DE1145560B - Zerstaeuber - Google Patents

Zerstaeuber

Info

Publication number
DE1145560B
DE1145560B DEM34047A DEM0034047A DE1145560B DE 1145560 B DE1145560 B DE 1145560B DE M34047 A DEM34047 A DE M34047A DE M0034047 A DEM0034047 A DE M0034047A DE 1145560 B DE1145560 B DE 1145560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
liquid
storage vessel
elastic hollow
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34047A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Hans Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BREMER DIPL CHEM
Original Assignee
HANS BREMER DIPL CHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BREMER DIPL CHEM filed Critical HANS BREMER DIPL CHEM
Priority to DEM34047A priority Critical patent/DE1145560B/de
Publication of DE1145560B publication Critical patent/DE1145560B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Zerstäuber Die bekannten Zerstäuber arbeiten zumeist als Direktzerstäuber oder nach dem Prinzip der Venturidüse. Die ersteren sind zwar klein und handlich, aber ihr Mechanismus muß recht präzise gearbeitet sein. Demgegenüber können die nach dem Prinzip der Venturidüse arbeitenden Zerstäuber wesentlich einfacher gestaltet sein; jedoch benötigen sie für --ntsprechende Ausbringleistungen einen rasch bewegten Luftstrom, der nur mit einem relativ umfangreichen Pumpmechanismus hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft einen auf ein Vorratsgefäß aufsetzbaren Handzerstäuber zum Versprähen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem elastischen Hohlkörper mit einem Ansatzstäck zum ahnehrabaren Befestigen am Vorratsgefäß, einer Verbindung dieses Ansatzstückes zum Flüssigkeitsvorrat und einer Sprühdüse, wobei die Sprühdüse mit einer im unteren Teil des Hohlkörpers endenden Zuführungsleitung und mit Öffnungen versehen ist, durch die beim Zusammendrücken des elastischen Hohlkörpers die darin enthaltene Luft zusammen mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit ausströmen kann. Nach, einer besonderen Ausführungsform des Zerstäubers nach der Erfindung steht das Ansatzstück mit dem Vorratsgefäß in Verbindung, so daß in Ruhestellung ein im elastischen Hohlkörper befindlicher Flüssigkeitsrest in das Vorratsgefäß zurÜckfließen kann.
  • Die in den Abb. A, B, D, E und F im Schnitt gezeigten Zerstäuber stellen spezielle Ausführungsformen dar, die noch in verschiedener Weise variiert werden können. In der Abb. C wird eine besondere Ausführungsform des z. B. im Zerstäuber der Abb. A verwendeten Klappenventils im Detail gezeigL In den Abbildungen bedeutet 1 den elastischen Hohlkörpe4 2 den Düseneinsatz, 3 die Zuführung zur Düse, 4 und 14 ein Zwischenstück 5, 6, 7, 16, 17 das Ventil, 8 den Sumpf, 9, 10, 15, 18 die Befestigungs,stellen bzw. -vorrichtungen zwischen Hohlkörper, Zwischenstück und Vorratsbehälter, 11 den Stutzen für die Zuleitung 12, 13 eine Befestigungsmöglichkeit für eine Verschlußkappe, 19 den Hals des -elastischen Hohlkörpers, 20 einen Stopfen, 21 und 22 Bohrungen, 23, 24 und 25 einen Hebelmechanismus, 26 einen Haken, 27 ein Verschlußstück, 28, 29 und 30 das Vorratsgefäß, 31 ein Ge- wicht, 32 die Befestigungsstelle zwischen Zuführungsleitung und Hohlkörper, 33 eine Ausbuchtung im elastischen Hohlkörper und 34 eine Bohrung.
  • Bei den Zerstäubern nach den Abb. A und B bedeutet 1 den elastischen Hohlkörper, der sich zusammendrücken läßt und beim Loslassen die ursprüngliche Gestalt wiedergewinnt, 2 den Düseneinsatz, der in der rückwärtigen Verlängerung der Düsenöffnung eine Haltevorrichtung besitzt, die, das Zufährungsrohr bzw. den Zuführungsschlauch 3 hält und außerdem die beim Zusammendrücken des elastischen Behälters 1 mit ausströmende Luft dem Flüssigkeitsstrahl beimischt. Dieser Düseneinsatz ist dicht im Halse des elastischen Hohlkörpers befestigt, z. B. eingeklemmt, geschraubt, geklebt oder geschweißt. Die Zuführungsleitung 3 endet im Sumpf 8, dessen Umhüllung zweckn:fäßig so geformt ist, daß er restlos ablaufen kann. Bei 13 kann noch eine Verschlußkappe aufgesetzt werden. 4 ist das ZwischenstLick. Bei 9 ist der Hohlkörper dicht befestigt, z. B. angeschraubt, geklemmt, geklebt oder geschweißt, wobei die Dichtigkeit durch eine Lippe- 15 verbessert ist. Bei 10 ist das Zwischenstück 4 am Vorratsbehälter befestigt, wobei es, wie beispielsweise in Abb. A, in den innen glatten Hals des Vorratsgefäßes eingeführt und durch die Rippen 18 festgehalten werden kann. Diese Befestigungsart ist besonders praktisch, wenn das Zwischenstück 4 aus einem nicht ganz starren Material, z. B. Polyäthylen, besteht. Das Zwischenstück 4 kann aber auch wie in Abb. B mit dem Vorratsgefäß verschraubt werden. Das Zwischenstück 4 hat weiterhin einen Stutzen 11 für die Zuleitung 12.
  • Das Ventil 5, 6 hat die Aufgabe, beim Saughub eine geringe Flüssigkeitsmenge, durch die Leitung 12 in den elastischen Hohlkörper 1 eintreten zu lassen. Beim Zusammendrücken des elastischen Hohlkörpers wird der bewegliche Teil des Ventils 5 fest in seinen Sitz 6 gedrÜckt und schließt in diesem Augenblick dicht ab. In Ruhestellung schließt das Ventil nicht ganz so dicht, so daß die nicht versprühte Flüssigkeit in das Vorratsgefäß zurücksickem kann. Im Sumpf 8 ist die Zufluß- bzw. Abflußöffnung am tiefsten Punkt angeordnet. Als Ventil 5, 6 ist beispielsweise ein einfaches Klappenventil (vgl. Abb. A) geeignet, das aus einer Klappe aus biegsamern Material besteht, die mittels des Zapfens 16 im Zwischenstück 4 festgehalten wird und den Zuflußkanal bedarfsw--ise zudeckt oder freigibt. In Abb. B ist als Beispiel ein Kugelventil dargestellt. In dem Kugelsitz 6 ruht die Kugel 5. Sie wird durch den Käfig 7, beispielsweise -einen fest in das Zwischenstück 4 eingesetzten und an der Innenkante unterbrochenen Ring, im Ventilraum festgehalten. Abb. C zeigt eine besondere Ausführungsform des Klappenventils 15. Ilier ist der Sitz6 kugelschalenförrnig ausgebildet. Die Klappe hat eine entsprechend abgerundete Dichtungsfläche. In der Nähe des exzentrisch angebrachten Zapfens 16 und damit in der Nähe der Drehachse hat die Ventilklappe zur Verbesserung der Beweglichkeit eine oder mehrere Kerben 17. Für ein restloses Abfließen der Flüssigkeit aus dem elastischen Hohlkörper 1 ist auch die Oberseite der Ventilklappe 5 linsenförmig gewölbt, und die Kerbe 17 ist an dbn Enden gleichsinnig herabgezogen.
  • Abb. B zeigt einen Zerstäuberverschluß für Einhandbedienung. Die Düse 2 ist exzentrisch angeordnet, so daß z. B. die Flasche mit vier Fingem und dem Daumenballen gehalten und mit dem Daumen auf die der Düse 2 gegenüberliegende aufgewölbte Seite des elastischen Hohlkörpers 1 gedrückt wird. Um zu verhindern, daß dabei der ganze Hohlkörper nachgibt und die Düse 2 ihren Platz und ihre Sprührichtung ändert, ist die Wand in Düsennähe verstärkt und das Zwischenstück 4 in Form eines Widerlagers 14 einseitig verlängert. Man kann auch eine Strebe, die vom Hals der Düsenhalterung bis zum Sockel des Zwischenstückes 4 führt, nachträglich anbringen, indem man sie z. B. kragenartig um den Hals 2 legt, anklemmt und. in eine Kerbe od. dgl. an der Außenwand des Zwischenstücks 4 einschnappen läßt.
  • Die Steigleitung 12 kann ein biegsamer Schlauch sein, der an seinem unteren Ende ein Schwimmkörperchen trägt oder eine mit Luft gefüllte hohle Schlauchwand hat, so daß die Schlauchöffnung nur wenig unter der Flüssigkeitsoberfläche bleibt und der hydrostatische Gegendruck vermindert wird.
  • Aus den Abbildungen ist zu ersehen, daß beim Zusammendrücken des elastischen Hohlkörpers 1 Flüssigkeit aus dem elastischen Hohlkörper 1 durch die Leitung 3 zur Düse 2 gedrückt wird und gleichzeitig Luft aus dem oberen Teil des elastischen Hohlkörpers 1 durch die seitlichen Schlitze der Düse 2 getrieben wird, wodurch eine feine Zerstäubung der Flüssigkeit erzielt wird und außerdem der venturidüsenartige Sog dazu beiträgt, daß die Flüssigkeit in der Zuführungsleitung 3 ernporsteigt. Gleichzeitig wird der bewegliche Teil des Ventils 5 dicht in seinen Sitz 6 gedrückt. - Beim Loslassen des elastischen Hohlkörpers 1 strömt teils Luft durch die Düse 2 ein, teils wird Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß durch die Steigleitung 12 in den elastischen Hohlkörper 1 gesaugt. - In RuhesteRung gestattet das dann nicht ganz dicht schließende Ventil 5, 6, daß die nicht ausgesprühte Flüssigkeit wieder ins Vorratsgefäß zurücksickert.
  • Durch einfache Versuche lassen sich die Innendurchmesser der Düse 2, des Zuführungsrohres 3, der Steigleitung 12 und des Statzens 11 sowie das Volumen des elastischen Hohlkörpers 1 und die Funktion des Ventils 5, 6 unschwer aufeinander abstimmen.
  • In Abb. D stellt 1 den elastischen Hohlkörp--r dar, 2 die Düse, 28 das Vorratsgefäß und 4 das Zwischenstück. Der Düsenschlauch 3 endet im Sumpf 8. Der elastische Hohlkörper 1 hat außer der Begrenzung für den Sumpf 8 noch die Ausbuchtung 18. Seine obere Wandung ist gegebenenfalls in Verlängerung des starren oder halbstarren Widerlagers 14 stärker ausgeführt als die anderen Wandungen. Der elastische Hohlkörper 1 steckt mit seinem Hals 19 in einer Bohrung im Zwischenstück 4 und wird dort dicht festgehalten, z. B. eingeklemmt. Unterhalb des, Halses 19 liegt er nur auf dem Zwischenstück 4 auf, das dicht auf dem Vorratsgefäß 28 befestigt ist, z. B. mit einem Steckgewindo. Der Hals 19 ist durch einen Stopfen 20 mit den beiden Bohrungen 21 und 22 verschlossen. Durch die Bohrung 21 ist die Steigleitung 12 dicht hindurchgeführt. Durch das Gewicht 31 kann das Ende der Leitung 12 stets zum tiefsten Punkt des Vorratsgefäßes 28 hingeführt werden. Die Bohrung 22 wird durch den Deckel 23 dicht verschlossen. Dieser Deckel 23 wird durch den drehbar angeordneten und mit dem Gewicht 25 beschwerten Winkelhebel 24 betätigt. Der Hebelmechanismus 23, 24, 25 ist an einem dicht sitzenden Versählußstück befestigt, das zusätzlich einen Haken zum Aufhängen der gesamten Apparatur hat. Die Leitung 12 ist bei 32 am Hohlkörper 1 befestigt, z. B. angeschweißt. Der Vorsprung 29 verhilft zu einer sicheren Handhabung und dient neben der Fläche 30 als Auflage, wenn die ganze Apparatur hintenübergelegt wircL' Die Einschnürung zwischen dem Sumpf 8 und der Ausbuchtung 18 ist verhältnismäßig spitz, 33, ausgeführt, damit die Düse 2 auch dann an ihrem Platz verharrt, wenn auf die Ausbuchtung 18 gedrückt wird, wobei die im elastischen Hohlkörper 1 enthaltene Luft aus der Düse 2 strömt und zum Versprühen von Flüssigkeit aus dem Sumpf 8 beiträgt. Der Druck wird gleichzeitig, wenn auch im geringeren Ausmaß, auf die in der Leitung 12 befindliche Flüssigkeit übertragen. Wenn man die Ausbuchtung 18 in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehren läßt, wird dürch die Düse 2 Luft und etwas Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß 28 durch die Leitung 12 in den elastischen Hohlkörper 1 --ingesaugt. Ein Ventil erübrigt sich hier. Nach Gebrauch wird die Apparatur nach hinten übergelegt. Dabei öffnet sich der Deckel 23, und die nicht verspritzte Flüssigkeit kann durch die Bohrung 22, die nun am tiefsten Punkt lieA in das Vorratsgefäß 28 zurückkehren. Die Abmessungen der Düse 2, der Leitungen 3 und 12 und des elastischen Hohlkörpers 1, 8, 18 lassen sich durch einfache Versuche aufeinander abstimmen. Der Verschlußmechanismus für den Deckel 23 kann auch am Zwischenstück 4 angebracht werden. Er kann aber auch betätigt werden, indem man den Hebel 24 starr mit dem Haken 26 anstatt mit dem Gewicht 25 verbindet und den Haken 26 entsprechend drehbar anbringt, mit -einer Feder versieht und gleichzeitig als Hebel für den Deckel 23 benutzt. In diesem Fall kann mit der Vorrichtung auch ein Spritzstrahl an Stelle einer feinen Versprühung erzeugt werden- Die Vorrichtung wird dazu bei geöffnetem Deckel 23 nach vom gekippt, bis der elastische Hohlkörper vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, und kann dünn bei geschlossenem Deckel 23 wie üblich betätigt werden. Jegliches Sprühen kann man auch bei wieder leerer gewordenem elastischem Hohlkörper 1 dann mit Sicherheit vermeiden, wenn zu diesem Zweck zusätzlich die Zuführung 3 entfernt wird.
  • In Abb. E bedeutet 1 den elastischen Hohlkörper und 2 die, darin eingesetzte Düse mit der Zuführung 3. Der elastische Hohlkörper 1 ist mit dem Stopfen 20 verschlossen und mittels des Anschlusses 10 im Hals eines Vorratsgefäßes befestigt. Der Stopfen20 kann an beiden Stirnflächen konkav gewölbt sein und hat eine enge Bohrung 34, zweckmäßige,rweise an der dünnsten Stelle des Stopfens 20. Zur Betätigung wird das Vorratsgefäß auf den Kopf gestellt, so daß eine geringe Flüssigkeitsmenge durch die Bohrung34 auf den Boden des elastischen Behälters tropfen und von dort versprüht werden kann. Nach Gebrauch wird das Vorratsgefäß aufgerichtet, so daß die, nicht versprühte Flüssigkeit zurücktropft, was durch Druck auf den elastischen Hohlkörperl beschleunigt wird. Die Bohrung 34 wird so eng gehalten, daß erst dann -eine nennenswerte Flüssigkeitsmenge in Kopfüberstellung austropft, wenn der elastische Hohlkörper 1 betätigt wird. Bei Bedarf kann die Begrenzung für den Sumpf 8 spitzer geformt sein, um das Ende der Zuführung3 besser festzuhalten. Auch diese Ausführungsform arbeitet ohne Ventil.
  • Auch die in Abb. F beschriebene Ausführungsform besitzt kein Ventil. Das Zwischenstück 4 ist nu"t dem Gewinde 10 im Hals eines Vorratsgefäßes befestigt und durch die Fläche 32 zusätzlich abgedichtet. Die Steigleitung 12 ist in den Stutzen 11 dicht schließend eingefügt, aber der Stutzen 11 enthält als Aussparung die Pille 22 (s. Querschnitt in Abb. F), die den elastischen Hohlkörper 1 mit dem Vorratsgefäß verbindet. Die Rille 22 kann auch durch eine andere, in gleicher Richtung laufende feine Bohrung im Zwischenstück 4 ersetzt sein; sie erleichtert den Rücklauf der Flüssigkeit. Die Querschnitte der einzelnen Leitungen, Bohrungen oder Rillen liegen bei einem Volumen des elastischen Hohlkörpers 1 20 bis 35 ccm z. B. etwa in der Größenordnung von 0,003 bis 0,004 qcm für die Leitung 3, 0,08 bis 0,12 qcm für die Leitung 12 und 0,001 qcm für die Rille 22 oder eine entsprechende feine Bohrung.
  • Der Zerstäuber arbeitet so, daß beim Entspannen des elastischen Hohlkörpers eine geringe Flüssigkeitsmenge aus dem Vorratsbehälter in den elastischen Hohlkörper 1 gesaugt wird und beim Zusammendrücken des elastischen Hohlkörpers 1 über die Zuführungsleitung 3 die Flüssigkeit vom Boden des elastischen Hohlkörpers durch die Düse 2 nach außen getrieben wird.
  • Bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen steht die Flüssigkeit nur während der im allgemeinen relativ kurzen Gebrauchszeiten im unmittelbaren Kontakt mit dem elastischen Werkstoff und bleibt während der Ruhepausen im starren Vorratsbehälter. Außerdem genügt eine relativ kleine und billige Vorrichtung zum Zerstäuhen der Flüssigkeit aus einem beliebigen Vorratsgefäß. Deshalb ist sie den vorbekannten Zerstäubern vor allem dort überlegen, wo es sich darum handelt, Flüssigkeiten, die organische Lösungsmittel, z. B. Kohlenwasserstoffe, enthalten, mit Hilfe eines einfachen handlichen und jederzeit benutzungsbereiten Gerätes direkt aus ihren Vorratsgefäßen zu zerstäuben, ohne daß man Kompressoren, Schleuder-oder Heizvorrichtungen od. dgl. mit ihren zugehörigen Anschlußleitungen braucht bzw. einen Vorrat an komprimierten Gasen mitführen muß.
  • In jüngster Zeit haben sich auch Zerstäuber durchgesetzt, die aus einem elastischen Vorratsbehälter bestehen, dessen Halsöffnung mit einer einfachen Düste versehen ist und der durch Zusammendrücken und Entspannen des -elastischen Vorratsbehälters betätigt wird. Die relativ enge Düse hat ein Anschlußstück, in dem eine bis auf den Boden des Vorratsgefäßes reichende Zuführungsleitung so befestigt ist, daß beim Versprühen der Flüssigkeit unmittelbar neben der Düsenöffnung noch Luft aus dem elastischen Vorratslr-hälter hindurchgepreßt wird. Diese Luft wird dem Flüssigkeitsstrom beigemischt und bewirkt dessen feine Zerstäubung. Diese Zerstäuber haben den Nachteil, daß die zugehörigen Vorratsbehälter elastisch sein müssen, so daß für die Auswahl der Größe, der Form und des Materials nur wenig Spielraum bleibt.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger Zerstäuber besteht darin, daß das elastische Vorratsgefäß nur bis zu etwa zwei Drittel seines Volumens gefüllt werden darf, weil sonst beim Zusammendrücken der Flüssigkeitsspiegel die Düse erreicht. Schließlich ist ein elastischer Vorratsbehälter für solche Flüssigkeiten ungeeignet, die ihn anlösen, anquellen oder die hindurchdiffundieren. Selbstverständlich ist die Materialfrage wesentlich leichter zu lösen, wenn der Vorratsbehälter aus einem starren Werkstoff besteht.
  • Außerdem reicht bei den bekannten Zerstäubern mit Venturidüsen der Sog nicht mehr aus, um die Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß auch dann noch zu zerstäuben, wenn das Vorratsgefäß nur noch zu einem geringen Teil gefüllt ist. Für höhere Gefäße ist weiterhin die, Verwendung eines Rückschlagventils erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für zahlreiche Anwendungszwecke, z. B. bei der Schädlingsbekämpfung und im Pflanzenschutz (Sprühmittel gegen Fliegen und Hausungeziefer, Insekten-Abwehrmittel, Zierpflanzenpflege), in der Kosmetik und, Therapie, (z. B. Sonnenschutz- und Hautpflegemittel, Heilmittel, Haarfixative, -lacke und -pflegemittel), in der Wissenschaft (z. B. Papierchromatographie) und in der Technik (z. B. zur Imprägnierung oder Appretierung von Textilien, Leder, Papier oder Werkstoffen, für Polituren, Rostschutzmittel und Schmiermittel, zum Benetzen, Fixieren, Lackieren, Abtönen, Anfärben, Dekorieren, Retuschieren und zum Auftragen von Klathalte- oder Lichtschutzmitteln auf Glas, für Formeinstrich- und Trennmittel, für Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, zur Desodorierung und Parfün#üerung der Luft sowie, allgemein zur Vernüschung von Flüssigkeitströpfchen oder -dämpfen mit Gasen)..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf ein Vorratsgefäß aufsetzbarer Handzerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem elastischen Hohlkörper mit einem Ansatzstück zum ahnehrnbaren Befestigen am Vorratsgefäß, einer Verbindung dieses Ansatzstückes zum Flüssigkeitsvorrat und einer Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2) mit einer im unteren Teil des Hohlkörpers (8) endenden Zuführungsleitung (3) und mit öffnungen versehen ist, durch die beim Zusammendrücken des elastischen Hohlkörpers (1) die darin enthaltene Luft zusammen mit der zu zerstäubend,en Flüssigkeit ausströmen k
  2. 2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück(4) über eine Verbindung (22, 34) oder über ein in Ruhestellung nicht ganz dichtes Ventil (5, 6) mit dem Vorratsgefäß in Verbindung steht, so daß in Ruhestellung ein im elastischen Hohlkörper (1) befindlicher Flüssigkeitssumpf (8) in das Vorrats-gefäß zurückfließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 529 285, 750 665.
DEM34047A 1957-04-30 1957-04-30 Zerstaeuber Pending DE1145560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34047A DE1145560B (de) 1957-04-30 1957-04-30 Zerstaeuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34047A DE1145560B (de) 1957-04-30 1957-04-30 Zerstaeuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145560B true DE1145560B (de) 1963-03-14

Family

ID=7301912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34047A Pending DE1145560B (de) 1957-04-30 1957-04-30 Zerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145560B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575063B1 (de) * 1966-06-03 1972-01-13 Sterwin Ag Dosiervorrichtung fuer eine Quetschflasche
DE19637101A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529285A (en) * 1939-03-04 1940-11-18 Georges Bardin Improvements in atomizers
GB750665A (en) * 1954-04-27 1956-06-20 Bruno Teuchmann Improvements in or relating to liquid atomisers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529285A (en) * 1939-03-04 1940-11-18 Georges Bardin Improvements in atomizers
GB750665A (en) * 1954-04-27 1956-06-20 Bruno Teuchmann Improvements in or relating to liquid atomisers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575063B1 (de) * 1966-06-03 1972-01-13 Sterwin Ag Dosiervorrichtung fuer eine Quetschflasche
DE19637101A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5967369A (en) * 1996-09-12 1999-10-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media having measured reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124802T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeit
DE1475156B1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber,insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische Fluessigkeiten
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE2319265B2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
DE2263852A1 (de) Aerosolzerstaeuber
DE69106111T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
DE60207342T2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgabeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
DE19712256B4 (de) Zerstäuber mit sich hin- und herbewegenden Kolben
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
DE60036642T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
WO1990003849A1 (de) Spraypumpe
EP1442692B1 (de) Klobürste
DE1145560B (de) Zerstaeuber
DE2705071C2 (de)
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
AT211100B (de) Handzerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE854565C (de) Zerstaeuber
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
EP0264824A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
US11253882B1 (en) Solution dispensing device
WO1995023649A1 (de) Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe