DE907275C - Spulentraeger fuer rasch umlaufende Spinn- und Zwirnspindeln - Google Patents

Spulentraeger fuer rasch umlaufende Spinn- und Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE907275C
DE907275C DEC4740A DEC0004740A DE907275C DE 907275 C DE907275 C DE 907275C DE C4740 A DEC4740 A DE C4740A DE C0004740 A DEC0004740 A DE C0004740A DE 907275 C DE907275 C DE 907275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
rapidly rotating
twisting spindles
rotating spinning
spool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4740A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE907275C publication Critical patent/DE907275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/16Arrangements for coupling bobbins or like to spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Spulenträger für rasch umlaufende Spinn- und Zwirnspindeln mit einem Gummiring, der sich beim Umlaufen der Spindel infolge des Einflusses der Zentrifugalkräfte gegen die Innenfläche der aufgesteckten Spule legt und diese so festhält.
In den britischen Patentschriften 151 806 und 222 438 wurde beispielsweise schon vorgeschlagen, Spinn- und Zwirnspindeln mit Greifern zu versehen, die die Spule oder einen sonstigen Garnträger unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte beim Umlaufen der Spindel festhalten und so mitnehmen.
Durch die deutsche Patentschrift 553 897 ist ein Spulenhalter mit einem Gummiring in einer Ringnut bekanntgeworden. Dieser Gummiring nimmt zwar die Spule mit, stellt sie aber nicht in die Drehachse ein, da er sich beim Umlaufen der Spindel an die Innenwand der Spulenhülse anlegt und in waagrechter Richtung dann keine feste Verbindung mehr ao mit dem Spulenhalter hat.
Die deutsche Patentschrift 436169 zeigt einen Ring in Gestalt eines Schlauches, der sich beim Umlaufen der Spindel an die Innenwand der Spule anlegt. Auch hier stellt sich die Spule nicht selbsttätig in die Drehachse ein. Die Spule wird vielmehr durch Einschrauben zwischen Konusstücken zentriert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbsttätiges Einstellen der aufgesteckten Spule beim Umlaufen der Spindel* zu erreichen und außerdem durch denselben Gummiring einen nach unten wirkenden Druck auszuüben, der die Spule auf das Aufsatzstück preßt. Ferner soll auch ein Aufstecken und Festhalten konischer Spulenhülsen ermöglicht werden.
Die Erfindung besteht darin, daß der vorzugsweise aus weichem vulkanisiertem Kautschuk hergestellte Ring eine Manschette mit U-förmigem Querschnitt ist, deren innerer Schenkel am Spulenträger festgeklemmt ist, während der äußere Schenkel den Einwirkungen der Zentrifugalkräfte folgen kann und so die aufgesteckte Spule festhält. Der Spulenträger nach der Erfindung eignet sich besonders für Spulen nach der schweizerischen Patentschrift 294 640. Das Aufsatzstück kann dann entsprechend verjüngt werden, um eng in das untere, sich erweiternde Ende der Spule zu passen. Wahlweise kann der untere Teil des Aufsatzstückes auch zylindrisch sein, wenn die Spule einen unteren zylindrischen Teil zeigt, so daß er genau in den unteren zylindrischen Teil der Spule paßt.
Ein Vorteil des Spulenträgers nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich die aufgesteckte Spule selbsttätig in die Drehachse einstellen kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; diese zeigt einen Aufriß, teilweise im Querschnitt.
Ein Rohr 1 ist auf der Antriebswelle 2 eines Elektromotors 3 zwischen einem Kragen 4 und einem Aufsatzstück 5 und seinem unteren umgebördelten Ende sowie zwischen einem Ring 6 mit Innengewinde und einem Kragen 7 mit Außengewinde an seinem oberen eingezogenen Ende befestigt. Das Aufsatzstück 5 paßt auf einen drehbaren Deckel 8 des Elektromotors 3, und zwei Rippen 9 in der Bohrung des Aufsatzstückes 5 werden durch Längsnuten 10 in dem drehbaren Deckel 8 aufgenommen. Die Motorwelle 2 ist an dem drehbaren Deckel 8 über dem Motor 3 durch eine Gegenmutter 18 befestigt. Die äußere Oberfläche des Kragens 4, des Aufsatzstückes S und des äußeren Ringes 11 an dem drehbaren Deckel 8 über dem Motor 3 sind so geformt, daß die aufzusetzende Spulenhülse genau darauf paßt. Der mit Innengewinde versehene obere Ring 6 besitzt einen sich parallel zur Spindelachse nach unten erstreckenden Flansch 12, der zwischen die Schenkel 14 und 16 einer im Querschnitt U-förmigen Manschette 13 aus vulkanisiertem Kautschuk eingreift, während der Ring 6 durch eine Gegenmutter 15 festgehalten wird. Der innere Teil 14 der Manschette 13 wird zwischen dem Flansch 12 des Ringes 6 und dem Rohr 1 festgehalten, während der äußere Teil 16 der Manschette 13 sich frei nach außen bewegen kann.
Wenn die Spindel 2 stillsteht, kann eine Spule über den oberen Teil der Spindel bis auf den Sitz 5 geschoben werden. Wenn aber die Spindel 2 mit hoher Geschwindigkeit umläuft, wird der äußere Teil 16 der Manschette 13 durch die Zentrifugalkräfte in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung 17 nach außen getrieben, so daß er sich gegen die innere Spulenfläche preßt. Auf diese Weise wirkt die Manschette 13 als ein sich selbst zentrierender Mitnehmer für die aufgesteckte Spule.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spulenträger für rasch umlaufende Spinn- und Zwirnspindeln mit einem Gummiring, der sich beim Umlaufen der Spindel infolge des Einflusses der Zentrifugalkräfte gegen die Innenfläche der aufgesteckten Spule legt und diese so festhält, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus weichem vulkanisiertem Kautschuk bestehende Ring eine Manschette mit U-förmigem Querschnitt ist, deren innerer Schenkel (14) am Spulenträger (1) festgeklemmt ist, während der äußere Schenkel (16) den Einwirkungen der Zentrifugalkräfte folgen kann.
DEC4740A 1950-09-28 1951-09-23 Spulentraeger fuer rasch umlaufende Spinn- und Zwirnspindeln Expired DE907275C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2374450A GB692944A (en) 1950-09-28 1950-09-28 Improvements in and relating to textile twisting and spinning spindles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907275C true DE907275C (de) 1955-03-07

Family

ID=10200597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4740A Expired DE907275C (de) 1950-09-28 1951-09-23 Spulentraeger fuer rasch umlaufende Spinn- und Zwirnspindeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE907275C (de)
ES (1) ES199743A1 (de)
GB (1) GB692944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546260A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Carlo Monza Mailand/Milano Menegatto Vorrichtung zum festklemmen von spulen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436169C (de) * 1926-10-28 Ver Glanzstoff Fabriken A G Fa Vorrichtung zum Festhalten von Spulen auf umlaufenden Spindeln
DE553897C (de) * 1929-05-02 1932-07-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spulenhalter fuer schnell laufende Zwirnspindeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436169C (de) * 1926-10-28 Ver Glanzstoff Fabriken A G Fa Vorrichtung zum Festhalten von Spulen auf umlaufenden Spindeln
DE553897C (de) * 1929-05-02 1932-07-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spulenhalter fuer schnell laufende Zwirnspindeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546260A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Carlo Monza Mailand/Milano Menegatto Vorrichtung zum festklemmen von spulen

Also Published As

Publication number Publication date
ES199743A1 (es) 1953-09-16
GB692944A (en) 1953-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907275C (de) Spulentraeger fuer rasch umlaufende Spinn- und Zwirnspindeln
EP0620301A1 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE1136254B (de) Spulenhalter an Spulmaschinen
DE813673C (de) Einrichtung zum UEberkopfabziehen von Spulen
DE928815C (de) Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule
DE687726C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
AT222550B (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung für den auswandernden Teil einer Fadenaufwickelvorrichtung
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE917562C (de) Spinnzentrifuge fuer hohe Drehzahlen, insbesondere fuer kuenstliche Faeden
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE553897C (de) Spulenhalter fuer schnell laufende Zwirnspindeln
DE1069452B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Umjfanigsflächen von unrunden Werkstücken, insbesondere Kolbenringen
DE915668C (de) Fadenbremse fuer hohle Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE459482C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spinnkoepfe von Umspinnmaschinen
AT292516B (de) Spindel zur Herstellung von Schlauchkötzern
DE509729C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen, insbesondere Kunstseide, mit Fluessigkeiten
DE1029520B (de) Umspinnkopf
DE521260C (de) Lagerung von Vorgarnspulen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE928458C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE561259C (de) Deckel zum Befestigen und Zentrieren von Kunstseidespinnspulen auf Zwirnspindeln
DE1837500U (de) Spulenlagerung fuer die spindeln von spinnereimaschinen u. dgl.
AT126568B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide durch Anwendung des Spinntopfverfahrens.
DE875019C (de) Faden-Abwickeleinrichtung an Spulmaschinen