DE2020376A1 - Wahlschalter - Google Patents

Wahlschalter

Info

Publication number
DE2020376A1
DE2020376A1 DE19702020376 DE2020376A DE2020376A1 DE 2020376 A1 DE2020376 A1 DE 2020376A1 DE 19702020376 DE19702020376 DE 19702020376 DE 2020376 A DE2020376 A DE 2020376A DE 2020376 A1 DE2020376 A1 DE 2020376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rotor
switch button
contacts
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020376
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhard Dr Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702020376 priority Critical patent/DE2020376A1/de
Publication of DE2020376A1 publication Critical patent/DE2020376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • W a h 1 s c h a 1 t e r Beschreibung: Bei der Neuerung handelt es sich um eine mehrpolige Schalterausführung, bei der die Kontaktanschlüsse und die Kontaktbrücken in Form eines Stufenschalters angeordnet sind und in Sontaktstellung mittels eines Schaltknopfes durch gradlinige oder Drehbewegung rastende Stufenschaltungen ausgeführt werden können. Dabei erfolgt die Kontaktgabe mit Reibeffekt von den Kontaktrahmen über Kontaktbrücken zu den Anschlüssen. Herausgezogen kann der Schaltknopf, kontinuierlich bewegt, eine gewünschte Schaltstellung vorwählen, die durch Druckbewegung einras-tet. Es können also beliebige Schaltstellungen ohne Kontaktgabe der Zwischenstufen erreicht werden. Der Wahlschalter kann als ein- und mehrpoliger Schalter ausgebildet sein. Die Anzeige kann in herkömmlicher Weise mittels einer zusätzlich angebrachten Skala durch eine Skalierung auf den Schaltknopf oder aber durch Anzeige in einem Sichtfenster erfolgen. Die Montage erfolgt in einfacher Weise durch Einlochbefestigung oder ähnlich.
  • Bekannt sind Stufenschalter in verschiedenen Ausführungen, bei denen ein zwangsläufiges Nacheinander der Schaltstufen gegeben ist. Die Neuerung besteht darin, daß durch Lösen der Kontaktbrücken aus der Kontaktstellung eine Voreinstellung für jede andere beliebige Schaltstellung getroffen werden kann, d.h.
  • aufgrund der Schaltanzeige wird voreingestellt und durch Knopfdruck die Schaltung rastend eingestellt. Für die Montage vereinfachend ist die kombinierte Ausführung von Schaltknopf und Anzeige in einer Einheit.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung in beispielsweiser Ausführung als Drehschalter dargestellt. Das Gehäuse (2) ist mit dem Isolierstück (lo) fest verbunden und in Letzteres sind die Kontakte (8) mit den Anschlüssen (9) und die Kontaktbahnen (7) mit den Anschlüssen (7a) ebenfalls fest eingesetzt. Die jeweilige Verbindung zwischen den im äußeren Kreis liegenden Kontakten (8) und den im inneren Kreis liegenden Kontaktbahnen (7) erfolgt über die Kontaktbrücken (6), wobei jede Kontaktbrücke (6) durch eine Druckfeder (13) auf die Kontakte (8) und die Sontaktbahnen (7) angedrückt wird. Die Kontaktbrücken (6) sind eingesetzt in den Rotor (4), der mit dem Schaltknopf (1) fest verbunden ist. Durch Drehen des Schaltknopfes (1) und damit des Rotors (4) werden Stufenschaltungen ermöglicht. Da die in den Rotor (4) eingesetzten Druckkugeln (5) in eine Rasterung des Gehäuses (2) eingreifen, ist jede Stufenschaltung eine Rastschaltung. Durch Hochziehen des Schaltknopfes (1) werden die Druckkugeln (5) aus der Rasterung (17) herausgehoben und springen in die Laufrille (16) ein. Dabei werden die Kontaktbrücken (6) von den Kontakten (8) und den Kontaktbahnen (7) abgehoben. Im herausgezogenen Zustand kann der Schaltknopf ( alternativ kontinuierlich oder leicht rastend bewegt werden, wobei die Druckkugeln (5) in der Laufrille (16) ablaufen. Durch Ablesen der Skala (15) im Anzeigefenster (14) kann eine gewünschte Schaltstellung vorgewählt werden. Durch Druck auf den Schaltknopf (1) springen die Druckkugeln (5) aus der Laufrille (16) über in die Rasterung (17), und zwar in der vorgewählten Schaltstellung, wobei die Druckbewegung des Schaltknopfes (1) auf den Rotor (4) und damit auf die Kontaktbrücken (6) übertragen wird und die Verbindung zwischen den vorgewählten Kontakten (8) und Kontaktbahn (7) geschaffen wird. Die Befestigung zwischen Rotor (4) und Schaltknopf (1) kann beispielsweise durch Schraube (19) oder in anderer Weise erfolgen. In alternativer Ausführung kann der llotor (4) mit einer Schaltachse versehen sein, auf die beliebige Knöpfe aufgesetzt werden können.

Claims (1)

  1. Patentansprüebe:
    Anspr kh 1J Wahlschalter, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gehäuse zu ein Isolierstück (io) fest verbunden ist und in diesei Isolierstück (io) die Kontakte (8) mit Anschlüssen (9) kreisförmig eingesetzt sind und in einen inneren Kreis Kontdktbahnen (7) mit Anschlüssen (7a) und Kontakten (8) mit durch Druckfedern (13) angedrückten Rontaktbrücken (6) erfolgt, wobei die in die Rasterung (17) des Einsatzes (5) eingreifenden Druckkugeln (5) Stufenrasterungen gewährleisten, jedoch durch Heben des Schaltknopfes (1) und damit des Rotors (4) ein Ausrasten der Druckkugeln () aus der Rasterung (17) mit Überspringen in Laufrille (16) erfolgt, verbunden mit einer Lösung der Kontaktbrücken (6) von den Kontaktbahnen (7) und den Kontakten (8) mit der Möglichkeit, durch Drehbewegung eine kontaktfreie Vorwahl zu treffen und durch Druck auf den Schaltknopf (1) und damit auf den Rotor (4) die Kontaktbrücke (6) wieder in Schaltstellung für einen vorgewählten Kontakt (8) mit den Kontaktbahnen (7) zu bringen.
    In alternativer Ausführung zur kreisförmigen Anordnung können die Kontakte (8) und die Kontaktbahnen (7) geradlinig angeordnet werden, wobei der Schaltknopf (1), der Rotor (4) und die Kontaktbrücken (6) in einer der Anordnung der Kontaktbahnen (7) und Kontakten (8) entsprechenden Richtung bewegt werden.
    Anspruch 2 - Wahlschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Heben des Schaltknonfes (1) und damit des Rotors (4) in die Laufrille (16) übergeführten Druckkugeln (5) bei einer Bewegung kontinuierlich ablaufen oder wahlweise in jeder potentiellen Vorschaltstellung ohne Kontaktgabe leicht einrasten.
    Anspruch 3 - Wahlschalter nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekenazeichnet, daß der Rotor (4) mit einen Schaltknopf (i) fest verbunden ist, beispielsweise über Schraube (19) und dieser Schaltknopf (1) den größeren Teil des Gehäuses (2) in sich aufniat, wodurch sich eine platzsparende Anordnung ergibt lit der alternativen Möglichkeit, statt des Schaltknopfes (1) eine Schaltachse auf dem Rotor (4) zu befestigen.
    Anspruch 4 - Wahlschalter nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennseichnet, daß die jeweilige Schaltstellung über eine Skala (15) in einer Anzeigefenster (14) abgelesen werden kann oder wahlweise zusätzlich eine Skalierung(21) auf den Schaltknopf (1) iit Zeigeriarkierung (20) auf dci Kragen (11) angebracht werden kann.
    Anspruch 5 - Wahlschalter nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekeenzeichnet, daß das Gehäuse (2) eines Kragen (11) besitzt, der bei der Frontplatten-Montage auf der Frontplatte (12) aufliegt und die Befestigung durch die Mutter (22) erfolgt.
    Anspruch 6 - Wahlschalter nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (9) und (7a) alternativ als Löt-, Klel- oder Steckanschlüsse oder in anderer Weise ausgeführt werden können.
DE19702020376 1970-04-25 1970-04-25 Wahlschalter Pending DE2020376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020376 DE2020376A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 Wahlschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020376 DE2020376A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 Wahlschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020376A1 true DE2020376A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5769428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020376 Pending DE2020376A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 Wahlschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020376A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302452A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Rastwerk fuer einen stufendrehschalter
US4310729A (en) * 1980-06-30 1982-01-12 Western Electric Company, Inc. Selector switch with common actuator both for circuit selection and for selection indication
FR2521768A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Telemecanique Electrique Dispositif d'arret d'urgence
EP0623942A1 (de) * 1993-04-20 1994-11-09 FRITZ HARTMANN GERÄTEBAU GMBH & CO KG Codiervorrichtung
WO2001018833A2 (fr) * 1999-09-02 2001-03-15 Eao Ag Bouton-poussoir a impulsion

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302452A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Rastwerk fuer einen stufendrehschalter
US4310729A (en) * 1980-06-30 1982-01-12 Western Electric Company, Inc. Selector switch with common actuator both for circuit selection and for selection indication
FR2521768A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Telemecanique Electrique Dispositif d'arret d'urgence
DE3304589A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Notabschaltvorrichtung
EP0623942A1 (de) * 1993-04-20 1994-11-09 FRITZ HARTMANN GERÄTEBAU GMBH & CO KG Codiervorrichtung
US5669489A (en) * 1993-04-20 1997-09-23 Fritz Hartmann Geratebau GmbH & Co. KG Coding device
WO2001018833A2 (fr) * 1999-09-02 2001-03-15 Eao Ag Bouton-poussoir a impulsion
WO2001018833A3 (fr) * 1999-09-02 2001-08-30 Eao Ag Bouton-poussoir a impulsion
CH693347A5 (fr) * 1999-09-02 2003-06-13 Eao Ag Bouton-poussoir rotatif à impulsion.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7103467U (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE2020376A1 (de) Wahlschalter
DE835847C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE1190199B (de) Verwendung einer Legierung auf Silber- und/oder Kupferbasis als Werkstoff fuer elektrische Kontakte
DE940366C (de) Lagerung des Druckknopfes und des Schaltwerkes bei UEberstromschaltern, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
AT220217B (de) Drucktastenschalter
DE557791C (de) Anordnung zur Blankerhaltung der Kontakte bei Aufzugsvorrichtungen von Uhrwerken
DE7502213U (de) Tastschalter
AT208441B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Uhrwerk
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE132728C (de)
DE458293C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit Augenblicksschaltung
DE1054142B (de) Schaltgeraet fuer elektromotorische Kleinantriebe
AT206504B (de) Druckknopfschalter
DE1218040B (de) Elektrischer Zugschalter
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE2455663A1 (de) Selbstausloesende tasten
DE2528326C3 (de) Elektrische Uhr mit mindestens einem von ausserhalb des Gehäuses her schliessbaren Stromkreis
DE500093C (de) Uhr zum Ein- und Ausschalten elektrischer, insbesondere Radioapparate zu beliebiger Zeit
DE348397C (de) Serienschalter fuer elektrische Lichtanlagen
DE2001555A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1919586U (de) Drucktaste.
DE2403959A1 (de) Drehschalter mit rast-rueckfederung