DE1625036A1 - Wechselgetriebe - Google Patents

Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1625036A1
DE1625036A1 DE19671625036 DE1625036A DE1625036A1 DE 1625036 A1 DE1625036 A1 DE 1625036A1 DE 19671625036 DE19671625036 DE 19671625036 DE 1625036 A DE1625036 A DE 1625036A DE 1625036 A1 DE1625036 A1 DE 1625036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
gear
gears
bearing
countershafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625036
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625036B2 (de
Inventor
Perkins Charles Mathew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1625036A1 publication Critical patent/DE1625036A1/de
Publication of DE1625036B2 publication Critical patent/DE1625036B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die htfinduTig betrifft ein Getrielje mit- m gewell en insljesQiiäere ¥on dsx uaimft,; üei vielcii;e;r ct Angleichung der Dreiianonentubertragung itixer die;
ist«.
In dem Patent 1»2α7.;α?5 ist eine lipciiwixksajTie im<i ,äAf dem tlarict e;rfoigreiclie Battforra laesGteieben^ doiXGh welciiei die. erwäiinten; Vorteile eines Getriebes ialt menreren. ¥Q;rg,elegewellcn erzielt werden, wobei in selir einfacher lieise?/die: Gleicniieit, der Dreiuiiomentübertragung über die Vorgeüege^ wellen aufrechterhalten wird,. Bei deB: in dem ^enannitem Patent beschriebenen Getriebe befinden sicn sowoEl eine Antiiebswelle at aucn .die-Vorgele^gewellen auf festen Acnsent
T(sl«Qr.-Adr,: EtPATENT Postsdtesklionto Mönchen 96510 Deut.ch· Bank Αι»β»&Μ*β?Χΐο;, 83t4],9 M
dereji Zahnräder .ait L&zug auf die ,eilen,, auf denen sie aiige ordnet siILd,. radial unbeweglich sind.. Jie AbtricuSKclle jad bzwv die -laap-.tvi-ellc ist zur iiev/e^ung quer zu einer SGiiwiKi:: end gelagert,, weiche die Aciisen von zt/c-i V ν.allen. \reruiud.et, während die Zaimrilder eier ^eiuptwelle^ ;/en.ri. sie niciit mit dieser gekuppelt sind.,, die iiiiuptivelLe miiL aixisz· ausreiciiericLen: cpiel ujügeben,. u,it eiiie u&^ominr tcr ti auf feed Ic iii.it. l>e.zuj: auf die srxirältüteiL Zalanriider zu eriKöglicüea« 15ie Kann. sich, daixex raüia.1 isit uezu;; auf die Zaiiiir:ädexr
b euegen,; mit denen sie iiiclit je^iuppelt ist», i.iLiixend das; Za rau,, mit den die -Iiauptv;elle g.el;urji>el.t ist, und dia iiauptiv raaial als eine eiazige I;inheit, quer zu uer i:bene be^ sind, kg leite die Aciisen der enväiinten öeiden YoX[\oie< eK verbindet, um-das Breliiuonent aiizuglciciien, das von jeaear aar." Vorgelejev/ellen auf die liauptwella gegeben xiird» ö.ieses Systea arbeitet gut und. <iat auf den: ,larLt v^oite Verhreitiinr !;e£uaaen .·
Die Torangenend beschriebene uaafOK. jiat jedoeii einen _':αϋ.ί,β1., aer ihre Ver^cndünr iii bestimmten Fi-JLlen verhindert iiatr niuulicii,, aaß die scin.'iiiiiueiid.e Lci,;.erunf, tor üaurtv;elle die Benutzung in dertjenigen FiilXeii verliiuaert,, in -„'elciien eine radiale ^elastung vorgeseiieii ist, beispielsKaise i.cnii eine i.'elXenbroii.se. benutzt wird oder v/ütm die Abtriebsirello eine iliciiiensckoibG od.ein radial angeordnetes Zaknrad antreibt. In diesen Z
BAD ORiG'NAL
-ό-
vrird nicht, uucrsoiien, :da£ bei uot waurön nach..-aein^Pa ....... ("atentunuelduiig ^. 27,5i/6 ;.ÄlI/i7kj .eine' sciivii i.au|;tKclle üit einer ALtricbs^eile aü£-einer festen Achse;
-iiaet viru. i/ics: erforaert jeaocli zwei Lager aiiivbtriebsass isetriesjcs zusa^sWeii uit Vcruijiauri;csmitta;lii zuisciien cor scuiiii^enaen rielle ύΐϊα vier ^ielle κχΐ einer festeii Aciise.-üurca ueii Zvaii^ uer Verv;endung■ v-oii z\,rei solciieii La^ern^ wird das tietxielbe la unerwünschter;-".Jei-s€- verlängert tmd durch die
einer Verbindung zwischen der schwijuwejiGeii welle und der-"Welle· "ait: einer festen Achse wi.ru sowohl die iiaufarm als auch- die Wartung d&s Getriebes noch weiter XiöitvpIiziert und tierden aieiCo sten eriiöiit.
Die Ziele der Erfindung aesteären daher in -der Schaffung:
1. eines" Getriebes mit jnelireren yorgeregewellen,: bei welchem das durch Mi& VoTgelegewiäileai übertragene; Dreh:iiDiiient selbsttätig tfiid Icontiiiuierlich angeglichen wird ünd; bei welchem die Hauptwelle in festen und in eineiu weiten Abstand voneinanaer angeordneten Lagen gelagert ist ,so daiä sie eine radiale Belastung an ihren Abtriebsende aufniehmen lcann;
2. eines Getriebes mit Kelireren Yörgelegewellen der jerwahnten Art, welches but ein einziges Lager am Abtriebs^näe der i.aürstwclle des Getriebes erfordert, .wodurch seine. Gesamtl;i««e auf/fein MindestinaPv herabgeseizt wird;;
009810/110V /
162503E
3,. eines Setrfebes mitt mehreren ¥Qrgelegewellen. der erwähnten Äaatr.,- mist dem alie in dem vorgenannten Pat ent 1. 2o7..o73
Zieste iurater Verwendung einer, auf einer festen Hauptwelle erreicht werden können;.
4.., eines Ge-EarijekeiS: der erwähnten Art in erstST .Linie für .eise -uämMcmm mit; ZMei Vorgelege.weilen,,, bei; weicher die. nicht gje;Kö;gpep.!teiii Liauptwellenräder radial, mit Bezug auf -.da-» -iiaafSrwaÜe beweglich sind, xfäiirend das eine gekuppelte IiaiUf)rtiieH2ie:nTia;d ,mit Bezug auf die Hauptwelle radial beweglich seiim jcann oder nicht, wofoei die radiale Ängleichiberree'gung; iirgeiidw© im Räder satz zwischen den Vorgelegerädeam ,einersaeit^s; und entweder dem Antriebsrad ader de'm einen gekuppelten Hamptwellenrad andererseits.
w 5. eises Geifcriebes der erwähnten Art mit zwei Vor gele ge-
we^llein.,, de;sseai ;ßaupftwel;le sich in festen Lagern befindet, wo&ei srowiiaiil das gekuppelte Hauptwellenrad als auch die jricht gekuppelte;n Hatuptwellemräder radial mit B&z\xg auf ;die Achse der Hauptwelle beweglich sind; / : ;
6» eines Getriebes da1 erwähnten Art mit zwei bei wel.chem. die Antriebswelle^ .d|e Vargelegewellen und · die hauptwelle alle auf festen Achsen äreMrnx sijidt
' ■ - - .009.810/1104
BAp ORIGINAL
alle nicht gekuppelten Abtriebszahnräder mit ilezug auf die Achse der Hauptwelle radial beweglich sind und ent- \\reder das Antriebszahnrad oder das r?ekuppelte Ilauptwellenfad quer zu der Ebene beweglich ist, welche die Achsen der beiden Vorgelegewe^Llen miteinander verbindet;
7. eines Getriebes der erwähnten Art mit mehreren Vorgelegewellen, das im-Betrieb einen hohen Grad an Zuverlässigkeit hat, jedoch geringe Herstellungs- und Wartungskosten verursacht.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Endansicht eines erfindungsgemässen Getriebes;
Fig. 2 eine Ansicht im mittigen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 eines Getriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Einzelheit zu Fig. 2 in vergrössertem Maßstab; Fig. 4 eine-Ansicht im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1;
009810/1104
Fig. 5 eine der F15. 2 entsprechende Teilansicht einer anderen Ausführung form der lirfiiiuung;
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht, weiche eine weitere Ausführungsi'orirt der Exfinaun» zei|;t;
Fig. 7 eine Arisicnt ia Schnitt nach der Linie -VII-VII in fe . Fig. 6;
Fig. 8 eine Teil ansicht in schema ti scher Darstellung und ii=: Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 2;
Fig.. 9 eine Ansicht in Schnitt nach aer Linie IX-IX in Fijj.
Allgemeine !Beschreibung.
Das erfindungsgehiässe Getriebe besitzt liiindestens zwei äim-"liehe Vorgelegev;elien, die in gleichen Abständen um die Antriebswelle und die Hauptwelle, Vielehe sich axial Miteinander in Ausfluchtung befinden, angeordnet sind. Auf den Vorgelegewellen si-nu Satze, von .entsprechenden Vorgelegewellen rädern angeordnet, wobei die Rader jedes Satzes im wesentlichen in radialer Ausfluchtung miteinander angeordnet sind
009810/1104
BAD
nimm
und jietlea: Satz jeweils jelai Zahnrad auf jeule-r ¥0^5:©^gß-welle, iia£ und ^ingfoxiaige. llaMißmsIJj&irränßx §& :iäk
τχαά duxcli diese gelagert- stiiiel.: Itareii aie
sich seine
oie icaiiliieise JieKfiliis n±t, fß-iiieBv Äijeseir; jlsdea: wenden kaiiiL, lan ^eiüeoi, b;fös>£3.nBniteii G:eiariei;^pi.iig im
^ßaiiippßlifcsn. iiasip.trie3tiieEßra£tas o:dex .clcas AniXiehsXrades mii. M.eziig a\i£ die Jkszhssxt Aex ^D^gelfögeiwelJkeirräüaezr eaatogE^iiCaeai. Dijase radial·© Äea®egiing kann in -sreaiscfeiiBoeiiei: iimss -jearajeäicdiiE;-.werden-,.
teispiaiiSHiKLsue iiaduncji^. AaM mis gÄk
daxcli eine &l;8s£a:sGke, liipplaiiig -an£ der MairpiMeSILe
rardjT daß dÄ
xadial. SiCiBfiminiend geiLagsiri^ ,üiaccl».- daß die sx^iwiiimisiid. gieiLageari; whEcL o&ex daß
und diie KeElen als ein einziges Sjvsfcem zita^ ÄBaißpHnig; mi-t lig auf die ÄnTtxieixsiieilan- iind Eampta^lleiträdeas in eiaäear Hicfcttmg quer zu einer ,Hb eaie durch dia beiden ^r^ä
gelagert vra
In der
ß verwende%t die jedoch iiur zur ikeiiiß kesschiriuikende Bedeujfcung, liaeL·
dieneJi: soll
sich aie ^zeichnungen "vorne" und "hinten" auf die richtungen aes Fahrzeuges, in "welches das Getriebe eingebaut ist. In Fig. ist der linke Teil der vordere Teil des Getriebes, während der rechte Teil aer hintere Teil des Getriebes ist. Die Bezeichnungen "rechts" und "links" beziehen sich auf die Richtungen in den Zeichnungen. Die Ausdrücke "innen" una "aussen" beziehen sich auf Richtungen zur geometrischen ,'Titte-des Getriebes bzK. von dieser weg. ähnliche Vorstellungen gelten für alle normalen Ableitungen und Äquivalente jedes der vorgenannten Ausdrucke bz\;." der" Bezeichnungen.
In der Zeichnung ist nit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das in v.-agrechter Richtung in einen oberen. Teil 2 und in einen unteren Teil 3 unterteilt ist. Der untere Teil 3 ist mit einer voraeren Endwand 4 sowie mit einer hinteren Endwand 8 versehen. Gegebenenfalls kann ein geeigneter, unten angesetzter Glsuavpf 9 vorgesehen werden.
Jede der Wände ist mit Aussparungen für die Aufnahme der verschiedenen Vrellenlager versehen. Bas Antriebswellenlager 11 ist in einer geeigneten Aussparung 12 in der Wand 4 angeordnet. Die Vorgelegewellenlager 13 und 14 befinden sich in Aussparungen 16. und 17 der vorderen Endwanct 4. Die Vor- ?elegewellenlager 23 und 24 sind in Aussparungen 26 und 27
0 0 9 810/11 0 A
BAD ORIGINAL
in der hinteren ',.'anu S vorjesehen.
Durch cias La^er 11 ist eine Ar.triebs-,:elle 41 relajert, die an ihrem ninteren Lade ein Antriebszahnrad 42 antreibt, jas Antriebs zahnrad ist nit einer Aussenverzanr.un^ 43 und uit Innenklauen 44 versehen. Die Lav-er 15 und 23 lagern eine erste Vorgelegewelle 4ö, auf der fur die verschiedenen Gilnge Vorgelegeräder 47, 48, 49, 51, 52 und 53 drehfest angecrdnet sind.
Innerhalb der Lager 14 und 24 ist eine zweite Vcr^elegewelle 61 gelagert, welche der ersten Vorgele^ewelle 46 in j euer Beziehung vorzugsv;eise identisch ist·. Die Zahnräder o2 bis 67 der zweiten Vorgelej-jevelle sind auf dieser ürenfest angeordnet und vorzugsweise mit den Zahnrädern 47, 4ö, 49, 51 und 53 identisch.
Die tiauptgetriebewelle 72 ist hu v.esentlichen gleichachsig zur Antriebswelle 41 angeordnet und durch geeignete feste Lager gelagert, von denen eines'zveckmässig das Lager 7 innerhalb des Antriebszahnrades 42 ist, während das andere das Lajer 9 in der hinteren Wand 8 des Getriebegehäuses ist. Auf der Hauptwelle sind Zahnräder für den Bingriff r.-it den Vorgelegewellenrädern angeordnet, welch letztere und/oder die nauptwellenrader sind in geeigneter /eise ..iiteiiiander oder
009810/11CU
::,it Iarer jeweiligen ",."eile jei.u^ _:elt, so us." .uitriewsverbindungen von den beiden Vor^elereuelle;. über ein ^sv/ahltes Taar vgi-Vorislet-erc-dern zu de:; bzir. über aas zut.ecranete Iiauptv;cllenrad zur tlauptvrelle bestehen, v;obei eine elastische .-.u^p-lur-g. zv;isciien den :iauptivellenrädern und aer iiauptuelle vor^esenen ist. J&s besonaere Verfanrer. bei aer nachfolgend beschriebeneu schaltbaren odor elastischen Kuy.plunn ist nur beispielsweise an^e^eben.
er'..'ahiite ^auptvrelle kann r.it de:, oaer als Antrieb eines
verv.'endet vrerden oder sie kann gegebenenfalls oder über andere Glieder mit der anzutreibenden Last verbunden sein. ~
i>ei der dargestellten besonderen Ausfunrungsforn: ist eine Schieber.uffe 76 gleitbar auf "ICeilnuten a:-i vorderen Ende der "Hauptwelle 72 angeordnet und träjt Klauen- 77, i:elche mit den Xlauen 44 ani li::il;en hnde der Scliiebsr.uffe 75 in Eingricf ^ecracht v/erden können. Das Zaiuiraa Ti stent rr-it den Vorgelegev.'elleiirädern 48 und <55 in Eingriff und v*"Ird von diesen getragen und ist .ferner mit einer Innonklauenverzahnunj 72 für aen Eingriff i;iit den Klauen 81 ucr Sciviebeauffe 70 versehen. liie Scnieberriuffe ist in geeigneter ..eise ausgebildet, daait sie axial bewegt werden kann, una beispielsweise nit den üblichen i\'uten und einer Schaltgabel ?2 (Fi-;.. 4j versehen.
- -: 0 09810/11 04
BAD ORIGiNAL
-Ii-
as .lauptveileiirau'.S3 ist ziriscken den und durch aie.'Vor-5 ele-ereil eiirädör 49 und 64 ^eia^ert und besitzt einen Satz von. Iiiüeüklaüeii:^+ fur den Eingriff reit den Ausseiiklauen 85A einer ochiebefflaffe «iö. h&s _ Zahnrad £7 ist zwischen den and durch die Vorgelegevrelienräder 51 und 65 gelagert mm »sit limenklaueu 3£ für den Eingriff i.iit den i.laueii E5Ii der 3eiiieüer.u£fe eö versehen. Die Schieoeuiuffe fo ist axial jleitbar für den ivechseliveiseii, d.n. nur Kec?:sel- <|
v;eisen, Ziugriff - j~it der IClaueatverz-ainiung 84 bziv. °£., vfelciie axiale ^.evegiia.^ in .beliebiger 'geeigneter Iveise, beispiels-Y.-eise avouch, eine ScniLt gabel Z9:t (Fig· 4) Ii er berge führt ".verden kann. Has iiaupticelleiizalirirad 91 ist zwischen den und durch, die ¥cr£;ele.i:3icellenräder 52 'und ooVgelagert und r.iit.:· ·,. Innenklaaen 92 für den Biagrirf :.*.it den Klauen 9oA einer SehieuejriUffe 93 verseilen, lias üauptviellenrad 94 ist aul und "zwischen den. ubiiciien frei dreiibareii umkehr rädern "Io5 und llo (Fi-z, 9") gelagert, die -ihr er se its mit den Zahnrädern
.■ ■■.",■ - ■■■■ :: ■ . ·
53 und 67 in Eingriff stellen. 3as Zahnrad 94 ist mit Iimenklauen *äö für den Eingriff isit. den Klauen 9oB der Schiebe--" Kuffe S3 und ifeciiseinreise mit den Klauen 9oAverseh*en. 'Die ScIiieoeBuffe S3 kann durcii beliebige geeignete Mittel, beispielsweise öLurcii eine" Schaltgabel 97 (Fig* 4) axial be-
üie Zahnräder 781 S3, 87, 91 und 94 können alle als.-"Haupt-
wellenriuier" bezeichnet werden,- da sie alle,die Hauptwelle antreiben tonnen» Hierbei ist jedoch zu "erwähnen, daß alle auf den und durch die Vorgelegewellenräder gelagert sind, und"die Hauptwelle lediglich'umgeben und mit dieser zeitweilig gekuppelt werden, jedoch nicht auf der Hauptwelle oder durch diese gelagert sind.
Aus, Fig. 2 ergibt sich, daß jedes der Hauptwellenräder in ständigen Kingriff kl it den Vorgelegewellenradern steht, auf denen es gelagert ist. Durch die Herstellung bzw« durch das Lösen der Verbindung eines gegebenen Hauptwellenrades mit der Hauptwelle wird" daher dessen Verhältnis zu den Vorgelegeweilenrädern, auf denen und durch die es gelagert ist, nicht, beeinflußt,- ■
Jede der Schiebentuf fen 7ö „ 86 und 93 ist mit Innetkeilnuten verseilen, wie in vergrösscrtem Maßstab in Fig. 3 bei 68 dargestellt, welche mit einer axial kurzen ICei!verzahnung, wie bei 69 in vergrössertem. Maßstab in Fig. 3 dargestellt, zusammenwirken, um· eine axiale Verlagerung-" in. radial-er Richtung zu ermöglichen, besonders, wenn sich dieerwiiimten Muffen in einer ZaJmradeingriffs-steilung" befinden, !icnn sich Ieispielsifeise die Schiebemuffe 76 in ihrer linken ZaImradeingriffsstcllung befindet, wie in Fig. 3 gezeigtr steht
".■ν; .:■.;-■";., 009810/1104 bad original .
das Zahnraa 42 nit den xü-äuen .77 ani linken finde der erwiamten Schiebenuffe in iii:ngri££? so daß keine radiale Bewegung ^zwischen dem Zahnrad und der«· linken iliiae der schieb eiimffe stattfindet ; da jedoch die erwähnte ÜciiiebeMuffe sich a:u£ der und mit «eziu; auf die IVeIIe 72 an ihrem liinteren oder rechten linde verlagern lcann, kann; der jenige Teil des Zahnrades, der init- den iClauen 77 in .Eingriff steht, iiffi:er noch eine radiale Bewegung nit Bezug auf die- erwähnte '/eile: ausführen,; selbst Vfenri es ^it ihr'Antriebsverbinaung hat, :
Das umgekehrte gilt,, wenn sich die Schiebemüffe in ihrer rechten Stellung befindet* da sieli das rechte iinde radial -mit dem Zahnrad 78 bewegen kann,, während 'das linke ünde äit der ivelle 72 In Keilnuteneingriff steht. Für jede der beiden anderen Scliiebeitiuffen bestehen älmliche Verhältnisse hinsichtlich ihrer linken und ihrer rechten Stellung., jpaher körinen sich sov/ohl gekuppelte als auch nicht gekuppelte Zaluiräder unabhängig voneinander radial i-iit äez.ug auf die Welle 72 bewegen.
Die Wirkungsweise.., / .
Die Varkungsweise des Getriebes ergibt sich.ζ»Teil aus der vo rang en end en üeschreibungit wird jedoch nachfolgend nochmals zusammenfassend dargelegt t_ um das Verständnis der ErfIndung
Ößf ÖI'Ö/ 1 It A BAD
sicnerzustellen.
Der Antrieb von der Welle 41 wird acj.i Autrieuszahnrad 42 zugeführt und von. diesem zu-den"Vorgelegewellen 46 und 61 v:eiter;;eleitet. Durch eine entsprechende- Betätigung einer der Scnaltgabeln C2, 39 unä 97 wird eine der SchieLevraffen wit dem gewählten .uauptwelleiirad, beispielsweise mit de.i. Zahnrad 78, in Uingriff gebracht, so daß die Antriebsleistung dann von den beiden Vorgelegewelleu über aieses Zahnrad zur Hauptwelle T5Z weitergeleitet wird. Die übertragung der Antriebsleistung erfolgt dann über die Haupti/elle 72 zu der iait dieser verbundenen Last, die -entweder eine lindlast oder ein weiteres Getriebe sein kann, wie in dem Patent 1.21o.o73 dargestellt.
Vas das Verhältnis zwischen der Hauptwelle des Getriebes und d en Vorgelegewellen betrifft, ist zu erwähnen, daß die Hauptwelle Jcein Lagerungsverhältnis mit den verschiedenen Kauptwellenrädern hat, sondern nur mit demjenigen der letzteren gekuppelt wird, das* in den Leistungsübertragungsweg gebiacht werden soll *
Die liauptwellenräder selbst werden bei ihreu anfänglichen Zusammenbau zwischen den zugeordneten Vorgelegerädern angeordnet und bleiben normalerweise,zentriert, da jede neigung zu einer Bewegung aus dieser zentrierten Steigung heraus in '
αθ901Ο/Ή(Η BAD QRiGINAL
der einen Richtung durch die eine Vorgelegewelle eine Gegenwirkung durch eine gleiche Keigung zur liewe;gung in der entgegengesetzten Richtung durch das entgegeiigeselzte Vorgelegewellenrad erfährt. Auf diese !','eise.wird 'ein ausgeglichenes Drehmor:ient durch die gleich gross en .und entgegengesetzt gerichteten Kräfte "ei-zeugt, die auf die entgegengesetzten Seiten des uauptwellenrau.esrausgeübt werden* Dies wird dadurch erreicht, αaß beide Vorgelegewellen starr mit einer einzigeii'Antriebswelle gekuppelt sind und die Vorgelegewellen>über das gekuppelte Hauptwellenrad ferner starr rait einer einzigen Abtrlebswelle gekuppelt sind.
jedoch ein Vorgelegewellenrad,· beispielsweise das -Vorgelege well enr ad" 48, eine unregelnvässige Forra entweder für sich selbst oder im Vergleich mit dein entgegengesetzten Vorgelegewellenrad hat, so kann dies, wenn keine Ausgleichseinstellung vorgenoranen wird, dazu führen, daß infolge· dieser Uhregelmässigkeit ein stärkerer Druck auf das zugeordnete Hauptwellenrad 78 in einer^ Aufwärtsrichtung ausgeübt wird, als durch den .abwärts gerichteten Uruck von Zahnrad 63 ausgeglichen wird. In einem solchen Fall bewegt das Lastmoiuent ain liauptwellenrad 78 dieses in einer llichtung entgegengesetzt zu der- !lichtung, in welcher es getrieben wird, wodurch der Ausgleich zwischen demerwähnten^ Haup€-
009810/1 104 ~
V ;
icellenrad und.den mit diesenf"verbundenen Vorgelegewellenrädern wieder hergestellt wird. Dies läßt sich am besten in Verbindung mit Fig. S erläutern, in welcher ein Teil des Zahnrades 48, -eine scheniatische Darstellung des Zahnrades 78 und ein Teil des Zahnrades 63 gezeigt,ist« Die mit voll ausgezogenen Linien eingezeichneten Pfeile zeigen die Drehrichtung jedes dieser Zähnräder an. Die Keigung für einen zunehmenden-
™' Druck zwischen dem Zahnrad 4& und dera Hauptwellenrad 78 ist durch den festenKontakt zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Zähnen bei 161 angezeigt, während die Neigung für einen abnehmenden Druck zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Zähnen des Zahnrades 78 und des Hilfswellenrades 63 durch den Abstand 162 ^zwischen den benachbarten Zähnen der letzterwähnten; - Zahnräder angezeigt ist. Die gestrichelte • Linie L zeigt das-Lastmoment an, das auf das Hauptwellenrad 78: durch d-ieLast-.ausgeübt wird,welche von diesem Zahnrad
fe angetrieben wird. «
Aus Big. 8 und unter Berüeksichtigung des Umstandes, daß das Zahnrad 78 sich infolge^ der Verlagerung der Schiebemuffe 76 frei, in einer vertikalen^ Riclitung bewegen kanny selbst wenn sich die Welle 72 auf einejf festen Achse befindet, ergibt sichy daß ^hab3iängig von/dem äüf das: Zahnfad 78 an der Stelle Ϊ6Ir ausgeübten: Bruc^: da,s Läs^moinent eine im Gegen-/ zeigersinn wirkende'Kraft auf das %ahnTad 7S ausübt und dadurch
0 0£8 1 0 /1104 BAD
1625035
die rechte Seite dieses Zahnrades nach oben bewegt wird, bis der Druck bei 162 gleich dem Druck bei 161/ist.;-.'
Wenn die·. Neigung zu einer Störung des Ausgleichs in der entgegengesetzten Richtung auftritt, bewegt das Lastmoment das Zahnrad 78 nach unten, um es wieder in Ausgleich mit den benachbarten Zahnrädern 48 und 63. zu bewegen. In Fig. 8 stellt die Linie A, wie dargestellt, die normale zentrierte Stellung der Zahnräder 48, 78 und 63und der ihnen zugeordnetenfellen dar, während die Linie B die Mitte des Zahnrades.78 darstellt, wenn es sich, wie erwähnt, nach unten bewegt..
Diese Bewegung und der resultierende Ausgleich der an den Punkten 161 und 162 ausgeübten Kräfte,weicher ■ .hierdurch, erzielt wird, findet sehr rasch statt, so daß keine Wahrscheinlichkeit besteht, daß eine wesentliche Störung des Ausgleichs zwischen den Kräften an den entgegengesetzten Berührüngssteilen 161 und 162 auftritt. So lange die erwähnten Kräfte gleichbleiben und unter Berücksichtigung des UmStandes, daß die Zahnräder 48 und 63 bei der dargestellten Ausführungsform den gleichen Durchmesser haben und sich mlt, den gleichen Drehzahlen drehen, bleibensowohl das Drehmoment als auch die Leistung,/ die durch jedes der !Vorgelegewellenräder 48 und 63 übertragen werden, ständig gleich. . '
Bei dem vorangehend beschriebenenBeispiel wurde das Ver-_
009810/1104
halten der Vorgelegewellenräder 48 und 63 sowie des zugeordneten ilauptwellenrad.es 7-8 erlcutert. Die pleiche Ausgleichswirkung wird natürlich für das iauptwellenrad jedes Rädersatzes erhalten, wenn es mit der Hauptwelle gekuppelt wird. ,
Die Ausführungs"form .nach Fin. 5.
In Fig* 5 sind die meisten Teile die gleichen wie die vorangehend he sehr i eigenen, so daß für ihre Kennzeichnung die gleichen Bezugsziffern in Verbindung jait den üucastaben A verwendet wurden und keine weitere Beschreibung für diese Teile erforderlich ist. Bei dieser Ausführungsforiä sind jedoch alle Schiebemuffen, wie" für. axe Schiebemuffe 76A dargestellt, verschiebbar, jedoch init Bezug auf die Hi
auf der sie angeordnet sind, nicnt verlagerbar bzw. schwenkbar angeordnet. Jede der Schiebemuffan ist bei dieser Ausführungsform mit einer Innenkeilverzahnung versehen, ueiche iiiit einer geeigneten V/ellenkeilverzahnung, beispielsweise-" mit den Keilnuten 268,. in Eingriff steht, welch letztere mindestens eine Länge haben, die für den vollen Hub der Schiebemuffen ausreicht. Bei dieser Anordnung-können sich diejenigen der Hauptwellenräüer, die nicht gekuppelt siiK ,
0 0 9810/1104 . BAD ORIGINAL
imwer noCii radial nit Ue zug auf öle Hauptwelle- unter der JVirlcmig der sie lagernden Vorgölegewellenrader bewegen» Bas mit der hauptwelle ;;el-.uprelte JauT>twellenrad kann jedoch * nicht, frei dieser Bewegung folgen, sondern wird stattdessen * fest gleichachsig, zur iIauptWelie gehalten.»
Dies erfordert dann,; daß die schwimmendeLagerung an anderer ' ' .m Stelle vorgesehen wird, durch welche die Leistung zwischen den Vorgelegewellen gleicjigeliarten wird, was bei der ■ Ausführung.sfoxia nach Fig. 5 dadurcii erreiGht wird, daß das Antriebs« zahnrad Kit Bezug auf die Antriebswelle eine radiale Bewegung ausführen Icann» Für diesen Zweck ist eine Antriebsxieile 241 in festen Lagern, vorgesehen, die ICeilnuten 24o aufweist. Eine Verbiödungslitüise 246 ist mit Kurzen Innenkeilnuten 247 sowie nut kurzen Äusseniceilnuten 248 in axialem Abstand von den Innenkei!nuten 247 versehen. Ein Antriebszahnrad 242^welst Inneiiiteilnuten 244 fur das Zusairarteravirken mit den Aus senke 11- ™ nuten 248 auf,Das Antriebszahnrad ist durch die Vorgelege« xfölleiirader 97A und 62A und zwischen diesen gelagert, jedoch durch die Wirkung^ der Hülse7246 radial mit Bezug auf die Antriebswelle 241 infolge- der ständigen Kupplung mit dieser beweglich^ Bie Keilverza]jnüiigehj24o und 248 des Antriebszahnrades sind vorzugsweise axial ballig ausgebildet, um die erwähnte schwiiniiiende Beweguiig 'zu erleichtern. '
Daher bewirkt beijft Kuppeln eines gewünschten Haup-twellenrades
0 Q 9 01 Q /111
162503&
-2 ο-
durch eine der Scliiebemuffen, beispielsweise durch die Schiebemuffe 76A, die radiale Beweglichkeit des Antriebszahnrades 242 die gewünschte- Aiigleiehüng des Drehmoments über die Vorgelegewellen,so daß das vorangehend dargelegte Ziel erreicht wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 6und 7.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 sind die meisten Teile mit denjenigen identisch, die vorangehend in Verbindung mit Fig. 1-4 beschrieben wurden, so daß sie die gleichen Bezugsziffern in Verbindung mit dem Buchstaben B tragen. Eine nähere Beschreibung solcher Teile ist daher nicht erforderlich. Hervorzuheben ist jedoch, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 das Antriebszahnrad 42B mit Bezug auf die Antriebswelle in der gleichen Weise radial feststehend ist, wie in Verbindung mit Fig. 1-4 beschrieben. Ferner werden die Hauptwellenräder mit Bezug auf de Hauptwelle in beliebiger geeigneter Weise radial feststehend gehalten, beispielsweise durch eine Verlängerung der Keilverzahnung 369 der Welle 72B in der gleichen Weise wie vorangehend in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben«
•Bei- der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 werden jedoch die
009810/ 1 1 04 BAD ORIGINAL.
β 250 3 β
Vorgelegewellen beide von,einem Rahmen 4oi getragen, der ·■-""--'.
die Vorgelegeweiren in einem festen Abstandvoneinander hält.
Dieser"Rahmen wird dann in beliebiger geeigneterWeise zur
Bewegung mit Bezug auf die Achse sowohl der: Antriebswelle -
als auch der Hauptwelle gelagert,, weiche Bewegung zumindest .
eine Komponente quer zu einer Ebene durch die "Achsen der beiden Vorgelegewellen hat* Bei der in".--Fig.". ~G und 7, dar ge- ™
stellten Ausführungsform wird: dies dadurch erreicht* daß ;
der Rahmen 4ol auf Gleitstücken 4o2 Und 4o3 gelagert ist, i
welch letztere von geeignet geformten Schienen 4o4 und 4oö L
im Gehäuseteil 3B aufgenommen werden, Vorzugsweise ist ©in ausreichendes Spiel zwischen den Gleitstucken, und; den Schienen vorgesehen, um eine geringfügige winkelige Verlagerung der ;; ■ .■; Vorgelegeweilen sowie in der Verrichtung zu ermoglichen, welche Verlagerung ferner in einer Richtung quer zu einer Ebene" ist, die die Achsen der Vorgeiegewelienverbindet. Dies ermöglicht, j daß sich beide Vorgelegewellen als eine Einheit mit ,Bezug sowohl auf das Antriebszahnrad als auch auf das jeweils gekuppelte Zahnrad der Äbtriebsräder, wodurch dieι gleiche Wirkung wie bei den vorangehend beschriebenen. Aü^führungsformen erzielt wird, bei welchen das jeweils geicuppelte ,-" .
Zahnrad eine Bewegung mit Bezug auf die Vorgelegewellen von -..-', fester Achse ausführen kann. Die Schmierung der; Gleitstücke und Schienen kann in beliebiger geeigneter Weise geschehen, beispielsweise durch ihre Anordnung imÖlsumpf des Setriebe-
ooaaio/1104
gehäuses.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, uaS, obwohl die vlellen an den linken Enden der verschiedenen Figuren der Zeiciißung als die Antriebswellen bezeichnet liurdeu und die wellen an den rechten Enden als die ilauptwellen, die Richtung des Lei-P stungsflusses durch das Getriebe innerhalb des ß.aiiif.eiis aex ■ Erfindung umgekehrt werden kann. Die verwendeten ;5ezeicjinungen sind daher nicht beschränkend auszulegen. Ferner können innerhalb des Rahmens der lirfindung verschiedene weitere Abänderungen und Verwendungszwecke vorgesehen werden, so daß ciie Erfindung ■ nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfüliruiirsforinen: beschränkt ist. .
009810/110A

Claims (3)

1E2M36
? a te η tan s ρ r ü e S ev:
zwei Vorgelegeweilen, deren Aclisen^ zueinander -feststeheiici sind, einer Anzahl Vorgelegeiiellenräder,, die fest in gegenüberliegenden Paaren auf den Vorgelegeiiellen angeordnet sind, Χίο be ie ine s dieser Paare mit dem Antriebszahnrad in Eingriff steilt, einer Anzahl ringförriiiger Hauptivellenräder, von denen jedes ziiisclien einem Paar . "" ,
.gegenüberliegender Vorgelegeweiienräder gelagert ist, eigner Hauptwelle, die sick durch die Hauptweilenrader erstreckt,: Mitteln zur Lageruiig der Hauptwelle zur Drehung " um eine feste Achse, wobei jedes der, Hauptwellenrader die Hauptwelle umgibt und mil: Bezug auf diese radial ~ beweglich is1>r dadurch gelcennzeichnet, daß eine erste Lagerung C246 bzw, 41ίϊ) zur Lagerung der Antriebswelle zur Drehung xmd eine zweite Lagerungv(13> 1# bzw. 4ol) zur Leerung der Vorgelegewellein zur Drehung vorgesehen sind, wpBei eine dieser Lagerungen eine relative schwimmende ' Queirbe^regting zwischen ,den Vargelegewellenrfdem lind jent-
weder dem Antriebszahnrad oder dem jeweils gekuppelten Hauptwellenrad ermöglicht.
2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Vorgelegewellen feststehend sind, das gekuppelte Hauptwellenrad starr mit Bezug auf die Hauptwelle gehalten wird und das Antriebszahnrad (242) zur radialen Bewegung radial gelagert ist.
3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lagerung einen Rahmen (4ol) zur drehbaren Lagerung der Vorgelegewellen in einem festen Abstand zueinander sowie Mittel aufweist, welche eine schwimmende Bewegung des Rahmens in einer Richtung quer zu einer Ebene durch, "die Vorgelegewellenachsen ermöglicht, während durch die erste Lagerung die Achse des Antriebszahnrades feststehend gehalten wird.
0 0 9810/1104 BAD ORIGINAL .
DE19671625036 1966-01-20 1967-01-07 Zahnraederwechselgetriebe mit gleichmaessiger lastverteilung Pending DE1625036B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521943A US3335616A (en) 1966-01-20 1966-01-20 Twin countershaft with fixed main shaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625036A1 true DE1625036A1 (de) 1970-03-05
DE1625036B2 DE1625036B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=24078767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625036 Pending DE1625036B2 (de) 1966-01-20 1967-01-07 Zahnraederwechselgetriebe mit gleichmaessiger lastverteilung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3335616A (de)
BR (1) BR6685496D0 (de)
CH (1) CH445992A (de)
DE (1) DE1625036B2 (de)
GB (1) GB1163774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041320A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Claude Peter Windsor-Smith Antriebsübertragung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425290A (en) * 1968-05-09 1969-02-04 Eaton Yale & Towne Twin countershaft construction with all main gears mounted concentrically on main shaft
US3500695A (en) * 1968-08-23 1970-03-17 Eaton Yale & Towne Twin countershaft transmission in which the main shaft has one end floating and the other end pivoted
US3611823A (en) * 1969-07-22 1971-10-12 Eaton Yale & Towne Floating main drive gear assembly
US3799002A (en) * 1972-07-31 1974-03-26 Eaton Corp Transmission with resiliently loaded main shaft gears
US3648546A (en) * 1970-09-30 1972-03-14 Eaton Yale & Towne Transmission having low-inertia mainshaft
US3885446A (en) * 1972-04-29 1975-05-27 Eric Alexander Pengilly Gearing-torque division
USRE31296E (en) * 1972-07-31 1983-07-05 Eaton Corporation Transmission with resiliently loaded mainshaft gears
US4104928A (en) * 1976-09-20 1978-08-08 Eaton Corporation Transmission
US4375172A (en) * 1978-10-02 1983-03-01 Eaton Corporation Blocked change gear transmission utilizing resilient shifting mechanisms and improved jaw clutch assembly therefor
US4388838A (en) * 1980-07-03 1983-06-21 Eaton Corporation Multiple countershaft simple transmission
US4735109A (en) * 1981-07-27 1988-04-05 Eaton Corporation Semi-blocked transmission
US4640145A (en) * 1981-07-31 1987-02-03 Eaton Corporation Multiple countershaft transmission
US4440037A (en) * 1981-11-04 1984-04-03 Eaton Corporation Shift control
US4527447A (en) * 1982-12-06 1985-07-09 Eaton Corporation Automatic mechanical transmission system
US5052535A (en) * 1987-08-17 1991-10-01 Eaton Corporation Positive clutch structure
US4876924A (en) * 1987-09-21 1989-10-31 Eaton Corporation Extended range splitter type compound transmission
US4807493A (en) * 1987-09-25 1989-02-28 Dana Corporation Twin countershaft transmission with floating main shaft
US5111922A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Eaton Corporation Pre-energizer for a synchronizer
US5161423A (en) 1990-12-24 1992-11-10 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer for equalizing shift time and effort of a multi-ratio transmission
US5368145A (en) * 1993-02-16 1994-11-29 Eaton Corporation Nonsynchronized positive clutch structure
US5398563A (en) * 1993-05-14 1995-03-21 Eaton Corporation Compound transmission having four speed auxiliary construction
CA2123660C (en) * 1993-05-14 2000-06-13 Alan Charles Stine Compound transmission having deep reduction auxiliary section gear
US5394772A (en) * 1993-05-14 1995-03-07 Eaton Corporation Compound transmission having double splitter gear auxiliary section
US5421222A (en) * 1993-05-14 1995-06-06 Eaton Corporation Compound transmission having auto range actuation through dual entry first speed gear
US5546823A (en) 1993-05-20 1996-08-20 Eaton Corporation High-capacity compound transmission
ES2101441T3 (es) * 1993-06-09 1997-07-01 Eaton Corp Transmision intermedia gemela y dispositivo de toma de fuerza mejorado para la misma.
GB9412805D0 (en) 1994-06-25 1994-08-17 Eaton Corp Engagement fault degraded mode control
US5642643A (en) 1994-11-28 1997-07-01 Eaton Corporation Reduced-length, high-capacity compound transmission
US5893292A (en) 1995-05-12 1999-04-13 Eaton Corporation Automatic and manual splitter shifting control assembly
US5655986A (en) * 1996-02-13 1997-08-12 New Venture Gear Inc Full-time transfer case with synchronized single planetary gear reduction unit
US5904068A (en) 1996-04-30 1999-05-18 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation with synchronized transmission emulation
US5682790A (en) 1996-04-30 1997-11-04 Eaton Corporation Synchronizing and gear engagement sensing logic for automated mechanical transmission system
US5875409A (en) 1997-02-05 1999-02-23 Eaton Corporation Transition to degraded mode of operation
US5938711A (en) 1997-02-05 1999-08-17 Eaton Corporation Anti-hunt logic
US5846159A (en) 1997-02-05 1998-12-08 Eaton Corporation Disengagement confirmation
US5795264A (en) 1997-02-05 1998-08-18 Eaton Corporation Sensing manual shift into automated upper ratios
US5964121A (en) 1997-02-05 1999-10-12 Eaton Corporation Automated transmission system power-down
US5766111A (en) 1997-02-05 1998-06-16 Eaton Corporation Automode-to-neutral logic
US5974354A (en) 1997-02-05 1999-10-26 Eaton Corporation Engagement of gear ratio confirmation
US5904635A (en) 1997-08-07 1999-05-18 Eaton Corporation Partially automated lever-shifted mechanical transmission system
US6073506A (en) * 1998-03-03 2000-06-13 Wireman; Roy L. Multiple countershaft transmission
US5992267A (en) 1998-10-26 1999-11-30 Eaton Corporation Robust control for three-position transmission shift actuator assembly
US6865964B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-15 Eaton Corporation Transmission main shaft centering device
DE10346658A1 (de) * 2003-10-08 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe mit zwei Vorgelegewellen
US7383748B2 (en) * 2004-05-28 2008-06-10 Rankin Charles G Automotive drivetrain having deflection compensation
US8789433B2 (en) 2010-10-18 2014-07-29 Mack Trucks, Inc. Heavy duty truck transmission with triple overdrive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105395A (en) * 1962-12-26 1963-10-01 Eaton Mfg Co Automotive device
US3237472A (en) * 1964-12-29 1966-03-01 Eaton Mfg Co Automotive device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041320A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Claude Peter Windsor-Smith Antriebsübertragung
EP0041320A3 (en) * 1980-05-30 1982-05-12 Claude Peter Windsor-Smith Drive transmission

Also Published As

Publication number Publication date
BR6685496D0 (pt) 1973-04-19
DE1625036B2 (de) 1972-02-24
GB1163774A (en) 1969-09-10
US3335616A (en) 1967-08-15
CH445992A (de) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625036A1 (de) Wechselgetriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE2439604A1 (de) Epizyklisches wechselgetriebe
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1816949B1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE102009031382A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems
DE1908901U (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE3023283C2 (de) Getriebe mit Lastausgleich
DE19722432C2 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE102008032462A1 (de) Vorgelegegetriebe
DE1650907A1 (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE2137440C2 (de) Vielganggetriebe für ein schwer beanspruchbares Motorfahrzeug
DE2529248B2 (de) Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
DE1625150A1 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe mit mehrstufiger Antriebswelle
DE102010016581A1 (de) Getriebe
DE102009024201A1 (de) Getriebe mit zumindest zwei unterschiedlichen Übersetzungen
WO2007036320A1 (de) Getriebe mit doppelkupplung und synchronisationseinrichtung
DE1657331C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Dreschtrommel von Mähdreschern
DE1911068A1 (de) Schaltgetriebe
DE1940856C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Hydraulikdrucks für ein selbstschaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE353025C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977