DE3502112A1 - Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3502112A1
DE3502112A1 DE19853502112 DE3502112A DE3502112A1 DE 3502112 A1 DE3502112 A1 DE 3502112A1 DE 19853502112 DE19853502112 DE 19853502112 DE 3502112 A DE3502112 A DE 3502112A DE 3502112 A1 DE3502112 A1 DE 3502112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
union nut
nozzle
ring
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502112
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen Kaczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853502112 priority Critical patent/DE3502112A1/de
Priority to EP85115989A priority patent/EP0188746B1/de
Priority to DE8585115989T priority patent/DE3569783D1/de
Priority to JP61011224A priority patent/JPS61169658A/ja
Publication of DE3502112A1 publication Critical patent/DE3502112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

28.11.198U Ki/Le
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Einrichtungen dieser Gattung (DE-A1-33 OT 109) ist das Kontaktelement als Lötstützpunkt an einem Düsenhalter bzw. einer Überwurfmutter der Einspritzdüse oder als blankes Drahtende bzw. als Kabelschuh eines Kabelschwanzes ausgebildet und mit einem zum Glühkörper führenden Leiter verbunden, der druckdicht durch die Überwurfmutter oder durch ein den Glühkörper tragendes, zwischen Einspritzdüse und einer Schulter des Maschinengehäuses eingespanntes Flanschteil hindurchgeführt und an das eine Anschlußende des Glühkörpers unmittelbar oder über ein weiteres Kontaktelement angelötet ist. Die Anordnung eines Lötstützpunktes hat den Nachteil, daß beim Ausbauen der Einspritzdüse zum Zwecke des Auswechselns des Düsenkörpers oder Nachstellens des Einspritzdruckes gelötet werden muß. Ein Kabelschwanz an der Einspritzdüse oder einen den Glühkörper tragenden Flanschteil
« * ι i.^· sj i
M-
erschwert die Montage, wenn er seitlich aus der überwurfmutter bzw. dem Flanschteil heraustritt und durch eine Bohrung im Maschinengehäuse hindurchgeführt werden muß.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sowohl ein Lötstützpunkt als auch ein Kabelschwanz an der Einspritzdüse bzw. an einen den Glühkörper tragenden Flanschteil entfällt und die externe Heizstromzuführung durch einfaches Schrauben, Klemmen oder dgl. lösbar mit dem als Kontaktring ausgebildeten Kontaktelement verbunden werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Bei Einrichtungen, deren Einspritzdüsen einen Düsenkörper haben, welcher durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannt ist, ergibt sich eine einfache und montagefreundliche Ausführung, wenn der Glühkörper in die über das brennraumseitige Stirnende des Düsenkörpers verlängerte Überwurfmutter integriert und der Kontaktring auf der Überwurfmutter befestigt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktring stromauf eines Einschraubgewindes auf der Überwurfmutter befestigt ist. Bei dieser Anordnung ist der Kontaktring auch bei eingebauter Einspritzdüse von außen allseitig zugänglich, so daß seine gesamte Kontaktfläche durch Ver-
Wendung von Klemmsehe11en oder dgl. zur Kontaktgäbe genutzt werden kann.
Eine einfachere innere Verbindung zwischen dem Kontaktring und dem Glühkörper ergibt sich, wenn der Kontaktring zwischen dem Einschraubgewinde und dem brennraumseitigen Stirnende auf der Überwurfmutter befestigt ist. In diesem Fall kann das mit der externen Heizstromzuführung verbundene Gegenkontaktelement ein in einer Bohrung des Maschinengehäuses radial zur Einspritzdüse angeordneter Kontaktstift sein, der federnd oder festgespannt gegen den Kontaktring drückt.
Der Kontaktring wird zweckmäßig mit einer Kontaktfahne versehen, die in den Bereich eines Wanddurchbruchs der Überwurfmutter hineinragt und dort mit einem zum Glühkörper führenden Leiterelement verbunden ist.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt einen vergrößerten Teil-Längsschnitt durch die Einspritzdüse des ersten Ausführungsbeispiels und in Figur 2 ist ein vergrößerter Teil-Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Einspritzdüse nach Figur 1 hat einen Düsenkörper 10, in welchem wie bekannt ein Ventilsitz gebildet und eine Ventilnadel verschiebbar gelagert ist. Der Düsenkörper
* · β » ·*··« tjet Α".; JPG Jt
und eine den Hub der Ventilnadel begrenzende Zwischenscheibe 12 sind durch eine Überwurfmutter 1U an einem Düsenhalter 16 festgespannt, in welchem u.a. eine die Ventilnadel gegen den Ventilsitz pressende Schließfeder untergebracht ist. Am brennraumseitigen Stirnende ist der Düsenkörper 10 mit einem konischen Wandabschnitt 18 versehen, welcher in eine ebene Stirnwand 20 übergeht.
Die Überwurfmutter Ik ist brennraumseitig über den Düsenkörper 10 hinaus verlängert und stromab von dessen Stirnwand 20 mit einer inneren Stützschulter 22 versehen, an welcher ein als Ganzes mit der Bezugszahl 2k bezeichneter Glüheinsatz anliegt. Dieser hat als zentrales Bauelement einen als Drahtwendel ausgeführten Glühkörper 26, der einen Durchgang 28 für die Spritzstrahlen 30 bildet. Der Glühkörper 26 ist so bemessen, daß die Spritzstrahlen den Glühkörper 26 nicht benetzen, jedoch eine Injektorwirkung hervorrufen, durch welche Luft aus dem Brennraum in das Innere des Glühkörpers 26 bzw. in die Randzonen der den Glühkörper 26 durchsetzenden Spritzstrahlen angesaugt wird.
Der Glühkörper 26 ist von einer metallischen Buchse 32 umgeben, die passen in eine Bohrung 3^· der Überwurfmutter 1U eingesetzt und mit einem Flansch 36 versehen ist, welcher an der Stützschulter 22 anliegt. Am brennraumseitigen Stirnende hat die Buchse 32 einen, nach außen umgelegten Bördelkragen 38, welcher die Buchse 32 spielfrei in der Bohrung 3^ festhält. Am selben Stirnende hat die Buchse 32 einen nach innen gerichteten Ringbund k0, der mit Bohrungen k2 versehen ist und das brennraumseitige Ende des Glühkörpers 26 zentriert festhält.
# Λ 4 * It W 'i i
Auf den Plansch 36 der Buchse 32 sind aufeinanderfolgend ein erster Isolierkörper kk, eine Kontaktscheibe h6, ein zweiter Isolierkörper U8 und eine metallische Haltescheibe 50 durch Kleben bzw. Löten befestigt, wobei ein Hilfswerkzeug die Teile gegenseitig zentriert. Die Kontaktscheibe k6 ist mit Bohrungen 52 und einem inneren Bördelkragen 5^ versehen, der das stromaufliegende Ende des Glühkörpers 26 kontaktiert und zentriert festhält. Der äußere Ringrandabschnitt 50 der Kontaktscheibe \6 ist konisch nach oben gezogen. Zwischen Haltering 50 und der Stirnwand 20 des Düsenkörpers 10 ist ein Wärmeschutzring 56 eingespannt, dessen konisch hochgestellter äußerer Ringrand 58 am konischen Wandabschnitt 18 des Düsenkörpers 10 anliegt.
Die den Glühkörper 26 durchsetzenden Spritzstrahlen 30 rufen eine Injektorwirkung hervor, durch die Luft aus dem Brennraum durch die Bohrungen k2 in einen den Glühkörper 26 umgebenden Ringraum 60 und von dort in die Randzonen der Spritzstrahlen eingesaugt wird, wobei sich im Zusammenwirken mit der Aufheizung durch den Glühkörper 26 eine gute Gemischaufbereitung ergibt.
Zum Zuführen des Heizstromes ist ein als Ganzes mit der Bezugszahl 62 bezeichnetes Leiterelement vorgesehen, welches die Kontaktscheibe U6 mit einem Kontaktring 6k verbindet, der oberhalb eines Einschraubgewindes 66 auf der Überwurfmutter lit befestigt ist. Das Leiterelement 62 ist über ein Teil seiner Länge als Hülse 68 ausgebildet, deren stromabliegender Randabschnitt 69 entsprechend der Ausbildung der Kontakscheibe k6 konisch nach innen eingezogen ist. An den stromaufliegenden Rand TO der Hülse 68 sind
drei um je 120 zueinander versetzte Kontaktzungen 72 angeformt. Die Hülse 68 erstreckt sich in einem Ringspalt 7^» der zwischen einem im Durchmesser kleineren Abschnitt des Düsenkörpers 10 und der Wand eines ersten Bohrungsabschnittes 76 der Überwurfmutter 1U gebildet ist. Dieser geht an einer Spannschulter 78 in einen zweiten Bohrungsabschnitt 80 über, der einen im Durchmesser größeren Abschnitt des Düsenkörpers 10 mit einem Ringspalt 82 umfaßt, in welchem sich die Kontaktzungen 72 erstrecken. Die Hülse 68 und die Kontaktzungen 72 sind innen und außen mit einem Isolierbelag 8U versehen.
Zwischen der Spannschulter 78 der Überwurfmutter 1U und einer Ringschulter 86 des Düsenkörpers 10 ist ein Druckring 88 angeordnet, über welchen die Überwurfmutter 1U den Düsenkörper 10 und die Zwischenscheibe 12 gegen den Düsenhalter 16 spannt. Im Druckring 88 sind drei um 120 zueinander versetzte Aussparungen 90 vorgesehen, durch welche die Kontaktzungen 72 mit ihren Abkröpfungen 92 isoliert hindurchtreten. Oberhalb der Abkröpfungen 92 sind die Kontaktzungen 72 mit einem ebenfalls einen Isolierbelag tragenden Ringsteg 9^ verbunden, der sich über zwei 120 Teilungen erstreckt und z.B. über die Länge der dritten 120 -Teilung ausgespart ist.
Eine der Kontaktzungen 72 korrespondiert mit einem Wanddurchbruch 96 der Überwurfmutter 1k, in welchen das leicht nach außen abgebogene freie Ende der Kontaktzunge 72 hineinragt. Der Kontaktring 6k ist in eine aus Isolierstoff bestehende Ringmanschette 98 eingeformt, die ihrerseits
oberhalb des Einschraubgewindes 66 formschlüssig auf der Überwurfmutter 1U befestigt ist. Am Kontaktring 6k ist eine Kontaktlasche 99 angeformt, welche in den Wanddurchbruch 96 der Überwurfmutter 1k hineinragt und dort mit der einen Kontaktzunge 72 des Leiterelementes 62 verlötet ist. Der Kontaktring 6k kann auch mit zwei oder drei Kontaktlaschen 99 versehen sein, die im Bereich weiterer Wanddurchbrüche der Überwurfmutter 1k mit Kontaktzungen 72 des Leiterelementes 62 verbunden sind.
Beim Zusammenbau der Einspritzdüse nach Figur 1 wird zunächst der Glüheinsatz 2k vorgefertigt und mit dem Leiterelement 62 durch Löten verbunden. Danach wird der Druckring 88 unter vorübergehender Aufweitung des Kontaktzungenkranzes bis zur Anlage an die Abkröpfungen 92 in das Leiterelement 62 eingeschoben. Anschließend wird der Glüheinsatz 2k samt Leiterelement 62 und Druckring 88 in die Überwurfmutter Ik eingesetzt, der Bördelkragen 32 der Buchse 30 umgelegt und die Kontaktzunge 72 mit der Kontaktlasche 99 des Kontakrings 6k verbunden. Durch diese Arbeitsgänge wird das eine Anschlußende des Glühkörpers 26 mit dem Kontaktring 6k verbunden und das andere Anschlußende des Glühkörpers 26 mit Masse kontaktiert.
Bei der Fertigmontage der Einspritzdüse werden der Düsenhalter 16, die Zwischenscheibe 12 und der Düsenkörper 10 in der beschriebenen Reihenfolge aufeinandergesetzt, der Wärmeschutzring 56 auf den Düsenkörper 10 aufgelegt und danach die Überwurfmutter 1k auf die Teile aufgestülpt und auf den Düsenhalter 16 aufgeschraubt. Dabei werden der Wärmeschutzring verspannt und über den Druckring 88 der Düsenkörper 10 und die Zwischenscheibe 12 fest mit dem Düsenhalter 16 verbunden. Der Wärmeschutzring 56 dichtet den Einbauraum des Glühkörpers gegen den Ringspalt 7^ ab, so daß hierfür keine zusätzlichen Dichtelemente und -maßnahmen vorgesehen werden müssen.
Das Leiterelement 62 ist ein eigensteifes Gebilde, daß sich gut handhaben und in den Fertigungsablauf integrieren läßt. Der Ringsteg 9^- verleiht dem Leiterelement 62 auch im Bereich der Kontaktzungen 72 eine genügend große Steifigkeit, ohne das Einsetzen des Druckringes 88 nennenswert zu erschweren. Durch die Anordnung des Druckringes 88 entfallen Aussparungen in der Ringschulter 78 für den Durchgang der Kontaktzungen 72, die einen erhöhten Fertigungsaufwand bedingen würden. Das Leiterelement 62 kann mit dem Glüheinsatz 2k vor dessen Einbau in die Überwurfmutter 1k verbunden werden und die vom verspannten Wärmeschutzring 56 auf den Glüheinsatz 2k ausgeübten Kräfte werden von der Stützschulter 22 der überwurfmutter \k formstabil aufgenommen. Durch die Ausbildung des Kontaktelementes für den äußeren Anschlußleiter als Kontaktring 6k werden ein Kabelschwanz an der Einspritzdüse vermieden und eine große Kontaktfläche geschaffen, auf welcher ein als Klemmschelle oder dgl. ausgebildetes Gegenkontaktelement fest aufgespannt werden kann.
Die Einspritzdüse nach Figur 2 hat eine den Düsenkörper 10 spannende Überwurfmutter 102, die stromab ihres Einschraubgewindes ~\0k einen aus zwei Hälften zusammengesetzen Kontaktring 106 trägt. Dieser ist in einen Isolierkörper 108 eingebettet, der in eine Ringnut am Umfang der Überwurfmutter 102 eingeformt ist. Jede Hälfte des Kontaktringes 106 ist mit einer axial gerichteten Kontaktfahne 110 versehen, die in den Bereich eines Wanddurchbruches 112 der Überwurfmutter 102 ragt und dort mit einem Ansatz 11U einer Kontaktscheibe 116 verbunden ist, die im übrigen wie die Kontaktscheibe k6 des ersten Ausführungsbeispieles ausgebildet und in einen in die Überwurfmutter
eingesetzten Glüheinsatz 2^a integriert ist.
Zum Verbinden einer externen Heizstromzuführung mit dem Kontaktring 106 ist ein Kontaktstift 120 vorgesehen, der in einer Spannmutter 122 sitzt, welche in eine radial zur Aufnahmebohrung für die Einspritzdüse angeordnete Gewindebohrung im Zylinderkopf 12U der Maschine eingeschraubt ist. Der Kontaktstift 120 hat einen Ringbund 12β, der unter Zwischenlage einer Isolierscheibe 128 an einer Ringschulter 130 der Spannmutter 122 anliegt. Auf der anderen Seite liegt eine Isolierbuchse 132 am Ringbund 126 an, gegen die ein in den Kopf der Spannmutter 122 eingeschraubtes Gewindestück 13^- drückt. Über das Gewindestück 13^ wird der Kontaktstift 120 in der Spannmutter 12 isoliert festgelegt und durch Anziehen der Spannmutter 122 wird der nötige Kontaktdruck zwischen Kontaktstift 120 und Kontaktring 1θ6 erzeugt. An den frei aus der Spannmutter 122 herausragenden Endabschnitt des Kontaktstiftes 120 kann die Heizstromzuführung mittels bekannter Anschlußglieder befestigt werden.
Bei der Anordnung nach Figur 2 könnte der Glühkörper 2β und die zu seiner Halterung und Kontaktierung dienenden Teile, einschließlich des Kontaktrings 106, auch an einem getrennt von der Überwurfmutter 102 ausgeführten Bauteil angeordnet sein, welches zwischen der Überwurfmutter 102 und einer Schulter 136 des Zylinderkopfes 12U eingespannt ist. In Figur 2 ist diese Variante durch die gestrichelten Linien 138 angedeutet.

Claims (1)

  1. 28.11.I98U Ki/Le
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    M J Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse und einem nachgeschalten Glühkörper, der einen von heizbaren Strukturen umgebenen Durchgang für die Spritzstrahlen hat und dessen eines Anschlußende mit einem gegenüber Masse isolierten Kontakt element verbunden ist, welches zum Anschluß einer externen Heizstromführung dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement als Kontaktring (6k, 106) ausgebildet ist, der am Außenumfang eines den Glühkörper (26) tragenden Basiskörpers (1^, 102) vorzugsweise gleichachsig zur Einspritzdüse befestigt ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, deren Einspritzdüse einen Düsenkörper hat, welcher durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (26) in die über das brennraumseitige Stirnende des Düsenkörpers (10) hinaus verlängerte Überwurfmutter (Ik, 102) integriert und der Kontaktring (6^, 106) auf der Überwurfmutter (1U, 102) befestigt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (6k) stromauf eines Einschraubgewindes [SG) auf der Überwurfmutter (1Ik) befestigt ist (Figur 1).
    I . · . « . ι 1 "W "W I w
    k. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakring (1O6) zwischen einem Einschraubgewinde (1OU) und dem brennraumseitigen Stirnende auf der Überwurfmutter (102) befestigt ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüclie 2 bis k, dadurch gekennzeichnet j daß der Kontaktring (6k, 106) mit einer Kontaktfahne (99> 110) versehen ist, die in den Bereich eines Wanddurchbruchs (96, 112) der Überwurfmutter (1U, 102) hineinragt und dort mit einem zum Glühkörper (26)
    führenden Leiterelement (U6, II6) verbunden ist.
DE19853502112 1985-01-23 1985-01-23 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3502112A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502112 DE3502112A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
EP85115989A EP0188746B1 (de) 1985-01-23 1985-12-14 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE8585115989T DE3569783D1 (en) 1985-01-23 1985-12-14 Device for the injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine
JP61011224A JPS61169658A (ja) 1985-01-23 1986-01-23 内燃機関用の燃料室内に燃料を噴射するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502112 DE3502112A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502112A1 true DE3502112A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6260527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502112 Withdrawn DE3502112A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE8585115989T Expired DE3569783D1 (en) 1985-01-23 1985-12-14 Device for the injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585115989T Expired DE3569783D1 (en) 1985-01-23 1985-12-14 Device for the injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0188746B1 (de)
JP (1) JPS61169658A (de)
DE (2) DE3502112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731231A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD228598A1 (de) * 1984-05-11 1985-10-16 Karl Marx Stadt Automobilbau Gluehkerzenanordnung, vorzugsweise fuer vorkammer-verbrennungsmotoren
DE3502109A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3502098A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3615634A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3615635A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3617354A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
JP2801003B2 (ja) * 1987-06-26 1998-09-21 株式会社日立製作所 有機物除去装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245589A (en) * 1978-07-18 1981-01-20 Ryan Joseph C Exothermic injector adapter
DE3307109A1 (de) * 1982-08-14 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen
GB2131539B (en) * 1982-12-02 1986-04-16 Lucas Ind Plc Electric starting aids for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731231A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61169658A (ja) 1986-07-31
EP0188746B1 (de) 1989-04-26
DE3569783D1 (en) 1989-06-01
EP0188746A2 (de) 1986-07-30
EP0188746A3 (en) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3617353A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0220197B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3502112A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
EP0188744B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19827136A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0294586B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3502109A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0298962B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
DE3502110C2 (de)
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
EP0267199B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3819974C1 (en) Standard unit with multipart housing body, especially fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP0266361B1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
DE3937750A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE60026110T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit thermisch isoliertem Ventilsitz
DE3502113A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3543901A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer insbesondere selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE10225896A1 (de) Meßfühler
DE3731231C2 (de)
EP1628370A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee