DE2053960A1 - Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung

Info

Publication number
DE2053960A1
DE2053960A1 DE19702053960 DE2053960A DE2053960A1 DE 2053960 A1 DE2053960 A1 DE 2053960A1 DE 19702053960 DE19702053960 DE 19702053960 DE 2053960 A DE2053960 A DE 2053960A DE 2053960 A1 DE2053960 A1 DE 2053960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
colored
resistant
temperature
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053960
Other languages
English (en)
Inventor
Horst; Rous Friedemann; 8500 Nürnberg. M Rager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19702053960 priority Critical patent/DE2053960A1/de
Priority to FR7130021A priority patent/FR2112413A1/fr
Publication of DE2053960A1 publication Critical patent/DE2053960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/187Sheaths comprising extruded non-metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/361Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being the colour of the insulation or conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
3 188
3β. 10. 1970
Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, Mechanische festen elektrischen Leitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, welches zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung verwendet werden soll. Diese Leitung besteht aus einem elektrisch leitenden, isolierten Draht, dessen Isolierung als äußere Schicht eine Polyimidschicht aufweist.
Derartige Leitungen werden beispielsweise in der Flugzeugtechnik in immer größerem Umfang benötigt und müssen einerseits gegen hohe Temperaturen beständig sein und andererseits auch gröbere mechanische Belastungen aushalten. Zur Temperaturbeständigkeit werden die Drähte der Leitungen im allgemeinen mit Polytetrafluorethylen (PTFE) isoliert, wodurch sie bis 26O° C geschützt sind. Das PTFE ist jedoch hinsichtlich Abrieb- und Kerbfestigkeit nicht stark belastbar,und die Leitungen erhalten aus diesem Grunde eine äußere Polyimidschicht. Es ist auf diese Weise eine Leitung geschaffen, die den gestellten Forderungen genügt. Diese Leitung hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten gefärbt, werden kann, so daß insbesondere bei der Montage mehrerer Leitungen leicht Verwechslungen
209820/0823
vorkommen können. Das Polyimid laßt eich nämlich nicht gut einfärben, sondern es entstehen Mischfarben, die durch den hohen Gelbanteil des Polyimide keine klaren Farben ergeben. Polyimid ist deshalb weiß überhaupt nicht einfärbbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen die mit einer äußeren Polyimidschicht ▼ersehene Leitung auch farbig ausgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf die Polyimidschicht eine Schicht aus stabilisiertem Fluoräthylenpropylen und darüber eine weitere Schicht aus einem Material auf PoIytetrafluorähtylen- oder Fluoräthylen^propylenbasis, welche die gewünschte Farbe hat, aufgebracht wird. Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit dem Verfahren auf einfache Veise, im gleichen Arbeitsgang wie die Aufbringung der Isolierschicht, die Leitung beliebig färbbar ist, ohne daß ihre Temperaturbeständigkeit und ihre mechanische Festigkeit verschlechtert werden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Mit 1 ist ein elektrisch leitender Draht bezeichnet, welcher von der Schicht 2 aus PTFE umgeben ist. Diese Schicht hat etwa eine Stärke von 0,15 mm. Auf der PTFE-Schicht ist die für die mechanische Festigkeit erforderliche Polyimidschicht angeordnet, deren Dicke etwa 0,05 mm beträgt. Im gleichen Arbeitsgang wird über der Polyimidschicht eine Schicht 4 aus Fluoräthylenpropylen als Haftvermittler angebracht, die mit üblichen Mitteln stabilisiert ist und «ine Dicke von etwa 0,008 mm hat. Als letzte Schicht wird die Schicht 5 aus gefärbtem PTFE mit einer Dicke von etwa 0,015 «" auf die Leitung aufgebracht.
209820/0823

Claims (1)

  1. 2U53960
    Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    3 188
    30. 10. 1970
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, Mechanisch festen elektrischen Leitung, welche aus einem elektrisch leitenden isolierten Draht besteht, dessen Isolierung als äußere Schicht eine Polyimidschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Polyimidschicht (3) eine Schicht (4) aus stabilisiertem Fluoräthylenpropylen und darüber eine weitere Schicht (5) aus einem Material auf Polytetrafluorethylen- oder Fluoräthylenpropylenbasis, welche die gewünschte Farbe hat, aufgebracht wird.
    209820/0823
    Leerseite
DE19702053960 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung Pending DE2053960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053960 DE2053960A1 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung
FR7130021A FR2112413A1 (en) 1970-11-03 1971-08-17 Pfte insulated electrical conductor - with polyimide coat and coloured ptfe outer sheath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053960 DE2053960A1 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053960A1 true DE2053960A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053960 Pending DE2053960A1 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2053960A1 (de)
FR (1) FR2112413A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273829A (en) * 1979-08-30 1981-06-16 Champlain Cable Corporation Insulation system for wire and cable
US5220133A (en) * 1992-02-27 1993-06-15 Tensolite Company Insulated conductor with arc propagation resistant properties and method of manufacture
US6781063B2 (en) 2001-04-17 2004-08-24 Judd Wire, Inc. Multi-layer insulation system for electrical conductors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056510B1 (de) * 1981-01-21 1985-05-29 Champlain Cable Corporation Isolationsanordnung für Drähte und Kabel
FR2609204B1 (fr) * 1986-12-24 1989-07-21 Aerospatiale Cable electrique, notamment pour aeronef
JP3065341B2 (ja) * 1989-02-23 2000-07-17 ケムファブ コーポレイション 改良されたポリイミド及びフルオロポリマーを含むフィルム及びラミネート
DE69709432T2 (de) * 1996-03-20 2002-08-22 Nkt Cables As Broendby Hochspannungskabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422215A (en) * 1967-02-16 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Insulated cable
FR1556405A (de) * 1967-12-29 1969-02-07

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273829A (en) * 1979-08-30 1981-06-16 Champlain Cable Corporation Insulation system for wire and cable
US5220133A (en) * 1992-02-27 1993-06-15 Tensolite Company Insulated conductor with arc propagation resistant properties and method of manufacture
US6781063B2 (en) 2001-04-17 2004-08-24 Judd Wire, Inc. Multi-layer insulation system for electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112413A1 (en) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063086B4 (de) Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE2438177C2 (de) Leiterdraht aus einer Aluminiumlegierung
DE2701233A1 (de) Abgeschirmtes starkstromkabel
DE2053960A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung
CH622644A5 (de)
DE7610884U1 (de) Elektrisches Stromleitungskabel mit in Längsrichtung wirkender Feuchtigkeitssperre
DE3438660A1 (de) Abgeschirmtes, elektrisches kabel
DE2120152A1 (de) Elektrisches Kabel, insbesondere Luftfahrzeugkabel
DE2126696A1 (de) Kabel
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE2419843A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE462599C (de) Elektrischer Hohlleiter
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE903102C (de) Isolierte elektrische Leitung
DE2041814A1 (de) Bewehrung fuer selbsttragende Fernmeldeluftkabel
DE2419965A1 (de) Hochspannungskabel
DE218196C (de)
DE1933977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE1564708A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Dioden-,Transistorsystemen und integrierten Systemen
DE675548C (de) Hochspannungssicherung
DE1440156A1 (de) Hohen Temperaturen im Betrieb ausgesetzte elektrische Leitung oder Kabel mit einer Isolierung aus einem hochwaermebestaendigen hochpolymeren Kunststoff
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE2514607A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden lackschichten und eine nach dem verfahren hergestellten isolierschicht
DE1168989B (de) Endverschluss fuer elektrische Hoch-spannungskabel