DE3805933C2 - Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff - Google Patents

Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff

Info

Publication number
DE3805933C2
DE3805933C2 DE19883805933 DE3805933A DE3805933C2 DE 3805933 C2 DE3805933 C2 DE 3805933C2 DE 19883805933 DE19883805933 DE 19883805933 DE 3805933 A DE3805933 A DE 3805933A DE 3805933 C2 DE3805933 C2 DE 3805933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent body
injection
ceramic material
combustion chamber
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883805933
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805933A1 (de
Inventor
Guenther Schmid
Werner Dipl Phys Dr Gruenwald
Friedrich Dipl Ing Muehleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883805933 priority Critical patent/DE3805933C2/de
Priority to JP3947989A priority patent/JPH01247758A/ja
Publication of DE3805933A1 publication Critical patent/DE3805933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805933C2 publication Critical patent/DE3805933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus.
Eine derartige aus der EP 0 158 739 A2 bekannte Einrichtung zum Einspritzen von Kraft­ stoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen weist einen einer Einspritzdüse nachgeschalteten Glühkörper auf, der eine zentrale Öffnung für den Durchgang der Kraftstoffein­ spritzstrahlen hat. Der Glühkörper ist dabei als ein vom elektrischen Strom durchflossenes, aus MoSi2 enthaltendem Keramikmaterial bestehendes Widerstandsheizelement ausgebil­ det, mit einem hohlzylindrischen, elektrisch beheizbaren Glühkörper, der koaxial zu den Einspritzstrahlen angeordnet und mit dem Brennraum über Kanäle zum Ansaugen einer Luft­ strömung und zum Ausbilden einer Luftmantelströmung bezüg­ lich der Einspritzstrahlen angeordnet ist. Dabei soll im mittleren Bereich des Glühkörpers eine höhere Temperatur erzielt werden als an den axial äußeren Enden. Diese Erhö­ hung des Heizwiderstandes im mittleren Bereich wird dabei bei dem bekannten Heizelement durch konstruktive Maßnahmen erreicht, in dem der mittlere Bereich als wendelförmiger Heizwiderstand ausgebildet ist, dessen Widerstandswendel in einem mittleren Bereich einen geringeren Querschnitt auf­ weist als in den äußeren Bereichen. Dabei weist die bekannte Heizvorrichtung jedoch den Nachteil auf, daß der wendelför­ mige Heizwiderstand einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand bedarf, so daß das bekannte Heizelement nur mit relativ hohen Kosten herstellbar ist. Zudem wird durch das nachträgliche Ausfräsen der Wendel die mechanische und thermische Festigkeit des Heizelementes herabgesetzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Heiz­ vorrichtung zu finden, die ohne Einbuße an Festigkeit in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß der spezifische elektrische Widerstand des Glühkörpers, der durch Heißpressen des Keramikmaterials bei etwa 2.000°C herstellbar ist, ohne Einbuße an Festigkeit wesentlich erhöht werden kann, weil der Widerstand mit dem Si3N4- Zusatz linear ansteigt und z. B. bei 60 Mol% Si3N4 etwa das 150-fache des Wertes für reines MoSi2 beträgt. Dabei ist es besonders vorteilhaft im mittleren Bereich des Glühkörpers einen höheren Anteil an Si3N4 vorzusehen als an dessen beiden der Kontaktierung dienenden Endbereichen.
Ein Sintermaterial mit einem derart hohen elektrischen Widerstand ermöglicht die Herstellung von einfachen Glühvorsatz-Geometrien, wie sie beispielsweise zylindrische Hohlkörper mit im Durchmesser flanschartig vergrößerten oder sich stetig vergrößernden Endberei­ chen haben. Beim Stromfluß durch derartig geformte Glühkörper fällt in deren mittlerem Abschnitt der größte Teil der Spannung ab, so daß dort die heißeste Zone entsteht und die der Kontaktierung dienenden Bereiche relativ kalt bleiben. Außerdem erniedrigt ein Si3N4-Zu­ satz den Wärmeausdehnungsquotienten des Keramikmaterials, wodurch dessen Thermoschockbeständigkeit verbessert wird. Ein Glühkörper in Rohrform statt in Wendelform ist mechanisch stabiler und auch Gas­ druckimpulsen gegenüber weniger bruchgefährdet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch mög­ lich.
Die im mittleren Bereich des Glühkörpers abgegebene Heizleistung kann ohne Temperaturerhöhung in dessen Endbereichen und ohne Durch­ messerreduzierung des mittleren Bereichs gesteigert werden, wenn er­ findungsgemäß das Keramikmaterial im mittleren Bereich des Glühkör­ pers einen höheren Anteil an Si3N4 enthält als an dessen beiden der Kontaktierung dienenden Endbereichen. Diese Ausbildung des Glüh­ körpers kann selbstverständlich auch zusammen mit einer Durchmesser­ reduzierung des mittleren Glühkörperbereiches vorgesehen werden, wo­ durch der angestrebte Effekt noch verstärkt werden kann. Es ist auch denkbar, die Schichtung der Si3N4-Zusätze noch feiner zu unter­ teilen bzw. auch in Bezug auf den Umfang des Glühkörpers zu variie­ ren.
Der durch Stoffmischungsvarianten erreichbare, über einen sehr gro­ ßen Bereich vorwählbare spezifische Widerstand dieser Stoffkombina­ tion erlaubt die optimale konstruktive Gestaltung von Glühkörpern im Hinblick auf elektrische, thermische und mechanische Parameter, sowie in Bezug auf rationelle Herstellbarkeit. Die Maßnahmen zur Verbindung verschieden hoch mit Si3N4 dotierter Bereiche in ei­ nem Sinterprozeß sind grundsätzlich aus der DE-OS 13 44 342 bekannt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den brennraumseitigen Teil einer Einspritzdüse und einer nachgeschalte­ ten Glüheinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 in weiter vergrößertem Maßstab den Glühkörper der Einrichtung nach Fig. 1, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht, und Fig. 3 den Glühkörper des zweiten Ausführungsbeispiels im Schnitt.
In einem Motorblock 10 einer selbstzündenden Brennkraftmaschine ist über einen Distanzring 11 eine Kraftstoff-Einspritzdüse 12 mittels einer Düsenspannmutter 13 festgespannt. Die Einspritzdüse 12 hat ei­ nen Düsenkörper 14, in welchem eine Ventilnadel 15 verschiebbar ge­ lagert ist und der über die Düsenspannmutter 13 an einem nicht dar­ gestellten Düsenhalter befestigt ist. Am brennraumseitigen Ende der Düsenspannmutter 13 ist ein Gehäuse 16 einer insgesamt mit 17 be­ zeichneten Glühvorrichtung für die aus der Einspritzdüse 12 austre­ tenden Kraftstoffstrahlen 18 befestigt. Der Boden des Düsenkörpers 14 ist über einen Wärmeschutzring 19 gegen das Gehäuse 16 abgestützt.
Am brennraumseitigen Stirnende des Gehäuses 16 ist eine metallische Ringplatte 20 befestigt, deren Innendurchmesser so groß gewählt ist, daß die hindurchgehenden Kraftstoffstrahlen 18 die Ringplatte 20 nicht berühren. Auf der Ringplatte 20 ist ein als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeter und aus elektrisch leitendem Keramikmate­ rial bestehender Glühkörper 21 konzentrisch zum Gehäuse 16 befe­ stigt, der mit einer zentralen Bohrung 22 für den Durchgang der Kraftstoffstrahlen 18 versehen ist. Auf seiner oberen Stirnseite ist der Glühkörper 21 mit einer metallischen Kontaktscheibe 23 leitend verbunden, die über ein Drahtstück 24, einen isoliert durch das Ge­ häuse 16 hindurchgeführten Kontaktbolzen 25 und eine isoliert in ei­ ner Umfangsnut der Düsenspannmutter 13 geführte Zuleitung 26 mit ei­ ner externen Heizstromquelle verbunden bzw. verbindbar ist. Die un­ tere Stirnseite des Glühkörpers 21 ist über die Ringplatte 20, das Gehäuse 16 und die Düsenspannmutter 13 mit Masse kontaktiert.
Der Glühkörper 21 ist mit radialem Spiel von einem die Ringplatte 20 tragenden, hülsenförmigen Gehäuseansatz 28 umgeben, der seinerseits mit radialem Spiel in eine Bohrung 29 des Motorblocks 10 ragt, die in den nicht dargestellten Brennraum der Maschine führt. Der Gehäu­ seansatz 28 ist mit mehreren Durchbrüchen 30, 31 versehen, die aus der Bohrung 29 in den Ringraum 32 zwischen dem Gehäuseansatz 28 und dem Glühkörper 21 führen. Der in Einspritzrichtung gesehen mittlere Bereich 33 des Glühkörpers 21 (Fig. 2) hat einen geringeren Außen­ durchmesser als seine beiden Endbereiche 34, 35, die über konische Übergangsabschnitte 36, 37 in den mittleren Bereich 33 übergehen. Im mittleren Bereich 33 ist der Glühkörper 21 mit zwei Reihen von ra­ dialen Bohrungen 38 versehen, welche den Ringraum 32 mit der Bohrung 22 des Glühkörpers 21 verbinden.
Im Betrieb der Einrichtung saugen die aus der Einspritzdüse 12 aus­ tretenden Kraftstoffstrahlen 18 über die Bohrung 29 im Motorblock 10, die Durchbrüche 30, 31 im Gehäuseansatz 28, sowie über die Boh­ rungen 38 und den Ringraum zwischen der Einspritzdüse 12 und der Kontaktscheibe 23 Luft aus dem Brennraum der Maschine an, die sich erwärmt den Randzonen der Kraftstoffstrahlen beimischt und deren Zündwilligkeit erhöht.
Der Glühkörper 21 ist aus einem Keramikmaterial hergestellt, das aus einer Mischung von MoSi2 und einem zwischen 10 und 60 mol% liegen­ den Anteil an Si3N4 besteht und durch Heißpressen bei etwa 2000°C in die dargestellte Form gebracht ist. Durch den Anteil an Si3N4 ist die elektrische Leitfähigkeit des Keramikmaterials ge­ genüber reinem MoSi2 erheblich herabgesetzt, so daß der Glühkörper 21 ohne Einbuße an Heizleistung mechanisch stabiler als ein Glühkör­ per ohne Zusatz von Si3N4 ausgeführt werden kann. Beim Stromfluß durch den Glühkörper 21 fällt im mittleren Bereich 33 wegen dessen kleinerem Querschnitt der größte Teil der Spannung ab, so daß dort die heißeste Zone entsteht. Die der Kontaktierung dienenden Endbe­ reiche 34, 35 des Glühkörpers 21 bleiben wegen ihres wesentlich grö­ ßeren Querschnitts relativ kalt, wodurch die Standfestigkeit der dort befindlichen Anschlußkontaktierungen verbessert wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Glühkörper 41 mit glattzylindrischer Form und durchgehender Bohrung 42 vorgesehen, dessen mittlerer Bereich 43 einen höheren Gehalt an Si3N4 auf­ weist als dessen Endbereiche 44, 45, wodurch der gleiche Effekt wie mit der Durchmesserprofilierung des Glühkörpers 21 gemäß Fig. 1 und 2 erreicht wird. Selbstverständlich können auch beide Maßnahmen kom­ biniert angewendet werden, wodurch ohne Einbuße an Bruchfestigkeit die elektrischen Widerstandswerte in einzelnen Bereichen des Glüh­ körpers 21 bzw. 41 noch stärker voneinander abweichend ausgeführt werden können. Der Glühkörper 41 kann selbstverständlich auch mit Löchern oder Schlitzen zur seitlichen Luftansaugung versehen sein.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume, insbe­ sondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen, mit einer Einspritz­ düse und einem deren Spritzöffnung nachgeschalteten Glühkörper der eine zentrale Öffnung für den Durchgang der Kraftstoffeinspritz­ strahlen hat und als ein von elektrischem Strom durchflossenes, aus MoSi2 enthaltendem Keramikmaterial bestehendes Widerstandsheizele­ ment ausgebildet ist, und ferner mit einem die Einspritzstrahlen um­ gebenden, in den Brennraum mündenden Kanal, in den mindestens eine Belüftungsöffnung von der Seite her einmündet, durch welche die Ein­ spritzstrahlen infolge von Injektorwirkung Luft aus dem Brennraum ansaugen, welche die Kraftstoffstrahlen in Form eines Mantels um­ hüllt, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial des Glühkör­ pers (21, 41) aus einer Mischung aus MoSi2 und einem zwischen 10 und etwa 60 mol% liegenden Anteil an Si3 N4 besteht, wobei das Keramikmaterial des Glühkörpers (21, 41) in dessen in Einspritzrich­ tung gesehen mittleren Bereich (43) einen höheren Anteil an Si3N4 enthält als an dessen beiden der Kontaktierung dienenden Endbereichen (44, 45).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (21) als ein zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, der in seinem in Einspritzrichtung gesehenen mittleren Bereich (33) eine geringe Wandstärke und daher einen größeren elektrischen Wider­ stand hat als in seinen beiden äußeren Bereichen (34, 35).
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Glühkörper (21) mit Wanddurchbrüchen (38), wie Lö­ chern oder Schlitzen, zum Ansaugen von Luft aus dem Brennraum der Maschine versehen ist.
DE19883805933 1988-02-25 1988-02-25 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff Expired - Fee Related DE3805933C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805933 DE3805933C2 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
JP3947989A JPH01247758A (ja) 1988-02-25 1989-02-21 燃焼室中に燃料を噴射する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805933 DE3805933C2 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805933A1 DE3805933A1 (de) 1989-09-07
DE3805933C2 true DE3805933C2 (de) 1998-04-23

Family

ID=6348164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805933 Expired - Fee Related DE3805933C2 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01247758A (de)
DE (1) DE3805933C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041483A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Deere & Company, Moline Kraftstoffeinspritzeinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253810A (en) * 1992-03-13 1993-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High heat, high pressure, non-corrosive injector assembly
DE4215916A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einer Glühvorrichtung kombinierte Einspritzdüse für Dieselmotore mit einer Wirbelkammer
DE4224344A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einer Glühvorrichtung kombinierte Einspritzdüse für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4446242A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JPH11148441A (ja) * 1997-11-19 1999-06-02 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512483A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Keramische heizvorrichtung
EP0158739A2 (de) * 1984-04-14 1985-10-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512483A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Keramische heizvorrichtung
EP0158739A2 (de) * 1984-04-14 1985-10-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041483A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Deere & Company, Moline Kraftstoffeinspritzeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01247758A (ja) 1989-10-03
DE3805933A1 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142513B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume
EP0158739B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen
DE3010591C2 (de)
DE3701929C2 (de)
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
EP0151122B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume
DE19930334C2 (de) Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0269641B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10053327C2 (de) Stiftheizer
DE3805933C2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE3802233C2 (de)
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
EP1050716B1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3619938A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0812410A1 (de) Glühstiftkerze für dieselmotoren
EP1240461B1 (de) Glühstiftkerze
DE19844347A1 (de) Keramische Glühstiftkerze
DE60012053T2 (de) Mehrschichtiges keramisches heizelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2003040624A1 (de) Stiftheizer in einer glühstiftkerze und glühstiftkerze
DE3502112A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
EP0298962B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
EP0140148A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP0266361B1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
DE3616640A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee