DE903926C - Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Waesche mit ChloritInfo
- Publication number
- DE903926C DE903926C DED5351D DED0005351D DE903926C DE 903926 C DE903926 C DE 903926C DE D5351 D DED5351 D DE D5351D DE D0005351 D DED0005351 D DE D0005351D DE 903926 C DE903926 C DE 903926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laundry
- chlorite
- acidic
- acids
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 6
- -1 fatty alcohol sulfonates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 9
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- BWNJMLNWHUQVDA-UHFFFAOYSA-L S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].Cl(=O)O.[Na+] Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].Cl(=O)O.[Na+] BWNJMLNWHUQVDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000003095 Vaccinium corymbosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017537 Vaccinium myrtillus Nutrition 0.000 description 1
- 244000077233 Vaccinium uliginosum Species 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000021014 blueberries Nutrition 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- VBKNTGMWIPUCRF-UHFFFAOYSA-M potassium;fluoride;hydrofluoride Chemical compound F.[F-].[K+] VBKNTGMWIPUCRF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/22—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
- D06L4/24—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
- D06L4/26—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide combined with specific additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Beim Waschen von getragener und verschmutzter Wäsche ist außer der Reinigung vielfach auch eine
Bleiche sowie gegebenenfalls eine Fleckenentfernung erforderlich. In der Haushaltswäsche
verwendet man zum Bleichen, soweit die früher geübte Rasenbleiche nicht mehr durchführbar ist,
vorwiegend sogenannte Sauerstoffbleichmittel enthaltende Waschmittel. In den Betriebswäschen hat
sich die Säuerstoffbleiche ebenfalls immer mehr gegenüber der Chlorbleiche durchgesetzt. Um die
Faser zu schonen, speziell mit Rücksicht auf die neuen Kunstfasern, ist von den maßgebenden
Stellen ein Höchstaufwand an Bleichmitteln bei der Wäschebleiche festgelegt worden. So darf z. B. bei
der sogenannten Sauerstoffbleiche nur ι ecm H2 O2
30% pro ι kg Wäsche angewandt werden. Mit diesen geringen Mengen wird aber nicht immer die
blütenweiße Wäsche erzielt, wie das früher der Fall war. Vor allem können viele Flecken, die beim Gebrauch
der Wäsche entstehen, mit dieser schwachen Bleiche nicht entfernt werden.
Es wurde nun gefunden, daß man mit Chloriten, insbesondere Natriumchlorit, eine faserschonende
Wäschebleiche durchführen kann, wobei nicht nur eine blütenweiße, sondern auch eine ■ fleckenredne
Wäsche erzielt wird. Mit Natriumchlorit lassen sich nicht nur die üblichen Flecken, sondern auch
solche, welche mit Sauerstofrbleichmitteln, besonders
in den jetzt vorgeschriebenen Konzentrationen, nicht herausgehen, z. B. Rotwein- und
Heidelbeerflecken, glatt entferne«. Das neue Verfahren hat außerdem den großen Vorteil, daß nicht
nur küpengefärbte bzw. bedruckte Buntwäsche, sondern auch naphtliolgefärbtebzw. bedruckte Buntwäsche,
welche gegenüber heißen alkalischen Sauerstoffflotten unbeständig sind, damit behandelt
werden können.
Die Natriumchloritbehandlung kann in neutralem, schwach alkalischem, vorwiegend saurem Medium
ausgeführt werden. Die sauern Chloritlösungen eignen sich besonders für die Beseitigung hartnäckiger
ίο Flecken, während zur Erzielung eines Bleicheffektes
bzw. einer weißen Wäsche sowie bei vorliegenden weniger hartnäckigen Flecken auch
neutrale, gegebenenfalls schwach alkalische Chloritlösungen angewandt werden können. Die Behandlung
wird vorteilhaft bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Bei Anwendung im sauren Medium
setzt man der Natriumchloritlösung Säuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Oxalsäure,
zu oder saure Salze, wie Natriummonophosphat, saures Natriumpyrophosphat, Kaliumbioxalat,
Kaliumbifluorid, oder geeignete Puffergemische oder
Gemische aus Säuren und Salzen. Vorteilhaft können auch zwecks Entfernung von Metallsalzflecken
geeignete Komplexbildner, wie Hexametaphosphat, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetramethylearbonsäure
bzw. deren Natriumsalze, zugesetzt werden.
Es können ferner fertige Gemische zur Anwendung kommen, die aus einer geeigneten
Mischung von gegebenenfalls mit indifferenten Stoffen, wie Natriumsulfat, gestrecktem festem
Natriumchlorit und einer festen organischen Säure oder/und einem sauren Salz oder Salzgemischen
bzw. Puffer,salzen zusammengesetzt sind. Einer solchen Mischung kann gegebenenfalls auch ein geeignetesi
Waschmittel, wie Fettalkoholsulfonate, Fettsäurekondensationsprodukte, propylierte Naphthalinsulfonsäuren,
Methylcellulose u. a., zugesetzt werden.
Die Natriumchloritbehandlung kann sowohl in der Haushaltswäsche wie in der Betriebswäsche angewandt
werden. Für erstere eignen sich vorteilhaft gebrauchsfertige Mischungen, wie sie oben beschrieben
sind. In der Maschinenwäsche der Wäschereibetriebe wird die Natriumchloritbehandlung zweckmäßig
im letzten Waschgang durchgeführt.
Zur Erzielung der erforderlichen Wirkung genügen schon verhältnismäßig schwache Lösungen,
z. B. 01,05 bis 0,5 Natriumchlorit im Liter.
Das neue Verfahren ist besonders für die neuen Gellulosekunstf asern von besonderem Vorteil, da die
im alkalischen Bereich eintretenden Quellungserscheinungen, welche besonders in der Maschinenwäsche
zu starkem mechanischem Verschleiß der Kunstfasern führen, bei Anwendung saurer
Natriumchloritflotten vermieden werden.
Beispiel 1
Betriebswäsche nach dem Drei-Laugen-Verfahren
Als Waschmittel wurde ein auf der Basis von Alkalisalzen der ,sauren Fettalkoholschwefelsäureester
aufgebautes Handelspräparat verwendet. Als Betriebswasser diente ein nach dem Basen-■austauschverfahren
(Permutit-Verfahren) enthärtetes Leitungswasser.
Flotte | Soda | Sekurit | Na-Chlorit | Zeit | Temperatur c C | |
I. Lauge ...... 2. Lauge 3. Lauge |
5001 4001 4001 |
1000 g | 400 g 50Og 400 g |
*) | 10 Min. 15 Min. 15 Min. |
35 40 —60 60 — 80 |
i. Spülbad ... 2. Spülbad ... 3. Spülbad ... 4. Spülbad ... |
5001 5001 5001 5001 |
— | — | — | 5 Min. 5 Min. 5 Min. 5 Min. |
70 50 30 20 |
3. und 4. Spülbad mit Leitungswasser; pH-Wert der Chloritlösung 3,8 bis 4.
*) Der 3. Lauge werden 0,4 g NatriumcMorit und 1,2 ecm Essigsäure 100 °'o pro Liter zugesetzt.
Beispiel 2
Haushaltswäsche pro ι kg Wäsche
Haushaltswäsche pro ι kg Wäsche
ι. Einweichen in ίο 1 einer Lösung von 2 g eines
handelsüblichen proteolytische Enzyme enthaltenden Einweichmittels im Liter bei 250 über Nacht,
dann spülen.
2. Waschbad. 10 1 Waschflotte pro Liter 0,2 g
Natriumchlorit, 1 g Kaliumbioxalat, 1 g eines handelsüblichen, auf der Basis von Fettalkoholsulf
onaten aufgebauten Waschmittels; pH-Wert der
Flotte bei Beginn 3,8, am Schluß 4,1.
Die Waschflotte wird zusammen mit der Wäsche innerhalb 15 Min. zum Kochen gebracht und dann
weitere 15 Min. mit schwacher Flamme weitergekocht. Hierauf läßt man auf 40 bis 50° abkühlen,
worauf die Wasche gespült wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Behandlung von Wäsche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäsche mit
Chloritlösungen, vorzugsweise in einem pn-Bereich
unter 7 behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß den Chloritlösungen Säuren,
vorzugsweise organische Säuren oder/und saure Salze kw. saure Puffergemische sowie gegebenenfalls
Komplexbildner, wie Hexametaphosphat, Nitrilotriessigsäure, zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chloritlösung gleichzeitig
Waschmittel, wie Fettalkoholsulfonate,
Fettsäurekondensationsprodukte, propylierte Naphthalinsulfonsäuren, Methylcellulose, zugesetzt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wäschebehandlung ein
fertiges Gemisch verwendet wird, welches Natriumchlorid feste organische Säuren
oder/und saure Salze bzw. saure Puffergemische oder/und geeignete Komplexbildner
sowie gegebenenfalls Waschmittel enthält.
Angezogene Druckschriften:
Melliand Textilberichte, 1942, ß. 234 bis 239; Zeitschrift für die gesamte Textil-Industrie, 29 (1926), S. 613 bis 614, 631 bis 633;
Chemisches Zentralblatt 1941, Teil I, S. 2061;
französische Patentschrift Nr. 862355.
Melliand Textilberichte, 1942, ß. 234 bis 239; Zeitschrift für die gesamte Textil-Industrie, 29 (1926), S. 613 bis 614, 631 bis 633;
Chemisches Zentralblatt 1941, Teil I, S. 2061;
französische Patentschrift Nr. 862355.
1 5765 2.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED5351D DE903926C (de) | 1942-07-07 | 1942-07-07 | Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit |
FR895266D FR895266A (fr) | 1942-07-07 | 1943-06-08 | Procédé de lavage et de blanchiment simultané du linge |
BE451350D BE451350A (de) | 1942-07-07 | 1943-07-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED5351D DE903926C (de) | 1942-07-07 | 1942-07-07 | Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903926C true DE903926C (de) | 1954-02-11 |
Family
ID=7031377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED5351D Expired DE903926C (de) | 1942-07-07 | 1942-07-07 | Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE451350A (de) |
DE (1) | DE903926C (de) |
FR (1) | FR895266A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079583B (de) * | 1956-09-19 | 1960-04-14 | Stoffel & Co | Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut mittels einer Loesung von Alkalichlorit |
DE1719004B1 (de) * | 1961-12-29 | 1969-09-25 | Elektrochem Werke Muenchen Ag | Festes alkalisches bis neutrales Chloritbleichmittel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739032A (en) * | 1953-03-30 | 1956-03-20 | William K Wilson | Iron-catalyzed decomposition of sodium chlorite |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR862355A (fr) * | 1938-12-24 | 1941-03-05 | Mathieson Alkali Works | Procédé de blanchiment et de nettoyage des tissus |
-
1942
- 1942-07-07 DE DED5351D patent/DE903926C/de not_active Expired
-
1943
- 1943-06-08 FR FR895266D patent/FR895266A/fr not_active Expired
- 1943-07-03 BE BE451350D patent/BE451350A/fr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR862355A (fr) * | 1938-12-24 | 1941-03-05 | Mathieson Alkali Works | Procédé de blanchiment et de nettoyage des tissus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079583B (de) * | 1956-09-19 | 1960-04-14 | Stoffel & Co | Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut mittels einer Loesung von Alkalichlorit |
DE1719004B1 (de) * | 1961-12-29 | 1969-09-25 | Elektrochem Werke Muenchen Ag | Festes alkalisches bis neutrales Chloritbleichmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR895266A (fr) | 1945-01-19 |
BE451350A (de) | 1943-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603802C2 (de) | Verfahren zur Reinigung stark verschmutzter Textilien | |
DE2133898A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben | |
DE3540933C2 (de) | ||
EP0110007A2 (de) | Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel | |
EP0175272B1 (de) | Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle | |
DE725820C (de) | Verfahren zum Waschen und Reinigen | |
DE2624483C2 (de) | ||
DE903926C (de) | Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit | |
EP0094656A2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern | |
DE3413367C2 (de) | ||
DE821483C (de) | Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden | |
DE2431391A1 (de) | Zweistufiges waschverfahren fuer textilien | |
US1991335A (en) | Process of treating vegetable fibers | |
DE653989C (de) | Verfahren zum Bleichen von Stueckware aus pflanzlichen Fasern | |
DE3721765C2 (de) | ||
DE707119C (de) | Verfahren zum Bleichen oder Waschen von mattierter Kunstseide | |
DE726505C (de) | Verfahren zum Waschen von Textilgut | |
DE918631C (de) | Verfahren zum Bleichen von Bastfasern | |
AT138257B (de) | Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche. | |
AT156474B (de) | Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben. | |
DE507759C (de) | Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen | |
DE2509381C3 (de) | Verfahren zum Waschen von textilem Material | |
DE767707C (de) | Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten | |
AT154603B (de) | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern. | |
DE330448C (de) | Verfahren zum Faerben von Rohware |