste c
ist mittels Schloßschrauben od. dgl. im Spannrahmen b in Fahrtrichtung vertikal drehbar gelagert,
um bei ungleichmäßigem Pflanzenwuchs die Differenzen ausgleichen zu können, während die
dem Entwicklungsstadium entsprechende Höhe der Pflanzen durch höheres oder tieferes Einsetzen der
Oberleiste in vorgesehene Stellen berücksichtigt werden kann. Die Schüttelvorrichtung kann in verschiedenen
Formen ausgeführt sein, wie z. B. auch längs angeordnet oder in Trommelform. Sie kann
auch an anderer Stelle angeordnet sein, wie z. B. auf den Fangmulden rändern in Form federnder
Stäbe, und kann auch ersetzt werden durch die Anordnung schlangenlinienförmiger Fängmuldenränder.
Der Abstand der beiden Fangmulden, welcher durch die Stengel der Pflanzen bedingt ist, kann
durch Zwischehscheiben 0 überbrückt sein, welche auf dem Rand der Fangmulden drehbar federnd
angebracht und, um die Pflanzen nicht zu verletzen, nach vorn mit eingerollten Kanten versehen sein
können. Zur Fortbewegung dient ein Schieber p, welcher in seinem Querstück q Körperanlage gestattet
und zugleich den Druck auf den rechten Teil des Gerätes überträgt. Zur Abweisung etwa tiefhängender Pflanzenteile können die Fangmulden
mit quer liegenden Rippen r od. dgl. versehen sein. Auch können die pflanzehseitigen Ränder a1 der
Fangmulden eingerollt sein, um die Beschädigung von Pflanzen zu verhindern und das Entweichen
von Schädlingen bis zur Entleerung zu vermeiden. Je nach Art der Geräte und Bodenform können die
Fangmulden durch schräg gestellte Gleitschienen, Räder usw. an die zu bearbeitenden Beete oder
Pflanzenreihen angedrückt werden, wobei dieser Andrück auch durch Feder- oder Hebelkraft od. dgl.
erreicht oder verstärkt werden kann. Auch können die Fangmulden geteilt (Abb. IV) undinsich, inRichtung
der Pflanzenreihen drückend, angeordnet sein, wobei die Regulierung der Fangmuldenbreite, den
jeweiligen Pflanzenreihenabständen entsprechend, entweder durch die Kraft einer die Verbindung
und zugleich das Bestreben der beiden Fangmuldenteile, sich in Richtung auf die Stauden zu bewegen,
bewirkenden Feder erfolgt, eventuell aber auch, hauptsächlich bei Mehrreihengeräten, durch die
Anordnung von Übertragungselementen und Hebeldruck oder sonstiger Kraft erfolgen kann. Die den
zu bearbeitenden Pflanzenreihen abgewandte Seite der Fangmulden ist bei dem in der Zeichnung dargestellten
Einreihengerät zweckmäßigerweise hochgezogen, σ2, um das Verstreuen der seitlich abgeschüttelten
Schädlinge zu verhindern.
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Gerät zum Fangen und Sammeln von Kartoffelkäfern und sonstigen Schädlingen, ge-kennzeichnet durch die Anordnung von Fangmulden (α) zu beiden Seiten der Pflanzen in Verbindung mit einer Schüttelvorrichtung {c, m, n) od. dgl., welche durch die bedienende Person von Hand, ζ. Β. mittels eines Schüttlers (;), bedienbar oder auch mechanisch zu betätigen ist.
- 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangmulden und die Schüttelvorrichtung an einem Spannrahmen (b) gelagert sind, der mit Handhaben Qi), Bolzen (/) und Druckfeder (e) sowie Stellmutter (g) versehen ist.
- 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die pflanzenseitigen Ränder der Fangmulden (α1) eingerollt sind, während die abseitigen Wände (α2) der Mulden hochgezogen und die Fangniulden mit quer liegenden Rippen (r) od. dgl. versehen sind.
- 4. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelvorrichtung aus einer verschieden hoch anbringbaren und in Fahrtrichtung vertikal drehbar gelagerten Oberleiste (c) und einer mit dieser vertikal nach allen Seiten beweglich verbundenen Unterleiste (m) sowie einer beliebigen Anzahl an der Oberleiste (c) befestigter, von der Unterleiste (m) bewegter und die Schüttelbewegung der Pflanzen bewirkender Schüttelruten (n) besteht.
- 5. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangmulden unterteilt sein können (Abb. IV), wobei die Teile sich durch Federkraft, Hebeldruck oder sonstigen Druck gegen die Pflanzenstauden drücken.
- 6. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, gekennzeichnet durch Zwischenscheiben (0), welche an oder über den Fangmulden horizontal beweglich, mit federndem Anschlag versehen, angebracht sind.
- 7. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung des Spannrahmens (b) auch durch Schrägstellen von Gleitschienen, Rädern usw. verstärkbar oder ersetzbar ist.
- 8. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelvorrichtungen auch längs zur Fahrtrichtung angeordnet sein oder Trommelform aufweisen können.
- 9. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die nach den Pflanzenstauden gerichteten Ränder der Fangmulden schlangenlinienförmig gestaltet sein können und daß zur Erzeugung oder Verstärkung der Schüttelbewegung federnde Stäbe, Saug- oder Druckluft zur Anwendung gelangen können.
- 10. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Handbetätigung der Schüttelbewegung ein seitlich bewegbarer Schüttelstab (/) vorgesehen ist, dessen Bewegung über einen Nocken (v) auf die Unterleiste (jw) und die Schüttelruten (n) übertragen wird.
- 11. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung für Ein- oder Mehrreihenbetrieb einrichtbar ist.
- 12. Gerät nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät auf Schienen gleitend oder auf Rädern laufend ausgebildet ist, und zwar zur Fortbewegung mittels menschlicher Kraft oder als Vorsatzgerät für andere Antriebsmaschinen oder mit eigenem Kraftantrieb.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6960A DE908929C (de) | 1951-06-28 | 1951-06-28 | Geraet zum Fangen und Sammeln von Kartoffelkaefern und sonstigen Schaedlingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6960A DE908929C (de) | 1951-06-28 | 1951-06-28 | Geraet zum Fangen und Sammeln von Kartoffelkaefern und sonstigen Schaedlingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE908929C true DE908929C (de) | 1954-04-12 |
Family
ID=7425136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH6960A Expired DE908929C (de) | 1951-06-28 | 1951-06-28 | Geraet zum Fangen und Sammeln von Kartoffelkaefern und sonstigen Schaedlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE908929C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0348751A1 (de) * | 1988-06-25 | 1990-01-03 | Fritz Engelhardt | Verfahren zum Entfernen von Kartoffelkäfern |
-
1951
- 1951-06-28 DE DESCH6960A patent/DE908929C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0348751A1 (de) * | 1988-06-25 | 1990-01-03 | Fritz Engelhardt | Verfahren zum Entfernen von Kartoffelkäfern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE908929C (de) | Geraet zum Fangen und Sammeln von Kartoffelkaefern und sonstigen Schaedlingen | |
DE53663C (de) | Maschine zum Beschneiden vön Hecken | |
DE2638846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auspflanzen von pflaenzlingen | |
DE809260C (de) | Fahrbare Einrichtung zum maschinellen Auspflanzen von im Erdballen vorgezogenen Gemuesepflanzen | |
DE1757827A1 (de) | Fruchtschuettelvorrichtung,insbesondere zum Ernten von Beerenobst | |
DE389038C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE1910645A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Beeren,vorzugsweise von Weinbeeren | |
DE729741C (de) | Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen | |
DE722880C (de) | Verstellbarer Anschlag an Gartenrechen | |
DE1039291B (de) | Vorrichtung zum Entstielen von Obst | |
DE856970C (de) | Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut | |
DE805199C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE202020106733U1 (de) | Rodeeinrichtung zum Abschneiden von an einer Rankhilfe herunterhängenden Pflanzen | |
DE2125227A1 (de) | Mehrreihige Rübenerntemaschine | |
DE718772C (de) | Kartoffelerntemaschine mit vier- oder mehrraedrigem Fahrgestell | |
DE508833C (de) | Hack- oder Haeufelpflug mit Streukasten | |
DE650117C (de) | Handgeraet zum Ausheben von Unkraut | |
DE518250C (de) | Als Haken ausgebildeter Krautraeumer an Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad hinter dem Schar | |
DE561125C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern und Absetzen von Trockengestellen fuer Erntegut | |
DE362684C (de) | Fahrbare Bluetenstauberntemaschine | |
DE721282C (de) | Kartoffelroder mit Schar und Streichbrettern | |
DE3900981A1 (de) | Obstauflesemaschine | |
DE358068C (de) | Tragbare Saemaschine zum Saeen von Koernern in genau geometrischen Aufschuettungen | |
AT257363B (de) | Obstpresse mit mehreren Preßstufen und einem rostartigen Transportband | |
DE918056C (de) | Pflanzensetzmaschine |