DE904677C - Schaltvorrichtung fuer starke Wechselstroeme, insbesondere in Schweissanlagen - Google Patents
Schaltvorrichtung fuer starke Wechselstroeme, insbesondere in SchweissanlagenInfo
- Publication number
- DE904677C DE904677C DES31807D DES0031807D DE904677C DE 904677 C DE904677 C DE 904677C DE S31807 D DES31807 D DE S31807D DE S0031807 D DES0031807 D DE S0031807D DE 904677 C DE904677 C DE 904677C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- cathode
- switching device
- current
- welding systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/24—Electric supply or control circuits therefor
- B23K11/248—Electric supplies using discharge tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
- Schaltvorrichtung für starke Wechselströme, insbesondere in Schweißanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Regelsysteme für elektrische Ströme und insbesondere auf Systeme, bei denen Lichtbogendampfgleichrichter der Ignitronbauart verwendet werden, um den Stromfluß in einer Wechselstromleitung zu regeln. Unter Ignitron oder Vectrion sind Geräte zu verstehen, die zwei Hauptelektroden, und zwar eine kalte Kathode und eine Anode, und eine Hilfsanlaßelektrode, die zur Zündung des Gerätes dient, aufweisen. Die Zündelektrode wirkt derartig, daß sie den Widerstand der Kathode neutralisiert, indem sie einen Kathodenfleck erzeugt und dadurch die Bildung einer Bogenentladung zwischen den Hauptelektroden in Gang setzt, wenn die Kathode mit Bezug auf die Anode negativ ist. Die Erfindung bezweckt, die vorteilhafte Eigentümlichkeit derartiger Gleichrichter, daß sie sehr geringe Verluste verursachen, auszunutzen und dabei eine einfache Schaltung zu schaffen, um die Dauer des Stromflusses nach Wunsch zu regeln. Weiterhin bezweckt die Erfindung, verhältnismäßig große Stromstärken in einem Primärstromkreis zwischen der W echselstromquelle und einer Belastung zu regeln, indem verhältnismäßig kleine Ströme in einem Nebenkreis geregelt werden. Eine sehr vorteilhafte Eigentümlichkeit derErfindung besteht dementsprechend darin, daß man ohne alle Hilfsgeräte für die Erregung der Zündelektrode auskommt. Derartige Geräte umfassen gewöhnlich thermionische oder Trockengleichrichter oder Gitterglühkathodenröhren, die mit der Zündelektrode in solcher Weise verbunden sind, daß ein positiver Stromstoß in ;geeigneter Phasenlage zu der zwischen den Hauptelektroden bestehenden Potentialdifferenz gegeben wird. Besonders bei der Regelung von Schweißanlagen, bei denen zwei Gleichrichter in entgegengesetzter Parallelschaltung verwendet werden, beansprucht die Hilfseinrichtung Zeitbegrenzer und Wählvorrichtungen, um die Leitfähigkeit der Gleichrichter im geeigneten Zeitpunkt und richtiger Phase zu regeln. Die Anordnung gemäß der Erfindung gestattet, diese Wähl-und Zeitbegrenzungsvorrichtungen wegzulassen, wobei der Wirkungsgrad der gleiche und die Anordnung besonders einfach ist.
- Ausführungen des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung in den Fig. i und --beispielsweise dargestellt.
- Fig. i zeigt eine Anordnung, bei der zwei Ignitron-Bleichrichter umgekehrt parallel zwischen ein Netz und eine Belastung :eingeschaltet sind; Fig. 2 ist-eine abweichende Ausführung, bei der Mittel für die Ablenkung des Rückstromes vorgesehen sind: Die Gleichrichteranordnung ist mittels Leiter z, i' an ein Wechselstromnetz 2, 2' angeschlossen. Als Belastung dient beispielsweise die Primärwicklung 3 eines Transformators q., aus dessen Sekundärwicklung 5 insbesondere eine Schweißeinrichtung gespeist wird. Da es sich hierbei tun große Leistungen handelt, fließen ,auch in der Primärwicklung starke Ströme. Dementsprechend ist das Regelsystem nach der Erfindung für Einrichtungen dieser Art besonders gut anwendbar.
- Zwischen dem einen Anschluß der Primärwicklung und die entsprechende Netzleitung sind zwei Ignitrongleichrichter 6 und 6' eingeschaltet. Jeder weist eine Anode 7, eine Kathode 8 und eine Zündelektrode 9 auf, wobei diese Bezugszeichen der Elektroden in dem Gleichrichter 6' ;ebenfalls mit einem Strich versehen sind. Die Gleichrichter sind umgekehrt parallel geschaltet, indem die Anode 7 mit der Kathode 8' durch einen Leiter io und die Kathode 8 mit der Anode 7' durch einen Leiter i i verbunden ist. Auf diese Weise führen im Zustand der Leitfähigkeit die Gleichrichter alle aus dem Netz in den Transformator q. gelieferten Strom, während sie ihn im nichtleitenden Zustand abgeschaltet halten. Die Zündelektroden 9 und 9' sind unmittelbar durch eine Leitung 12 verbunden; in der,ein Schalter 13 angeordnet ist.
- Nach Fig.2 ist eine Hilfsverbindung zwischen der Kathode und der Zündelektrode jedes Gleichrichters vorgesehen. Diese enthält je einen Trockengleichrichter rq. bzw.. rf, die derart geschaltet sind, daß die Stromrichtung von der Kathode nach der Zündelektrode hin gerichtet ist.
- Die Wirkungsweise beider Ausführungsbeispiele ist .die folgende: Die Gleichrichterröhren sind nicht leitend, bis genügend Strom in die Zündelektroden 9 oder 9' gesandt wird, um, unter der Voraussetzung daß die entsprechende Anode mit Bezug auf die Kathode zu diesem Zeitpunkt positiv ist, den Kathodenfleck auf dem zugehörigen Quecksilberpol zu erzeugen. Durch den einfachen Nebenkreis, der den Schalter 13 und die Leiterteile 12 umfaßt, werden nach Einlegen des Schalters 13 die beiden Zündelektroden 9 und 9' verbunden. Es besteht dann ein Stromweg von dem Netzleiter i durch die Transformatorwicklung 3, die Kathode 8 des Gleichrichters 6; die Zündelektrode 9, den Leiter 12, den Schalter 13, die Steuerelektrode 9' des Gleichrichters 6', den kathodischen Pol 8' und die Verbindung i o nach dem Netzleiter i'. Wenn der Schalter 13 geschlossen ist, fließt Wechselstrom über diesen Leitungsweg, und wenn er einen genügenden Werterreicht, -wird auf den Polen 8 und 8' ein Kathodenfleck entstehen, je nachdem die Leitung i' oder i augenblicklich positiv ist. Die Erzeugung der Kathodenflecke veranlaßt, daß die Gleichrichterröhren 6 oder 6' leitend werden und veranlassen, daß aller Strom von den Hauptanoden 7 oder 7' über einen Lichtbogen in 6 oder 6' nach den Kathoden 8 oder 8' fließt, je nachdem, welche der Anschlußleitungen r oder i' positiv ist. Solange der Schalter 13 geschlossen bleibt, wird einer der Gleichrichter 6 oder 6' für eine Halbwelle und bei der nächsten Halbwelle der andere dieser Gleichrichter leitend. Wenn der Schalter 13 geöffnet wird, ist die leitende Verbindung zwischen den Zündelektroden 9 und 9' unterbrochen, so daß kein Strom für die Erzeugung -eines Kathodenfleckes an 8 -oder an 8' fließen kann. Auf diese: Weise wird der Hauptstromfluß bei Beendigung der betreffenden Halbwelle aufhören, in welcher der Schalter 13 geöffnet wurde.
- Bei der Anordnung nach Fig. 2 werden die Trockengleichrichter 1q. gebraucht, um den Strom zu vermindern, der durch die Zündelektroden in der Richtung von der Kathode nach diesen Elektroden fließt. Bei bestimmten Arten von Zündelektroden hat sich nämlich herausgestellt, .daß sich ein zerstörender Einfluß bei übergroßem Stromfluß in dieser Richtung einstellt.
- Durch die angegebene einfache Stromschaltung können große Ströme in den Primärstromkreis mit Leichtigkeit durch den Schalter 13 in dem nur vernachlässigbar kleine Ströme führenden Nebenkreis geschaltet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE-i. Schaltvorrichtung für starke Wechselströme, die über zwei gegensinnig parallel geschaltete Quecksilberentladungsgefäße mit Zündelektrode geführt werden, insbesondere für Schweißanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektroden (9, 9') beider Entladungsgefäße (6, 6') miteinander über .einen Schalter (13) verbunden sind, bei dessen Schluß ein Steuerwechselstrom geringer Stärke in Reihe über die Kathoden (8, 8') und die Zündelektroden (9, 9') verläuft, der die Zündung des Entladungsgefäßes bewirkt, dessen Anode (7, 7') gerade an einer positiven Spannungswelle liegt. z. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Quecksilberkathoden (8, 8') Gleichrichter (i¢, i¢') parallel geschaltet sind, die einen Stromweg von der Kathode zur Zündelektrode bilden und die von der Kathode nach der Zündelektrode verlaufenden, nicht zündenden Stromwellen zum Teil um das Entladungsgefäß herumleiten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US904677XA | 1938-03-05 | 1938-03-05 | |
US946731XA | 1939-07-13 | 1939-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE904677C true DE904677C (de) | 1954-02-22 |
Family
ID=32658735
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES31807D Expired DE904677C (de) | 1938-03-05 | 1939-03-01 | Schaltvorrichtung fuer starke Wechselstroeme, insbesondere in Schweissanlagen |
DES9021D Expired DE946731C (de) | 1938-03-05 | 1940-07-11 | Einrichtung zur Einstellung der dem Schweissgut zugefuehrten Waermemenge bei elektrischer Nahtschweissung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES9021D Expired DE946731C (de) | 1938-03-05 | 1940-07-11 | Einrichtung zur Einstellung der dem Schweissgut zugefuehrten Waermemenge bei elektrischer Nahtschweissung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE904677C (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE652817C (de) * | 1934-02-07 | 1937-11-08 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Stromueberwachung fuer Widerstandsschweissmaschinen mit zum Steuern des Schweissstromkreises dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken |
DE644534C (de) * | 1934-05-31 | 1937-05-07 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Regeleinrichtung fuer Widerstandsschweissmaschinen |
DE664126C (de) * | 1935-11-26 | 1938-08-20 | Aeg | Anordnung zum Schnelleinschalten elektrischer Stromkreise mittels gesteuerter Entladungsstrecken |
-
1939
- 1939-03-01 DE DES31807D patent/DE904677C/de not_active Expired
-
1940
- 1940-07-11 DE DES9021D patent/DE946731C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE946731C (de) | 1956-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE878515C (de) | Verteileranordnung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE2323069B2 (de) | Stromrichteranordnung aus mehreren in reihe geschalteten teilstromrichtern mit ueberbrueckungsschalter | |
DE1202830B (de) | Elektronisches Schaltgeraet, bestehend aus zwei Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken gegensinnig in Reihe geschaltet sind | |
DE904677C (de) | Schaltvorrichtung fuer starke Wechselstroeme, insbesondere in Schweissanlagen | |
DE894582C (de) | Steuerschaltung fuer gegensinnig parallel geschaltete Gasentladungsstrecken | |
DE2034843A1 (de) | Schalteinrichtung für das Abschalten von Gleichstrom Hochspannungsleitungen | |
DE662292C (de) | Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE737907C (de) | Steuerungsanordnung fuer elektrische Punkt- und Naht-Widerstandsschweissmaschinen | |
DE1808489A1 (de) | Statischer Leistungsumformer mit variabler Kommutierungsreaktanz | |
DE649354C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter | |
DE940480C (de) | Gleichrichteranlage mit zwei oder mehr vom Strom in Reihe zu durchlaufenden gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren in Mehrphasenschaltung | |
DE696502C (de) | rbraucher mit fallender Stromspannungskennlinie | |
DE537385C (de) | Vorrichtung zur Speisung von Empfangs- oder Verstaerkergeraeten | |
DE641066C (de) | Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht | |
DE912832C (de) | Kondensatorschalter zum Unterbrechen von Gleichstrom- Hochspannungsleitungen unter Last | |
DE618896C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE677017C (de) | Einrichtung zur Regelung des Entladungsstromes von an ein taktgebendes Wechselstromnetz angeschlossenen Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE661974C (de) | Anordnung zur Steuerung von Umrichtern mittels Hilfsentladungsstrecken | |
DE2704559A1 (de) | Doppelseitige thyratronanordnung | |
DE336622C (de) | Einrichtung zum Empfang und zur Verstaerkung schwacher elektrischer Stroeme | |
DE903947C (de) | Einrichtung zur funkenlosen Unterbrechung eines durch mechanisch periodisch bewegte Kontakte geschalteten mehrphasigen Stromkreises | |
DE913921C (de) | Umformungsanordnung mit mechanischen Kontakten | |
DE1918345C3 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Elektromotor | |
DE695765C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von zur Leistungsregelung dienenden Steuergittern bei Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE672378C (de) | Einrichtung zum Umformen von Wechselstrom gegebener Perioden- und Phasenzahl in Wechselstrom anderer Perioden- und Phasenzahl |