DE2031539A1 - Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer - Google Patents

Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer

Info

Publication number
DE2031539A1
DE2031539A1 DE19702031539 DE2031539A DE2031539A1 DE 2031539 A1 DE2031539 A1 DE 2031539A1 DE 19702031539 DE19702031539 DE 19702031539 DE 2031539 A DE2031539 A DE 2031539A DE 2031539 A1 DE2031539 A1 DE 2031539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
brake disc
torque limiter
stationary
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031539
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Bridgnorth Shropshire Westbury (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobson Ltd H M
Original Assignee
Hobson Ltd H M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobson Ltd H M filed Critical Hobson Ltd H M
Priority to DE19702031539 priority Critical patent/DE2031539A1/de
Publication of DE2031539A1 publication Critical patent/DE2031539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/206Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer Die Erfindung betrifft einen nach beiden Drehrichtungen wirksamen Drehmomentbegrenzer, welcher das Drehmoment begrenzt, das durch ein drehbares Antriebsglied auf ein drehbar es Abtriebsglied übertragen werden kann, wenn das vorhandene Eingangsdrehmoment größer als das bei der angetriebenen Vorrichtung erwünschte Drehmoment ist, auf die das Drehmoment durch das Abtriebsglied übertragen wird.
  • Der Drehmomentbegrenzer gemäß der Erfindung arbeitet unabhängig von der Drehrichtung des Antriebsgliedes und ist auch in beiden rehrichtungen wirksam, d.h., der DreE-momentbegrenzer ist auch wirksam, wenn die Singangs-und Ausgangsdrehrichtung umgekehrt wird.
  • Der erfindungsgemäße Drehmomentbegrenzer weist eine federbelastete Verbindung zwischen den antreibenden und dem getriebenen Glied auf und besitzt ein Organ, das normalerweise bei der Antriebsübertragung teilnimmt, jedoch gegen die Wirkung der leder in Eingriff mit einem feststehenden Teil gelangt, wenn das Ausgangsdrehmoment eine bestimmte Grcnze erreicht, um das angetriebene Glied von dem Eingangsdrehmoment zu entlasten.
  • eitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit de,I.;nsprüchen. Die einzige igur zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform gemaß der erfindung.
  • Der dargestellte Drehmomentbegrenzer weist ein stationares Gehause, bestehend aus zwei Teilen 10 und 11, auf, die fest durch Bolzen miteinander verbunden sind und eine dazwischenliegende stationäre Bremsscheibe 13 aufnehmen.
  • Line Eingangswelle 14 ist in einem 'Lager 15 gehalten, und überträgt normalerweise ihre Drehung auf eine koaxiale Ausgangswelle 16 über den Drehmomentbegrenzer. Dieser besteht aus einem Federpaket 17, das auf Druck beansprucht zwischen einer Hülse 18 auf der Ausgangswelle 16 und einer drehbarer Bremsscheibe 19 eingebaut ist. Weiterhin sind zwei Sätze von Kugelanordnungen 20 und 21 auf Kreisen unterschiedliche Durchmessers vorgesehen. Die äußeren Kugeln 20 sind in Kugelschalen 22 und 23 eingesetzt, die in einander gegenüberliegenden Flächen der Eingangswelle 14 und der Bremsscheibe 19 angeordnet sind, während die inneren Kugeln 21 in Kugelschalen 24 und 25 aufgenommen sind, die in ein ander gegenüberliegenden Flachen der Ausgangswelle 16 und der Bremsscheibe 19 vorgesehen sind. Die Wellen 14 und 16 sind gegen eine axiale Versoiiiebung gesichert.
  • Solange das Drehmoment eine vorbestimmte Grenze nicht überschreitet, wird die Antriebsleistung von der ningangswelle 14 über die äußeren Kugeln 20, die Scheibe 19 und die inneren Kugeln 21 auf die Ausgangswelle 16 und das Federpaket 17 übertragen. Wenn das Ausgangsdrehmoment eine vorbestimmte Grenze erreicht,wirken die Kugeln 20 mit den geneigten Flächen der Eugelschalen 2) zusammen und bewegen die Bremsscheibe 19 nach rechts entgegen der Wirkung des Bederpaketes 17, bis die Bremsscheibe 19 mit der stationären Bremsscheibe 13 in Eingriff kommt. Die Bremsscheiben 19 und 13 sind mit Zähnen 26 und 27 besetzt, welche ineinandergreifen, um die Vorrichtung zu sperren, um das eingangsdrehmoment abzuwürgen, wodurch die an die Eingangswelle angeschlossene Vorrichtung geschützt wird.
  • Während ues normalen Betriebs arbeitet diese Vorrichtung als eine Vorrichtung mit durchgehender Antriebsübertragung in beiden Richtungen der Eingangswelle und auch dann, wenn der Antrieb von der Welle 16 anstelLe von der .elle 14 ausgeht.
  • Diese Vorrichtung arbeitet als Drehmomentbegrenzer unabhängig von der Drehrichtung und unabhängig davon, von welcher Seite aus der Antrieb erfolgt. Die Höhe des Drehmomentes, bei welcher eine Sperrung eintritt, kann für beide Drehrichtungen gleich sein. Es kann jedoch der Höhe nach eine unterschiedliche Drehmomenteinstellung in den beiden Drehrichtungen erhalten werden, wenn man die orm der Kugelschalen 23 und 25 nach beiden Drehrichtungen unterschiedlich ausbildet.
  • Der dargestellte Drehmomentbegrenzer stellt sich von selbst, zurück, da das Federpaket 17, nachdem das Eingangsdrehmoment abgewürgt worden is, und das Reaktionsdrehmoment auf eine vorbestimmte Höhe gefallen ist, den Drehmomentbegrenzer auf eine durchgehende intriebsübertragung zurückführt.
  • Wahlweise kann der Drehmomentbegrenzer auch so ausgeführt sein, daß er in der gesperrten lage verbleibt, bis das Eingangsdrehmoment vorsätzlich vermindert oder umgekehrt wird.
  • er Drehmomentbegrenzer gemäß der erfindung kann allgemein Verwendung finden, ist jedoch insbesondere für die Verwendung beiFlugzeugklappen- oder Vorflügelsteuersystem zu dem Zweck vorgesehen, um die entsprechenden Flugzeuteile vor dem vollen Ausgangsdrehmoment der Betatigungsvorrichturlg zu schützen.

Claims (2)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer mit einem drehbaren, treibenden Glied und einem angetriebenen Glied, gekennzeichnet durch eine federbelastete Verbindung (17 bis 25) zwischen dem treibenden (11) und dem angetriebenea Glied (16) und ein Organ (19), das normalerweise an der Antriebsübertragung teilnimmt, jedoch gegen die Wirkung der Feder (17) in Eingriff mit einem feststehenden Teil (13) gela-ngt, wenn das Ausgangsdrehmoment eine bestimmte Grenze erreicht, um das ungetriebene Glied (16) von dem Eingangsdrehmoment zu entlasten.
2. Drehmomentbegrenzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die koaxiale Anordnung von Eingangs- und Ausgangswelle (14, 16), durch eine stationare Bremsscheibe (13), eine hiermit zusammenwirkende drehbare Bremsscheibe (19), die durch eine Feder (17) von der statinären Scheibe (13) weggedrückt wird und gekennzeichnet durch zwei Sätze von Kugelanordnungen (20, 21), die jeweils auf Kreisen mit unterschiedlichen Durchmessern verteilt sind, von denen die Kugeln (20) des einen Satzes in Kugelschalen (23, 22) der Bremsscheibe (19) an ihrer der stationären Scheibe (13) abgewandten Seite und der gegenüberliegenden Fläche der Eingangswelle (14) vorgesehen sind, während die Kugeln (21) des anderen satzes in Kugelschalen (2, 24) der Bremsscheibe (19) ebenfalls an ihrer, der stationären Scheibe (13) abgewandten Seite und der gegnüberliegenden Fläche der Ausgangswelle (1G) angeor dnet sind.
DE19702031539 1970-06-25 1970-06-25 Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer Pending DE2031539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031539 DE2031539A1 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031539 DE2031539A1 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031539A1 true DE2031539A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5774976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031539 Pending DE2031539A1 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306267A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle
US4605111A (en) * 1982-08-25 1986-08-12 Kabushiki Kaisha Kito Hoist
DE102013110430A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Wittenstein Ag Bremsvorrichtung
DE102012009149B4 (de) 2011-05-12 2023-03-02 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Bidirektional wirkende Rotationssperre bzw. Sperre, ein Bremssystem sowie ein Gewindespindelantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605111A (en) * 1982-08-25 1986-08-12 Kabushiki Kaisha Kito Hoist
DE3306267A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle
DE102012009149B4 (de) 2011-05-12 2023-03-02 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Bidirektional wirkende Rotationssperre bzw. Sperre, ein Bremssystem sowie ein Gewindespindelantrieb
DE102013110430A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Wittenstein Ag Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE3246848A1 (de) Rueckstellbare lastbegrenzervorrichtung
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE2144467A1 (de) Universal-Doppelgelenke
CH625022A5 (en) Device for maintaining the contact between a drive part and a driven part
DE1172488B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE2102492A1 (de) Zapfwelle fur Schlepper und andere Fahrzeuge
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE2031539A1 (de) Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer
DE2137061A1 (de) Steuerbarer Verstellpropeller
DE1958374A1 (de) Wellenkupplung
DE871987C (de) Selbsttaetig arbeitende Rollensperre fuer wechselnden Antriebsdrehsinn
DE2027426A1 (de) Umversalverbindung
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE538631C (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE1762810U (de) Drehmomentbegrenzugskupplung.
DE2422939C3 (de) Anordnung zur mechanischen Drehmomentenübertragung
DE1276655B (de) Turbinenwellen-Drehvorrichtung mit Stirnreibraeder-Getriebe
DE1177423B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE639473C (de) Fliehkraftregler
DE911427C (de) Mechanische Heb- und Senkvorrichtung, vorzugsweise fuer Ackerschlepper
DE1575804B1 (de) Gleichlauf-Schiebegelenkkupplung,insbesondere fuer den Achsantrieb von Kraftfahrzeugen
AT278233B (de) Zahnärztliches Handstück
DE2502600A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der spurweite, insbesondere von landwirtschaftlichen fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection