EP0267199B1 - Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0267199B1
EP0267199B1 EP87900647A EP87900647A EP0267199B1 EP 0267199 B1 EP0267199 B1 EP 0267199B1 EP 87900647 A EP87900647 A EP 87900647A EP 87900647 A EP87900647 A EP 87900647A EP 0267199 B1 EP0267199 B1 EP 0267199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
incandescent body
incandescent
sleeve
contact ring
final turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87900647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267199A1 (de
Inventor
Bernhard Kaczynski
Alfred Schmitt
Ewald Eblen
Iwan Komaroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0267199A1 publication Critical patent/EP0267199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267199B1 publication Critical patent/EP0267199B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a device for injecting fuel according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type (EP-A-0188745), which belongs to the state of the art according to Art. 54 (3) EPC, the annular shoulder which holds and contacts the combustion chamber end of the incandescent body on the sleeve of the injection nozzle is turned, that is to say opposed to the fuel flow, so that the incandescent body must be inserted into the sleeve from the end of the sleeve associated with the injection nozzle.
  • the contact ring disk which holds and contacts the end of the incandescent body remote from the combustion chamber can only be attached after the incandescent body has been inserted, which u. U. the assembly of the parts difficult.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the incandescent body can be inserted into the sleeve from the end face of the combustion chamber, so that the contact ring washer is attached to the sleeve even before the incandescent body is inserted and forms one Unit can be prefabricated.
  • the incandescent body has, as is known, an outer diameter that continuously decreases toward the injection nozzle.
  • the attachment and contact of the glow body on the contact ring washer is facilitated.
  • the tongues of the contact ring disk formed on the inner ring edge hold the end turn of the incandescent body in the prescribed position after their deformation, if in a subsequent operation the incandescent body with the contact ring disk, e.g. B. is connected by laser welding.
  • the end of the incandescent body on the combustion chamber side can be connected to the sleeve and contacted if the sleeve is designed according to claim 7.
  • the sheet metal body can be arranged together with ceramic bodies arranged on both sides of the contact ring disk, for their insulated attachment, which makes the sleeve easier and cheaper, and can also take into account the limited space better than when using a machined sleeve.
  • the incandescent body when the incandescent body is wound according to claims 8 and 9 from a flat strip which is separated in the form of a spiral from a flat sheet metal body (table, strip) and is then axially pulled apart to form a conical coil is particularly advantageous.
  • the two end contact rings are obtained without additional work.
  • This design of the incandescent body has the advantage that the filament can consist of a special material that is only available in sheet or ribbon form, and that flat, extending over a closed circumference bearing surfaces are available on the filament, which secure attachment and Make contacting much easier.
  • the overall height of the assembly formed from the sleeve, the contact ring disk and the two insulating bodies can be further reduced.
  • FIG. 1 shows an enlarged longitudinal section through the end of an injection nozzle with an integrated glow insert as the first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a plan view of the glow plug of the glow insert according to FIG. 1 in an intermediate stage of production
  • FIG. 3 shows a section through the second exemplary embodiment corresponding to FIG
  • FIG. 4 shows a partial view of the contact ring disk according to FIG. 3 in the direction of the arrow A shown there.
  • the injection nozzle according to FIGS. 1 and 2 has a nozzle body 10, in which, as is known, a valve seat is formed and a valve needle is displaceably mounted.
  • the nozzle body 10 and an intermediate disk limiting the stroke of the valve needle are clamped by a union nut 12 to a nozzle holder in which, among other things, a closing spring which presses the valve needle against the valve seat is accommodated.
  • the nozzle body 10 is provided with a conical wall section 14 which overlaps into a flat end wall 16 goes.
  • the union nut 12 is extended on the combustion chamber side beyond the nozzle body 10 and is provided downstream of its end wall 16 with an inner support shoulder 18 against which an annealing insert, designated as a whole by the reference number 20, bears.
  • this has a filament 22 designed as a coil, which forms a passage 24 for the spray jets 26.
  • the incandescent body 22 is dimensioned such that the spray jets do not wet the incandescent body, but do produce an injector effect, through which air is sucked out of the combustion chamber into the interior of the incandescent body 22 and the peripheral zones of the spray jets passing through the incandescent body.
  • the incandescent body 22 is surrounded by a metallic sleeve 30 which has a flange 32 which rests on the support shoulder 18 of the union nut 12.
  • the sleeve 30 is provided with an inwardly directed annular collar 34, on which the incandescent body 22 is supported in the center and z. B. is soldered.
  • the union nut 12 Downstream of the support shoulder 18, the union nut 12 has an enlarged bore section 36 in an annular collar 38, which surrounds the end of the sleeve 30 and the incandescent body 22 on the combustion chamber in a protective manner.
  • the sleeve 30 is provided with a plurality of uniformly distributed bores 40 in the jacket wall, which open into the enlarged bore section 36 of the union nut 12.
  • a first annular insulating body 44, a metallic contact ring disk 46, a second annular insulating body 48 and a metallic supporting disk 50 are superimposed on the sleeve 30. These parts are firmly connected to one another and to the sleeve 30, e.g. B. by soldering when using on the flat end faces ceramic bodies as an insulating body 44, 48.
  • the upstream end of the glow body 22 is soldered to an inner ring zone 52 of the contact ring disk 46, which is provided with a plurality of uniformly distributed openings 54 in the central ring region.
  • the contact ring disk 46 is provided with three raised contact lugs 56, which are offset by 120 ° to one another and are conductively connected to a power supply sleeve 58, which is insulated through the annular gap between the nozzle body 10 and the union nut 12 up to a higher connection point of an outer supply line extends.
  • a deformed metallic heat protection ring 60 is clamped between the support disk 50 and the nozzle body 10 and presses with an inner ring edge 62 against the end wall 16 of the nozzle body 10.
  • a central ring region 64 of the heat protection ring 60 which is offset axially to the inner ring edge 62, bears against the support disk 50 and an outer ring edge 66 bears against the conical wall section 14 of the nozzle body 10.
  • annular space 70 is formed, which is connected to the combustion chamber via the holes 40 in the sleeve 30 and the enlarged bore section 36 of the union nut 12.
  • the spray jets 26 suck in air from the combustion chamber by injector action, which, heated on the incandescent body 22, reaches the edge zones of the spray jets and forms an easily flammable fuel-air mixture there.
  • the injector effect of the spray jets 26 is improved by the design of the incandescent body 22 which is well adapted to the beam shape.
  • the air entry into the spray jets is made uniform over the entire length of the incandescent body 22 and the insulating bodies 44, 48 or their connection points with the adjacent metallic parts are thermally relieved.
  • the conical design also improves the dynamic behavior of the filament and reduces the risk of breakage.
  • the prefabricated structural unit formed from the parts 22, 30 and 44 to 50 is inserted into the union nut 12 from the upstream side thereof and advanced until it abuts the support shoulder 18.
  • the sleeve 30 can then be glued or soldered or welded to the union nut 12 at a suitable point.
  • the injection nozzle is then expediently installed in such a way that the nozzle holder, the washer and the nozzle body 10 are placed one on top of the other, the heat protection ring 60 is placed on the nozzle body 10, and then the union nut 12 together with the glow insert 20 is put on the parts and screwed onto the nozzle holder, whereby the tensing heat protection ring 60 is kept centered on the nozzle holder 10.
  • the incandescent body 22 is wound from a flat strip 72 (FIG. 2), so that the individual turns have a rectangular cross section.
  • the flat strip 72 is cut out in the form of a spiral from a flat sheet metal body and then pulled apart in the axial direction of the incandescent body 22 to form the conical coil.
  • the spiral can be separated from the flat sheet metal body, for example by etching or, as shown in FIG. 2, by laser cutting.
  • the flat starting part is a sheet metal strip 74, from which the spiral flat strip 72 is separated by a cutting line 76, which begins at 78 and ends at 80.
  • an inner circular cutting line 82 and an outer circular cutting line 84 are provided, with which the spiral is separated from the sheet metal strip 74.
  • the incandescent body 22 receives at its ends an inner closed contact ring 86 and an outer closed contact ring 88, with which the Incandescent body 22 is contacted on the contact ring disk 46 and the sleeve 30.
  • the described design of the incandescent body 22 results in flat contact surfaces between the parts to be contacted, which also extend over an entire circumference and therefore enable excellent contacting and fastening.
  • the inwardly directed annular collar 34 of the sleeve 30 has an annular shoulder 90 facing away from the nozzle body 10, which surrounds a push-through opening 91, the inside diameter of which is smaller than the outer diameter of the contact ring 88 of the incandescent body 22.
  • the outer diameter of all other turns of the incandescent body 22 are smaller than the inside diameter of the push-through opening 91, so that the incandescent body 22 can be inserted into the sleeve 30 from the end toward the combustion chamber until its contact rings 86, 88 on the already attached contact ring disk 46 and the ring shoulder 90 of the sleeve 30 come to rest. Thereafter, the incandescent body 22 by means of suitable methods, for. B. by laser welding, connected to the contact ring disk 46 and the sleeve 30 and contacted.
  • the device according to FIGS. 3 and 4 which is basically the same as that according to FIGS. 1 and 2, has a filament 92 wound from round wire, the two end windings 93, 94 of which are as large as possible in a perpendicular to the axis of the filament 92 arranged level. With regard to the end turn 94, which is smaller in diameter, this is supported in that the adjacent turn 95 has a greater helical pitch than the other turn.
  • the sleeve surrounding the glow body 92 is formed here by a cup-shaped sheet metal body 96, which rests with a flange 97 on the shoulder 18a of the union nut 12a. In turn, two ceramic insulating bodies 44, 48 and a contact ring disk 98 are connected to the flange 97 and hold and contact the center end turn 94 of the glow body 92 in a centered manner.
  • the inner ring edge 99 of the contact ring disk 98 is provided with an axial collar 100 which has a cylindrical shape before the glow body 92 is inserted and which is adapted to the inner diameter of the end turn 94.
  • the contact ring disk 98 is provided with eight recesses 101 which are evenly distributed over the circumference and through which the sucked-in air can also enter the annular space lying between the glow element 92 and the nozzle body 10 during operation.
  • a tongue 102 extending from the inner ring edge 99 projects into each recess 101 and, after the incandescent body 92 has been inserted, is placed around its end winding 94, as the arrow B in FIG. 3 indicates.
  • the tongue 102 is brought into the final shape 102b via the intermediate stage 102a, with or after which the edge of the collar 100 is pressed slightly outward, as a result of which the end turn 94 is held captively and without play.
  • the end turn 93 of the incandescent body 92 on the combustion chamber side has an inside diameter which is larger than the outside diameter of the adjacent and all other turns.
  • the sheet metal body 96 has a bottom 104 with ventilation openings 105 and a central push-through opening 106, the inside diameter of which is smaller than the outer diameter of the end turn 93, but larger than the diameter of all other turns of the glow body 92.
  • the end turn 93 of the incandescent body 92 lies on an annular shoulder 107 which surrounds the push-through opening 106 and faces away from the nozzle body 10 and is also held by tongues 108 formed on the ring edge 104, which are bent around the end turn 93 after insertion of the incandescent body 92.
  • the glow body 92 can also be inserted after the contact ring disk 98 has already been fastened to the sheet metal body 96 via the insulating body 44.
  • the glow body 92 is connected to the contact ring disk 98 and the sheet metal body 96, for. B. by laser welding, centered in a production-oriented manner by the tongues 102 and 108.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptansprunchs. Bei einer gemäß Art. 54 (3) EPÜ zum Stand der Technik zählenden Einrichtung dieser Gattung (EP-A-0188745) ist die das brennraumseitige Ende des Glühkörpers festhaltende und kontaktierende Ringschulter an der Hülse der Einspritzdüse zugekehrt, also der Kraftstoffströmung entgegengerichtet, so daß der Glühkörper von dem der Einspritzdüse zugeordneten Ende der Hülse in diese eingesetzt werden muß. Das hat zur Folge, daß die das brennraumferne Ende des Glühkörpers festhaltende und kontaktierende Kontaktringscheibe erst nach dem Einsetzen des Glühkörpers befestigt werden kann, was u. U. den Zusammenbau der Teile erschwert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Glühkörper von der dem Brennraum zugekehrten Stirnseite der Hülse in diese eingesetzt werden kann, so daß die Kontaktringscheibe schon vor dem Einsetzen des Glühkörpers an der Hülse befestigt und mit dieser zu einer Baueinheit vorgefertigt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Das Einsetzen des Glühkörpers in die Hülse wird erleichtert, wenn gemäß Anspruch 2 der Glühkörper wie bekannt einen zur Einspritzdüse hin sich stetig verkleinernden Außendurchmesser hat.
  • Durch die konstruktiven Merkmale nach den Ansprüchen 3 bis 6 wird das Befestigen und Kontaktieren des Glühkörpers an der Kontaktringscheibe erleichtert. Je größer die Wendelsteigung der der Endwindung des Glühkörpers benachbarten Windung ist, desto größer ist der Winkelbereich, über welchen die Endwindung vom inneren Ringrand der Kontaktringscheibe erfaßt werden kann. Die am innenliegenden Ringrand gebildeten Zungen der Kontaktringscheibe halten nach ihrer Verformung die Endwindung des Glühkörpers in der vorschriftsmäßigen Lage fest, wenn in einem folgenden Arbeitsgang der Glühkörper mit der Kontaktringscheibe, z. B. durch Laserschweißung, verbunden wird.
  • Auf die gleiche vorteilhafte Art kann das brennraumseitige Ende des Glühkörpers mit der Hülse verbunden und kontaktiert werden, wenn die Hülse gemäß Anspruch 7 ausgebildet ist. Der Blechkörper kann zusammen mit zu beiden Seiten der Kontaktringscheibe angeordneten, zu deren isolierten Befestigung dienenden Keramikkörpern die Hülse bilden, wodurch die Herstellung einfacher und billiger wird und auch den beengten Platzverhältnissen besser Rechnung getragen werden kann als bei Verwendung einer spanabhebend gefertigten Hülse.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Glühkörpers gemäß den Ansprüchen 8 und 9 aus einem Flachband gewickelt ist, welches in Form einer Spirale aus einem ebenen Blechkörper (Tafel, Band) herausgetrennt und danach zu einer konischen Wendel axial auseinandergezogen ist. Die beiden endseitigen Kontaktringe werden dabei ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand erhalten. Diese Ausbildung des Glühkörpers hat den Vorteil, daß die Wendel aus einem sonderwerkstoff bestehen kann, der nur in Tafel- oder Bandform erhältlich ist, und daß an der Wendel ebene, sich über einen geschlossenen Kreisumfang erstreckende Auflageflächen zur Verfügung stehen, die eine sichere Befestigung und Kontaktierung wesentlich erleichtern.
  • Durch Wegfall einer metallischen Stützscheibe zwischen dem Wärmeschutzring und dem benachbarten Isolierkörper kann die Bauhöhe der aus der Hülse, der Kontaktringscheibe und den beiden Isolierkörpern gebildeten Baugruppe weiter verringert werden.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen vergrößerten Längsschnitt durch das brennraumseitige Ende einer Einspritzdüse mit integriertem Glüheinsatz als erstes Ausführungsbeispiel, Figur 2 eine Draufsicht auf den Glühkörper des Glüheinsatzes nach Figur 1 in einem Zwischenstadium der Herstellung, Figur 3 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel und Figur 4 eine Teilansicht der Kontaktringscheibe nach Figur 3 in Richtung des dort gezeigten Pfeiles A.
  • In der Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 87/06977 (Prioritätsdatum 9.5.86) ist eine der vorliegenden Erfindung ähnliche Einrichtung beschrieben.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Einspritzdüse nach den Figuren 1 und 2 hat einen Düsenkörper 10, in welchem wie bekannt ein Ventilsitz gebildet und eine Ventilnadel verschiebbar gelagert ist. Der Düsenkörper 10 und eine den Hub der Ventilnadel begrenzende Zwischenscheibe sind durch eine Überwurfmutter 12 an einem Düsenhalter festgespannt, in welchem u. a. eine die Ventilnadel gegen den Ventilsitz pressende Schließfeder untergebracht ist. Am brennraumseitigen Stirnende ist der Düsenkörper 10 mit einem konischen Wandabschnitt 14 versehen, welcher in eine ebene Stirnwand 16 übergeht.
  • Die Überwurfmutter 12 ist brennraumseitig über den Düsenkörper 10 hinaus verlängert und stromab von dessen Stirnwand 16 mit einer inneren Stützschulter 18 versehen, an welcher ein als Ganzes mit der Bezugszahl 20 bezeichneter Glüheinsatz anliegt. Dieser hat als zentrales Bauelement einen als Wendel ausgeführten Glühkörper 22, der einen Durchgang 24 für die Spritzstrahlen 26 bildet. Der Glühkörper 22 ist so bemessen, daß die Spritzstrahlen den Glühkörper nicht benetzen, jedoch eine Injektorwirkung hervorrufen, durch welche Luft aus dem Brennraum in das Innere des Glühkörpers 22 und die Randzonen der den Glühkörper durchsetzenden Spritzstrahlen eingesaugt wird.
  • Der Glühkörper 22 ist von einer metallischen Hülse 30 umgeben, die einen Flansch 32 hat, der auf der Stützschulter 18 der Überwurfmutter 12 aufliegt. Am brennraumseitigen Ende ist die Hülse 30 mit einem nach innen gerichteten Ringbund 34 versehen, an welchem der Glühkörpers 22 zentriert abgestützt und z. B. angelötet ist. Stromab der Stützschulter 18 weist die Überwurfmutter 12 einen erweiterten Bohrungsabschnitt 36 in einem Ringkragen 38 auf, der das brennraumseitige Stirnende der Hülse 30 und des Glühkörpers 22 schützend umgibt. Zwischen dem Flansch 32 und dem Ringbund 34 ist die Hülse 30 mit mehreren gleichmäßig verteilten Bohrungen 40 in der Mantelwand versehen, die in den erweiterten Bohrungsabschnitt 36 der Überwurfmutter 12 einmünden.
  • Auf der Hülse 30 liegen übereinandergefügt ein erster ringförmiger Isolierkörper 44, eine metallische Kontaktringscheibe 46, ein zweiter ringförmiger Isolierkörper 48 und eine metallische Stützscheibe 50 auf. Diese Teile sind miteinander und mit der Hülse 30 fest verbunden, z. B. durch Löten bei Verwendung von an den ebenen Stirnseiten metallisierten Keramikkörpern als Isolierkörper 44, 48. Das stromauf liegende Ende des Glühkörpers 22 ist an einer inneren Ringzone 52 der Kontaktringscheibe 46 angelötet, die mit mehreren gleichmäßig verteilten Durchbrüchen 54 im mittleren Ringbereich versehen ist. Am äußeren Ringrand ist die Kontaktringscheibe 46 mit drei um 120° zueinander versetzten, hochgestellten Kontaktfahnen 56 versehen, die mit einer Stromzuführungshülse 58 leitend verbunden sind, welche sich isoliert durch den Ringspalt zwischen Düsenkörper 10 und Überwurfmutter 12 hindurch bis zu ener höherliegenden Anschlußstelle einer äußeren Zuleitung erstreckt.
  • Zwischen der Stützscheibe 50 und dem Düsenkörper 10 ist ein metallischer Wärmeschutzring 60 verformt eingespannt, der mit einem inneren Ringrand 62 gegen die Stirnwand 16 des Düsenkörpers 10 drückt. Ein axial zum inneren Ringrand 62 versetzter mittlerer Ringbereich 64 des Wärmeschutzringes 60 liegt an der Stützscheibe 50 und ein äußerer Ringrand 66 am konischen Wandabschnitt 14 des Düsenkörpers 10 an. Dadurch ist der Wärmeschutzring 60 am Düsenkörpers 10 zentriert und der Durchgang 24 gegen die den Glüheinsatz 20 oberhalb der Stützschulter 18 umgebende Kammer 68 einwandfrei abgedichtet.
  • Zwischen der Hülse 30 und dem Glühkörper 22 ist ein Ringraum 70 gebildet, der über die Bohrungen 40 in der Hülse 30 und den erweiterten Bohrungsabschnitt 36 der Überwurfmutter 12 mit dem Brennraum verbunden ist. Über den beschriebenen Strömungsweg und die Windungszwischenräume des Glühkörpers 22 saugen die Spritzstrahlen 26 durch Injektorwirkung Luft aus dem Brennraum an, welche, am Glühkörper 22 erhitzt, in die Randzonen der Spritzstrahlen gelangt und dort ein leicht entflammbares Kraftstoff-Luftgemisch bildet. Durch die der Strahlform gut angepaßte Ausbildung des Glühkörpers 22 wird die Injektorwirkung der Spritzstrahlen 26 verbessert. Durch die Querschnittserweiterung des Ringraumes 70 zur Einspritzdüse hin wird der Lufteintritt in die Spritzstrahlen über die gesamte Länge des Glühkörpers 22 vergleichmäßigt und die Isolierkörper 44, 48 bzw. deren Verbindungsstellen mit den anliegenden metallischen Teilen thermisch entlastet. Durch die konische Ausbildung wird auch das dynamische Verhalten der Glühwendel verbessert und die Bruchgefahr vermindert.
  • Die aus den Teilen 22, 30 und 44 bis 50 gebildete vorgefertigte Baueinheit wird von der stromauf liegenden Seite der Überwurfmutter 12 her in diese eingesetzt und bis zur Anlage an der Stützschulter 18 vorgeschoben. Danach kann die Hülse 30 an geeigneter Stelle mit der Überwurfmutter 12 verklebt oder verlötet bzw. verschweißt werden. Die Montage der Einspritzdüse erfolgt hiernach zweckmäßig so, daß der Düsenhalter, die Zwischenscheibe und der Düsenkörper 10 umgekehrt aufeinandergesetzt, der Wärmeschutzring 60 auf den Düsenkörper 10 aufgelegt und danach die Überwurfmutter 12 samt Glüheinsatz 20 auf die Teile aufgestülpt und auf den Düsenhalter aufgeschraubt wird, wobei der sich verspannende Wärmeschutzring 60 am Düsenhalter 10 zentriert gehalten wird.
  • Der Glühkörper 22 ist aus einem Flachband 72 (Figur 2) gewickelt, so daß die einzelnen Windungen einen rechteckigen Querschnitt haben. Das Flachband 72 ist in Form einer Spirale aus einem ebenen Blechkörper herausgetrennt und danach in Achsrichtung des Glühkörpers 22 zur konischen Wendel auseinander gezogen. Das Heraustrennen der Spirale aus dem ebenen Blechkörper kann beispielsweise durch Ätzen oder auch, wie in Figur 2 gezeigt, durch Laserschnitt erfolgen. Gemäß Figur 2 ist das ebene Ausgangsteil ein Blechband 74, aus dem das spiralförmige Flachband 72 durch eine Schnittlinie 76 herausgetrennt ist, die bei 78 beginnt und bei 80 endet. Zusätzlich zur Schnittlinie 76 ist eine innere kreisförmige Schnittlinie 82 und eine äußere kreisförmige Schnittlinie 84 vorgesehen, mit welcher die Spirale aus dem Blechband 74 herausgetrennt ist.
  • Durch die beiden Schnittlinien 82 und 84 erhält der Glühkörper 22 an seinen Enden einen inneren geschlossenen Kontaktring 86 und einen äußeren geschlossenen Kontaktring 88, mit welchen der Glühkörper 22 an der Kontaktringscheibe 46 und der Hülse 30 kontaktiert ist. Durch die beschriebene Ausbildung des Glühkörpers 22 ergeben sich zwischen den zu kontaktierenden Teilen ebene Auflageflächen, die sich zudem über einen ganzen Kreisumfang hinweg erstrecken und daher eine vorzügliche Kontaktierung und Befestigung ermöglichen.
  • Der nach innen gerichtete Ringbund 34 der Hülse 30 hat eine erfindungsgemäß vom Düsenkörper 10 abgekehrte Ringschulter 90, die eine Durchstecköffnung 91 umgibt, deren lichter Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Kontaktringes 88 des Glühkörpers 22 ist. Die Außendurchmesser aller anderen Windungen des Glühkörpers 22 sind kleiner als der lichte Durchmesser der Durchstecköffnung 91, so daß der Glühkörper 22 vom brennraumseitigen Ende her in die Hülse 30 eingesteckt werden kann, bis seine Konaktringe 86, 88 an der bereits angebauten Kontaktringscheibe 46 und der Ringschulter 90 der Hülse 30 zur Anlage kommen. Danach kann der Glühkörper 22 mittels geeigneter Verfahren, z. B. durch Laserschweißung, mit der Kontaktringscheibe 46 und der Hülse 30 verbunden und kontaktiert werden.
  • Die Einrichtung nach den Figuren 3 und 4, die grundsätzlich gleich wie jene nach den Figuren 1 und 2 aufgebaut ist, hat einen aus Rundraht gewickelten Glühkörper 92, dessen beide Endwindungen 93, 94 über einen möglichst großen Umfang hinweg in einer senkrecht zur Achse des Glühkörpers 92 angeordneten Ebene liegen. Bezüglich der im Durchmesser kleineren Endwindung 94 wird dies dadurch unterstützt, daß die benachbarte Windung 95 eine größere Wendelsteigung als die anderen Windung hat. Die den Glühkörper 92 umgebende Hülse ist hier durch einen napfförmig geformten Blechkörper 96 gebildet, der mit einem Flansch 97 auf der Schulter 18a der Überwurfmutter 12a aufliegt. Mit dem Flansch 97 sind wiederum zwei keramische Isolierkörper 44, 48 und eine Kontaktringscheibe 98 verbunden, welche die obere Endwindung 94 des Glühkörpers 92 zentriert festhält und kontaktiert.
  • Zu diesem Zweck ist der innere Ringrand 99 der Kontaktringscheibe 98 mit einem axialen Kragen 100 versehen, der vor dem Einsetzen des Glühkörpers 92 eine zylindrische Form hat und dem inneren Durchmesser der Endwindung 94 angepaßt ist. Im mittleren Ringbereich ist die Kontaktringscheibe 98 mit acht gleichmäßig über den Umfang verteilten Aussparungen 101 versehen, durch welche im Betrieb die angesaugte Luft auch in den zwischen dem Glühkörper 92 und dem Düsenkörper 10 Liegenden Ringraum treten kann. In jede Aussparung 101 ragt eine vom inneren Ringrand 99 ausgehende Zunge 102 hinein, die nach dem Einsetzen des Glühkörpers 92 um dessen Endwindung 94 herumgelegt wird, wie der pfeil B in Figur 3 andeutet. Die Zunge 102 wird dabei über das Zwischenstadium 102a in die Endform 102b gebracht, wobei oder wonach der Rand des Kragens 100 leicht nach außen gedrückt wird, wodurch die Endwindung 94 unverlierbar und spiellos festgehalten wird.
  • Die brennraumseitige Endwindung 93 des Glühkörpers 92 hat einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der benachbarten und aller anderen Windungen ist. Der Blechkörper 96 hat einen Boden 104 mit Belüftungsöffnungen 105 und einer zentralen Durchstecköffnung 106, deren lichter Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Endwindung 93, jedoch größer als die Durchmesser aller anderen Windungen des Glühkörpers 92 ist. Die Endwindung 93 des Glühkörpers 92 liegt auf einer die Durchstecköffnung 106 umgebenden, erfindungsgemäß vom Düsenkörper 10 abgekehrten Ringschulter 107 auf und ist ebenfalls durch an den Ringrand 104 angeformte zungen 108 festgehalten, welche nach dem Einsetzen des Glühkörpers 92 um dessen Endwindung 93 herumgebogen werden. Das Einsetzen des Glühkörpers 92 kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgen, nachdem die Kontaktringscheibe 98 über den Isolierkörper 44 bereits am Blechkörper 96 befestigt ist. Der Glühkörper 92 wird beim Verbinden mit der Kontaktringscheibe 98 und dem Blechkörper 96, z. B. durch Laserschweißen, in fertigungsgerechter Weise durch die Zungen 102 und 108 zentriert festgehalten.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse und einem nachgeschalteten, al Wendel ausgebildeten Glühkörper (22, 92), der einen Durchgang (24) für die Kraftstoff-Spritzstrahlen (26) bildet und mit radialem Spiel von einer Hülse (30, 96) umgeben ist, die eine axiale Ringschulter (90, 107) hat, an der das brennraumseitige Ende des Glühkörpers (22, 92) befestigt ist und kontaktiert ist, und ferner mit einer Kontaktringscheibe (46, 98), die an der Hülse (30, 96) isoliert befestigt ist und mit einem inneren Ringrand (52, 99) das andere Ende des Glühkörpers (22, 90) festhält und kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ringschulter (90, 107) an der Hülse (30, 96) vom Düsenkörper (10) der Einspritzdüse abgekehrt ist und eine Durchstecköffnung (91, 106) umgibt, deren lichter Durchmesser kleiner als der äußere Durchmesser der brennraumseitigen Endwindung (88, 93) des Glühkörpers (22, 92) ist, und daß ferner die äußeren Durchmesser aller anderen Windungen des Glühkörpers (22, 92) höchstens so groß wie der lichte Durchmesser der Durchstecköffnung (91, 106) sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (22, 92) wie bekannt einen zum Düsenkörper (10) der Einspritzdüse hin sich stetig verkleinernden Außendurchmesser hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem Düsenkörper (10) zugekehrte Endwindung (94) des Glühkörpers (92) über einen großen Umfang hinweg in einer senkrecht zur Achse des Glühkörpers (92) angeordneten Ebene liegt und daß der innere Ringrand (99) der aus Blech bestehenden Kontaktringscheibe (98) mit mehreren über den Umfang verteilten, durch örtliche Verformungen des Ringrandes (99) gebildeten Klauen (102b) die Endwindung (94) des Glühkörpers (92) faßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Endwindung (94) benachbarte Windung (95) des Glühkörpers (92) eine größere Wendelsteigung als die anderen Windungen hat.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktringscheibe (98) im mittleren Ringbereich mit mehreren über den Umfang verteilten Aussparungen (101) versehen ist und daß die die Endwindung (94) des Glühkörpers (92) erfassenden Klauen (102b) durch abgebogene Zungen (102) am inneren Ringrand (99) der Kontaktringscheibe (98) gebildet sind, welche in der Konfiguration des Blechzuschnittes der Kontaktringscheibe (98) in die Aussparungen (101) hineinragen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ringrand (99) der Kontaktringscheibe (98) mit einem die Eridwindung (94) des Glühkörpers (92) innen zentrierenden axialen Kragen (100) versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Glühkörper (92) umgebende Hülse mindestens teilweise durch einen topf- bzw. napfförmig geformten, mit einer Bodenöffnung (106) versehenen Blechkörper (96) gebildet ist, an dessen die Bodenöffnung (106) umgebenden inneren Ringrand die brennraumseitige Endwindung (93) des Glühkörpers (92) durch abgebogene Zungen (108) festgehalten ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (22) aus einem Flachband (72) gewickelt ist, welches in Form einer Spirale aus einem ebenen Blechkörper (74) herausgetrennt und danach zu einer konischen Wendel axial auseinandergezogen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden des den Glühkörper (22) bildenden Flachbandes (72) je ein geschlossener Kontaktring (86, 88) angeformt ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Wärmeschutzring, der sich einerseits am Düsenkörper der Einspritzdüse und andererseits über Isolierkörper an der den Glühkörper umgebenden Hülse abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hülse (30, 96) zugekehrte Stützfläche des Wärmeschutzrings (60) ohne Zwischenlage einer metallischen Stützscheibe unmittelbar auf dem benachbarten Isolierkörper 48 aufliegt.
EP87900647A 1986-05-09 1987-01-14 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine Expired EP0267199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615636 DE3615636A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3615636 1986-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267199A1 EP0267199A1 (de) 1988-05-18
EP0267199B1 true EP0267199B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6300455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900647A Expired EP0267199B1 (de) 1986-05-09 1987-01-14 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4821696A (de)
EP (1) EP0267199B1 (de)
JP (1) JPS63503316A (de)
DE (2) DE3615636A1 (de)
WO (1) WO1987006978A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609749A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3615634A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
US5401935A (en) * 1993-05-28 1995-03-28 Heaters Engineering, Inc. Fuel heating assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693966A (en) * 1928-12-04 sperry
US1935171A (en) * 1929-09-14 1933-11-14 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US1927562A (en) * 1930-01-31 1933-09-19 Packard Motor Car Co Glow plug
DE1256942B (de) * 1965-09-04 1967-12-21 Cav Ltd Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen
US3648669A (en) * 1970-05-28 1972-03-14 William J Rank Fuel injector and igniter
GB1453835A (en) * 1973-03-02 1976-10-27 Cav Ltd Starting aids
DE3224048A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gluehzuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3404708A1 (de) * 1982-08-14 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3327773A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennraeume
DE3318459A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume
DE3335920A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3404710A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3414201A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeumen
DE3502109A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267199A1 (de) 1988-05-18
DE3760753D1 (en) 1989-11-16
WO1987006978A1 (en) 1987-11-19
US4821696A (en) 1989-04-18
DE3615636A1 (de) 1987-11-12
JPS63503316A (ja) 1988-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859436B1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE2723280A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2011151035A1 (de) Vorkammerzündkerze
EP0269641B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3340359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze
EP0525377B1 (de) Ventil
EP0267199B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE1289360B (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2647926C2 (de)
DE3303685C2 (de) Haltevorrichtung für ein Flammrohr einer Brennkammer einer Verbrennungsmaschine
EP0188745B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188744B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3502110C2 (de)
EP0266361B1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
EP0298962B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP0294586B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2654532A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle
EP0981714B1 (de) Glühstiftkerze
DE10321163A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Dichtelements, insbesondere an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3502113A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3617354C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050114