EP0298962B1 - Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0298962B1
EP0298962B1 EP87900643A EP87900643A EP0298962B1 EP 0298962 B1 EP0298962 B1 EP 0298962B1 EP 87900643 A EP87900643 A EP 87900643A EP 87900643 A EP87900643 A EP 87900643A EP 0298962 B1 EP0298962 B1 EP 0298962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular
sleeve
nozzle
cap nut
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87900643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298962A1 (de
Inventor
Gerhard Auwärter
Ernst Imhof
Iwan Komaroff
Helmut Reum
Günther Schmid
Bernhard Kaczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0298962A1 publication Critical patent/EP0298962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298962B1 publication Critical patent/EP0298962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices

Definitions

  • the invention relates to a device for injecting fuel.
  • a device of this type belonging to the prior art (EP-A-0 188 745, prior art according to Art. 54131 EPC)
  • the current supply is guided to and connected to the contact ring body, while the end surrounding the incandescent filament and its end on the combustion chamber side is supported
  • Sleeve is electrically conductively connected to a union nut of the injection nozzle and forms part of the ground conductor.
  • the contact ring body is insulated from both the sleeve and the heat protection ring, for which two ceramic rings and another metallic ring body are provided, on which the heat protection ring is supported.
  • one end of the filament is welded to the lower steep surface of a ring body designed as a resistance body, while its other end is connected to the metallic sleeve and makes contact with it via this is.
  • the arrangement according to the invention with the features of the main claim has the advantage that there is no need to insulate the contact ring body from the heat protection ring and this can be supported directly on the contact ring body. This can facilitate the assembly of the glow plug in some cases.
  • An at least essentially flat disk can serve as the contact ring body if the sleeve is provided with a ring edge which projects radially beyond the contact ring body and which is electrically insulated and fastened to the end face of the union nut on the combustion chamber side and connected to the power supply line.
  • the contacting of the sleeve can be facilitated and simplified if its ring edge overlaps the nozzle body to some extent with play.
  • the sleeve or its ring edge then forms, so to speak, part of the union nut, which can be correspondingly shorter than in the conventional designs.
  • the ring rim is provided with an outer ring shoulder facing away from the union nut for support on an inner shoulder in the housing bore receiving the parts, it may be possible that there is no need to attach the sleeve to the union nut at all.
  • the sleeve is clamped to the inner shoulder of the housing bore by the union nut, and at the same time the heat protection ring is elastically deformed in the desired manner.
  • Ceramic rings can advantageously be used to electrically isolate the sleeve from the housing and the union nut, which, with appropriate surface treatment, can also be soldered at least to the sleeve.
  • FIG. 1 shows, as the first exemplary embodiment, an enlarged longitudinal section through the end region of an injection nozzle and a glow plug on the combustion chamber side
  • FIG. 2 shows a variant of the glow plug according to FIG. 1
  • FIGS. 3 and 4 each show a longitudinal section corresponding to FIG. 1 through the second and third exemplary embodiment.
  • the device according to FIG. 1 has an injection nozzle with a nozzle body 10, which is clamped against a nozzle holder (not shown) by a union nut 12.
  • the injection nozzle is fastened with the aid of the union nut 12 in a bore 14 in the housing 15 of the internal combustion engine, which is sealed to the outside by a sealing ring 17 clamped between the end face of the union nut 12 and an annular shoulder 16.
  • a constricted bore section 18 adjoins the annular shoulder 16 and opens out of the housing 15 on the combustion chamber side.
  • the nozzle body 10 is followed by an incandescent filament 20, through which the fuel spray jets pass without contact.
  • the end of the incandescent filament 20 facing the nozzle body 10 is firmly and electrically conductively connected via an intermediate disk 22 to a contact ring body 24, which is provided with a raised edge 25.
  • the edge 25 engages over the front end of the nozzle body 10 and extends into an end recess 26 of the union nut 12, with which it is firmly and electrically connected.
  • a flange 29 of a sleeve 30 is attached via an electrically insulating washer 28, which surrounds the filament 20 with radial play.
  • the attachment can be carried out in a suitable manner, for example by gluing or by rivets.
  • annular space 32 Between the sleeve 30 and the filament 20 is an annular space 32 and between the sleeve 30 and the wall of the Bore 18 an annular space 33 is formed.
  • the annular spaces 32 and 33 are connected to one another via bores 34 in the sleeve 30 and in the region of the annular space 32 the intermediate disk 22 is provided with a plurality of bores 35.
  • the combustion chamber end of the sleeve 30 is firmly and electrically connected to an annular plate 36 to which the lower end of the filament 20 is attached and contacted.
  • the sleeve 30 is also connected to an electrical supply line 38 which is insulated in a socket 39 through the flat part of the contact ring body 24 and insulated in a socket 40 through an edge recess 41 in the contact ring body 24 and a transverse bore 42 in the union nut 12.
  • the outer edge of a slightly curved, elastically resilient heat protection ring 44 is supported on the contact ring body 24, the inner edge of which rests under tension on the end face 45 of the nozzle body 10.
  • the spray jets pass through the incandescent filament 20, air being sucked in by the injector action from the combustion chamber via the annular space 33, the bores 34 and 35, and via the interstices between the turns of the incandescent filament 20.
  • the air heats up on the heated incandescent filament 20 and penetrates in the interior thereof into the edge zones of the spray jets, where a fuel-air mixture which is very favorable for ignition and combustion results and which ignites reliably when it enters the combustion chamber.
  • the supply line 38 for the heating current of the incandescent filament 20 is guided via the sleeve 34 to the end of the incandescent filament 20 on the combustion chamber side, whereas the contact ring body 24 and the heat protection ring 44 serve as ground conductors.
  • This arrangement has the advantage that the contact ring body 24 does not have to be insulated from the union nut 12 and the heat protection ring 44, and corresponding intermediate layers are therefore omitted.
  • the variant according to FIG. 2 differs from the above-described embodiment in that two ceramic rings 48, 50 are provided as insulating bodies between the flange 29a of the sleeve 30a and the contact ring body 24a and the parts are clamped against one another by rivets 52 which are inserted in insulating bushes 54.
  • a solder connection via the ceramic rings 48, 50 can be provided if the other side surfaces are provided with a solderable coating.
  • the device according to FIG. 3 has an injection nozzle with a nozzle body 60, a union nut 62 and an incandescent filament 64, which is surrounded by a sleeve 66 provided with transverse bores 65, to which a contact ring body 68 is firmly attached in an insulated manner.
  • the insulation is provided here by a coating 69 on the side wall facing the sleeve 66 and on the peripheral edge of the contact ring body 68.
  • the incandescent filament 64 is fastened and contacted to an inner annular collar 70 of the sleeve 66 and to the contact ring body 68.
  • a heat protection ring 72 is clamped between the contact ring body 68 and the facing end face 71 of the nozzle body 60, via which the upper end of the incandescent filament 64 is connected to ground.
  • the sleeve 66 is connected in one piece to an annular body 74, which overlaps the nozzle body 60 a bit and is tensioned by the union nut 62 via a metallic sealing ring 75 against an annular shoulder 76 of the machine housing.
  • the ring body 74 is insulated from the union nut 62 and the sealing ring 75 by ceramic rings 77, 78, of which the ring 77 also serves to center the ring body 74.
  • the rings 77 and 78 can also be provided with solderable coatings on their flat side surfaces and can be soldered to the adjacent parts.
  • a supply line 79 is soldered to the ring body 74 and is guided in an insulated manner through a longitudinal groove in the circumference of the union nut 62.
  • a nozzle body 80 is clamped against a nozzle holder by a union nut 81 and fixed in a bore in a machine housing.
  • the nozzle body 80 is followed by an incandescent filament 82 which is surrounded by a sleeve 84 provided with bores 83, which holds and contacts the lower end of the incandescent filament 82.
  • the sleeve 84 is firmly soldered into the bottom 85 of a pot body 86, the jacket 87 of which overlaps the nozzle holder 80 to a certain extent and is fastened to the union nut 81 in an isolated manner in the manner described in more detail below.
  • the upper end of the filament 82 is connected to a contact ring body 88 which is fixed via a ceramic disk 89, e.g. by soldering or gluing, is connected to the pot body 86.
  • a heat protection ring 91 is clamped between the contact ring body 88 and the facing end face 90 of the nozzle body 80, via which the upper end of the filament 82 is connected to ground.
  • the pot body 86 has a flange edge 92, which is supported with the interposition of an insulating washer 93 on the bottom surface 94 of an end recess 95 of the union nut 81.
  • the pot body 86 is pressed against the bottom surface 94 by a pushed-on ring body 96, which is subsequently welded to the union nut 81.
  • the ring body 96 is insulated from the pot body 86 by an electrically non-conductive intermediate sleeve 97 and an annular disk 98.
  • a radial bore 99 is provided in the union nut 81, into which a feed line 100, which is insulated and passes through the union nut 81, projects and is soldered there to the flange edge 92 of the pot body 86.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff. Bei einer zum Stand der Technik zählenden Einrichtung dieser Gattung (EP-A-0 188 745, stand der Technik nach Art. 54131 EPÜ) ist die Stromzulietung an den Kontaktringkörper geführt und mit diesem verbunden, während die die glühwendel umgebende und deren brennraumseitiges Ende abstützende Hülse elektrisch leitend mit einer Überwurfmutter der Einspritzdüse verbunden ist und einen Teil des Masseleiters bildet. Bei dieser Ausführung ist der Kontaktringkörper sowohl gegenüber er Hülse als auch gegenüber dem Wärmeschutzring isoliert, wofür zwei Keramikringe und ein weiterer metallischer Ringköper vorgesehen sind, auf welchem sich der Wärmeschutring abstützt.
  • Bei der Einrichtung nach der EP-A-0140148 (vorreröffentlichter stand der Technik) ist das eine Ende der Glühwendel an die untere steiten fläche eines als Widerstands körper ausgebildeten Ringkörpers angeschweißt, während ihr anderes Ende mit der metallischen Hülse verbunden und über diese mit Masse kontaktiert ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Notwendigkeit einer Isolierung des Kontaktringkörpers gegenüber dem Wärmeschutzring entfällt un dieser unmittelbar am Kontaktringkörper abgestüzt werden kann. Dadurch kann in manchen Fällen der Zusammenbau des Glühvorsatzes erleichtert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Bei Einrichtungen, bei denen der Düsenkörper durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannt ist, ergeben sich einfache Ausführungen von Hülse und Kontaktringkörper, wenn der Kontaktringkörper am brennraumseitigen Stirnende der Überwurfmutter befestigt ist und die Stromzlueitung isoliert durch den Kontaktringkörper hindurchgeführt ist.
  • Als Kontaktringkörper kann eine mindestens im wesentlichen ebene Scheibe dienen, wenn die Hülse mit einem radial über den Kontaktringkörper hervorstehenden Ringrand versehen ist, der elektrisch isoliert am brennraumseitigen Stirnende der Überwurfmutter befestigt und mit der Stromzuleitung verbunden ist.
  • Die Kontaktierung der Hülse kann erleichtert und vereinfacht werden, wenn deren Ringrand den Düsenkörper ein Stück weit mit Spiel übergreift. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, den Ringrand bis in einen erweiterten Bohrungsabschnitt der Überwurfmutter hineinzuführen, in welchen eine die Kontaktierung mit der Stromzuleitung erleichternde Querbohrung der Überwurfmutter einmündet. Die Hülse bzw. ihr Ringrand bildet dann gewissermaßen einen Teil der Überwurfmutter, die entsprechend kürzer als bei den herkömmlichen Ausführungen ausgebildet sein kann.
  • Wenn der Ringrand mit einer äußeren, von der Überwurfmutter abgekehrten Ringschulter zum Abstützen an einer inneren Schulter in der die Teile aufnehmenden Gehäusebohrung versehen ist, kann u.U. eine Befestigung der Hülse an der Überwurfmutter überhaupt entfallen. Die Hülse wird in diesem Fall durch die Überwurfmutter an der inneren Schulter der Gehäusebohrung festgespannt, wobei gleichzeitig der Wärmeschutzring in der gewünschten Weise elastisch verformt wird. Zum elektrischen Isolieren der Hülse gegenüber dem Gehäuse und der Überwurfmutter können vorteilhaft Keramikringe dienen, die bei entsprechender Oberflächenbehandlung auch zumindest mit der Hülse verlötet sein könen.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 als erstes Ausführungsbeispiel einen vergrößerten Längsschnitt durch den brennraumseitigen Endbereich einer Einspritzdüse und eines Glühvorsatzes, Figur 2 eine Variante des Glühvorsatzes nach Figur 1, und die Figuren 3 und 4 je einen der Figur 1 entsprechenden Längsschnitt durch das zweite und dritte Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Einrichtung nach Figur 1 hat eine Einspritzdüse mit einem Düsenkörprer 10, der durch eine Überwurfmutter 12 gegen einen nicht dargestellten Düsenhalter gespannt ist. Die Einspritzdüse ist mit Hilfe der Überwurfmutter 12 in einer Bohrung 14 des Gehäuses 15 der Brennkraftmaschine befestigt, die durch einen zwischen der Stirnseite der Überwürfmutter 12 und einer Ringschulter 16 eingespannten Dichtring 17 nach außen abgedichtet ist. An die Ringschulter 16 schließt sich ein verengter Bohrungsabschnitt 18 an, der brennraumseitig aus dem Gehäuse 15 ausmündet.
  • Dem Düsenkörper 10 ist eine Glühwendel 20 nachgeschaltet, durch welche die Kraftstoff-Spritzstrahlen berührungslos hindurchtreten. Das dem Düsenkörper 10 zugekehrte Ende der Glühwendel 20 ist fest und elektrisch leitend über eine Zwischen scheibe 22 mit einem Kontaktringkörper 24 verbunden., der mit einem hochgezogenen Rand 25 versehen ist. Der Rand 25 übergreift das Stirnende des Düsenkörpers 10 und reicht in eine stirnseitige Eindrehung 26 der Überwurfmutter 12 hinein, mit welcher er fest und elektrisch leitend verbunden ist.
  • Am Kontaktringkörper 24 ist über eine elektrisch isolierende Zwischenscheibe 28 ein Flanschrand 29 einer Hülse 30 befestigt, welche die Glühwendel 20 mit radialem Spiel umgibt. Die Befestigung kann auf eine geeignete Art erfolgen, z.B. durch Kleben oder durch Niete. Zwischen der Hülse 30 und der Glühwendel 20 ist ein Ringraum 32 und zwischen der Hülse 30 und der Wand der Bohrung 18 ein Ringraum 33 gebildet. Die Ringräume 32 und 33 stehen über Bohrungen 34 in der Hülse 30 miteinander in Verbindung und im Bereich des Ringraumes 32 ist die Zwischenscheibe 22 mit mehreren Bohrungen 35 versehen.
  • Das brennraumseitige Ende der Hülse 30 ist fest und elektrisch leitend mit einer Ringplatte 36 verbunden, an welcher das untere Ende der Glühwendel 20 befestigt und kontaktiert ist. Die Hülse 30 is ferner mit einer elektrischen Zuleitung 38 verbunden, die in einer Buchse 39 isoliert durch den ebenen Teil des Kontaktringkörpers 24 und in einer Buchse 40 isoliert durch eine Randaussparung 41 im Kontaktringkörper 24 und eine Querbohrung 42 in der Überwurfmutter 12 hindurchgeführt ist. Am Kontaktringkörper 24 stüzt sich der äußere Rand eines leicht gewölbten, elastisch federnden Wärmeschutzringes 44 ab, dessen innerer Rand unter Spannung an der Stirnseite 45 des Düsenkörpers 10 anliegt.
  • Im Betrieb der beschriebenen Einrichtung treten die Spritzstrahlen durch die glühwendel 20 hindurch, wobei durch Injektorwirkung Luft aus dem Brennraum über den Ringraum 33, die Bohrungen 34 und 35, sowie über die Windungszwischenräume der Glühwendel 20 angesaugt wird. Die Luft erwärmt sich an der beheizten Glühwendel 20 und dringt in deren Inneren in die Randzonen der Spritzstrahlen ein, wo sich ein für Zündung und Verbrennung sehr günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch ergibt, welches beim Entritt in dem Brennraum sicher zündet.
  • Die Zuleitung 38 für den Heizstrom der Glühwendel 20 ist über die Hülse 34 an das brennraumseitige Ende der Glühwendel 20 geführt, wogegen der Kontaktringkörper 24 und der Wärmeschutzring 44 als Masseleiter dienen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Kontaktringkörper 24 nicht gegenüber der Überwurfmutter 12 und dem Wärmeschutzring 44 isoliert sein muß und daher entsprechende Zwischenlagen entfallen.
  • Die Variante nach Figur 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführung dadurch, daß zwischen dem Flansch 29a der Hülse 30a und dem Kontaktringkörper 24a zwei Keramikringe 48, 50 als Isolierkörper vorgesehen und die Teile durch Niete 52 gegeneinander gespannt sind, die in Isolierbuchsen 54 stecken. Zusätzlich kann eine Lötverbindung über die Keramikringe 48, 50 vorgesehen sein, wennderen Seitenflächen mit einem lötfähigen Überzug versehen sind.
  • Die Enrichtung nach Figur 3 hat eine Einspritzdüse mit einem Düsenkörper 60, einer Überwurfmutter 62 und einer Glühwendel 64, die von einer mit Querbohrungen 65 versehenen Hülse 66 umgeben ist, an der ein Kontaktringkörper 68 isoliert fest befestigt ist. Die Isolierung erfolgt hier durch eine Beschichtung 69 auf der der Hülse 66 zugekehrten Seitenwand und dem Umfangsrand des Kontaktringkörpers 68. Die Glühwendel 64 ist an einem inneren Ringbund 70 der Hülse 66 und am Kontaktringkörper 68 befestigt und kontaktiert. Zwischen dem Kontaktringkörper 68 und der zugekehrten Stirnseite 71 des Düsenkörpers 60 ist ein Wärmeschutzring 72 eingespannt, über welchen das obere Ende der Glühwendel 64 mit Masse verbunden ist.
  • Die Hülse 66 ist einstückig mit einem Ringkörper 74 verbunden, der den Düsenkörper 60 ein Stuck weit übergreift und durch die Überwurfmutter 62 über einen metallischen Dichtring 75 gegen eine Ringschulter 76 des Maschinengehäuses gespannt ist. Der Ringkörper 74 is gegen die Uberwurfmutter 62 und den Dichtring 75 durch keramische Ringe 77, 78 isoliert, von denen der Ring 77 auch zum Zentrieren des Ringkörpers 74 dient. Die Ringe 77 und 78 können an ihren ebenen Seitenflächen auch mit lötfähigen Beschichtungen versehen und mit den anliegenden Teilen verlötet sein. An den Ringkörper 74 ist eine Zuleitung 79 angelötet, die isoliert durch eine Längsnut im Mantelumfang der Überwurfmutter 62 hindurchgeführt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist ein Düsenkörper 80 durch eine Überwurfmutter 81 gegen einen Düsenhalter gespannt und in einer Bohrung eines Maschinengehäuses festgelegt.
  • Dem Düsenkörper 80 ist eine Glühwendel 82 nachgeschaltet, die von einer mit Bohrungen 83 versehenen Hülse 84 umgeben ist, welche das untere Ende der Glühwendel 82 hält und kontaktiert. Die Hülse 84 ist fest in den Boden 85 eines Topfkörpers 86 eingelötet, dessen Mantel 87 den Düsenhalter 80 ein Stück weit übergreift und in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise isoliert an der Überwurfmutter 81 befestigt ist.
  • Das obere Ende der Glühwendel 82 ist mit einem Kontaktringkörper 88 verbunden, der über eine Keramikscheibe 89 fest, z.B. durch Löten oder Kleben, mit dem Topfkörper 86 verbunden ist. Zwischen dem Kontaktringkörper 88 und der zugekehrten Stirnseite 90 des Düsenkörpers 80 ist ein Wärmeschutzring 91 eingespannt, .über welchen das obere Ende der Glühwendel 82 mit Masse verbunden ist.
  • Der Topfkörper 86 hat einen Flanschrand 92, der unter Zwischenlage einer Isolierscheibe 93 an der Bodenfläche 94 einer stirnseitigen Ausnehmung 95 der Überwurfmutter 81 abgestützt ist. Der Topfkörper 86 is durch einen aufgeschobenen Ringkörper 96 gegen die Bodenfläche 94 gepreßt, der nachträglich mit der Überwurfmutter 81 verschweißt ist. Der Ringkörper 96 is durch eine elektrisch nicht leitende Zwischenhülse 97 und eine Ringscheibe 98 gegenüber dem Topfkörper 86 isoliert. In der Überwurfmutter 81 ist eine radiale Bohrung 99 vorgesehen, in die eine isoliert durch die Überwurfmutter 81 hindurchgeführte Zuleitung 100 hineinragt und dort an den Flanschrand 92 des Topfkörpers 86 angelötet ist.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkorper (10, 50, 80) und einer nachgeschalteten Glühwendel (20, 64, 82), durch welche die Kraftstoff-Spritzstrahlen hindurchtreten und die mit radialem Abstand von einer Hülse (30, 66, 84) umgeben ist, welche elektrisch isoliert über einen Kontaktringkörper (24, 68, 88) und einen axial federnden Wärmeschutzring (44, 72, 91) gegen die Stirnseite des Düsenkörpers (10, 60, 80) gespannt ist und an welcher das brennraumseitige Ende der Glühwendel (20, 64, 82) kontaktiert und abgestützt ist, deren anderes Ende mit dem Kontaktringkörper (24, 68, 88) in elektrisch leitender Verbindung steht, ferner mit einer am Düsenkörper (10, 60, 80) entlang geführten, mit dem einen Ende der Glühwendel (20, 64, 82) kontaktierten Stromzuleitung (38, 79, 100) und mit mindestens einer in den Ringraum zwischen Hülse (30, 66, 84) und Glühwendel (20, 64, 82) führenden Belüftungsöffnung (36, 65, 83), über welche durch Injektorwirkung Luft aus dem Brennraum in die Randzonen der Spritzstrahlen gelangt, wobei die Stromzuleitung (38, 79, 100) gegenüber dem Kontakringkörper (24, 68, 88) isoliert an die die Glühwendel (20, 64, 82) umgebende Hülse (30, 66, 84) angeschlossen ist, und wobei der Kontaktringkörper (24, 68, 88) in elektrisch leitender Verbindung mit der Stirnseite des Düsenkörpers (10, 60, 80) steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Düsenkörper durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktringkörper (24) am brennraumseitigen Stirnende der Überwurfmutter (12) befestigt ist und daß die Stromzuleitung (38) isoliert durch den Kontaktringkörper (24) hindurchgeführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Düsenkörper durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (66, 84) mit einem radial über den Kontaktringkörper (68, 88) hervorstehenden Ringrand (74, 87) versehen bzw. verbunden ist, der elektrisch isoliert am brennraumseitigen Stirnende der Überwurfmutter (62, 81) befestigt und mit der Stromzuleitung (79, 100) verbunden ist.
4. Einspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand (74, 87) den Düsenkörper (60, 80) ein Stück weit mit Spiel übergreift.
5. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand (74) mit einer äußeren, von der Überwurfmutter (62) abgekehrten Ringschulter zum Abstützen an einer inneren Schulter (76) in der die Teile aufnehmenden Gehäusebohrung versehen ist.
6. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand (87) in einen erweiterten Bohrungsabschnitt (95) der Überwurfmutter (81) hineinragt, in welchen eine die Kontaktierung mit der Stromzuleitung (100) erleichternde Querbohrung (99) in der Überwurfmutter einmündet.
7. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum elektrischen Isolieren von benachbarten Teilen eingelötete Keramikringe (48, 50, 77, 78, 89) dienen.
EP87900643A 1986-03-22 1987-01-10 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0298962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609749 1986-03-22
DE19863609749 DE3609749A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298962A1 EP0298962A1 (de) 1989-01-18
EP0298962B1 true EP0298962B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6297048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900643A Expired - Lifetime EP0298962B1 (de) 1986-03-22 1987-01-10 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4926819A (de)
EP (1) EP0298962B1 (de)
JP (1) JPH01501881A (de)
DE (2) DE3609749A1 (de)
WO (1) WO1987005663A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731231A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19503269A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6289869B1 (en) * 1997-09-12 2001-09-18 George D. Elliott Electromagnetic fuel ram-injector and improved ignitor
US6439191B1 (en) 1999-11-12 2002-08-27 George D. Elliott Fuel ram-injector and igniter improvements
CA2406297A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-02 Westport Research Inc. Glow ring ignition assist for internal combusion engine
US7464688B2 (en) * 2005-12-21 2008-12-16 Yu Robert C Active radical initiator for internal combustion engines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188745A2 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628600A (en) * 1948-12-22 1953-02-17 Texas Co Control of the ignition means in injection type internal-combustion engines
US3996915A (en) * 1973-11-05 1976-12-14 Resonance Motors, Inc. Engine selectively utilizing hybrid thermodynamic combustion cycles
DE3307109A1 (de) * 1982-08-14 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen
DE3404708A1 (de) * 1982-08-14 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3307666A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume, insbesondere in brennkammern von dieselmotoren
DE3315241A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundaere stroemung von verbrennungsluft einer brennkammer
DE3318459A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume
DE3335920A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
JPS62113647A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 動力かじ取り装置
DE3615636A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3615634A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188745A2 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762765D1 (de) 1990-06-21
JPH01501881A (ja) 1989-06-29
WO1987005663A1 (en) 1987-09-24
EP0298962A1 (de) 1989-01-18
US4926819A (en) 1990-05-22
DE3609749A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE3617353A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0298962B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1899646B1 (de) Glühstiftkerze
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0068339B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188744B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188745B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0294586B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3502110C2 (de)
DE3805933C2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP0244619B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE19627524A1 (de) Zündkerze
DE3617354C2 (de)
EP0267199B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
EP0266361B1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
DE3831989A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE3502113A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4224344A1 (de) Mit einer Glühvorrichtung kombinierte Einspritzdüse für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3731231A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3402968A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine
DE8121292U1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2126084B2 (de) Zündvorrichtung für eine Flammstartanlage von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110