DE906396C - Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen - Google Patents

Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen

Info

Publication number
DE906396C
DE906396C DEP1152D DEP0001152D DE906396C DE 906396 C DE906396 C DE 906396C DE P1152 D DEP1152 D DE P1152D DE P0001152 D DEP0001152 D DE P0001152D DE 906396 C DE906396 C DE 906396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
conical pulleys
levers
transmission belt
belt running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1152D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTVERWERTUNG W REIMERS GmbH
Original Assignee
PATENTVERWERTUNG W REIMERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP1151D external-priority patent/DE898106C/de
Application filed by PATENTVERWERTUNG W REIMERS GmbH filed Critical PATENTVERWERTUNG W REIMERS GmbH
Priority to DEP1152D priority Critical patent/DE906396C/de
Priority to DEP2616D priority patent/DE906397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906396C publication Critical patent/DE906396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Nach dem Hauptpatent soll bei einem Riemenscheibenwechselgetrebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Übertragungsriemen und selbsttätiger Anpressung der Kegelscheiben an den Riemen mittels einer der Umfangskraft des Riemens unmittelbar verhältnisgleichen Kraft diese Anpreßkraft dadurch erzeugt werden, daß die an jedem Kegelscheibenpaar durch das Drehmoment der betreffenden Welle erzeugte Axialkraft auch auf das andere Kegelscheibenpaar übertragen wird. Dabei ist vorgesehen, zur Übertragung der Axialdrücke Hebelpaare zu verwenden und eines dieser Hebelpaare auch als Regelhebel zu benutzen, die mit auf der Regelspindel gegeneinander verschiebbaren Querstücken verbunden sind. Damit die erforderliche Selbsteinstellung der Hebelpaare und der von ihnen getragenen Abstützungsmittel für die Kegelscheiben möglich ist, darf für die Regelhebel nur das jenige Hebelpaar benutzt werden, das zur Übertragung des durch das Drehmoment der getriebenen Welle entstehenden Axialdruckes auf die auf der treibenden Welle sitzenden Kegelscheiben bestimmt ist. Dann schadet nämlich die durch die Verbindung mit der Regelspindel bewirkte Festlegung der Übertragungshebel nichts, weil an der treibenden Welle durch den mit voller Spannung einlaufenden Übertragungsriemen selbst der erforderliche Achsdruck in ganzer Höhe entsprechend der Riemenspannung erzeugt wird.
  • Eine solche Auswahl der als Regelhebel zu verwendenden Übertragungshebel ist aber nicht mehr möglich, wenn mit einem Wechsel der Kraftrichtung zu rechnen ist und jede der beiden Wellen des Getriebes als Antriebswelle dienen kann. Durch die Erfindung soll für derartige Fälle Abhilfe geschaffen werden, indem beide Hebelpaare unter Zwischenschaltung je eines Schwenkhebels mit den auf der Regelspindel gegeneinander verschiebbaren Querstücken verbunden werden. Dann werden bei Betätigung der Regelung beide Hebelpaare gleichzeitig bewegt, aber durch die eingeschalteten Schwenkhebel bleibt ihre gegenseitige Scherenbewegung, die zur Übertragung der Axialdrücke erforderlich ist, unbehindert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Das Getriebe weist zwei Wellen 2 und 3 auf, von denen die Welle 2 lose auf ihr sitzende Kegelscheiben 4 und 5 und die Welle 3 zwei ebensolche Kegelscheiben 6 und 7 trägt. Zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren läuft ein Übertragungsriemen Io. Die Kegelscheiben werden durch auf ihren Naben befestigte Stützringe II mittels Keilflächen an auf den Wellen 2 und 3 urdrehbar, aber axial leicht verschiebbar gelagerten Muffen I4 abgestützt, die sich mittels Kugellager gegen nicht umlaufende Ringe 22, 23, 24 und 25 legen. Außerdem sitzen auf den Naben der Kegelscheiben Drucklager, deren nicht umlaufende Außenringe mit I8, I9, 2o und 2I bezeichnet sind. Die Lagerringe I8 und 2o, die auf den Naben der Kegelscheiben 4 und 5 sitzen, sind bzw. mit den Ringen 23 und 25 durch starre Hebel 37 und 4I, die Lagerringe I9 und 2I auf den Naben der Kegelscheiben 6 und 7 bzw. mit den Ringen 22 und 24 durch starre Hebel 28 und 33 verbunden. Die beiden Hebel 28 und 37 sind drehbar auf einem Querstück 32, die beiden Hebel 33 und 4I schwenkbar auf einem Querstück 34 gelagert, und diese beiden Querstücke sitzen gegeneinander verschiebbar auf einer Schraubenspindel 42.
  • Die Hebel 28 und 37 sind über ihre Anlenkbolzen an den Ringen 22 und I8 hinaus verlängert und greifen mit Gleitführungen IoI und Io2 über die Enden eines Schwenkhebels Io3, der auf einem Querstück 43 gelagert ist, das auf einer mit Doppelgewinde versehenen Regelspindel 45 verschiebbar sitzt. In entsprechender Weise sind die Hebel 33 und 4I über ihre Anlenkbolzen an den Ringen 24 und 2o hinaus verlängert und greifen mit Gleitführungen Io4 und Io5 über die Enden eines Schwenkhebels Io6, der auf einem zweiten auf der Regelspindel 45 sitzenden Querstück 44 gelagert ist.
  • Bei einer Regelung durch Drehen der Schraubenspindel 45 werden die beiden Hebel 28 und 37 einerseits und die beiden Hebel 33 und 4I andererseits gleichzeitig verstellt. Doch ist durch die Einschaltung der Schwenkhebel Io3 und Io6 die Scherenbewegung der beiden Hebel 28 und 37 bzw. 33 und 4I gegeneinander stets möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Übertragungsriemen und selbsttätiger Anpressung der Kegelscheiben an den Riemen mittels einer der Umfangskraft des Riemens unmittelbar verhältnisgleichen Kraft unter Benutzung der zur Übertragung der Axialdrücke dienenden Hebel als Regelhebel nach Patent 898 io6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebelpaare (28-33) und (37-4i) unter Zwischenschaltung je eines Schwenkhebels (1o3 und io6) mit den auf der Regelspindel (45) gegeneinander verschiebbaren Querstücken (43 und 44) verbunden sind.
DEP1152D 1940-12-27 1942-09-26 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen Expired DE906396C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1152D DE906396C (de) 1940-12-27 1942-09-26 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
DEP2616D DE906397C (de) 1940-12-27 1942-10-14 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1151D DE898106C (de) 1940-12-27 1940-12-27 Riemenscheibenwechselgetriebe
DEP1152D DE906396C (de) 1940-12-27 1942-09-26 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
DEP2616D DE906397C (de) 1940-12-27 1942-10-14 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906396C true DE906396C (de) 1954-03-11

Family

ID=40790685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1152D Expired DE906396C (de) 1940-12-27 1942-09-26 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
DEP2616D Expired DE906397C (de) 1940-12-27 1942-10-14 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2616D Expired DE906397C (de) 1940-12-27 1942-10-14 Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE906396C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165374B (de) * 1960-07-22 1964-03-12 Reimers Getriebe K G Regelscheibenumschlingungstrieb
DE1650803B1 (de) * 1967-07-25 1971-07-08 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos einstellbares kegelscheiben umschlingungs getriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117352B (de) * 1958-11-26 1961-11-16 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittel
DE1178664B (de) * 1962-07-31 1964-09-24 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE1184583B (de) * 1962-11-15 1964-12-31 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und uebersetzungsabhaengiger Anpressung der axial verschiebbaren Kegelscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165374B (de) * 1960-07-22 1964-03-12 Reimers Getriebe K G Regelscheibenumschlingungstrieb
DE1650803B1 (de) * 1967-07-25 1971-07-08 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos einstellbares kegelscheiben umschlingungs getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE906397C (de) 1954-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625036A1 (de) Wechselgetriebe
DE374112C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE898106C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE2522446A1 (de) Sicherungsrutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments einer elektrischen bohrmaschine
DE906396C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
DE357985C (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE666676C (de) Umstellbarer Antrieb fuer Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE340280C (de) Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE963390C (de) Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben
DE709594C (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe
CH233103A (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen zwei auf der treibenden und getriebenen Welle angeordneten Kegelscheibenpaaren laufendem Übertragungsriemen.
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE526751C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE374398C (de) Unmittelbar auf der durchlaufenden Transmissionswelle angeordnetes Vorgelege zum Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE736383C (de) Wechselgetriebe
DE139051C (de)
DE2051699A1 (de) Übersetzung fur Kraftfahrzeuge und an dere Maschinen mit einem auf Reibungswirkung beruhenden Drehzahlvanator
AT16430B (de) Wechselgetriebe.
DE241296C (de)
CH236705A (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen zwei auf der treibenden und getriebenen Welle angeordneten Kegelscheibenpaaren laufendem Übertragungsriemen.
DE496773C (de) Riem- oder Seilscheibengetriebe
DE543267C (de) Vorrichtung zur AEnderung oder Ausschaltung der Rueckdrehung bei Verseilmaschinen
DE226308C (de)