DE803456C - Elastische Wellenkupplung - Google Patents

Elastische Wellenkupplung

Info

Publication number
DE803456C
DE803456C DEP38128A DEP0038128A DE803456C DE 803456 C DE803456 C DE 803456C DE P38128 A DEP38128 A DE P38128A DE P0038128 A DEP0038128 A DE P0038128A DE 803456 C DE803456 C DE 803456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
shaft coupling
spring bars
cage
elastic shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38128A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Trappmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH TRAPPMANN
Original Assignee
FRIEDRICH TRAPPMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH TRAPPMANN filed Critical FRIEDRICH TRAPPMANN
Priority to DEP38128A priority Critical patent/DE803456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803456C publication Critical patent/DE803456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Von den bekannten Wellenkupplungen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die Kraftübertragung zwischen beiden Kupplungshälften unmittelbar durch gekröpfte Federstäbe erfolgt. Der Vorteil besteht darin, daß infolge einer beweglichen Lagerung der Federstabenden in den beiden Kupplungskörpern die zusätzliche Beanspruchung der Kupplungsteile durch Verlagerungen der Wellen sehr klein ist. Ebenso werden die durch solche Verlagerungen entstehenden Rückdrücke in den Lagerungen der Wellen auf einen Kleinst-,vert vermindert.
  • In der Zeichnung ist die Kupplung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt die Alb. i einen Längsschnitt durch die Kupplung, Alb. 2 einen Schnitt nach derLinielI-11 inAbb. i, :11)1. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-11I in Alb. i.
  • Die beiden Kupplungskörper a, b sind mit den Wellenstümpfen c, d fest verbunden. Ein von den Kupplungskörpern getragenes, senkrecht oder achsenparallel zur Wellenachse geteiltes Außengehäuse e ist darauf drehbar und axial beweglich. Gegen die InnenNvandung des Außengehäuses und darin drehbar stützt sich ein ringartiger Körper f ab, in seinem inneren Durchmesser mit Luft gegen die Naben der Kupplungskörper. her Körper f, zweckmäßig ebenfalls zweiteilig wie das Außengehäuse ausgeführt, dient als Käfig für die Aufnahme der Kupplungsglieder. Zu diesem Zweck ist er mit einer Anzahl von Schlitzen g versehen, die parallel zur Wellenachse verlaufen und sich nach <lern äußeren Umfang zu allmählich erweitern.
  • In Zahnlücken k der beiden Kupplungskörper a und b, die durch Abheben der beiden Hälften des Außengehäuses freigelegt werden können, und in die Schlitze g des Käfigs f sind gekröpfte Federstäbe li mit ihrem nach innen gerichteten -Mittelteil lil eingesetzt. Die radial aufwärts abgebogenen Teile der Federstäbe haben so viel Luft in den sich nach außen erweiternden Schlitzen, daß sie bei Erreichung einer maximalen Verdrehungsbeanspruchung des eingespannten mittleren Teils der Stäbe zum Anliegen gegen dieWandung der Schlitzerweiterung kommen und somit eine Überdrehung der Federstäbe bei einer unvorhergesehenen Überlastung der Kupplung verhindert ist. Die an die radialeKröpfung anschließenden und wieder achsenparallel gerichteten Enden der Federstäbe stehen im beweglichen Eingriff mit den Kupplungshälften, entweder gleitend durch einen auf das Federstabende fest aufgesetzten Kugelkopf i, der in Zahnlücken k der gezahnten Kupplungshälften eingreift, oder rollend, indem die geraden Federstabenden zwischen die Lücken eines Kranzes von Rollen l ragen, die auf dem äußeren Umfang des Kupplungskörpers angebracht und durch Stifte m an diesem drehbar befestigt sind. Diese Anordnung bietet den Vorteil einer rollenden Reibungsübertragung und damit einer besonders leichten Beweglichkeit der Kupplungskörper gegeneinander in axialer Richtung.
  • Bei der Übertragung des Drehmoments von dem einen Kupplungskörper auf den anderen erfolgt der Kraftfluß direkt über die Federstäbe unter begrenzter Verdrehungsbeanspruchung derselben in ihrem mittleren, im Käfig eingespannten Teil. Der Käfig selbst wird durch <las Drehmoment nicht beansprucht und kann daher in seinen Abmessungen leicht gehalten werden, so daß das Trägheitsmoment der Kupplung niedrig bleibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elastische Wellenkupplung, deren Kupplungshälften durch achsparallele, zurKupplungsmitte hin abgekröpfte Federstäbe miteinander verbunden sind, die in Nuten eines Käfigs liegen, der von einem lose über die beiden Kupplungshälften gestülpten Außengehäuse gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Federstäbe (h, hl) beweglich in Zahnlücken (k) oder zwischen um radiale Achsen drehbare Rollen (L) greifen, die sich am Umfang der Kupplungshälften befinden.
  2. 2. Wellenkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten des Käfigs (f) sich nach außen erweitern und so Anschläge (f 1) für die Begrenzung der Verdrehung der Federstäbe (6i, hl) bilden.
DEP38128A 1949-03-29 1949-03-29 Elastische Wellenkupplung Expired DE803456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38128A DE803456C (de) 1949-03-29 1949-03-29 Elastische Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38128A DE803456C (de) 1949-03-29 1949-03-29 Elastische Wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803456C true DE803456C (de) 1951-04-02

Family

ID=7375697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38128A Expired DE803456C (de) 1949-03-29 1949-03-29 Elastische Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225605C3 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE1239895B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2001399C3 (de)
DE2833221A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE803456C (de) Elastische Wellenkupplung
DE892275C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendewagen
DE680803C (de) Drehfedernde Kupplung
DE914690C (de) Steckkupplung fuer den Anschluss an eine biegsame Welle
DE622530C (de) Einrichtung zum Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veraenderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE590010C (de) Schaltvorrichtung fuer Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2522643A1 (de) Rollenkaefig fuer losradlagerungen
DE1046417B (de) Drehelastische Kupplung
DE640837C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE2005536B2 (de) Stellvorrichtung fuer die leitschaufeln eines mehrstufigen axialverdichters
AT234437B (de) Eine Taumelbewegung zulassende Befestigung angetriebener Rotationskörper auf ihren Wellen
AT130294B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorfahrzeuge.
DE938887C (de) Freilaufkupplung
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE262569C (de)
DE2031539A1 (de) Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer
AT215227B (de) Sicherheitskupplung mit mehr als zwei elastisch abgestützten Mitnehmern, insbesondere für Gelenkwellen
DE1078822B (de) Drehelastische Kupplung
AT214219B (de) Kupplung mit Drehmomentbegrenzung