DE903355C - Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel - Google Patents

Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel

Info

Publication number
DE903355C
DE903355C DEF8171A DEF0008171A DE903355C DE 903355 C DE903355 C DE 903355C DE F8171 A DEF8171 A DE F8171A DE F0008171 A DEF0008171 A DE F0008171A DE 903355 C DE903355 C DE 903355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
electrical lines
cable
airspace
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8171A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Katzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF8171A priority Critical patent/DE903355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903355C publication Critical patent/DE903355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere papierluftraumisolierter Kabel Für verschiedene Zwecke ist es wünschenswert, die Isolierung von elektrischen Leitungen, insbesondere von papierluftraumisolierten Kabeln mit vielen Aderpaaren, zu entfernen, ohne die Lage der Leiter zu änderni und ohne die Adern zu berühren.
  • Es ist bereits bekannt, die Isolierung von Leitungen abzubrennen. Das Verfahren hat den Nachteil, @daß sich der Abibrennvorgang vielfach nicht scharf begrenzen läßt. Außerdem tritt durch das Abbrennen der Isolierung eine unerwünschte Oxydation des Kupferleiters, auf. Auch ist bei diesem Verfahren die Begren@zungsstelle@derartig verkohlt, daß der Isolationswert der Leitungen vielfach erheblich herabgesetzt ist. Es ist. daher bereits vorgeschlagen worden, die Erhitzung unter Luftabschluß. bzw. nach Verdrängung der Luft vorzunehmen. Beitdes erfordert, @daß der Vorgang des Ahisalierens in einem geschlossenen Raum wind. Eine derartige Umschließung der abzuisolierenden. Stellen iist, aber umständlich und bei mehradrigen Kabeln praktisch undurchführbar. Auch erfordert dieses Verfahren, daß ,die verkohlte Isolierung mit mechanischen Mitteln entfernt wird.
  • Diese Nachteile werden. bei dem Verfahren gemäß der Erfinidung vermieden, indem erfindungsgemäß ein Strahl eines hocherhitzten, nicht oxydierend wirkenden Gases auf die abzuisolierende Stelle der Leiturig bzw. des Kabels gerichtet wird. Infolge der hohen Temperatur, wird die vom Gasstrahl getroffene Stelle .der Isolierung zersetzt. Eine mechanische Beseitigung der Reste der thermisch zersetzten Isolierung ist nicht erforderlich, .da diese durch Aden mit erheblicher Geschwindigkeit an den Adern vorbeistreichenden Gasstrom fortgerissen werden. Durch -die hohe Geschwindigkeit ;des Gasstromes wird der weitere Vorteil erzielt, daß sich die Abisolierung der Leitungen in einem in Längsrichtung scharf baw. eng begrenzten Raum vornehmen läß.t. Wie Versuche gezeigt haben, tritt eine Herabsetzung des Isolatfilonswiderstandes idurch Verkohlung Ader Begrenzungsstellen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung nicht auf. Die geschilderten Vorteile machen das. Verfahren gemäß der Erfiadung insbesondere für vielpaarige Kabel mit Papierluftra Umisolierung, @d. h. also für Fernsprechkabel mit hohen Paarzahlen, geeignet, bei .denen die Enden der Kabel zur Vornahme von Messungen abisoliert werden müssen.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet, für welches das Verfahren @besonders geeignet ist, stellt die Herstellung gasdichter Sperrstopfen in Kabeln dar, welche zur Ermöglichung einer Druckgasüberwachung der Kabel in diesen angebracht werden. Bei ;der Herstellung solcher Stopfen ist es zweckmäßig, an der Aufbringungsstelle des Stopfens die Isolierung der Adern zuvor zu entfernen. Dabei sollen die Adern nicht geschnitten und vor allem nicht .aus ihrer gegenseitigen. Lage gebracht werden, um jegliche Berührung ider Adern zu vermeiden. Durch da,s Verfahren gemäß der Erfindiung wird die Möglichkeit geschaffen, diese Bedingungen zu erfüllen. Da es sich bei der Anibringung solcher Stopfen meist um eine Maßnahme handelt, die während der Montage der Kabel auf der Strecke vorgenommen werden muß, ist es besonders vorteilhaft, hierfür ein Werkzeug zu verwenden, das keines elektrischen Anschlusses an das Starkstromnetz bedarf. Als besonders vorteilhaft haben sich Benzinlöbkol#ben erwiesen, bei denen der Lötkolben entfernt und an, seine Stelle eine Kupferschlange gesetzt ist, welche durch den brennen@den Benzindampf erhitzt wird und durch welche ein nicht oxyidierend, wirkendes Gas, z. B. ein Stickstoffstrom, geleitet wird. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es ohne weiteres möglich, auch bei vielpaarigen Fernsprechkabeln die Isolierung auf einer Breite von nur etwa i ä bis: 2o mm vollständig zu entfernen, ohne @daß eine Berührung und Verlagerung der Adern, erforderlich ist. Die abisolierte Stelle des Kabels wird sodanni mit einer Muffe umgeben, die mit einer !geeigneten Masse ausgegossen: wird. Besonders hierfür igeeignet ist in bekannter Weise ein härtender oder härtbarer Kunststoff auf der Basis von Poalyäthylenoxyd bzw. Polyester.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Abisolieren, elektrischer Leitungen, insbeson(derepapierluftraumisolierter Kabel-, dadurch gekennzeichnet, .daß ein. Strahl eines hocherhitzten, nicht oxydierend wirkenden. Gases auf die .abzuisolierende Stelle der Leitung bzw. des Kabels gerichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, jdaß die Seele eines papierluftraumisolierten Kabels über ihren ganzen Querschnitt in der Längsrichtung eng begrenzt abisoliert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß @d..ie, abisolierte Stelle des Kabels mit einer Muffe umgeben. und diese sodann mit einem härtenden oder härtbarenKunststoff, insbesondere auf der Basis von Polyäthylenoxyd bzw. Polyester :gefühlt wird:
  4. 4. Verfahren nach einfern oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, &ß zum Abisolieren ein Benzi.nlötkoIbe;n verwendet wird, bei dem an Stelle des Lötkolbens eine Kupferschlange angebracht ist, ,durch welche ein nicht oxydierend wirkendes Gas, z. B. Stickstoff, geleitet wird.
DEF8171A 1952-01-22 1952-01-22 Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel Expired DE903355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8171A DE903355C (de) 1952-01-22 1952-01-22 Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8171A DE903355C (de) 1952-01-22 1952-01-22 Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903355C true DE903355C (de) 1954-02-04

Family

ID=7085741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8171A Expired DE903355C (de) 1952-01-22 1952-01-22 Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008275B4 (de) Verfahren zum Abisolieren eines mit Isolationsmaterial ummantelten Drahtes
DE1515751A1 (de) Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel
DE903355C (de) Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel
DE3041649A1 (de) Ueberwachungsverfahren
DE2053960A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung
DE938679C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierten Durchfuehrung von blanken Leitern
DE653536C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Laengen metallummantelter Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzfernmeldekabel, mit einer Aderisolierung groesserer Waermeempfindlichkeit als Papier
DE1515808A1 (de) Mit Schaumstoff isolierte elektrische Leitung oder Ader und Verfahren zu deren Herstellung
DE696761C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leite oder aehnlichen Werkstoffen
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE614183C (de) Hochfrequenzkabel
DE975796C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Wasser und Gas laengsundurchlaessiger Spleissstellenin symmetrischen Kabeln, insbesondere Seekabeln, mit Polyaethylen als Aderisolierungund Kabelmantelmaterial
DE1552980C3 (de) Lötverbindung
DE469286C (de) Verfahren zur Herstellung eines Beruehrungsschutzes fuer hochspannungfuehrende Teile
DE889917C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Metallmantels auf ein elektrisches Kabel
DE569792C (de) Elektrisches Kabel fuer hohe Spannungen
AT132334B (de) Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrleiterkabeln.
DE648475C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln
DE890365C (de) Endverschluss bzw. Verbindungsmuffe fuer Hochspannungskabel
AT117389B (de) Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw.
DE478435C (de) Verfahren zum Lackieren von Draehten
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE572366C (de) Verfahren zur Herstellung verdrillter oder verseilter Leiter aus isolierten Teilleitern
DE695444C (de) Stopfen in luftraumisolierten Seekabeln
DE118519C (de)