DE907196C - Vorwaehlerschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorwaehlerschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE907196C
DE907196C DEB15941A DEB0015941A DE907196C DE 907196 C DE907196 C DE 907196C DE B15941 A DEB15941 A DE B15941A DE B0015941 A DEB0015941 A DE B0015941A DE 907196 C DE907196 C DE 907196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
machine tools
contact
contacts
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15941A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Fickenscher
Reinhold Haller
Josef Irtenkauf
Friedrich Uhink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Gebrueder Boehringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE512845D priority Critical patent/BE512845A/xx
Application filed by Gebrueder Boehringer GmbH filed Critical Gebrueder Boehringer GmbH
Priority to DEB15941A priority patent/DE907196C/de
Priority to FR1063938D priority patent/FR1063938A/fr
Priority to GB18104/52A priority patent/GB713383A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE907196C publication Critical patent/DE907196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/18Devices for preselecting speed of working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G13/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/08Devices for preselecting speed in gear boxes of lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2700/00Control mechanisms and elements applying a mechanical movement
    • B60K2700/02Control mechanisms and elements applying a mechanical movement regulating mechanisms combined with non-mechanical transmissions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/22Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
    • G05G2700/32Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with plurality of control members, e.g. preselection and actuating members actuating several controlled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Bei der elektrischen Steuerung von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, ergibt sich häufig die Aufgabe, mit Hilfe eines von Hand drehbaren Vorwahlers eine Auswahl unter mehreren Stromkreisen zu treffen und alsdann den ausgewählten Stromkreis mittels eines Druckknopfes zu schließen. Insbesondere kommt diese Aufgabe dann in Frage, wenn man eine Werkzeugmaschine bereits dann auf einen neuen Arbeitsvorgang mit Hilfe des Vorwählers einstellen will, wenn der alte Vorgang noch läuft.
Man hat zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, jedem der auszuwählenden Stromkreise einen eigenen Druckknopf zuzuordnen, diese Druckknöpfe im Kreis anzuordnen und durch eine den Vorwähler darstellende drehbare Kappe abzudecken, die jeweils nur einen Druckknopf frei läßt. Zum Zweck der Vorwahl stellt man dann die Kappe auf den später zu bedienenden Druckknopf ein. Dadurch wird verhindert, daß etwa außer dem ausgewählten Druckknopf versehentlich ein weiterer gedruckt wird.
Diese Anordnung läßt indessen insofern zu wünschen übrig, als man zum Drücken des Knopfes erst das in der Kappe vorgesehene Loch aufsuchen und durch dieses hindurchgreifen muß.
Es ist bereits ein Vorwählerschalter, insbesondere für Automobile, bekanntgeworden, der aus einer zum Zweck des Vorwählens drehbaren Kappe besteht, die in Achsenrichtung niedergedrückt werden kann und innen ein Schaltglied trägt, das beim Niederdrücken den gewählten Kontakt schließt.
Erfindungsgemäß wird nun für die Zwecke der vorliegenden Erfindung dieser bekannte Vorwählerschalter in der Weise ausgestaltet, daß die Kontakte beim Drehen der Kappe außer Berührung mit dem Schaltglied bleiben, so daß die Drehung der Kappe keine elektrische Schaltung hervorruft.
Vorzugsweise sind die Kontakte als Druckknopfschalter ausgebildet.
Bei dem bekannten Vorwählerschalter bestand eines der innen an der Kappe angeordneten Schaltglieder aus einem Stift, der durch Drehen der Kappe auf einen von einer Feder gebildeten Kontakt gedrückt wurde, wodurch ein Stromkreis unterbrochen wurde. Es wurde also im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung durch Drehung der Kappe bereits auch ohne deren Niederdrücken eine elektrische Schaltung hervorgerufen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. In dieser zeigt
Fig. ι einen axialen Schnitt durch die Vorwählscheibe und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des darunter befindlichen Kontaktkranzes.
Ein runder Sockel 10 trägt acht im Kreis angeordnete Kontaktpaare 1 bis 8, die im vorliegenden Fall dadurch geschlossen werden können, daß den Kontaktpaaren einzeln zugeordnete Stößel 11 niedergedrückt werden. In der Mitte des Sockels 10 ist eine Führungshülse 12 angeordnet, in der ein Stößel 13 senkrecht geführt und gegen Verlieren dadurch gesichert ist, daß ein an seinem unteren Ende vorgesehener Kopf 14 unter einem oberen Flansch 15 der Hülse 12 liegt. Der Kopf 14 wird durch eine in der Hülse befindliche Schraubenfeder 16 aufwärts in Anlage an den Flansch 15 gedrückt.
Der Stößel 13 trägt einen Druckknopf 17 und eine über den Sockel 10 greifende Kappe 18, an der innen ein Schaltfinger 19 sitzt.
Zweckmäßig ist die Kappe 18 mit einem Zeiger versehen, der über einer Teilung spielt, welche die vorzuwählenden Schaltungen bezeichnet. Nimmt die Kappe die Lage in Fig. 1 ein, so kann man sie mit Hilfe des Knopfes 17 so drehen, daß sich der Schaltfinger 19 über demjenigen der Kontaktpaare 1 bis 8 befindet, welches der herbeizuführenden Schaltung zugeordnet ist. Drückt man dann auf den Knopf 17, so geht die Kappe unter Führung durch den Stößel 13 herab, wobei der Schaltfinger 19 auf den Stößel 11 dies ausgewählten Kontaktpaares trifft und dieses schließt.
Wenn man die Kappe rändelt, so daß sie sich bequemer greifen und drehen läßt, kann man den Knopf 17 auch weglassen. In diesem Fall bildet die Kappe 18 in ihrer Gesamtheit den Druckknopf, der nach bewirkter Vorwahl den ausgewählten Stromkreis schließt.

Claims (2)

  1. 90 Patentansprüche:
    i. Vorwählerschalter, insbesondere für Werkzeugmaschinen, bestehend aus einer zum Zweck des Vorwählens drehbaren Kappe, die in Achsenrichtung niedergedrückt werden kann und innen ein Schaltglied trägt, das beim Niederdrücken den gewählten Kontakt schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte beim Drehen der Kappe (18) außer Berührung mit dem Schaltglied bleiben, so daß die Drehung der Kappe keine elektrische Schaltung hervorruft.
  2. 2. Vorwählerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte als Druckknopfschalter (1 bis 8) ausgebildet sind.
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 158 690.
DEB15941A 1951-07-20 1951-07-20 Vorwaehlerschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen Expired DE907196C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE512845D BE512845A (de) 1951-07-20
DEB15941A DE907196C (de) 1951-07-20 1951-07-20 Vorwaehlerschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
FR1063938D FR1063938A (fr) 1951-07-20 1952-07-11 Commande à bouton-poussoir utilisable notamment dans les machines-outils
GB18104/52A GB713383A (en) 1951-07-20 1952-07-17 Improvements in electric preselecting switch devices, particularly for machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15941A DE907196C (de) 1951-07-20 1951-07-20 Vorwaehlerschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907196C true DE907196C (de) 1954-03-22

Family

ID=6623666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15941A Expired DE907196C (de) 1951-07-20 1951-07-20 Vorwaehlerschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE512845A (de)
DE (1) DE907196C (de)
FR (1) FR1063938A (de)
GB (1) GB713383A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086959B (de) * 1957-10-05 1960-08-11 Telefunken Gmbh Drehknopf mit Schalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640798B1 (de) * 1965-04-01 1972-05-25 Switchcraft Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise
FR2607316A1 (fr) * 1986-11-25 1988-05-27 Telemecanique Electrique Boite de commande, notamment du type suspendu a un cable pour le pilotage de moteurs electriques a deux sens de marche
JPH01235112A (ja) * 1988-03-15 1989-09-20 Satori Switch Kogyo Kk スイッチ
KR20200109947A (ko) * 2019-03-15 2020-09-23 현대자동차주식회사 차량의 타이어 압력 모니터링 장치 및 그 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158690A (de) * 1931-12-01 1932-11-30 Meier Arno Druckknopfschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158690A (de) * 1931-12-01 1932-11-30 Meier Arno Druckknopfschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086959B (de) * 1957-10-05 1960-08-11 Telefunken Gmbh Drehknopf mit Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB713383A (en) 1954-08-11
BE512845A (de)
FR1063938A (fr) 1954-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930573A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer zweiwegebedienung einer naehmaschine
DE907196C (de) Vorwaehlerschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1752862A1 (de) Tastvorrichtung fuer Kopierwerkzeugmaschinen
DE69720263T2 (de) Tragbares elektro-haushaltsgerät
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
DE1690321A1 (de) Betriebsartenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
CH241518A (de) Handbetätigter Schalter mit rotierenden Schaltnocken.
DE1109762B (de) Schalter
DE4424350C2 (de) Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE587373C (de) Druckknopfschalter zur Betaetigung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE699837C (de) Schalter mit geradlinig in einem Sockelschlitz hin und her gefuehrtem Schaltorgan ausIsolierstoff
AT208441B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Uhrwerk
DE2020376A1 (de) Wahlschalter
DE704305C (de) Druckknopfschalter mit Druckpunktanordnung
CH304519A (de) Vorwählschalter, insbesondere für Drehbänke.
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE761171C (de) Elektrischer Kippschalter mit geradlinig sich hin- und herbewegendem Schaltglied
DE2209784A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE574182C (de) Kipphebelschalter
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE1111272B (de) Programmwahleinrichtung fuer Arbeits-maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE904131C (de) Einhebelsteuerung fuer Fraesmaschinen
DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird
DE2001555C (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge