DE249003C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249003C
DE249003C DENDAT249003D DE249003DA DE249003C DE 249003 C DE249003 C DE 249003C DE NDAT249003 D DENDAT249003 D DE NDAT249003D DE 249003D A DE249003D A DE 249003DA DE 249003 C DE249003 C DE 249003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
container
liquid
rod
suction valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249003D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE249003C publication Critical patent/DE249003C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 249003 KLASSE 30/i·. GRUPPE
HEINRICH RACHMANN in HAIDA, Böhmen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen mit einem Flüssigkeitsbehälter verbundenen Pumpzerstäuber, dessen Kolbenstange in herabgedrückter Stellung feststellbar ist.
Die bekannten Pumpzerstäuber dieser Art haben den Nachteil, daß sowohl aus der für den Austritt der Kolbenstange aus dem Flüssigkeitsbehälter vorgesehenen Öffnung wie auch aus der Zerstäubungsöffnung Flüssigkeit austreten konnte, sobald der Behälter liegend aufbewahrt wurde. Infolgedessen sind diese Apparate für Reisezwecke weniger geeignet, und zwar besonders deshalb, weil die Kolbenstange bei den Erschütterungen während des Transports leicht nach außen treten und dann verbogen und beschädigt werden konnte.
Gemäß der Erfindung sind die erwähnten Nachteile dadurch vermieden, daß die Kolbenstange in herabgedrückter Stellung durch einen die Austrittsöffnung der Stange aus dem Behälter abdichtenden Verschluß feststellbar ist. Sobald die Austrittsöffnung der Kolbenstange aus dem Flüssigkeitsbehälter abgedichtet ist, so ist nicht nur die Kolbenstange gegen unerwünschtes Herausgleiten gesichert, sondern es ist auch, selbst wenn die Flüssigkeit an sich mit der Zerstäubungsöffnung Verbindung hat, das Heraustreten der Flüssigkeit aus dieser letzteren Öffnung vermieden, weil bekanntlich aus einem mit einer einzigen engen Öffnung versehenen Behälter mangels Luftzutritts an anderer Stelle keine Flüssigkeit austreten kann.
Mit besonderem Vorteil wird die Einrichtung so getroffen, daß durch die Feststellung der Kolbenstange gleichzeitig auch das Saugventil in Schlußlage festgestellt wird. Hierbei kommt nicht nur ein doppelter Abschluß durch die Feststellvorrichtung und das Saugventil zustande, sondern das Saugventil wirkt auch unmittelbar wie ein fest eingepreßter Pfropfen, so daß man in einem solchen Zerstäuber empfindliche Parfüms u. dgl. beliebig lange Zeit ebenso wie in gut verkorkten Flaschen aufbewahren kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der die Kolbenstange in herabgedrückter Stellung feststellende und ihre Austrittsöffnung abdichtende Verschluß als eine unmittelbar am Zerstäubungskopf befestigte Schraubkappe ausgebildet. Bei dieser Ausführung wird der Zerstäubungskopf, wenn die Kolbenstange festgestellt ist, mit dem Flüssigkeitsbehälter zu einem starren Ganzen vereinigt, wobei die Schraubkappe die Kolbenstange von allen Biegungsbeanspruchungen durch etwaige seitliche Stöße vollständig entlastet.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Zerstäuber gebrauchsfertig,
Fig. 2 den Zerstäuber in gesichertem Zustande.
In den Flüssigkeitsbehälter α ist der Pumpenzylinder δ. eingebaut, der gegen den Flüssig-
keitsbehälter durch das beispielsweise als Kugelventil ausgebildete Saugventil c abgedichtet werden kann.
In dem Zylinder b ist der Kolben d mittels der als Spritzrohr dienenden hohlen Kolbenstange e beweglich, welche an ihrem oberen Ende den Zerstäuberkopf f trägt. Letzterer ist als eine Schraubkappe g ausgebildet, die auf den am Flüssigkeitsbehälter α befestigten ίο Gewindestutzen h aufschraubbar ist.
Wird der Kolben d nach unten gedrückt und nunmehr die Kappe g auf den Stutzen h aufgeschraubt, so wird durch das Gewinde der Teile g und h die Austrittsöffnung der Kolbenstange e gegen den Behälter α abgedichtet.
Schließlich legt sich der Kolben d oder ein daran befestigter Ansatz auf das Saugventil c und drückt dieses fest auf seinen Sitz, so daß eine doppelte Sicherung gegen Flüssigkeitsaustritt erreicht ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die empfindliche Kolbenstange β in dieser Lage gegen seitliche Stöße vollständig gesichert ist.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Mit einem Flüssigkeitsbehälter verbundener Pumpzerstäuber, dessen Kolbenstange in herabgedrückter Stellung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Feststellung der Stange gleichzeitig deren Austrittsöffnung aus dem Behälter abgedichtet und das Saugventil mittels der Stange in Schlußlage festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249003D 1912-01-30 Active DE249003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191202450T 1912-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249003C true DE249003C (de)

Family

ID=32569758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249003D Active DE249003C (de) 1912-01-30

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE249003C (de)
GB (1) GB191202450A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906496C (de) * 1951-10-26 1954-08-02 Bruno Teuchmann Fluessigkeitszerstaeuber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906496C (de) * 1951-10-26 1954-08-02 Bruno Teuchmann Fluessigkeitszerstaeuber

Also Published As

Publication number Publication date
GB191202450A (en) 1912-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475156B1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber,insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische Fluessigkeiten
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
DE3001687C2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE249003C (de)
DE8138264U1 (de) Spender fuer fliessfaehige Medien
DE1061490B (de) Zylindrischer Ausgabebehaelter fuer viskose Medien
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE1796075C3 (de) Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben
DE259621C (de) Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.
DE482703C (de) Quetschtube mit kugelfoermig ausgebildetem Lippenventilverschluss aus Gummi
AT60308B (de) Mit einem Flüssigkeitsbehälter verbundener Pumpzerstäuber.
DE3009169A1 (de) Schreibfluessigkeitstank oder -patrone
DE2659773A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen von fluessigkeiten, insbesondere von farben, mit einer membranpumpe
DE259251C (de)
DE2461413C3 (de) Verschluß von Behältern sowohl für leichtflüchtige als auch für nicht flüchtige Flüssigkeiten
DE235720C (de)
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE537506C (de) Doppeltube, deren Austrittsoeffnungen durch ein gemeinsames Verschlussorgan abgedeckt sind
DE556628C (de) Fuellfederhalter
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
AT48677B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE432129C (de) Brennstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge mit einer an eine Steigleitung angeschlossenen manometrischen Fuellungsanzeigevorrichtung
AT58428B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack