DE907610C - Hydrodynamische Kupplung mit einem zwischen den Kupplungshaelften befindlichen Lager - Google Patents

Hydrodynamische Kupplung mit einem zwischen den Kupplungshaelften befindlichen Lager

Info

Publication number
DE907610C
DE907610C DEB10741A DEB0010741A DE907610C DE 907610 C DE907610 C DE 907610C DE B10741 A DEB10741 A DE B10741A DE B0010741 A DEB0010741 A DE B0010741A DE 907610 C DE907610 C DE 907610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bearing
halves
hydrodynamic
bearing located
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10741A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold C Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE907610C publication Critical patent/DE907610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Gegenstand er Erfindung ist eine hydrodynamische Kupplung mit einem zwischen den Kupplungshälften befindlichen Lager, das mittels Schultern an den Kupplungshälften die Axialkräfte der Kupplung aufnimmt.
  • Die Erfindung bezweckt, die beiden Laufräder leicht lösbar gegen eine gegenseitige Axialverschiebung zu sichern. Erfindungsgemäß ist das Lager zwischen den Kupplungshälften an einer Kupplungshälfte befestigt und an der anderen Kupplungshälfte durch eine federnde Rastvorrichtung gehalten. Bei der Demontage der Kupplung können dann die Kupplungsteile durch einen einfachen Zug, der die Haltekraft der Rastvorrichtung überwindet. auseinandergezogen werden, ohne daß es des Lösens besonderer Verbindungen bedarf.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Lager dann in der Ausnehmung einer über die Achse hinweg geschlossenen Scheibe einer Kupplungshälfte liegen kann, so daß die Kupplung an der Lagerseite vollkommen abgeschlossen ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der Zeichnung.
  • Fig. I ist ein axialer Schnitt durch eine Kupplung gemäß der Erfindung, und Fig. 2 zeigt in größerem Maßstabe das Lager mit der Rastvorrichtung außer Eingriff.
  • Die Kupplung besteht aus dem Pumpenrad A und dem Turbinenrad B, das vom Pumpenrad umschlossen ist.
  • Das Pumpenrad A ist abgeschlossen von einer Scheibe 7, deren mittlere Ausnehmung Io den Sitz für ein Lager I2 bildet. Die Platte 7 besitzt nicht die übliche axiale Bohrung, die bisher einen Verschluß erforderte. Daher wird das Problem einer Abdichtung an dieser Mittelstelle beseitigt. Das Lager I2 ist in der Scheibe 7 dadurch befestigt, daß es sich gegen eine Schulter II stützt und durch einen Sprengring I3 gehalten wird, der in einer Nut der Ausnehmung Io sitzt.
  • Das Turbinenrad hat eine Büchse I4, die die Welle I5 umgibt und Schultern 2o besitzt, über die die im Betrieb auftretende Axialkraft zwischen den beiden Laufrädern auf das Lager I2 übertragen wird und sich so auch zwischen beiden Laufrädern ausgleicht.
  • Um die Büchse I4 im Lager I2 zu halten und um den Abzug der Büchse zu erleichtern, ist eine Rastvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus radialen Stiften 22, die in der Büchse I9 geführt sind. Eine Feder 24 drückt sie nach außen, so daß ihre Enden seitlich hinter das Lager fassen. Wie Fig.2 zeigt, sind die inneren Ecken 25 des Lagers I2 ausgekehlt, um das Lösen und Greifen der Rastvorrichtung zu erleichtern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydrodynamische Kupplung mit einem zwischen den Kupplungshälften befindlichen Lager, das mittels Schultern an den Kupplungshälften die Axialkräfte der Kupplung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (I2) an der einen Kupplungshälfte befestigt und an der anderen Kupplungshälfte durch eine federnde Rastvorrichtung (22, 24) gehalten ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager in einer Ausnehmung einer über die Achse hinweg geschlossenen Scheibe (7) einer Kupplungshälfte liegt.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (22,24) aus radialen federbeaufschlagten Stiften besteht, die seitlich hinter das Lager fassen.
DEB10741A 1946-02-13 1950-10-01 Hydrodynamische Kupplung mit einem zwischen den Kupplungshaelften befindlichen Lager Expired DE907610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US907610XA 1946-02-13 1946-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907610C true DE907610C (de) 1954-03-25

Family

ID=22224180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10741A Expired DE907610C (de) 1946-02-13 1950-10-01 Hydrodynamische Kupplung mit einem zwischen den Kupplungshaelften befindlichen Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907610C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053884B (de) * 1952-01-15 1959-03-26 Daimler Benz Ag Foettinger-Kupplung
DE1188386B (de) * 1955-12-01 1965-03-04 Harold Sinclair Hydrodynamische Kupplung bei der am Aussenumfang eines der beiden Laufraeder ein das andere Laufrad umfassendes Gehaeuse befestigt ist
DE2854051A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Borg Warner Nasskupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053884B (de) * 1952-01-15 1959-03-26 Daimler Benz Ag Foettinger-Kupplung
DE1188386B (de) * 1955-12-01 1965-03-04 Harold Sinclair Hydrodynamische Kupplung bei der am Aussenumfang eines der beiden Laufraeder ein das andere Laufrad umfassendes Gehaeuse befestigt ist
DE2854051A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Borg Warner Nasskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907610C (de) Hydrodynamische Kupplung mit einem zwischen den Kupplungshaelften befindlichen Lager
DE692761C (de) Sicherheitskupplung
DE849044C (de) Gestaenge mit Abfederung
DE811437C (de) Fahrradnabe
DE729520C (de) Loesbare Gestaengeverbindung fuer Flugzeuge, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
DE665130C (de) Loesbare Flanschkupplung
DE816463C (de) Bewegliche Wellenkupplung, bei der an jedem Wellenende auf einer Nabe angeordnete Zaehne in die Innenverzahnung einer ungeteilten Huelse eingreifen
DE627353C (de) Nachgiebige Rutschkupplung mit Spreizringen
DE762754C (de) Krallenduebel
DE546333C (de) Uhrschluessel
DE914690C (de) Steckkupplung fuer den Anschluss an eine biegsame Welle
DE333906C (de) Achsial beaufschlagte Dampfturbine
DE220660C (de)
AT94386B (de) Stopfbüchse.
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
AT332527B (de) Kupplung zur losbaren verbindung eines zahnarztlichen handinstrumentes mit dem antriebsteil
CH261249A (de) Büchse für Rohrpostanlagen.
DE516225C (de) Schere
DE375125C (de) Doppelkonuskupplung
DE803456C (de) Elastische Wellenkupplung
DE1021219B (de) Rueckschlagventil mit einem Fuehrungsteil fuer das Verschlussstueck
DE800106C (de) Einrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Fahrzeugen.
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE520624C (de) Dampf- oder Gasturbine