DE906496C - Fluessigkeitszerstaeuber - Google Patents

Fluessigkeitszerstaeuber

Info

Publication number
DE906496C
DE906496C DET5124A DET0005124A DE906496C DE 906496 C DE906496 C DE 906496C DE T5124 A DET5124 A DE T5124A DE T0005124 A DET0005124 A DE T0005124A DE 906496 C DE906496 C DE 906496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
liquid
container
cap
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5124A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Teuchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET5124A priority Critical patent/DE906496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906496C publication Critical patent/DE906496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. AUGUST 1954
T 5124 IXa/3ok
Flüssigkeitszerstäuber
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem ein in den Flüssigkeitsbehälter tauchendes Steigrohr und ein die Zerstäubung der Flüssigkeit bewirkender Hohlkörper, wie z. B. Gummiball od. dgl., vorgesehen ist.
Es sind Flüssigkeitszerstäuber bekannt, bei welchen in den Flüssigkeitsbehälter eine Saug- und Druckpumpe taucht, deren Pumpenkolben in dem Saugrohr verschiebbar angeordnet und dabei mit einer hohlen Kolbenstange versehen ist. Diese Kolbenstange dient üblicherweise als Steigrohr für die Flüssigkeit. Zum Abschluß solcher Steigrohre sind auch schon unter Federdruck stehende Kugelventile vorgeschlagen worden. Die bekannten Ausführungen verhindern zwar das Austreten der Flüssigkeit im liegenden Zustand des Behälters, sind jedoch sehr umständlich in der Herstellung und insbesondere auch in der Handhabung, da beide Hände benötigt werden, um den Zerstäuber in Tätigkeit zu setzen. ·
Bei der Erfindung werden diese Übelstände dadurch vermieden, daß in einer auf den Flüssigkeitsbehälter aufzuschraubenden Kappe das Steigrohr mit nach dem Behälterinnern zu schließendem Rückschlagventil und am Kappenboden ein Ball mit seitlich liegender feiner Haardüse aus elastischem Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoffen, derart befestigt sind, daß der Hohlraum des Balles über das Rückschlagventil und das Steigrohr mit der Flüssigkeit des Behälters in Verbindung steht, so daß durch aufeinanderfolgendes Zusammendrücken und Ausdehnen des Balles zunächst Flüssigkeit aus dem Behälter in den Ball eingesaugt und bei jedem weiteren Zusammendrücken die angesaugte Flüssig-
keit aus der Haardüse herausgepreßt und zerstäubt wird. Die Wirkung kommt dadurch zustande, daß bei der Entspannung des Balles das Rückschlagventil geöffnet wird, so daß Flüssigkeit in die Hohlräume des Balles eindringen kann, während bei dem Zusammenpressen des Balles das Ventil auf seinen Sitz gedruckt und dadurch die in dem Ball angesammelte Flüssigkeit durch die feine Haardüse herausgepreßt wird. Diese Düse ist so fein, daß der
Einsaugwiderstand der Luft größer ist als der Ansaugwiderstand für die Flüssigkeit, so daß nach Entspannung des zusammengedrückten Balles prak-
. tisch nur Flüssigkeit in den Hohlraum eindringt. Andererseits kann auch wegen der Feinheit der Düse im liegenden Zustand und ohne Druckanwendung keine Flüssigkeit austreten. Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie nach erstmaliger Ingebrauchnahme stets betriebsbereit ist, so daß man nur auf den Ball zu drücken braucht, wenn Flüssigkeit zerstäubt werden soll.
Ferner kann die Vorrichtung bequem mit einer Hand bedient werden, da nur ein Finger der Hand (Daumen) für das Zusammendrücken des elastischen Balles benötigt wird.
:;«5 In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist das Steigrohr mit dem Rückschlagventil in einem den Behälterhals abdichtenden, im Kappenboden angeordneten Ring befestigt. Die Kappe selbst ist mit Gewinde versehen, so daß sie auf jeden das gleiche Gewinde tragenden Behälter aufgeschraubt und zum Nachfüllen des Behälters abgeschraubt werden kann.
Als Rückschlagventil kann jedes beliebige hierzu geeignete Ventil Verwendung finden. Vorzugsweise ist gemäß der Erfindung in dem Dichtungsring oberhalb des mit diesem in Verbindung stehenden Steigrohres ein Raum für die Aufnahme einer
■ Kugel ausgespart, die auf dem entsprechend gestalteten Sitz des Saugrohres aufliegt und dieses
abschließt, wenn Flüssigkeit zerstäubt vrird. Beim Ansaugen von neuer Flüssigkeit wird die Kugel angehoben und legt sich hierbei gegen im Kappenboden vorgesehene Vorsprünge, über welche die Kugel nicht hinaustreten kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
■ . Abb. ι eine Ansicht der Vorrichtung,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung im Ansaugzustand,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung während des Zerstäubens.
Auf dem mit Gewinde 1 versehenen Hals 2 des Behälters 3 ist eine Kappe 4 aufgeschraubt, in deren Bodenteil ein Dichtungsring 5 und der hohle Ball 6 aus Kunststoff eingelassen sind. Zwischen beiden Teilen befindet sich eine Abdeckplatte 7 mit Vorsprüngen. 8, gegen die sich die das Steigrohr 9 abschließende Kugel 10 anlegt, wenn Flüssigkeit aus dem Behälter angesaugt wird. Der Hohlraum des Balles füllt sich dann mit Flüssigkeit. Drückt man nun auf den Ball, dann verschließt zunächst die Kugel 10 das Steigrohr 9, in dem sie auf den an der Mündung dieses Rohres angebrachten Sitz 11 gedruckt wird (vergl. Abb. 3), so daß die Flüssigkeit aus der in einem warzenförmigen Ansatz 12 des Balles 6 vorgesehenen Haardüse 13 austritt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 471384, 249003.
    ι. Flüssigkeitszerstäuber mit in einen Flüssigkeitsbehälter tauchendem Steigrohr und einem die Zerstäubung bewirkenden Hohlkörper, wie z. B. Gummiball od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in einer auf den Behälter aufzuschraubenden Kappe das Steigrohr mit nach dem Behälterinnern zu schließendem Rückschlagventil und am Kappenboden ein Ball mit Haardüse aus elastischem Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff, derart befestigt sind, daß der Hohlraum des Balles über das Rückschlagventil und das Steigrohr mit der Flüssigkeit in Verbindung steht, so daß durch aufeinanderfolgendes Zusammendrücken und Ausdehnen des Balles zunächst Flüssigkeit aus dem Behälter in den Ball angesaugt und bei jedem weiteren Zusammendrücken die angesaugte Flüssigkeit aus der Haardüse herausgepreßt und zerstäubt wird.
  2. 2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr mit dem Rückschlagventil in einem den Flaschenhals abdichtenden, im Kappenboden angeordneten Ring befestigt ist.
  3. 3. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückschlagventil ein Kugelventil Verwendung findet, das in einem oberhalb des Saugrohres in dem Ring ausgesparten Raum angeordnet ist und dessen Hub durch im Kappenboden vorgesehene Vorsprünge, welche die Kugel nicht durchlassen, begrenzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 9534 7.54
DET5124A 1951-10-26 1951-10-26 Fluessigkeitszerstaeuber Expired DE906496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5124A DE906496C (de) 1951-10-26 1951-10-26 Fluessigkeitszerstaeuber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5124A DE906496C (de) 1951-10-26 1951-10-26 Fluessigkeitszerstaeuber
GB12192/54A GB750665A (en) 1954-04-27 1954-04-27 Improvements in or relating to liquid atomisers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906496C true DE906496C (de) 1954-08-02

Family

ID=10000018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5124A Expired DE906496C (de) 1951-10-26 1951-10-26 Fluessigkeitszerstaeuber

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE906496C (de)
FR (1) FR1100240A (de)
GB (1) GB750665A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145560B (de) * 1957-04-30 1963-03-14 Hans Bremer Dipl Chem Zerstaeuber
US4846525A (en) * 1985-07-05 1989-07-11 Manning Ted A Spray system for sun tanning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249003C (de) * 1912-01-30
DE471384C (de) * 1926-03-05 1929-02-11 Lingner Werke Akt Ges Fluessigkeitszerstaeuber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249003C (de) * 1912-01-30
DE471384C (de) * 1926-03-05 1929-02-11 Lingner Werke Akt Ges Fluessigkeitszerstaeuber

Also Published As

Publication number Publication date
GB750665A (en) 1956-06-20
FR1100240A (fr) 1955-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1500597C3 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE1475191A1 (de) Spruehvorrichtung,insbesondere fuer Parfuemerien od.dgl.
DE1528580B1 (de) Kolbenpumpe
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE906496C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE1491853B1 (de) Taschenzerstaeuber fuer Parfuem mit einem Fluessigkeitsbehaelter
DE925216C (de) Einhandzerstaeuber mit in seiner Fluessigkeitskammer angeordneter Kolbenpumpe
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE1548946A1 (de) Dosierungsventil fuer Spritzflaschen
DE845696C (de) Geraet zum Faerben der Lippen
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE19613891A1 (de) Mehrwegdose bzw. Mehrwegflasche
DE1475180A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von in einem geschlossenen Behaelter befindlicher Fluessigkeit
DE823178C (de) Durch Druckknopf betaetigter Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten
DE1441384A1 (de) Fliissigkeitszerstaeuber,insbesondere fuer Duftstoffe
DE4115774A1 (de) Handzerstaeubereinrichtung
DE427765C (de) Druckventillose Kolbenpumpe
DE826327C (de) Vorrichtung fuer Hand- oder Fussbetrieb zum Ansaugen von Gas, Luft, Wasser o. dgl.
DE261204C (de)
DE2315790A1 (de) Aerosolzerstaeuber mit kolbenpumpe zur erzeugung von druckluft als treibmittel
DE1528580C (de) Kolbenpumpe
DE625681C (de) Taschenzerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Parfums o. dgl.