DE902692C - Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze

Info

Publication number
DE902692C
DE902692C DEN4724A DEN0004724A DE902692C DE 902692 C DE902692 C DE 902692C DE N4724 A DEN4724 A DE N4724A DE N0004724 A DEN0004724 A DE N0004724A DE 902692 C DE902692 C DE 902692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
heat dissipation
heat
plug according
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4724A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Curt Hailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIENBURGER METALLWARENFAB GmbH
Original Assignee
NIENBURGER METALLWARENFAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIENBURGER METALLWARENFAB GmbH filed Critical NIENBURGER METALLWARENFAB GmbH
Priority to DEN4724A priority Critical patent/DE902692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902692C publication Critical patent/DE902692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/08Mounting, fixing or sealing of sparking plugs, e.g. in combustion chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze Die Erfindüng betrifft eine Zündkerze für Verbrennungsmotoren, insbesondere eine abgeschirmte Zündkerze, bei: der ein Isolierkörper auf seiner ganzen Länge von einem Stahlmantel, dem eigmtliehen Kerzenkörper, umgeben ist. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Zündkerze dadürch, daß 4er Isolierkörper in der Höhe des Zündkabelianscblusses und eines etwa vorhandenen Vorwidierstamdes möglichst kalt bleibt.
  • Es ist bei umabgeschirmten Zündkerzen bereits bekannt, zwischen Isoliierkörper und Kerzensroahlkörper eine gut wärmeleitende Schicht anzuordnen. Hierbei hat man den gesamten ringförmigen Zwischenraum zwischen Isolierkörper und Kerzenkörper mit Metall ausgefüldfi. Ferner ist es bei un@ abgesdhi,rmtenZündkerzen aueh-bekann@t, auf einem Bund oder einer Schulter cfes:Isoherkörpers wärmeableitende Hülsen bzw. Packungen fest aufzu-
    bringen. Derartige Ausbildungen bei unabge-
    schirmten Zündkerzen bezwedkren jedoch aus-
    schließlich, den Isolierkörper vor Zerstörung in-
    folge zu großer Wärmeeinwirkung durch die
    heißen. Gase dies Verbrennungsraumes zu schützen.
    Im Gegensatz zu diesen Anordnungen bezieht
    sich die Erfindung vorzugsweise auf abgeschirmte
    Zündkerzen; slie bezieht sich ferner nicht auf das
    Isolierkörperende in Richtung des Verbrennungs-
    raumes, sondern auf dias Isoferkörperende in Rich-
    tung dies Zündkabelanschlusses. Der Isolierkörper
    umgibt hier das Zündkabeler#dle und gegebenervfal.l:s
    einen, Vorwiderstand, welche beide aus Stoffen mit
    einer Temperatulrbeständigke'ilt von nicht mehr als
    etwa r2o' C bestehen. Gemäß der Erfindlumg soll.
    der äußere Kerzenstafilkörper dien Isolierkörper
    derart umfassen, d'aißdieser möglichst 'kalt bleibt.
    Der äußere Kerzeustahlkörper besitzt nämlich ent-
    lang seiner Längsausdehnung sehr unterschiedliche Temperaturen. In dir Nähe dies Kerzen:s.it@z;:s, i#-o er m.i't einem Diclntungsri:r#g in den heißen Zy1!inderkop.f eingeschraubt ist, beträgt seine Temperatur üblicherweisie etwa 25o' C. An seinem kabelseitigen Ende hat :der Kerzenkörper infolge der Kühlung durch dii: umgebende Außenluft und infolge Wärmestrahlung seine tiefste Temperatur, welche auch bei Hochleistungsmotoren nicht über 10011 C liegt.
  • Gemäß der Erfindung wird in dien ringförmigen Spalt zwischen Isolierkörper und dem kältesten Teil des Kerzen@hörp :rs eine Wärmeablei.tungsschicht. dagegen zwischen dem Iso@l@ierlcörper- und dem heißesten Teil des Kerzenkörpers eine Wärm:eisolat:ions,sch:icht eingehraclit. Die Wärmeableütungsschicht besteht anis Metall oder Metalllegierungen und wird zweckmäßig auf den Isolierkörper aufgebracht, z. B. durch Aufspritzen, durch g, durch Tauchen, elektrolytischen -Niederschlag durch :@ufschrttmpfen, durch Einbrennen oder mi@ttets eines Kitts, welcher Metallpulver enthält. Zweckmäßig wird die Wärmeableitungsschicht, nachdem sie auf den Isolierkörper aufgebracht ist, abgedreht und in den Kerzenkörper fugenlos eingefügt bzw.- eingepreßt. Die Wärmeisofiationisschicht wird am einfachsten durch den ringförmigen Luftspalt zwischen Isolierkörper und Kerzenkörper gebildet. Zur Verstärkung der Wärmeisolation kann dieser ringförmige Spalt auch durch entsprechende Wärmeisolierstoffe, wie Kieselgur, Magnesia, Speckstein, Asbest od. ä., ausgefüllt werden.
  • Inder Zeichnung ist die Erfindunig an einem Ausführungsbeispiel einer abgeschirmten Zündkerze diarbgestellt. In dem aus einem Stahlmantel bestehenden einteiligen Kerzenkörper i ist der innere Isolierkörper 2, der aus einem glatten Röhrchen aus keramischem Werkstoff besteht, mittels des Dichtun:gs- und: Halteringes 3 befestigt. Der innere Isolierkörper 2 trägt die Mittelelcktrodie q., währen:,. :die Au,ßenieliel;tro:de 5 im Kerzenkörper befestigt ist. Koaxial zum inneren Isolierkörper 2 liegt der äußere Isolierkörper 6, ebenfalls in Form eines glatten Röhrchens und erstreckt sich über die gesamte .innere Länge des Kerzenkörpers i. Dieser Isolierkörper 6 wird dadurch auf möglichst niederer Temperatur gehalten, :daß. zwischen ihm und dem heißen Teil; des Kerzenkörpers, nämlich in der Umgebung des Kerzensitzes 7, eine @Värmeisolationsschicht 9 vorgesehen ist. Zwischen dem Isolierkörper 6 und dein kalten Teil des Kerzenizörpers, nämlich dem Kabelanschlußende g, wird Jagegen eine Wärmeableitungsschicht io eingebracht. Durch diesen Wechsel zwischen einer Wärmeisolationsschicht 9 uni, einer Wärmeablei:tungsschicht io ist also der Isolierkörper 6 vor dem heißen Teil ,~ d°@s Kerzenkörpers. geschützt, während er in gutem Wärmekontakt mit dem kalten Teil. 8 des @i:erz@nkörpers siteht. Der Isolierkörper 6 wird damit auf eine so niedrige Temperatur, als sie überhaupt nur im Innern des Kerzenkörpers i hergestellt werden kann, gebracht.
    Diese möglichst tief; Temperatur des Isolier-
    körpers 6 kommt dem in seinem Innern b°fin:dl:i(chen
    Entstörungswiderstand ii und dem Anschluß-
    kabel 12 zugute, da beide aus Stoffen von nur be-
    schränkter Temperaturbeständigkeit bestehen. Der
    Anschluß dies Kabels 12 erfolgt mittels Stecker 13
    und Hülse i4-, der Entstörungswiderstand i i ist
    durch zwei Hal;teri;nge i5 im Isolierkörper 6 he-
    festigt.
    Die Wärmeah:leitungsschicht io kann aus Metall
    oder einer 'Nietallegierun:g bzw. aus einem ent-
    sp:reChen den Metail'lipulver gutier Wärmele:itfäh:ig-
    lceit bestehen. Sie kann auf den Isoliierkörper 6
    durch verschiedenste, bereits obengenan:nte Ver-
    fahren aufgebracht werden. Zweckmäßig wird sie
    danach so abgedreht, daß der Isolierkörper 6 ohne
    Luftzwischenraum in den Kerzenkörper i einge-
    führt oder eingepreßt werden kann. Die Wärme-
    ablicntungsschich:t io kann, auch als metallischer
    Belag auf den keramischen Isolierkörper einge-
    brannt werden. Sie kann auch a3,s l,'-ondensator-
    belag dienen. An der Innenbohrung dies Isolier-
    körpers 6 kann auch in der Höhe des Kabelan-
    schlusses o@dzr d°s Vorwiderstan,les i i eine Metall-
    schicht aufgebracht werden.
    Die Wärmieisolaitiionsschicht cl kann durch den
    Luftzwischenraum oder -durch einen Isolation!s1iitt
    bzw. durch Asbest. oder ähnliche Wärmeisoliier-
    stofbe gebilidet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Zündkerze, insbesondere abbeschirmte Zündherze, mit einer zwischen dem IsoliCr- körper und dien Zündlzerzenkörper bzw. Stah.l- ma.ntel fugenlos angeordneten Wärmeablei- tun:;gsschicht, dadurch gekennzeichnet, diaß nur &r Teil des ringförmiggen Spaltes zwischen Isolierkörpw,r und Zündl,:erzenkörper, w@,lcher am Ka'belainschlu:ßende liegt, mit einer Wärme- ableitungsschi:cht fugenlos ausgefüllt ist, wäh- rend der dem Verbrennungsraum zugetvaiidte Teil des ringförmigen Spaltes eine Wärme- isolation aufweist. 2. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Wärmeableitungsschiebt aus Metaill oder Metallegierungen besteht und auf dienIsolierkörper aufgebracht ist, z. B. durch Aufspritzen:, elektrolytischen Niederschlag, durch Tauchen, durch Aufschrumpfen einer Hülse, mit!te,1:s eines Kitts, der Metallpulver en.t- hält, oder,durch Einbrennn eines metallisehen Belages. 3. Zündkerze nach Anspruch i Und 2"dadu.rch gekennzeichnet, diaß die halbe Länge des Isolier- körpers, die dem Kabel,anschlußen:de zugewandt ist, mit :einer Wärmeableitungsschicht ver- sehen i-st. ¢. Zündkerze nach Anspruch i biis 3, dadurch gekennzeichnet,-daß die Wärmeableitungsschicht nach dem Aufbringen auf den Isolierkörper ab-
    gedreht und der Isolierkörper in den Kerzenkörper fugenlos eingeführt bzw. eingepreßt ist. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärtneableitungsschicht als Kondensa.torbelag dient. 6. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsschicht durch Luft, Isolierkitt, Kieselgur, Magnesia, Speckstein, Asbest oder ähnliche Wärmeisolierstoffe gebildet ist.
DEN4724A 1951-11-24 1951-11-24 Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze Expired DE902692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4724A DE902692C (de) 1951-11-24 1951-11-24 Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4724A DE902692C (de) 1951-11-24 1951-11-24 Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902692C true DE902692C (de) 1954-01-25

Family

ID=7338405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4724A Expired DE902692C (de) 1951-11-24 1951-11-24 Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902692C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008962B (de) * 1953-09-18 1957-05-23 Hugo Matissek Vollabgeschirmte Zuendkerze mit Kunststoffisolierkoerper fuer Brennkraftmaschinen
DE1289360B (de) * 1966-01-31 1969-02-13 Magneti Marelli Spa Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008962B (de) * 1953-09-18 1957-05-23 Hugo Matissek Vollabgeschirmte Zuendkerze mit Kunststoffisolierkoerper fuer Brennkraftmaschinen
DE1289360B (de) * 1966-01-31 1969-02-13 Magneti Marelli Spa Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902692C (de) Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze
MX154639A (es) Mejoras a conjunto de piston aislado termicamente para motores de combustion interna
DE899577C (de) Zuendkerze mit veraenderbarem Waermewert
DE2115620A1 (de) Flammglühstiftkerze zum Anlassen von Dieselmotoren
DE671246C (de) Zuendkerze
CH299033A (de) Zündkerze.
DE861172C (de) Der Einwirkung hoher Temperaturen unterliegendes Ventil, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE815276C (de) Gluehdrahtkerze
DE734256C (de) Verbindung der Mittelelektrode von Zuendkerzen mit dem keramischen Isolator
GB547119A (en) Improvements relating to sparking plugs for internal combustion engines
DE885030C (de) Niederspannungs-Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren
DE591508C (de) Zuendkerze
AT116241B (de) Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen.
DE448709C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung
DE957700C (de) Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE539210C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE865405C (de) Ventileinsatz, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE592122C (de) Zuendkerze mit einer zusammengesetzten Mittelektrode
DE509508C (de) Zuendkerze
CH299034A (de) Zündkerze mit einem Raum, welcher einen den Wärmewert der Zündkerze bestimmenden Stoff enthält.
DE634299C (de) Zuendkerze
DE584912C (de) Zuendkerze
DE1224258B (de) Kuehlvorrichtung im Dorn von metall-verarbeitenden Kabelummantelungspressen
DE801057C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Gluehkopfmaschine
DE418362C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen