DE9066C - Neuerungen an rotirenden Maschinen - Google Patents

Neuerungen an rotirenden Maschinen

Info

Publication number
DE9066C
DE9066C DE18799066D DE9066DA DE9066C DE 9066 C DE9066 C DE 9066C DE 18799066 D DE18799066 D DE 18799066D DE 9066D A DE9066D A DE 9066DA DE 9066 C DE9066 C DE 9066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
innovations
openings
rotating machines
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18799066D
Other languages
English (en)
Inventor
A S Dolgorouky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE9066C publication Critical patent/DE9066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

1879.
/-, /AV, ~ 4/ 'Klasse 14.
Fürst A. S. DOLGOROUKY in ST. PETERSBURG. Neuerungen an rotirenden Maschinen.
Zusatz-Patent zu No. 6870 vom 4. October 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. August 1879 ab. Längste Dauer: 3. October 1893.
Die Neuerungen an der unter No. 6870 patentirten Maschine betreiifen eine Umsteuerungsvorrichtung, sowie einen Mechanismus, welcher es ermöglicht, die Maschine sowohl mit Volldampf als auch mit Expansion arbeiten zu lassen. Während bei der ursprünglichen Construction des Motors diese beiden Operationen durch denselben Mechanismus (den Vertheilungs-. schieber und den Steueiungshebel) bewirkt werden, ist bei der vorliegenden Construction für jede dieser Operationen ein besonderer Mechanismus vorhanden.
I. Umsteuerungs - Mechanismus.
Ueber den Dampfeinlafs- und Auslafsröhren N und O, welche am mittleren Theile der Maschine angegossen sind, ist mittelst Flantschen und Bolzen ein Vierweghahn Z befestigt, bestehend aus einem äufseren" cylindrischen Gehäuse und dem inneren Hahnkörper. Das Gehäuse Z ist mit vier Rohransätzen z1 z2 z3 zi, Fig. 4 und 5, versehen, von denen z3 mit O und z4 mit N verbunden ist. In dem dicht eingepafsten Körper Y befinden sich vier Kanäle y*y2 y3 y 4, von deneny1 und jy2 senkrecht zur Längenaxe des Hahnes durchgehen, ys und je4 aber schraubenförmig sich kreuzend gewunden sind, und bei entsprechender Stellung des Hahnes z1 mit 24 und z2 mit z3 verbinden. Das Gehäuse Z des Hahnes ist an den Enden mit Deckeln verschlossen, deren einer mit einer Schmierbüchse versehen ist, Fig. 5. Durch diese geht die Spindel y 5, deren inneres aufgebogenes Ende in einem entsprechenden Ausschnitte an dem Kopfstücke des Körpers Y steckt. Auf das andere, nach aufsen tretende Ende der Spindel jy5 ist der Griffjj>6 aufgesetzt.
Aus der beschriebenen Construction ist ersichtlich, dafs, wenn der Dampf aus dem Kessel beständig durch das Rohr L, Fig. 4, zuströmt, und der Abdampf die Maschine durch das Rohr M verläfst, bei der Stellung II des Griffes y6, Fig. i, der frische Dampf aus z% durch y2. und zi direct in das Rohr N einströmt und die Kolben zwingt, sich nach der durch Pfeil in Fig. 4 angezeigten Richtung zu drehen. Bei der Stellung III des Griffes ye wird der frische Dampf aus z2 durch y4 und z3 in das Rohr O strömen, und eine Drehung der Kolben nach der entgegengesetzten Richtung veranlassen. Bei der mittleren Stellung I des Griffes y* endlich sind die äufseren Oeffnungen sämmtlicher Kanäle _y 1Jy2J 3y/> geschlossen, so dafs der Dampf ganz abgesperrt ist.
II. Mechanismus für volle Füllung der
Cylinder.
In der Nabe eineSjf^den Kolbens befindet sich, wie bei der früperen Construction, der Ausschnitt e2, Fig. 3, löchern entsprechend in den zwischen dem Körpef%^! und den Deckeln C der Maschine eingeschlossenen Büchsen D sich je zwei Oeffnungen τφζ£'}§?&, befinden. Wenn nun die Maschine mit fepa^on arbeiten soll, so strömt der frische Davjpf, ^ie bei der früheren Anordnung, zunächst^«
geht durch die Oeffnungeri
in den mittleren Körper q |
Soll aber die Maschine mit^volle
Deckel C und · Büchsen D s..chine' über. Füllung arbeiten, so gelangt der Dampf aus Wm Rohr N (oder beim Rückwärtsgange aus d«|t Rohr O) unmittelbar zu dem Kolben durch ^&eroffnungen u (oder v) des mittleren Körpers der Maschine, Fig. 5. An der Seite des mittleren Körpers der Maschine ist nämlich das Gehäuse t, Fig. 2 und 5, angegossen, welches von aufsen durch einen mit einer Stopfbüchse versehenen Deckel verschlossen ist. Gegenüber diesem Deckel, in der zugleich den Boden der Büchse / bildenden Wand des mittleren Körpers der Maschine sind vier Oeffnungen u angebracht, von welchen nur zwei in Fig. 2 sichtbar sind. Durch die Stopfbüchse des Gehäuses t geht die Spindel /', an welcher der kreuzförmige Schieber w, Fig. 2, festgekeilt ist. Die vier Flügel desselben treten in der einen Lage, die in Fig. 2 dargestellt ist, in die Zwischenräume zwischen den Oeffnungen u, welche somit geöffnet bleiben. In der anderen Lage des Schiebers w verschliefsen dessen Flügel die Oeffnungen u, wodurch der durch das Rohr JV in das Gehäuse t einströmende Dampf gezwun-
gen wird, durch die Kanäle n1, Fig. 2 und 4, in die Deckel C zu gehen, so dafs die Maschine mit Expansion arbeitet. An dem äufseren Ende der Spindel tl ist ein Griff /2, Fig. 4, angebracht, welcher zur Handhabung des Schiebers w dient. Die übrigen Theile der Maschine sind mit denen der in der Patentschrift No. 6870 beschriebenen vollkommen identisch.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Die Construction des Vierweghahns Z, welcher in dem vorliegenden Motor zur Umsteuerung, sowie auch zum Anhalten der Maschine dient, wesentlich wie beschrieben. Die Anwendung des kreuzförmigen Schiebers w in dem Gehäuse t, dessen Boden, die Seitenwand des mittleren Körpers der Maschine bildend, mit vier Oeffnungen u versehen ist, und dessen innerer Raum mit dem Rohr N und vermittelst der Seitenkanäle ηl mit den Deckeln C der Maschine in Verbindung steht, wesentlich wie beschrieben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE18799066D 1878-10-03 1879-08-27 Neuerungen an rotirenden Maschinen Expired DE9066C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6870T 1878-10-03
DE9066T 1879-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9066C true DE9066C (de) 1880-03-01

Family

ID=286471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18799066D Expired DE9066C (de) 1878-10-03 1879-08-27 Neuerungen an rotirenden Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9066C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006322B (de) * 1955-07-18 1957-04-11 Schubert & Salzer Maschinen Streckwerk zum Spinnen mit haengender Spindel
DE102009037444B4 (de) * 2008-08-17 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Transversaler Ofen und Verfahren zum Brennen von Fahrzeugkarosserien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006322B (de) * 1955-07-18 1957-04-11 Schubert & Salzer Maschinen Streckwerk zum Spinnen mit haengender Spindel
DE102009037444B4 (de) * 2008-08-17 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Transversaler Ofen und Verfahren zum Brennen von Fahrzeugkarosserien
US8393895B2 (en) 2008-08-17 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Transverse oven and method of baking workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513052A1 (de) Vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen steuergeraetes
DE9066C (de) Neuerungen an rotirenden Maschinen
DE102014205569A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE2165385A1 (de) Wendegetriebe, insbesondere fur Boots motoren
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE1290840B (de) Druckmittelbetaetigter Scheibenwischermotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE285588C (de)
DE249499C (de)
DE185902C (de)
AT17418B (de) Kraftmaschine.
DE187363C (de)
DE136942C (de)
DE144172C (de)
DE77235C (de) Kraftmaschine mit Drehschieber auf der Schwungradwelle
DE650277C (de) Russblaeser
DE60635C (de) Pneumatische Gesteinbohrmaschine
DE120636C (de)
DE635466C (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer die Feuerungstuer von Lokomotiven
DE77307C (de) Kraftmaschinensteuerung mit Schieber im Antriebskolben
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE41370C (de) Drehschieber-Anordnung für Kraftmaschinen
DE56049C (de) Neuerung an Dampfpumpen
DE179178C (de)
DE2806929A1 (de) Fluidbetaetigter servomotor