EP0158739B1 - Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen - Google Patents

Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen Download PDF

Info

Publication number
EP0158739B1
EP0158739B1 EP84116262A EP84116262A EP0158739B1 EP 0158739 B1 EP0158739 B1 EP 0158739B1 EP 84116262 A EP84116262 A EP 84116262A EP 84116262 A EP84116262 A EP 84116262A EP 0158739 B1 EP0158739 B1 EP 0158739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plug
heating resistor
injection
fuel
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84116262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158739A3 (en
EP0158739A2 (de
Inventor
Werner Dr. Dipl.-Phys. Grünwald
Ernst Imhof
Iwan Komaroff
Rolf Dipl.-Ing. Mayer
Günther Schmid
Helmut Reum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0158739A2 publication Critical patent/EP0158739A2/de
Publication of EP0158739A3 publication Critical patent/EP0158739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158739B1 publication Critical patent/EP0158739B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Einrichtungen dieser Gattung (EP-A-0102507) ist der Glühkörper so ausgebildet, dass sich über seine ganze axiale Länge hinweg annähernd die gleiche Glühtemperatur ergibt, oder es können einzetne Bereiche eines auf einem keramischen Trägerkörper aufgebrachten Leiterbelags unabhängig vonsanderen Bereichen kontrolliert zum Glühen gebracht werden, um dadurch gezielt verschiedene Glühzustände hervorzurufen und die Strahl- bzw. Zündqualität an die Erfordernisse eines optimalen Betriebs im jeweiligen Arbeitspunkt des Motors anzupassen. Bei diesen Ausführungen lässt es sich jedoch nicht in jedem Fall vermeiden, dass die mit weiterführenden Leitungselementen kontaktierten Enden des Glühkörpers und ggf. auch die dem Glühkörper zugekehrte Stirnseite der Einspritzdüse unerwünscht hohe Temperaturen annehmen.
  • Ferner ist nach Art 54 (3) des EPÜ die WO-A-8404567 als Stand der Technik zu berücksichtigen, bei der eine Einrichtung der gattungsmässigen Art einen Glühkörper stromab der Einspritzdüse hat, welcher aus einem hohlzylindrischen Keramikkörper und einem gewendelten Glühdraht besteht, der in seiner Längsrichtung gewellt ist und mit seinen nach aussen weisenden Wellenbergen in eine entsprechend gewendelte Nut in der Bohrungswand des Keramikkörpers eingelagert ist. Der Glühdraht ist über seine ganze Länge hinweg mit einem gleichbleibenden Drahtquerschnitt versehen, die Wellenteilung ist jedoch in mehreren axial aufeinanderfolgenden Teilbereichen unterschiedlich gross bemessen, so dass die Teilbereiche in einem unterschiedlich grossen Wärmekontakt mit dem Keramikkörper und mit der durchtretenden Verbrennungsluft stehen. Die Anordung ist so getroffen, dass ein aussenliegender Teilbereich des Glühdrahtes die Funktion eines Schnellaufheizelementes ausübt, während die anderen Teilbereiche zusammen mit dem Keramikkörper als Dauerheizelemente für den konstanten Betriebseinsatz wirken.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass der Glühkörper den unterschiedlichen Anforderungen von kurzen Aufheizzeit und guter Dauerglühqualität genügt, ohne dass die an den Stirnenden des Glühkörpers bzw. eines mit dem Glühkörper versehenen Tragkörpers angeordneten Kontaktierungsstellen und Halterungen unzulässig stark erhitzt werden. Der mittlere, wesentlich heissere Bereich des Glühkörpers ermöglicht kurze Aufheizzeiten und aufgrund der höheren Temperaturdifferenz zu dem im Luftmantel vorbeiströmenden Kraftstoffstrahl einen besseren Wärmeübergang. Die intensive Infrarotstrahlung dieses Glühkörperbereichs heizt die Kraftstofftröpfchen der Luft-Kraftstoffverwirbelung auf, während die Luft durch Konvektion dort, wo sie am Glühkörper vorbeiströmt, erhitzt wird. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch ist somit wirkungsvoll für seine leichte Entflammbarkeit vorgeheizt, ohne dass der Glühkörper mit Kraftstoff in Berührung kommt. Durch die Ausbildung des Glühkörpers als elektrisches Widerstandselement kann sehr genau ein gewünschtes Temperaturprofil gestaltet werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Eine einfache und stabile Ausführung ergibt sich, wenn der Glühkörper als ein zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, der an seinen beiden Stirnflächen kontaktierbar ist und dessen Durchmesser vorteilhaft zu den Stirnenden hin vergrössert ist. Der Glühkörper kann in dieser Ausgestaltung auch Träger eines Heizwiderstandes sein und für die notwendige mechanische Festigkeit sorgen. Ausserdem ermöglicht der grössere Durchmesser der Stirnflächen einen grösseren elektrisch wirksamen Querschnitt und eine besonders sichere Kontaktierung. Der Glühkörper bzw. der auf ihn aufgebrachte Heizwiderstand kann vorteilhaft mit Kontaktierungsscheiben verbunden sein, die an den Stirnflächen des Glühkörpers angelötet sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Glühkörper als wendelförmiger Heizwiderstand ausgebildet, der im mittleren Bereich einen geringeren Windungsquerschnitt als in den äusseren Bereichen hat. Dieses Merkmal erlaubt auf einfache Weise, das Temperaturprofil über den Querschnitt der Widerstandswendel festzulegen.
  • Insbesondere für keramische Widerstandsmaterialien lassen sich gut reproduzierbare Eigenschaften dadurch erzielen, dass der wendelförmige Heizwiderstand aus einem Rohr eines Widerstandsmaterials herausgefräst ist, wobei zur Querschnittsänderung der Widerstandswendel die Steigerung der gefrästen Wendel variabel ist. Dabei besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform der wendelförmige Heizwiderstand aus dem Material Molybdändisilizid (MoSi2). Die temperaturkritischen Zonen des Glühkörpers können nach diesem Erfindungsmerkmal den thermisch wenig belasteten Zonen an den Stirnseiten des Glühkörpers zugeordnet werden, denn bei dem Werkstoff MoSi2 kann im Langzeitbetrieb bei ca. 500-600 °C sogenannte Tieftemperaturoxydation auftreten, andererseits erlauben geeignete Temperaturen an den Stirnseiten des Glühkörpers, dass die Kontaktierungsscheiben schmelzsicher an den Glühkörper anlötbar sind.
  • Ist der wendelförmige Heizwiderstand aus dem Material MoSi2 gefertigt, und aus einem Rohr dieses Materials herausgefräst, so kann es zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit vorteilhaft sein, das Stützmittel zwischen mindestens einigen Windungen des wendelförmigen Heizwiderstandes in der Art von Stegen vorhanden sind. Diese Stützmittel können dabei aus axial angebrachten Schichten elektrisch isolierender Keramikpaste bestehen, so dass die Vorteile von gewünschtem Temperaturprofil des Glühkörpers mit den Vorteilen des Widerstandsmaterials MOSi2 kombinierbar sind. Ein Vorteil des MOSi2 besteht darin, dass es einen sogenannten PTC-Effekt aufweist (Widerstandserhöhung bei Temperaturanstieg), so dass die Aufheizzeiten sehr kurz sind, und dass sich die aufgenommene elektrische Leistung ohne externes Steuergerät an wechselnde Lastzustände selbsttätig anpasst. Da MoSi2 sehr gute Hochtemperaturfestigkeit aufweist, ist es als gut verfügbarer Stoff geeignet, Platinheizelemente zu ersetzen. Ein mechanisch besonders stabiler Glühkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass als Stützmittel ein elektrisch isolierender Zylinder vorhanden ist, der den wendelförmigen Heizwiderstand umfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass der zylindrische Glühkörper auf seiner Mantelfläche Löcher in der Art einer Perforation aufweist und dass die Dichte der Löcher in seinen mittleren Bereichen höher als in seinen äusseren Bereichen ist. Dabei kann es für die Erzeugung des gewünschten Temperaturprofils bereits ausreichen, dass die Perforation nur in mittleren Bereichen des zylindrischen Glühkörpers vorhanden ist. Eine der Perforation gleichwertige Struktur kann auch dadurch erzielt werden, dass der zylindrische Glühkörper mindestens teilweise in der Art einer Zellenstruktur aufgebaut ist, wobei der wirksame elektrische Widerstand im mittleren Bereich, durch die Zellstruktur bedingt, höher als in den äusseren Bereichen ist.
  • Weitere vorteilhafte Konstruktionsmerkmale gehen aus den in Verbindung mit der Zeichnung nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor.
    • Fig. 1 zeigt an einer Einspritzdüse ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung;
    • Fig. 2 zeigt einen wendelförmigen Heizwiderstand, der als zylindrischer Glühkörper ausgebildet ist;
    • Fig. 3 zeigt einen wendelförmigen Heizwiderstand mit Kontaktierungsscheiben;
    • Fig. 4 zeigt zwei Ausgestaltungen des Glühkörpers und
    • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Glühkörper, der von einem Keramikschutzrohr umschlossen ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Motorblock 10 über einem Distanzring 11 eine Kraftstoffeinspritzdüse 12 mittels einer Düsenspannmutter 13 eingesetzt. Die Kraftstoffeinspritzdüse 12 weist eine in einem Düsenkörper 14 arbeitende Ventilnadel 15 auf. Mit der Düsenspannmutter 13 ist der Düsenkörper 14 an einen nicht in der Fig. 1 dargestellten Düsenhalter gespannt. In eine eingedrehte Nut 16 am brennraumseitigen Ende der Düsenspannmutter 13 ist ein Gehäuse 17 einer Heizvorrichtung befestigt. Der Boden des Düsenkörpers 14 ist über einen Stützteller 18 gegen das Gehäuse 17 der Heizvorrichtung abgestützt. Das Gehäuse 17 ist mit einem Deckel 19 brennraumseitig abgeschlossen. Stützteller 18 und Deckel 19 sind als konzentrische Elemente ausgebildet, so dass der Kraftstoffstrahl 20 ungehindert in den in der Figur nicht weiter dargstellten Brennraum gelangen kann. Zwischen einer Kontaktierungsscheibe 21 und dem zur Kontaktierung mitverwendeten Deckel 19 befindet sich ein zylindrischer Glühkörper 22, dessen mechanische Festigkeit von einem oder mehreren Stützstegen 23 verbessertwird. Zur sicheren Kontaktierung des Deckels 19 über den Stützteller 18 mit dem Boden des Düsenkörpers 14 kann zwischen Stützteller 18 und Deckel 19 ein Kontaktsteg 24 vorgesehen sein. Die Betriebsspannung wird dem Glühkörper 22 über die mit ihm verbundene Kontaktierungsscheibe 21 zugeführt, die über einen Drahtbügel 25 und einen Kontaktstift 26 mit einer Zuleitung 27 verbunden ist. Der Kontaktstift 26 ist dabei Teil einer temperatur- und druckdicht eingelöteten elektrischen Durchführung 28 im Gehäuse 17. Das Gehäuse 17 weist Öffnungen 29 auf, durch die einerseits der Drahtbügel 25 zur Kontaktierungsscheibe 21 geführt ist und durch die andererseits ein Luftstrom aus dem . Brennraum an den Boden des Düsenkörpers 14 gelangen kann, und zwar genau an die Stelle, wo der Kraftstoffstrahl 20 zwischen Düsenkörper 14 und Ventilnadel 15 entsteht.
  • Die Arbeitsweise des dargestellten Beispiels ist folgende: Ist die Kraftstoffeinspritzdüse für die Dauer eines Einspritzaktes geöffnet, so saugt der Kraftstoffstrahl nach dem Strahlpumpenprinzip Luft an, die ihn mantelförmig umgibt und so den zylindrischen Glühkörper passiert, dass dieser mit dem Kraftstoff nicht in Berührung kommt, sondern den Luftmantel aufheizt, der dann seinerseits den Kraftstoffmantel aufheizt. Es wird jedoch nicht nur der vorbeiströmende Luftmantel von dem Heizelement aufgeheizt, sondern die Infrarotstrahlung des Heizelementes wirkt auf die Kraftstofftröpfchen des eingespritzten Kraftstoffstrahles ein und erhitzt sie. Dadurch, dass der Düsenboden mit Frischluft umspült wird, kann sich die Düse nicht mit Russteilen zusetzen und die Qualität bezüglich Menge und Tröpfchengrösse des Kraftstoffstrahles bleibt über lange Betriebszeiten gleichbleibend.
  • Die Fig. 2 zeigt einen als wendelförmigen Heizwiderstand ausgebildeten zylindrischen Glühkörper ohne Kontaktierungsscheiben. Der zylindrische Glühkörper 22 besteht aus einem wendelförmigen Heizwiderstand 36, wobei dessen Querschnitt in einem mittleren Bereich 37 des Glühkörpers 22 niedriger und somit der Widerstand höher ist, als in seinen äusseren Bereichen 38. Dadurch wirkt der Bereich 37 als Hochtemperaturbereich, da sein auf die Länge des Heizwiderstandes bezogener Widerstand höher ist, als in den äusseren Bereichen 38. Die äusseren Bereiche 38 werden zu einem Niedertemperaturbereich, der geringere elektrische Widerstand hat eine geringere Stromwärme zur Folge, so dass hier eine haltbare Kontaktierung und Befestigung möglich ist.
  • In der Fig. 3 ist der wendelförmige Heizwiderstand 36, der zwischen zwei Kontaktierungsscheiben 21 befestigt ist, zwischen seinen Wendel mit axial angebrachten Schichten 41 aus Keramikpaste mechanisch verfestigt.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eines zylindrischen Glühkörpers 22 ist in den beiden Varianten A und B dargestellt. Beide Varianten enthalten zur Halterung und Kontaktierung Endbünde 42. Bei der Variante A wird der als Hochtemperaturbereich arbeitende mittlere Bereich 37 durch eine zellenähnliche Perforation 40 gebildet, die den Querschnitt des Widerstandsmaterials verringert und damit eine Widerstandserhöhung herbeiführt.
  • In der Variante B der Fig. 4 ist der wendelförmige Heizwiderstand 36 gezeigt, der aufgrund der gleichförmigen Steigung im gesamten Wendelbereich gleichen Querschnitt aufweist. Die gewünschte Temperaturabsenkung im Kontaktierbereich bewirkt hier die stark ausgebildeten Endbünde 42 durch ihren niederen elektrischen Widerstand. Die Wendel 36 kann, ebenso wie in Fig. 3 gezeigt, abgestützt sein.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Heizelement zeigt den zylindrischen Glühkörper 22 innerhalb eines Keramikstützrohres 43. Der Glühkörper weist dabei in diesem Ausführungsbeispiel nur einen Endbund 42 auf. Er ist, wie in der Figur angedeutet, als wendelförmiger Heizwiderstand ausgebildet, der nun nicht gleichzeitig nach mechanischen Fertigkeitskriterien konstruiert ist, da das Keramikstützrohr 43 für mechanische Festigkeit sorgt.
  • Der Glühkörper liegt zwischen den beiden Kontaktierungsscheiben (21) und wird von dort her mit Betriebsspannung versorgt.

Claims (13)

1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume, insbesondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen, mit einer Einspritzdüse (12), einem der Spritzöffnung der Einspritzdüse (12) nachgeschalteten Glühkörper (22), der eine zentrale Öffnung für den berührungslosen Durchgang der Kraftstoffeinspritzstrahlen (20) hat und als ein von elektrischem Strom durchflossenes Widerstandsheizelement ausgebildet ist, mit den elektrischen Kontaktstellen an seinen beiden stirnseitigen Enden, und ferner mit einem die Einspritzstrahlen (20) umgebenden, in den Brennraum mündenden Kanal, in den eine Belüftungsöffnung (29) von der Seite her einmündet, durch welche die Einspritzstrahlen infolge von Injektorwirkung Luft aus dem Brennraum ansaugen, welche die Kraftstoffstrahlen in Form eines Mantels umhüllt, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (22) in seinem in Einspritzrichtung gesehenen mittleren Bereich (37) einen grösseren elektrischen Widerstand aufweist als in seinen beiden äusseren ringförmigen Bereichen (38).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (22) als ein zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, der an seinen beiden Stirnflächen kontaktierbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Glühkörpers (22) zu den Stirnenden (42) hin vergrössert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnflächen des Glühkörpers (22) Kontaktierungsscheiben (21) angelötet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (22) als wendelförmiger Heizwiderstand (36) ausgebildet ist, der im mittleren Bereich (37) einen geringeren Windungsquerschnitt aufweist, als in den äusseren Bereichen (38).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (36) aus einem Rohr eines Widerstandsmaterials herausgefräst ist, wobei zur Querschnittsänderung die Steigung der gefrästen Wendel variabel ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (22) bzw. der wendelförmige Heizwiderstand (36) aus dem Material MoSi2 besteht.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stützmittel zwischen mindestens einigen Windungen des wendelförmigen Heizwiderstandes (36) in der Art von Stegen vorhanden sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel aus axial angebrachten Schichten (41) isolierender Keramikpaste gebildet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützmittel ein isolierender Zylinder (43) dient, der den wendelförmigen Heizwiderstand (36) umfasst.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (22) an seiner Mantelfläche Löcher in der Art einer Perforation (40) aufweist, und dass die Dichte der Löcher in seinem mittleren Bereich (37) höher als in seinen äusseren Bereichen (38) ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (40) nur im mittleren Bereich (37) des Glühkörpers (22) vorhanden ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (22) mindestens teilweise in der Art einer Zellstruktur aufgebaut ist, wobei der wirksame elektrische Widerstand im mittleren Bereich (37) durch die Zellstruktur bedingt höher als in den äusseren Bereichen (38) ist.
EP84116262A 1984-04-14 1984-12-22 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen Expired EP0158739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414201 1984-04-14
DE19843414201 DE3414201A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158739A2 EP0158739A2 (de) 1985-10-23
EP0158739A3 EP0158739A3 (en) 1986-11-26
EP0158739B1 true EP0158739B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6233634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116262A Expired EP0158739B1 (de) 1984-04-14 1984-12-22 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4572146A (de)
EP (1) EP0158739B1 (de)
JP (1) JPS60219450A (de)
DE (2) DE3414201A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614226A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3615634A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3615636A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3617353A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
US4760818A (en) * 1986-12-16 1988-08-02 Allied Corporation Vapor phase injector
GB8718732D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE3805933C2 (de) * 1988-02-25 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE3831989A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
US4886032A (en) * 1988-11-22 1989-12-12 Chrysler Motors Corporation Fuel injector heating method
JPH02206690A (ja) * 1989-02-06 1990-08-16 Hideyo Tada 燃料の活性化方法及び燃料の活性化装置
US5271565A (en) * 1992-12-18 1993-12-21 Chrysler Corporation Fuel injector with valve bounce inhibiting means
US5288025A (en) * 1992-12-18 1994-02-22 Chrysler Corporation Fuel injector with a hydraulically cushioned valve
US5331930A (en) * 1993-04-05 1994-07-26 Mcwhorter Edward M Univalve engine
US5401935A (en) * 1993-05-28 1995-03-28 Heaters Engineering, Inc. Fuel heating assembly
EP0677653B1 (de) * 1994-04-12 1997-04-23 ULEV GmbH Einrichtung zur Vernebelung von Kraftstoff
DE4446242A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
GB2300224B (en) * 1995-04-28 1999-04-07 Perkins Ltd An internal combustion engine including a fuel vaporising chamber
US5758826A (en) * 1996-03-29 1998-06-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US6102303A (en) * 1996-03-29 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
US5836289A (en) * 1997-06-10 1998-11-17 Southwest Research Institute Porous element fuel vaporizer
DE19733803A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Markus Kalla Vorrichtung zur Kraftstoffvorheizung für eine Kolben-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffheißverdampfung
US6135360A (en) * 1998-06-01 2000-10-24 Siemens Automotive Corporation Heated tip fuel injector with enhanced heat transfer
US6422481B2 (en) 1998-06-01 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Method of enhancing heat transfer in a heated tip fuel injector
KR200178341Y1 (ko) * 1999-11-22 2000-04-15 박재승 연료 미세분사장치
US20070295314A1 (en) * 2000-08-23 2007-12-27 Naiqiang Dong Fuel saving heater for internal combustion engine
AU2003201184B2 (en) * 2002-01-04 2008-07-17 Glew Technologies Pty Ltd Fuel supply system for an internal combustion engine
AUPR983202A0 (en) * 2002-01-04 2002-01-31 Glew, Wayne Kenneth Fuel supply system for an internal combustion engine
US7481376B2 (en) * 2006-03-17 2009-01-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Variable inductive heated injector
US7992549B2 (en) * 2007-05-21 2011-08-09 Casey Loyd Method of fueling an internal combustion engine using pressurized and heated fuel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1100293A (en) * 1914-01-06 1914-06-16 Lester L Forde Electrical vaporizer attachment for gas-engines.
US1230909A (en) * 1916-08-09 1917-06-26 John Henry Lepper Internal-combustion engine.
US1379060A (en) * 1919-07-14 1921-05-24 Henry W Sumner Igniter
US1464253A (en) * 1920-05-21 1923-08-07 Mathaniel B Wales Method of and structure for utilizing superheated liquid fuels
US1472233A (en) * 1921-12-15 1923-10-30 Bernard F Cummings Vaporizer for internal-combustion engines
US1497390A (en) * 1922-03-31 1924-06-10 Theodore O Strauss Fuel-igniting device
US1525624A (en) * 1923-06-04 1925-02-10 Suter Ernest Electric heating device
US1641421A (en) * 1925-07-24 1927-09-06 Louis O French Ignition device
US1780499A (en) * 1929-08-07 1930-11-04 Novelli Luis System of ignition for explosive mixtures
DE834467C (de) * 1949-08-14 1954-08-16 Wehrmann Motoren Ing Zimmer & Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung
US2855908A (en) * 1954-05-25 1958-10-14 Pflaum Walter Method of combustion and internal combustion engines
DE2210250C2 (de) * 1972-03-03 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart und den Warmlauf fremdgezündeter Brennkraftmaschinen
US3915137A (en) * 1974-03-04 1975-10-28 Hugh K Evans Fuel vaporizer
JPS53139014A (en) * 1977-05-11 1978-12-05 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection valve for internal combustion engine
JPS5453714A (en) * 1977-10-06 1979-04-27 Toyota Motor Corp Internal combustion engine fuel injector
JPS6056908B2 (ja) * 1978-11-06 1985-12-12 株式会社日立製作所 燃料噴射装置のための燃料制御装置
US4308845A (en) * 1979-10-22 1982-01-05 Chrysler Corporation Early fuel evaporation with bypass
JPS58106326A (ja) * 1981-12-19 1983-06-24 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミツクグロ−プラグ
DE3224048A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gluehzuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3307109A1 (de) * 1982-08-14 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen
DE3335144A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Isuzu Motors Ltd., Tokyo Einlassbrenner
DE3327773A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennraeume
JPH0452866A (ja) * 1990-06-15 1992-02-20 Hitachi Ltd 業務プログラム自動生成方式

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158739A3 (en) 1986-11-26
DE3471718D1 (en) 1988-07-07
EP0158739A2 (de) 1985-10-23
US4572146A (en) 1986-02-25
JPS60219450A (ja) 1985-11-02
DE3414201A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158739B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen
EP0142513B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume
DE2802625C3 (de) Glühkerze
DE3010591C2 (de)
EP0151122B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume
EP0102507B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE2912519A1 (de) Brenner zur ausbildung und verbrennung eines zuendfaehigen gemisches aus einem fluessigen brennstoff und verbrennungsluft
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE3434762C2 (de)
DE19506950C2 (de) Glühstiftkerze für Dieselmotoren
DE4001296A1 (de) Gluehkerze fuer einen dieselmotor
WO2003040623A1 (de) Stiftheizer
EP1240461B1 (de) Glühstiftkerze
DE3318458C2 (de)
DE3805933C2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE2927978C2 (de) Glühkerze
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE19752099C1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
EP0425603A1 (de) Glühstiftkerze
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
EP1244888A1 (de) Vorrichtung zur abgasbehandlung einer brennkraftmaschine
DE3419210C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE3928352A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE3402968A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841222

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REUM, HELMUT

Inventor name: SCHMID, GUENTHER

Inventor name: MAYER, ROLF, DIPL.-ING.

Inventor name: KOMAROFF, IWAN

Inventor name: IMHOF, ERNST

Inventor name: GRUENWALD, WERNER, DR. DIPL.-PHYS.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3471718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920514

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST