DE1289360B - Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1289360B
DE1289360B DEF48781A DEF0048781A DE1289360B DE 1289360 B DE1289360 B DE 1289360B DE F48781 A DEF48781 A DE F48781A DE F0048781 A DEF0048781 A DE F0048781A DE 1289360 B DE1289360 B DE 1289360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
head
mass body
insulating body
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEF48781A
Other languages
English (en)
Inventor
Testerini Francesco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE1289360B publication Critical patent/DE1289360B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sammenbau der Kerze wesentlich erleichtert, nach-
zur Herstellung von Zündkerzen für Verbrennungs- dem ihr Einsetzen und auch das Einführen der Elek-
motoren, und zwar insbesondere von Hochspan- trode oder eines Teils der Elektrode in diese beliebig
nungs-Zündkerzen, bei denen also der Zündfunke von einer oder der anderen Seite geschehen kann,
durch die Luft überspringen muß, um zur Masse zu 5 Nachdem keinerlei Formgebung vorzunehmen ist,
gelangen. Das Verfahren soll aber auch für Gleit- braucht auch nur ein Minimum an keramischem Ma-
funken-Zündkerzen gelten oder auch für Zündkerzen terial aufgewendet zu werden,
mit gemischter Entladung (kombinierte Hochspan- Die Stromzuführung 2 und die Mittelelektrode 3
nungs-Gleitfunken-Zündkerzen). bestehen aus zwei zylindrischen Stäbchen, welche
Das Verfahren nach der Erfindung greift auf eine io durch einen Glasschmelzflußpfropfen 6 miteinander wenig gebräuchliche, aber bekannte Zündkerzenbau- sowie mit dem Isolierkörper dicht verbunden sind. Sie art zurück. Es handelt sich bei dieser Bauart um weisen seitlich eine Kordelung 7 bzw. eine Rände-Zündkerzen mit einem Massekörper mit durch- lung 8 auf, damit beim Zusammenbau der Pfropfen gehender, z. B. zylindrischer, Bohrung, einem die eindringen kann und ein sicherer Sitz der Strom-Mittelelektrode aufnehmenden, sich durch die ge- 15 zuführung und der Mittelelektrode am Isolierkörper nannte Bohrung hindurcherstreckenden (z. B. zylin- gewährleistet ist.
drischen) Isolierkörper und einem zwischen Isolier- Durch das Eindringen des Pfropfens in die Rände- und Massekörper eingebrachten, beide Körper ver- lung 8 der Elektrode 3 wird eine bessere Wärmebindenden und im Abstand haltenden Metallring, leitung der Elektrode zur Außenluft gewährleistet, welcher den Spalt zwischen Isolier- und Massekörper so An der Außenseite weisen die Stromzuführung 2 gasundurchlässig abdichtet. und die Elektrode 3 jeweils einen Flansch 9 bzw.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht einen Kopf 10 auf. Der Kopf 10 bildet für die Elek-
darin, bei der Herstellung von Zündkerzen der ge- trode die Zündstelle für den Funken. Er stützt sich
nannten Art unterschiedliche Kerzenserien mit unter- an der Stirnfläche des Isolierkörpers 1 ab und kann
schiedlichen Wärmewerten unter Beibehaltung einer as auch ein Ganzes mit der Elektrode 3 bilden, in wel-
einzigen Ausführungsform der hauptsächlichen Ein- chem Falle die Herstellung durch Stauchen vorteil-
zelteile produzieren zu können. Weiterhin besteht die haft ist.
Aufgabe, für das Einbringen bzw. Fixieren des Me- Durch Änderung der Masse dieses Kopfes 10 ist es
tallringes zwischen Isolier- und Massekörper beson- möglich, eine Zündkerze mit Gleitfunkenzündung
ders geeignete Maßnahmen anzugeben. 30 oder mit der herkömmlichen oder auch mit kom-
Die Erfindung besteht darin, binierter Zündung herzustellen.
sa^enstauchen «bend vertan, „M, md »
b) daß unterschiedliche Wärmewerte unterschied- Der Kopf 10 der Elektrode 3 besitzt einen wesentlicher Zündkerzenserien dadurch erzielt werden, lieh größeren Durchmesser als die herkömmlichen daß der Metallhülse unterschiedliche Lagen in Elektrodenspitzen, und zwar derart, daß er praktisch axialer Richtung verliehen werden. 40 auch den Isolierkörper gegen Verschmutzung abschirmt, so daß also die Betriebssicherheit gesteigert
Die Erfindung besteht nicht in den Einzelmerk- wird.
malen a) oder b) als solchen, wohl aber in deren Ver- Der isolierkörper 1 mit der Stromzuführung 2 und einigung bei einem Zündkerzenherstellungsverfahren der Elektrode 3, die zwischen demselben gehalten der genannten Art. Es wird demnach von der Erfin- 45 werden, bilden eine Einheit U, welche dicht am dung nur dann Gebrauch gemacht, wenn unterschied- Massekörper 4 durch die Hülse 5 aus weichem Metall liehe Zündkerzenserien (d. h. mit unterschiedlichen verklemmt ist, das ein guter Wärmeleiter ist, wie beiWärmewerten) auch tatsächlich hergestellt werden. spielsweise Kupfer. Anstatt einer Kupferhülse kann
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der auch eine Band- oder Drahtspirale aus Kupfer ver-
Zeichnung beschrieben. Darin zeigt 50 wendet werden.
Fi g. 1 einen Längsschnitt durch eine Zündkerze Die Innenfläche des Massekörpers weist an der Begemäß der Erfindung, festigungsstelle der Hülse einen konstanten Durch-
F i g. 2 eine Abwandlung der Zündkerze gemäß messer auf, so daß zusammen mit dem Isolierkör-
Fig. 1, per 1 eine Ringkammer 12 mit konstanter Weite be-
F ig. 3 und 4 zwei Ausbildungsbeispiele der Mittel- 55 grenzt wird, während die sich gegen das Stromzufüh-
elektrode, wobei Fig. 4a eine Unteransicht ist, rungsende der Kerze erstreckende Innenfläche einen
Fig. 5 im Längsschnitt eine Anordnung zum Be- sich erweiternden, nach oben offenen Raum 13 befestigen der Mittelelektrode am Isolierkörper und grenzt, durch den für wirksame Kühlung des Körpers
F i g. 6 im Längsschnitt eine Anordnung zum dich- gesorgt wird,
ten Befestigen des Isolierkörpers am Massekörper. 60 Das äußere Profil des Massekörpers ist im wesent-
In der Kerze gemäß F i g. 1 ist mit 1 ein aus einer liehen zylindrisch, so daß für seine Herstellung
Hülse aus Keramik mit konstantem innerem und weniger Material als bei den herkömmlich ausgebil-
äußerem Durchmesser bestehender Isolierkörper be- deten Massekörpern erforderlich ist.
zeichnet und mit 2 und 3 jeweils die Stromzuführung Der Isolierkörper 1 und der Massekörper 4 sind
und die Mittelelektrode. Mit 4 ist der Massekörper 65 lediglich durch die Hülse 5 miteinander verbunden,
und mit S eine Metallhülse zum dichten Verbinden welche in die Ringkammer 12 um den Isolierkörper
des Isolierkörpers 1 mit dem Massekörper 4 bezeich- herum eingeschoben werden kann, sowohl vom einen
net. Durch die Verwendung der Hülse 5 wird der Zu- als auch vom anderen Ende her.
Die Hülse 5 wird, wenn sie sich in ihrer Klemmlage befindet, axial zusammengepreßt, indem ein Ende an einem Ansatz festgehalten wird und das andere Ende durch einen Stempel gestaucht wird. Wenn die Stauchung erfolgt ist, besteht das einzige Verbindungselement zwischen dem Massekörper 4 und dem Isolierkörper 1 aus der Hülse 5, welche außer der Halterung der Teile auch eine radiale Abdichtung sichert und die Wärmeableitung zum Massekörper besorgt. Durch Änderung der axialen Klemmlage der Hülse in der Ringkammer 12 kann der Wärmewert der Zündkerze geändert werden. Durch Verklemmen der Büchse 5 in nächster Nähe des Zündkerzenkopfes 10 erzielt man eine Zündkerze, welche einen hohen Wärmewert aufweist, weil die Kammer 12 der Kerze entweder nicht besteht oder weil diese Kammer minimale Ausmaße aufweist, und welche »kalte Kerze« genannt wird. Wird andererseits die Büchse 5 in einem Bereich verriegelt, der vom Zündkerzenkopf entfernt ist, vergrößert man die Ringkammer 12, wodurch die Wärmeleitung über die Büchse 5 vermindert wird. In diesem Falle weist die Zündkerze einen geringeren Wärmewert auf und wird »warme Kerze« genannt. Daraus ergibt sich, daß der mit der Stromzuführung 2 und der Mittelelektrode 3 zusammengebaute Isolierkörper, d. h. also die Einheit U, sowie auch der Massekörper 4 zwei Standardeinheiten darstellen, die für Kerzen innerhalb eines weiten Wärmewertbereichs verwendet werden können, da auf die Änderung des Wärmewertes lediglich die Lage der Hülse einen Einfluß hat.
Die Kerze gemäß F i g. 2 ist der Kerze gemäß F i g. 1 ähnlich und unterscheidet sich lediglich durch eine andere Klemmlage der Hülse 5 innerhalb der Kammer 12 und die Anordnung einer Masseelektrode 14, die gebogen ist und am Massekörper 4 sitzt. Bei der einen sowohl als auch bei der anderen Kerze ragt der Kopf 10 nicht über die Seitenfläche des Isolierkörpers 1 hinaus, und daher arbeitet die Kerze gemäß F i g. 1 teilweise nach dem Gleitfunkenprinzip, d. h., der Funke, der vom Kopf 10 abspringt, gelangt zum Massekörper, nachdem er den Isolierkörper 1 gestreift und die Ringkammer 12 übersprungen hat, während die Kerze nach F i g. 2 eine Zündkerze mit paralleler Entladung ist, also eine kombinierte Hochspannungs-Gleitfunken-Zündkerze. Diese Kerze arbeitet beim Anlassen des Motors in üblicher Weise und nach kurzem Betrieb als Gleitfunken-Zündkerze, wodurch einerseits ein leichteres Anlassen und andererseits ein günstigerer Betrieb des Motors ermöglicht wird.
Bei der Kerze gemäß Fig. 2 wird die gebogene Elektrode 14 in ihre richtige Stellung zum Kopf 10 gebracht, nachdem der Massekörper mit der Einheit U verklemmt ist.
F i g. 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Arten einer Mittelelektrode. In F i g. 3 weist die Mittelelektrode 3 c einen gerändelten Kopf 10 c auf, um den Funkenübersprung noch zu verbessern und um eine über den Gesamtumfang des Kopfes gleichmäßige Abnutzung zu haben.
In Fig. 4 weist der Kopf lud der Mittelelektrode 3 d an einer Seite eine Erweiterung auf, welche über die Seitenfläche des Isolierkörpers hinausragt, nachdem die Elektrode mit diesem zusammengesetzt worden ist. In diesem Falle kann der Funkenübersprung zwischen der Erweiterung und dem Massekörper und im übrigen eine Gleitfunkenzündung erfolgen. Die Verwendung dieser Art Kerze ist besonders vorteilhaft bei Motoren, bei welchen beim Anlassen die herkömmliche Zündung vorteilhafter ist.
In F i g. 5 ist im Schnitt schematisch der Zusammenbau der Einheit U, d. h. des Isolierkörpers 1 mit der Stromzuführung 2 und der Mittelelektrode 3 gezeigt, sowie das Montagezubehör, bestehend aus einer festen kleinen Grundplatte 16, welche einen Führungskragen 17 aufweist, und einem beweglichen
ίο Stößel 18.
Im Kragen 17 wird die Mittelelektrode 3 derart aufgenommen, daß der Kopf 10 am Boden der kleinen Grundplatte aufliegt, und später wird der Isolierkörper 1 eingesetzt, bis er sich am Kopf 10 abstützt.
Daraufhin wird vom anderen Ende des Isolierkörpers her ein Glasschmelzflußpfropfen 19 eingestopft und anschließend die Stromzuführung 2 eingesetzt. Das Ganze wird bis zum Weichwerden des Pfropfens erhitzt und auf den Flansch 9 der Stromzuführung 2
ao ein Druck ausgeübt, und zwar durch den beweglichen Stößel 18. Der Druck wird aufgehoben, wenn der Flansch 9 der Stromzuführung 2 mit dem Isolierkörper in Berührung kommt.
In F i g. 6 ist die Einheit U schematisch gezeigt
as und im Längsschnitt das Zubehör zum Einsetzen derselben in den Massekörper 4 dargestellt. Mit 20 ist eine starre Vorrichtung mit zwei ringförmigen Führungskragen 21 und 22 bezeichnet, welche die Einheit U und den Massekörper 4 aufnehmen. Die Einheit U stützt sich am Boden der Vorrichtung mittels des Kopfes 10 ab, während der Massekörper 4 mit seinem Ende auf dieser Vorrichtung aufliegt.
Dann wird auf den Kragen 21 zwischen die Einheit U und den Körper 4 die Hülse 5 aufgeschoben und anschließend an dem der Vorrichtung entgegengesetzten Ende mittels eines ringförmigen Stempels 23 axial gestaucht, so daß eine dichte Verbindung zwischen der Einheit U und dem Massekörper 4 entsteht.
♦° Zu den nachfolgenden Patentansprüchen wird bemerkt, daß für die Gegenstände der Unteransprüche ein vom Hauptgedanken der Erfindung (Anspruch 1) losgelöster Schutz nicht begehrt ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Brennkraftmaschinen-Zündkerzen mit einem Massekörper mit durchgehender, z. B. zylindrischer, Bohrung, einem die Mittelelektrode aufnehmenden, sich durch die genannte Bohrung hindurcherstreckenden, z. B. zylindrischen, Isolierkörper und einem zwischen Isolier- und Massekörper eingebrachten, beide Körper verbindenden und im Abstand haltenden Metallring, welcher den Spalt zwischen Isolier- und Massekörper gasundurchlässig abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß für den Metallring eine plastisch verformbare Metallhülse (5) verwendet wird, welche beim Zusammenbau von Isolier- und Massekörper (1 und 4) durch axiales Zusammenstauchen bleibend verformt wird (F i g. 6), während unterschiedliche Wärmewerte unterschiedlicher Zündkerzenserien dadurch erzielt werden, daß der Metallhülse (5) unterschiedliche Lagen in axialer Richtung verliehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (5) wahlweise
vom oberen oder vom unteren Ende der Bohrung in den Spalt zwischen Isolier- und Massekörper (1 und 4) eingeführt wird.
3. Gemäß Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellte Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (5) aus Kupfer besteht.
4. Zündkerze, gemäß Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellt oder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelelektrode (3) einen in bekannter Weise über die Stirnfläche des Isolierkörpers (1) hervorstehenden Kopf (10) aufweist, der an seinem äußersten Ende radial erweitert ist.
5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) zur Mittelelektrode (3) konzentrisch erweitert ist.
6. Zündkerze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10 c) am Außenrand geriffelt ist.
7. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10 of) zur Mittelelektrode (3 d) exzentrisch erweitert ist.
8. Zündkerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Erweiterung des Kopfes (10 d) über den Außendurchmesser des Isolierkörpers (1) hervorsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF48781A 1966-01-31 1966-03-25 Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE1289360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1401466 1966-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289360B true DE1289360B (de) 1969-02-13

Family

ID=11144785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48781A Withdrawn DE1289360B (de) 1966-01-31 1966-03-25 Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3449613A (de)
DE (1) DE1289360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011739A1 (de) 2010-03-17 2011-11-17 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844701B1 (de) * 1970-03-20 1973-12-26
US4673455A (en) * 1984-05-10 1987-06-16 Air, Ltd. Self-centering sealing for electrode structure
GB2248653A (en) * 1990-10-11 1992-04-15 Champion Spark Plug Europ Spark plug and assembly method
GB2248879A (en) * 1990-10-11 1992-04-22 Champion Spark Plug Europ Spark plug assembly
US5799634A (en) * 1997-03-03 1998-09-01 Shifflette; J. Michael Spark plug for venting excessive pressure
DE102006033480A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Zündkerze, insbesondere für hohe Brennraumdrücke
DE102007027319A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Beru Ag Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
JP7125289B2 (ja) * 2018-06-29 2022-08-24 株式会社Soken 内燃機関用の点火装置
US11581708B2 (en) * 2020-08-07 2023-02-14 EcoPower Spark, LLC Spark plug with thermally coupled center electrode
US20230028253A1 (en) 2020-08-07 2023-01-26 EcoPower Spark, LLC Spark plug with mechanically and thermally coupled center electrode

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126974A (en) * 1913-07-05 1915-02-02 Arthur R Mosler Spark-plug.
FR526975A (fr) * 1920-05-28 1921-10-17 Bougie R S Bougie d'allumage démontable
GB492313A (en) * 1937-03-19 1938-09-19 Bernard Hopps Improvements relating to sparking plugs
US2272210A (en) * 1941-03-18 1942-02-10 Henry K King Method of sealing dissimilar materials
DE902692C (de) * 1951-11-24 1954-01-25 Nienburger Metallwarenfabrik A Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze
GB764028A (en) * 1954-01-26 1956-12-19 Gen Motors Corp Improvements in spark plugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126975A (en) * 1913-07-05 1915-02-02 Arthur R Mosler Art of manufacturing spark-plugs.
US1273819A (en) * 1917-04-04 1918-07-30 Morton G Bunnell Spark-plug.
US1402847A (en) * 1918-06-21 1922-01-10 Duffy Charles Hugh Spark plug
US2136052A (en) * 1936-07-16 1938-11-08 Bendix Aviat Corp Ignition device
US2356104A (en) * 1941-10-11 1944-08-15 Bendix Aviat Corp Spark plug and method of making the same
US2394865A (en) * 1942-12-10 1946-02-12 Frederick I Mccarthy Spark plug
US2393497A (en) * 1943-03-06 1946-01-22 Firestone Tire & Rubber Co Spark plug
US2542903A (en) * 1947-07-25 1951-02-20 Cipriani Chester Spark plug and method of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126974A (en) * 1913-07-05 1915-02-02 Arthur R Mosler Spark-plug.
FR526975A (fr) * 1920-05-28 1921-10-17 Bougie R S Bougie d'allumage démontable
GB492313A (en) * 1937-03-19 1938-09-19 Bernard Hopps Improvements relating to sparking plugs
US2272210A (en) * 1941-03-18 1942-02-10 Henry K King Method of sealing dissimilar materials
DE902692C (de) * 1951-11-24 1954-01-25 Nienburger Metallwarenfabrik A Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze
GB764028A (en) * 1954-01-26 1956-12-19 Gen Motors Corp Improvements in spark plugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011739A1 (de) 2010-03-17 2011-11-17 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102010011739B4 (de) * 2010-03-17 2014-12-18 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
US3449613A (en) 1969-06-10
US3537160A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132351A1 (de) "schaftvorrichtung und verfahren zum herstellen eines nicht-linearen doppelbrennstoffwegschaftes fuer eingasturbinentriebwerk"
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE2226070A1 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1289360B (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT516619A4 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
DE3340359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze
DE102016110880A1 (de) Verbesserter Zündkerzen-Dichtungsring und Verfahren zum Anbringen des Dichtungsrings
DE102014117714A1 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE2647926C2 (de)
DE19843712B4 (de) Zündkerze
DE2657045A1 (de) Einsatz fuer einen elektrischen verbinder und verfahren zum einpassen desselben
DE3206708A1 (de) Zuendkerze mit einer zuendkammer
DE102012018625B4 (de) Zündkerze mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
DE3502110C2 (de)
DE19801913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode
DE1503451A1 (de) Kolbenkompressor
DE3241731C2 (de) Vergasungsölbrenner
DE4422733A1 (de) Zündkerze für Brenkraftmaschinen
DE2814994C3 (de) Brennelektrode für einen Lichtbogenschutzring
EP0266361B1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
EP0267199B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE1966997A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten dosenruempfen
DE1751777C3 (de) Luft Gleitfunken Zundkere
DE1164770B (de) Verfahren zur Montage einer Schlauch-endarmatur auf einem Hochdruckschlauch und Schlauchendarmatur zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE249114C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee