DE904814C - Arbeitsgeraet mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine - Google Patents

Arbeitsgeraet mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine

Info

Publication number
DE904814C
DE904814C DEST2984A DEST002984A DE904814C DE 904814 C DE904814 C DE 904814C DE ST2984 A DEST2984 A DE ST2984A DE ST002984 A DEST002984 A DE ST002984A DE 904814 C DE904814 C DE 904814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
segment
closure segment
projection
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2984A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Staehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAEHLE KG G
Original Assignee
STAEHLE KG G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAEHLE KG G filed Critical STAEHLE KG G
Priority to DEST2984A priority Critical patent/DE904814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904814C publication Critical patent/DE904814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Arbeitsgerät mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit abnehmbarem Motor und mit einer Verriegelung zwischen Motorgehäuse und Werkzeuggehäuse, insbesondere eine staubsaugende Bohnermaschine. Bei bekannten Geräten bestand die Verriegelung aus zwei Bolzen mit Grobgewinde, die einzeln bedient werden mußten. Ferner waren noch besondere Handgriffe erforderlich, um die Werkzeuge einzustellen. Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Verriegelung und die Steuerung der Werkzeuge zu vereinfachen.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das oder die Verriegelungsorgane gleichzeitig als Steuerorgane für die Werkzeuge ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Verriegelung aus einem am Gehäuserand angeordneten festen Vorsprung und einem an der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite angeordneten Verschlußsegment, wobei sowohl für den Vorsprung als auch für das Verschlußsegment Gegenvorsprünge vorgesehen sind.
  • Gemäß der weiteren Erfindung wird die das Verschlußsegment tragende Welle so eingerichtet, daß sie durch Drehung zugleich die Werkzeuge.beeinflußt. Durch diese Maßnahme wird das Gerät sowohl in seiner Bauart als auch in seiner Bedienung wesentlich vereinfacht.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel ein staubsaugendes Bohnergerät. nach .der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Hauptteiles des als Staubsauger eingerichteten Gerätes teilweise im Schnitt gemäß Linie I-I der Fig. a, Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät nach Fig. i gemäß Linie II-II, Fig. 3 eine Hinteransicht auf die hinteren Laufrollen des Gerätes, Fig.4 einen Ausschnitt einer Rückansicht des Motorgehäuses in vergrößertem Maßstäbe, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V der Fig. 6 durch ein staubsaugendes Bohnergerät und Fig. 6 eine Draufsicht auf das die Bohnerbürsten enthaltende Werkzeuggehäuse des Gerätes nach Fig. 5.
  • Das Gerät nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus dem den Motor enthaltenden Motorgehäuse i und dem mit dem Motorgehäuse verriegelbaren Werkzeuggehäuse 2. In der Gerätezusammenstellung nach den Fig. i bis 3 besitzt das Werkzeuggehäuse 2 eine zum Boden gerichtete Saugdüse 3. Das Gehäuse ist mit zwei vorderen Laufrädern .f ausgerüstet, die verhältnismäßig weit auseinanderstehen. Ferner sind eng zusammenstehende Hinterräder 5 vorgesehen, deren Laufachsen durch einen Bügel 6 fest miteinander verbunden sind. Der Bügel ist an einer Blattfeder 7 befestigt, die ihrerseits am Gehäuse :2 angeschraubt ist. Der Bügel 6 ist auch noch am Bügel 8 mit nach oben gekröpften Schenkeln 9 verbunden. Jeder Schenkel besitzt eine radial nach außen abstehende Nase io. Die Schenkel 9 greifen in eine Glocke i i, die an die im Gehäuse 2 drehbar gelagerte Welle 12, angenietet ist. Auf dem aus dem Gehäuse abgesetzten Stück 13 der Welle 12 ist ein Verschlußsegment 14 aufgeschoben, dessen Form insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Verschlußsegment 14 ist durch eine Blattfeder 15 ähnlicher Form abgedeckt, die einen Schlitz 16 aufweist und deren durch den Schlitz 16 gebildeter Ringstreifen 17 etwas gewölbt ist. Auf das überstehende Ende des Stückes 13 ist eine Druckfeder 18 aufgeschoben, die durch eine Schlußschraube i9 gehalten wird. Die Feder 18 zieht die Glocke i i gegen das Gehäuse 2. Die Feder 7 drückt den Bügel 6 und damit auch den Bügel 8 mit seinen beiden Nasen io gegen die Glocke ii. Die Nasen io liegen am Glockenrand auf, der, wie aus Fig. i ersichtlich, derart abgeschrägt ist, daß duich Drehung der Welle 12 und damit der Glocke i i der Abstand des Bügels 6 und damit der Hinterräder 5 vom Werkzeuggehäuse 2 einstellbar ist. Zur Verdrehung der Welle 12 dient ein zwischen Druckfeder 18 und Blattfeder 15 eingelegter Griff 2o. Die Drehsicherung zwischen Griff 20, Segment 14 und Welle 12 kann beispielsweise durch Abflachen des Stückes 13 und entsprechende unrunde Form des Loches im Segment 14 und im Griff 2o verwirklicht sein. Auch die Blattfeder i5 dreht sich mit dem Hebel2o. Zu diesem Zweck kann die Feder zwei axial abstehende Anschläge 2z für den Hebel 2o aufweisen.
  • Um den Hebel 2o und damit die Blattfeder 15 und das Segment 14 in bestimmten Lagen gegenüber dem Gehäuse 2 festzulegen, können am Gehäuseflansch Rasten 22 vorgesehen sein, in die ein am Hebel 20 sitzender und das Verschlußsegment durchsetzender Stift 23 eingreift. Durch Veränderung des Abstandes der Hinterräder 5 vom Gehäuse 2 wird das Gehäuse :2 um die Achse der Vorderräder 4 gekippt, so daß der Abstand der Saugdüse 3 vom Boden einstellbar ist. Die dadurch einstellbaren Endlagen sind in Fig. i durch die volle Linie 24 und die gestrichelte Linie 25 angedeutet.
  • Das Gehäuse 2 besitzt auf der oberen Seite einen zylindrischen Rand 26 zur Aufnahme des Motorgehäuses i. Auf der Innenseite des Randes 26 sind Vorsprünge 27 für die Zentrierung des Motorgehäuses i vorgesehen. Der vordere Vorsprung 28 besitzt eine größere Breite als die Vorsprünge 27. In der Mitte des Vorsprunges 28 ist eine axial verlaufende Zentrierrille 29 für das Motorgehäuse i vorgesehen, in die eine entsprechende Rippe 3o am Motorgehäuse i eingreift. Das Motorgehäuse besitzt ferner einen Vorsprung 31, der unter den Vorsprung 28 des Werkzeuggehäuses greift.
  • Auf der dem Vorsprung 31 gegenüberliegenden Seite besitzt das Motorgehäuse i einen Schlitz 32, der dazu bestimmt ist, das den Rand des Gehäuses :2 durchsetzende Verschlußsegment 14 aufzunehmen, um das Motorgehäuse i mit dem Werkzeuggehäuse 2 zu verriegeln. Die Verriegelungsstellung ist in den Fig. i und 2 dargestellt.
  • Um das Werkzeuggehäuse 2 von dem Motorgehäuse i und den übrigen Teilen des Gerätes abnehmen zu können, besitzt das Verschlußsegment 14 einen Ausschnitt 33, der so geformt ist, -daß nach Schwenken des Griffes 2o in die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Lage 34 und damit entsprechende Verdrehung des Verschlußsegmentes letzteres nicht mehr in den Schlitz 32 des Motorgehäuses i eingreift. Dadurch kann das Motorgehäuse zuerst auf der Seite des Verschlußsegrnentes angelüftet und dann der Vorsprung 31 unter dem Vorsprung 28 vorgezogen und damit das Motorgehäuse vom Werkzeuggehäuse getrennt werden.
  • Die Blattfeder 15 hat den Zweck, durch Druck gegen den Führungsschlitz im Werkzeuggehäuse 2 eine solche Wirkung auf das Motorgehäuse i auszuüben' daß der Boden 35 des Motorgehäuses i fest gegen die in das Werkzeuggehäuse :2 eingelassene Ringdichtung 36, beispielsweise aus Gummi, geprelt wird. Um auch bei wiederholtem Gebrauch des Gerätes eine Beschädigung des Schlitzes 32 zu vermeiden, kann dieser Schlitz in einer besonderen, in Fig. 4 dargestellten Platte 37 aus härtbarem Stahl vorgesehen sein, dessen Unterschenkel 38, auf den das Verschlußsegment 14 drückt, federnd ausgebildet sein kann. Die Platte ist in .das Motorgehäuse i eingelassen. Schutzleisten, beispielsweise aus härtbarem Stahl, können auch an dem Vorsprung 28 des Werkzeuggehäuses 2 oder an dem Vorsprung gi des Motorgehäuses i vorgesehen sein.
  • Das Verschlußsegment 14 ist so ausgebildet, daß die Verriegelung zwischen Motorgehäuse i und Werkzeuggehäuse 2 auch wirksam ist, wenn der Hebel 2o in einer durch die Rasten 22 bestimmten Zwischenstellung steht. Diese Zwischenstellungen bestimmen verschiedene Lagen der Glocke i i gegenüber dem Bügel B. Das entspricht verschiedenen Einstellungen der Saugdüse 3 gegenüber dem Boden.
  • Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte weitere Werkzeuggehäuse 39 enthält zwei an sich bekannte Bohnerbürsten 40 und 4, die an Hebeln 4.2 bzw. 43 gelagert sind, die ihrerseits um am Gehäuse 39 sitzende Zapfen schwenkbar sind. Dieses Gehäuse 39 besitzt ebenso wie das Gehäuse 2 einen Rand 44 zur Aufnahme des Motorgehäuses i, das dem in Fig. i dargestellten Motorgehäuse völlig entspricht. Auf der Innenseite des Randes 44 ist der Vorsprung 28 angeordnet. Dieses Werkzeuggehäuse 39 besitzt auch ein Verschlußsegment, das noch erläutert wird. Abweichend von der Ausgestaltung des in den Fig. i und 2 dargestellten Werkzeuggehäuses trägt die Welle 12 des Verschlußsegmentes auf der Innenseite des Gehäuses 39 einen Hebel 45, der über ein Gestänge 46, eine am Gehäuse 39 gelagerte Wippe 47 und einen Federzug 48 auf den Hebel 42 und; über eine Zugfeder 49 auf den Hebel 43 und damit auf beide Bürsten 40 und 41 einwirkt. In der gezeichneten Stellung des Hebels 45 werden die Bürsten mit ihren Antriebsreibflächen an das Treibritzel 5o des Elektromotors 51 angedrückt.
  • Die Welle i2 trägt noch, gegen Verdrehung gesichert, einen -doppelarmigen Hebel, dessen Arm 51 als Griff und dessen Arm 52 das bereits erwähnte Verschlußsegmen,t bildet, dessen Funktion der Funktion des Verschlußsegmentes 14 des Werkzeuggehäuses 2 entspricht. Das Gehäuse 39 besitzt einen Vorsprung 53, über den der Griff 51 hinwegzuheben ist, wenn der Griff in die durch .die gestrichelte Linie 54 in Fig. 6 angedeutete andere Stellung geschwenkt ist. In dieser Stellung greift das Verschlußsegment nicht mehr in den Schlitz 32 des Motorgehäuses i, auch sind die Hebel 42 und 43 gelockert, so daß die Antriebsreibränder der Bohnerbürsten nicht mehr an- dem Treibritzel 5o fest anliegen. Zweckmäßig werden der Hebel 45 und das Verschlußsegment 52 so zueinander angeordnet, daß bei Verschwenken des Griffes 51 aus der Betriebsstellung dieser zuerst an dem Vorsprung 53 anliegt; dann ist der Antrieb des Reibradgetriebes entlastet. Der Motor kann aber noch nicht abgehoben werden. Erst wenn der Griff 51 in die Lage der gestrichelten Linie 54 kommt, also über den Vorsprung 53 gehoben wird, kann das Motorgehäuse i abgehoben werden. Das Verschlußsegment 52 kann ebenfalls mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Blattfeder nach Art der Blattfeder 15 ausgebildet sein. Die Erfindung ist auch für andere Arbeitsgeräte verwendbar, bei denen es sich darum handelt, ein Antriebsaggregat mit verschiedenen Arbeitsaggregaten verbinden zu müssen, wobei gleichzeitig noch weitere Steuerungen durchzuführen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Arbeitsgerät mit abnehmbarem Motor und mit einer Verriegelung zwischen Motorgehäuse und Werkzeuggehäuse insbesondere staubsaugende Bohnermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Verriegelungsorgane gleichzeitig als Steuerorgane für die Werkzeuge ausgebildet sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem am Gehäuserande angeordneten festen Vorsprung (28 bzw. 31) und einem an der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite angeordneten drehbaren Verschlußsegment (i4 bzw. 52) besteht, wobei sowohl für den Vorsprung (28 bzw. 31) als auch für das Verschlußsegment (i4) Gegenvorsprünge vorgesehen sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsegment (52) auf einer Welle (i2) sitzt, die über ein Hebelsystem (42, 43, 45) mit der Steuerung in Verbindung steht, die die Bürsten (40, 4 an das Treibritzel (5o) andrückt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß -die das Verschlußsegment (i4) tragende Welle (i2) mit einer Kurvenglocke (i i) zur Höheneinstellung der Hinterräder (5) gegenüber dem mit der Saugdüse (3) ausgerüsteten Werkzeuggehäuse (2) verbunden ist.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsegment (i4bzw. 52) mit einer aufgelegten oder aufgenieteten Blattfeder (i5) versehen ist, die ein Klemmen des Segmentes in seinem Führungsschlitz bewirkt.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (32) zur Aufnahmedes Verschlußsegmentes (i4 b@zw. 52) in Schließstellung in einer am Motorgehäuse (i) angeordneten Platte (37) vorzugsweise aus gehärtetem Stahl vorgesehen ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschenkel (38) der Schlitzplatte (37) federnd ausgebildet ist.
DEST2984A 1951-01-16 1951-01-16 Arbeitsgeraet mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine Expired DE904814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2984A DE904814C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Arbeitsgeraet mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2984A DE904814C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Arbeitsgeraet mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904814C true DE904814C (de) 1954-02-22

Family

ID=7453012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2984A Expired DE904814C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Arbeitsgeraet mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904814C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632759A1 (de) Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug
DE19616704C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hubeinrichtung, insbesondere eine Sattelstütze
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
EP0230621A2 (de) Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE2159289A1 (de) Antriebsvorrichtung für Winden
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE2305397A1 (de) Betaetigungshandhabe fuer ein mit raedern versehenes fahrzeug
DE2646026C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Hin- und Herbewegung
EP0519340A1 (de) Bremstrommel
DE904814C (de) Arbeitsgeraet mit abnehmbarem Motor, insbesondere staubsaugende Bohnermaschine
DE1530651A1 (de) Vorrichtung an Sitzen,insbesondere Fahrzeugsitzen,zum Einstellen der Neigung der Rueckenlehne gegenueber der Sitzflaeche
DE837530C (de) Elektrosschrauber mit Rutschkupplung und ankuppelbarer Schraubenzieherspindel
DE2854121A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von ringlippen eingestemmter lagerbuechsen
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE1117438B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE1605696A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Reifen auf Fahrzeugfelgen
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE1162852B (de) Farbkasten fuer Druckmaschinen
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE519090C (de) Aus einem mit einem Handgriff versehenen Motor bestehende Schuhreinigungsvorrichtung
DE468494C (de) Bohrmaschine
DE594540C (de) Geraet fuer eine Ausputzwelle zum Polieren der Sohlenkanten