EP0188746A2 - Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0188746A2
EP0188746A2 EP85115989A EP85115989A EP0188746A2 EP 0188746 A2 EP0188746 A2 EP 0188746A2 EP 85115989 A EP85115989 A EP 85115989A EP 85115989 A EP85115989 A EP 85115989A EP 0188746 A2 EP0188746 A2 EP 0188746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
union nut
nozzle
combustion chamber
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188746B1 (de
EP0188746A3 (en
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Kaczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0188746A2 publication Critical patent/EP0188746A2/de
Publication of EP0188746A3 publication Critical patent/EP0188746A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188746B1 publication Critical patent/EP0188746B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices

Definitions

  • the contact element is designed as a soldering point on a nozzle holder or a union nut of the injection nozzle or as a bare wire end or as a cable lug of a cable tail and connected to a conductor leading to the incandescent body, which is pressure-tight passed through the union nut or through a flange part carrying the glow body and clamped between the injection nozzle and a shoulder of the machine housing and to which a connection end of the glow body is soldered directly or via a further contact element.
  • the arrangement of a soldering support has the disadvantage that when removing the injection nozzle for the purpose of replacing the nozzle body or adjusting the injection pressure must be soldered.
  • a cable tail on the injection nozzle or a flange part carrying the glow plug difficult assembly if it emerges laterally from the union nut or the flange part and has to be passed through a hole in the machine housing.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that both a soldering point and a cable tail on the injection nozzle or on a flange part carrying the glow element is omitted and the external heating current supply by simple screwing, clamping or the like Contact ring trained contact element can be connected.
  • the contact ring is fastened on the union nut upstream of a screw-in thread.
  • the contact ring is accessible from all sides, even with a built-in injector, so that its entire contact area by Ver Use of clamps or the like can be used to make contact.
  • the mating contact element connected to the external heating current supply can be a contact pin, which is arranged radially to the injection nozzle in a bore in the machine housing and which presses resiliently or clamped against the contact ring.
  • the contact ring is expediently provided with a contact tab which projects into the area of a wall opening in the union nut and is connected there to a conductor element leading to the incandescent body.
  • FIG. 1 shows an enlarged partial longitudinal section through the injection nozzle of the first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows an enlarged partial longitudinal section through the second exemplary embodiment.
  • the injection nozzle according to FIG. 1 has a nozzle body 10, in which, as is known, a valve seat is formed and a valve needle is displaceably mounted.
  • the nozzle body 10 and an intermediate disk 12 which limits the stroke of the valve needle are clamped by a union nut 14 to a nozzle holder 16 in which, among other things, a closing spring which presses the valve needle against the valve seat is accommodated.
  • the nozzle body 10 is provided with a conical wall section 18 which merges into a flat end wall 20.
  • the union nut 14 is extended on the combustion chamber side beyond the nozzle body 10 and is provided downstream of its end wall 20 with an inner support shoulder 22, against which an annealing insert, designated as a whole by reference number 24, bears.
  • an annealing insert designated as a whole by reference number 24, bears.
  • the latter has a filament 26 designed as a wire coil, which forms a passage 28 for the spray jets 30.
  • the incandescent body 26 is dimensioned such that the spray jets 30 do not wet the incandescent body 26, but do produce an injector effect, through which air is sucked out of the combustion chamber into the interior of the incandescent body 26 or into the peripheral zones of the spray jets passing through the incandescent body 26.
  • the incandescent body 26 is surrounded by a metallic bushing 32 which fits into a bore 34 of the union nut 14 and is provided with a flange 36 which bears against the support shoulder 22.
  • the bushing 32 has a flanged collar 38 which is folded outwards and holds the bushing 32 in the bore 34 without play.
  • the bushing 32 has an inwardly directed annular collar 40, which is provided with bores 42 and holds the end of the incandescent body 26 centered on the combustion chamber.
  • a first insulating body 44, a contact washer 46, a second insulating body 48 and a metallic holding washer 50 are successively attached to the flange 36 of the bushing 32 by gluing or soldering, an auxiliary tool centering the parts mutually.
  • the contact disk 46 is provided with bores 52 and an inner flanged collar 54 which contacts the upstream end of the incandescent body 26 and holds it in a centered manner.
  • the outer ring edge portion 50 of the contact disk 46 is drawn conically upwards. Between the retaining ring 50 and the end wall 20 of the nozzle body 10, a heat protection ring 56 is clamped, the conically raised outer ring edge 58 of which rests on the conical wall section 18 of the nozzle body 10.
  • the spray jets 30 passing through the incandescent body 26 cause an injector effect, through which air is sucked in from the combustion chamber through the bores 42 into an annular space 60 surrounding the incandescent body 26 and from there into the peripheral zones of the spray jets, in cooperation with the heating by the Incandescent body 26 gives a good mixture preparation.
  • a conductor element designated as a whole by reference number 62, which connects the contact disk 46 to a contact ring 64, which is fastened on the union nut 14 above a screw thread 66.
  • the conductor element 62 is formed over part of its length as a sleeve 68, the downstream edge section 69 of which is drawn in conically inwards in accordance with the design of the contact disk 46.
  • At the upstream edge 70 of the sleeve 68 are three contact tongues 72, each offset by 120 0, are formed.
  • the sleeve 68 extends in an annular gap 74 which is formed between a section of the nozzle body 10 with a smaller diameter and the wall of a first bore section 76 of the union nut 14. At a clamping shoulder 78, this merges into a second bore section 80, which comprises a larger diameter section of the nozzle body 10 with an annular gap 82, in which the contact tongues 72 extend.
  • the sleeve 68 and the contact tongues 72 are provided on the inside and outside with an insulating coating 84.
  • a pressure ring 88 is arranged between the clamping shoulder 78 of the union nut 14 and an annular shoulder 86 of the nozzle body 10, via which the union nut 14 clamps the nozzle body 10 and the intermediate disk 12 against the nozzle holder 16.
  • three recesses 90 are provided, which are offset by 120 ° to each other, through which the contact tongues 72 with their bent portions 92 pass in an isolated manner.
  • the contact tongues 72 are connected to a ring web 94, which also has an insulating covering and extends over two 120 ° divisions and e.g. is recessed over the length of the third 120 ° division.
  • One of the contact tongues 72 corresponds to a wall opening 96 of the union nut 14, into which the free end of the contact tongue 72, which is slightly bent outwards, projects.
  • the contact ring 64 is molded into an insulating sleeve 98, which in turn is made of insulating material above the screw thread 66 is positively attached to the union nut 14.
  • a contact tab 99 is formed on the contact ring 64, which protrudes into the wall opening 96 of the union nut 14 and is soldered there to the one contact tongue 72 of the conductor element 62.
  • the contact ring 64 can also be provided with two or three contact tabs 99, which are connected to contact tongues 72 of the conductor element 62 in the region of further wall openings in the union nut 14.
  • the glow insert 24 When assembling the injection nozzle according to FIG. 1, the glow insert 24 is first prefabricated and connected to the conductor element 62 by soldering. Thereafter, the pressure ring 88 is inserted into the conductor element 62, temporarily widening the contact tongue ring until it bears against the bends 92. Then the glow insert 24 together with the conductor element 62 and the pressure ring 88 is inserted into the union nut 14, the flange collar 32 of the socket 30 is folded over and the contact tongue 72 is connected to the contact tab 99 of the contact ring 64. Through these operations, one connection end of the filament 26 is connected to the contact ring 64 and the other connection end of the filament 26 is contacted with ground.
  • the heat protection ring 56 is placed on the nozzle body 10, and then the union nut 14 is slipped onto the parts and screwed onto the nozzle holder 16. In this case, the heat protection ring 56 is clamped and the nozzle body 10 and the intermediate disk 12 are firmly connected to the nozzle holder 16 via the pressure ring 88.
  • the heat protection ring 56 seals the installation space of the incandescent body 26 against the annular gap 74, so that no additional sealing elements and measures have to be provided for this.
  • the conductor element 62 is an inherently rigid structure that is easy to handle and can be integrated into the production process.
  • the annular web 94 gives the conductor element 62 a sufficiently high rigidity in the area of the contact tongues 72, without making the insertion of the pressure ring 88 noticeably more difficult.
  • the arrangement of the pressure ring 88 eliminates recesses in the annular shoulder 78 for the passage of the contact tongues 72, which would require increased production costs.
  • the conductor element 62 can be connected to the glow insert 24 before it is installed in the union nut 14 and the forces exerted by the tensioned heat protection ring 56 on the glow insert 24 are received in a dimensionally stable manner by the support shoulder 22 of the union nut 14.
  • the contact element for the outer connecting conductor as a contact ring 64, a cable tail on the injection nozzle is avoided and a large contact surface is created on which a mating contact element designed as a clamp or the like can be clamped firmly.
  • the injection nozzle according to FIG. 2 has a union nut 102 which grips the nozzle body 10 and which, downstream of its screw-in thread 104, carries a contact ring 106 composed of two halves. This is embedded in an insulating body 108 which is formed in an annular groove on the circumference of the union nut 102.
  • Each half of the contact ring 106 is provided with an axially directed contact lug 110, which projects into the area of a wall opening 112 of the union nut 102 and is connected there to an extension 114 of a contact disk 116, which, moreover, is formed like the contact disk 46 of the first exemplary embodiment and in one into the cap nut 102 insert 24a is integrated.
  • a contact pin 120 is provided, which is seated in a clamping nut 122, which is screwed into a threaded bore arranged radially to the receiving bore for the injection nozzle in the cylinder head 124 of the machine.
  • the contact pin 120 has an annular collar 126 which bears against an annular shoulder 130 of the clamping nut 122 with the interposition of an insulating disk 128.
  • an insulating bush 132 bears against the collar 126, against which a threaded piece 134 screwed into the head of the clamping nut 122 presses.
  • the contact pin 120 is fixed in the clamping nut 12 in an insulated manner via the threaded piece 134, and the necessary contact pressure between the contact pin 120 and the contact ring 106 is generated by tightening the clamping nut 122.
  • the heating current supply can be fastened to the end section of the contact pin 120 which projects freely from the clamping nut 122 by means of known connecting elements.
  • the incandescent body 26 and the parts serving to hold and contact it, including the contact ring 106, could also be arranged on a component which is designed separately from the union nut 102 and which is located between the union nut 102 and a shoulder 136 of the cylinder head 124 is clamped.
  • This variant is indicated in FIG. 2 by the dashed lines 138.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse und einem nachgeschalteten Glühkörper (26), der mit einem Durchgang für die Spritzstrahlen versehen ist und welchem der Heizstrom erfindungsgemäß über einen Kontaktring (64, 106) zugeführt wird, der auf einem den Glühkörper (26) tragenden Basiskörper, vorzugsweise der Überwurfmutter (14, 102) der Einspritzdüse befestigt ist. Dadurch entfällt ein Kabeischwanz oder ein Lötstützpunkt an der Einspritzdüse, wodurch der Einbau und das Auswechseln der Einspritzdüse bzw. des Glühkörpers erleichtert wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung-nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Einrichtungen dieser Gattung (DE-A1-33 07 109) ist das Kontaktelement als Lötstützpunkt an einem Düsenhalter bzw. einer Überwurfmutter der Einspritzdüse oder als blankes Drahtende bzw. als Kabelschuh eines Kabelschwanzes ausgebildet und mit einem zum Glühkörper führenden Leiter verbunden, der druckdicht durch die Überwurfmutter oder durch ein den Glühkörper tragendes, zwischen Einspritzdüse und einer Schulter des 'Maschinengehäuses eingespanntes Flanschteil hindurchgeführt und an das eine Anschlußende des Glühkörpers unmittelbar oder über ein weiteres Kontaktelement angelötet ist. Die Anordnung eines Lötstützpunktes hat den Nachteil, daß beim Ausbauen der Einspritzdüse zum Zwecke des Auswechselns des Düsenkörpers oder Nachstellens des Einspritzdruckes gelötet werden muß. Ein Kabelschwanz an der Einspritzdüse oder einen den Glühkörper tragenden Flanschteil erschwert die Montage, wenn er seitlich aus der Überwurfmutter bzw. dem Flanschteil heraustritt und durch eine Bohrung im Maschinengehäuse hindurchgeführt werden muß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sowohl ein Lötstützpunkt als auch ein Kabelschwanz an der Einspritzdüse bzw. an einen den Glühkörper tragenden Flanschteil entfällt und die externe Heizstromzuführung durch einfaches Schrauben, Klemmen oder dgl. lösbar mit dem als Kontaktring ausgebildeten Kontaktelement verbunden werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
  • Bei Einrichtungen, deren Einspritzdüsen einen Düsenkörper haben, welcher durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannt ist, ergibt sich eine einfache und montagefreundliche Ausführung, wenn der Glühkörper in die über das brennraumseitige Stirnende des Düsenkörpers verlängerte Überwurfmutter integriert und der Kontaktring auf der Überwurfmutter befestigt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktring stromauf eines Einschraubgewindes auf der Überwurfmutter befestigt ist. Bei dieser Anordnung ist der Kontaktring auch bei eingebauter Einspritzdüse von außen allseitig zugänglich, so daß seine gesamte Kontaktfläche durch Verwendung von Klemmschellen oder dgl. zur Kontaktgabe genutzt werden kann.
  • Eine einfachere innere Verbindung zwischen dem Kontaktring und dem Glühkörper ergibt sich, wenn der Kontaktring zwischen dem Einschraubgewinde und dem brennraumseitigen Stirnende auf der Überwurfmutter befestigt ist. In diesem Fall kann das mit der externen Heizstromzuführung verbundene Gegenkontaktelement ein in einer Bohrung des Maschinengehäuses radial zur Einspritzdüse angeordneter Kontaktstift sein, der federnd oder festgespannt gegen den Kontaktring drückt.
  • Der Kontaktring wird zweckmäßig mit einer Kontaktfahne versehen, die in den Bereich eines Wanddurchbruchs der Überwurfmutter hineinragt und dort mit einem zum Glühkörper führenden Leiterelement verbunden ist.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt einen vergrößerten Teil-Längsschnitt durch die Einspritzdüse des ersten Ausführungsbeispiels und in Figur 2 ist ein vergrößerter Teil-Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Einspritzdüse nach Figur 1 hat einen Düsenkörper 10, in welchem wie bekannt ein Ventilsitz gebildet und eine Ventilnadel verschiebbar gelagert ist. Der Düsenkörper 10 und eine den Hub der Ventilnadel begrenzende Zwischenscheibe 12 sind durch eine Überwurfmutter 14 an einem Düsenhalter 16 festgespannt, in welchem u.a. eine die Ventilnadel gegen den Ventilsitz pressende Schließfeder untergebracht ist. Am brennraumseitigen Stirnende ist der Düsenkörper 10 mit einem konischen Wandabschnitt 18 versehen, welcher in eine ebene Stirnwand 20 übergeht.
  • Die Überwurfmutter 14 ist brennraumseitig über den Düsenkörper 10 hinaus verlängert und stromab von dessen Stirnwand 20 mit einer inneren Stützschulter 22 versehen, an welcher ein als Ganzes mit der Bezugszahl 24 bezeichneter Glüheinsatz anliegt. Dieser hat als zentrales Bauelement einen als Drahtwendel ausgeführten Glühkörper 26, der einen Durchgang 28 für die Spritzstrahlen 30 bildet. Der Glühkörper 26 ist so bemessen, daß die Spritzstrahlen 30 den Glühkörper 26 nicht benetzen, jedoch eine Injektorwirkung hervorrufen, durch welche Luft aus dem Brennraum in das Innere des Glühkörpers 26 bzw. in die Randzonen der den Glühkörper 26 durchsetzenden Spritzstrahlen angesaugt wird.
  • Der Glühkörper 26 ist von einer metallischen Buchse 32 umgeben, die passen in eine Bohrung 34 der Überwurfmutter 14 eingesetzt und mit einem Flansch 36 versehen ist, welcher an der Stützschulter 22 anliegt. Am brennraumseitigen Stirnende hat die Buchse 32 einen nach außen umgelegten Bördelkragen 38, welcher die Buchse 32 spielfrei in der Bohrung 34 festhält. Am selben Stirnende hat die Buchse 32 einen nach innen gerichteten Ringbund 40, der mit Bohrungen 42 versehen ist und das brennraumseitige Ende des Glühkörpers 26 zentriert festhält.
  • Auf den Flansch 36 der Buchse 32 sind aufeinanderfolgend ein erster Isolierkörper 44, eine Kontaktscheibe 46, ein zweiter Isolierkörper 48 und eine metallische Haltescheibe 50 durch Kleben bzw. Löten befestigt, wobei ein Hilfswerkzeug die Teile gegenseitig zentriert. Die Kontaktscheibe 46 ist mit Bohrungen 52 und einem inneren Bördelkragen 54 versehen, der das stromaufliegende Ende des Glühkörpers 26 kontaktiert und zentriert festhält. Der äußere Ringrandabschnitt 50 der Kontaktscheibe 46 ist konisch nach oben gezogen. Zwischen Haltering 50 und der Stirnwand 20 des Düsenkörpers 10 ist ein Wärmeschutzring 56 eingespannt, dessen konisch hochgestellter äußerer Ringrand 58 am konischen Wandabschnitt 18 des Düsenkörpers 10 anliegt.
  • Die den Glühkörper 26 durchsetzenden Spritzstrahlen 30 rufen eine Injektorwirkung hervor, durch die Luft aus dem Brennraum durch die Bohrungen 42 in einen den Glühkörper 26 umgebenden Ringraum 60 und von dort in die Randzonen der Spritzstrahlen eingesaugt wird, wobei sich im Zusammenwirken mit der Aufheizung durch den Glühkörper 26 eine gute Gemischaufbereitung ergibt.
  • Zum Zuführen des Heizstromes ist ein als Ganzes mit der Bezugszahl 62 bezeichnetes Leiterelement vorgesehen, welches die Kontaktscheibe 46 mit einem Kontaktring 64 verbindet, der oberhalb eines Einschraubgewindes 66 auf der Überwurfmutter 14 befestigt ist. Das Leiterelement 62 ist über ein Teil seiner Länge als Hülse 68 ausgebildet, deren stromabliegender Randabschnitt 69 entsprechend der Ausbildung der Kontakscheibe 46 konisch nach innen eingezogen ist. An den stromaufliegenden Rand 70 der Hülse 68 sind drei um je 1200 zueinander versetzte Kontaktzungen 72 angeformt. Die Hülse 68 erstreckt sich in einem Ringspalt 74, der zwischen einem im Durchmesser kleineren Abschnitt des Düsenkörpers 10 und der Wand eines ersten Bohrungsabschnittes 76 der Überwurfmutter 14 gebildet ist. Dieser geht an einer Spannschulter 78 in einen zweiten Bohrungsabschnitt 80 über, der einen im Durchmesser größeren Abschnitt des Düsenkörpers 10 mit einem Ringspalt 82 umfaßt, in welchem sich die Kontaktzungen 72 erstrecken. Die HÜlse 68 und die Kontaktzungen 72 sind innen und außen mit einem Isolierbelag 84 versehen.
  • Zwischen der Spannschulter 78 der Überwurfmutter 14 und einer Ringschulter 86 des Düsenkörpers 10 ist.ein Druckring 88 angeordnet, über welchen die Überwurfmutter 14 den Düsenkörper 10 und die Zwischenscheibe 12 gegen den Düsenhalter 16 spannt. Im Druckring 88 sind drei um 120° zueinander versetzte Aussparungen 90 vorgesehen, durch welche die Kontaktzungen 72 mit ihren Abkröpfungen 92 isoliert hindurchtreten. Oberhalb der Abkröpfungen 92 sind die Kontaktzungen 72 mit einem ebenfalls einen Isolierbelag tragenden Ringsteg 94 verbunden, der sich über zwei 120°-Teilungen erstreckt und z.B. über die Länge der dritten 120°-Teilung ausgespart ist.
  • Eine der Kontaktzungen 72 korrespondiert mit einem Wanddurchbruch 96 der Überwurfmutter 14, in welchen das leicht nach außen abgebogene freie Ende der Kontaktzunge 72 hineinragt. Der Kontaktring 64 ist in eine aus Isolierstoff bestehende Ringmanschette 98 eingeformt, die ihrerseits oberhalb des Einschraubgewindes 66 formschlüssig auf der Überwurfmutter 14 befestigt ist. Am Kontaktring 64 ist eine Kontaktlasche 99 angeformt, welche in den Wanddurchbruch 96 der Überwurfmutter 14 hineinragt und dort mit der einen Kontaktzunge 72 des Leiterelementes 62 verlötet ist. Der Kontaktring 64 kann auch mit zwei oder drei Kontaktlaschen 99 versehen sein, die im Bereich weiterer Wanddurchbrüche der Überwurfmutter 14 mit Kontaktzungen 72 des Leiterelementes 62 verbunden sind.
  • Beim Zusammenbau der Einspritzdüse nach Figur 1 wird zunächst der Glüheinsatz 24 vorgefertigt und mit dem Leiterelement 62 durch Löten verbunden. Danach wird der Druckring 88 unter vorübergehender Aufweitung des Kontaktzungenkranzes bis zur Anlage an die Abkröpfungen 92 in das Leiter-' element 62 eingeschoben. Anschließend wird der Glüheinsatz 24 samt Leiterelement 62 und Druckring 88 in die Überwurfmutter 14 eingesetzt, der Bördelkragen 32 der Buchse 30 umgelegt und die Kontaktzunge 72 mit der Kontaktlasche 99 des Kontakrings 64 verbunden. Durch diese Arbeitsgänge wird das eine Anschlußende des Glühkörpers 26 mit dem Kontaktring 64 verbunden und das andere Anschlußende des Glühkörpers 26 mit Masse kontaktiert.
  • Bei der Fertigmontage der Einspritzdüse werden der Düsenhalter 16, die Zwischenscheibe 12 und der Düsenkörper 10 in der beschriebenen Reihenfolge aufeinandergesetzt, der Wärmeschutzring 56 auf den Düsenkörper 10 aufgelegt und danach die Überwurfmutter 14 auf die Teile aufgestülpt und auf den Düsenhalter 16 aufgeschraubt. Dabei werden der Wärmeschutzring 56 verspannt und über den Druckring 88 der Düsenkörper 10 und die Zwischenscheibe 12 fest mit dem Düsenhalter 16 verbunden. Der Wärmeschutzring 56 dichtet den Einbauraum des Glühkörpers 26 gegen den Ringspalt 74 ab, so daß hierfür keine zusätzlichen Dichtelemente und -maßnahmen vorgesehen werden müssen.
  • Das Leiterelement 62 ist ein eigensteifes Gebilde, daß sich gut handhaben und in den Fertigungsablauf integrieren läßt. Der Ringsteg 94 verleiht dem Leiterelement 62 auch im Bereich der Kontaktzungen 72 eine genügend große Steifigkeit, ohne das Einsetzen des Druckringes 88 nennenswert zu erschweren. Durch die Anordnung des Druckringes 88 entfallen Aussparungen in der Ringschulter 78 für den Durchgang der Kontaktzungen 72, die einen erhöhten Fertigungsaufwand bedingen würden. Das Leiterelement 62 kann mit dem Glüheinsatz 24 vor dessen Einbau in die Überwurfmutter 14 verbunden werden und die vom verspannten Wärmeschutzring 56 auf den Glüheinsatz 24 ausgeübten Kräfte werden von der Stützschulter 22 der Überwurfmutter 14 formstabil aufgenommen. Durch die Ausbildung des Kontaktelementes für den äußeren Anschlußleiter als Kontaktring 64 werden ein Kabelschwanz an der Einspritzdüse vermieden und eine große Kontaktfläche geschaffen, auf welcher ein als Klemmschelle oder dgl. ausgebildetes Gegenkontaktelement fest aufgespannt werden kann.
  • Die Einspritzdüse nach Figur 2 hat eine den Düsenkörper 10 spannende Überwurfmutter 102, die stromab ihres Einschraubgewindes 104 einen aus zwei Hälften zusammengesetzen Kontaktring 106 trägt. Dieser ist in einen Isolierkörper 108 eingebettet, der in eine Ringnut am Umfang der Überwurfmutter 102 eingeformt ist. Jede Hälfte des Kontaktringes 106 ist mit einer axial gerichteten Kontaktfahne 110 versehen, die in den Bereich eines Wanddurchbruches 112 der Überwurfmutter 102 ragt und dort mit einem Ansatz 114 einer Kontaktscheibe 116 verbunden ist, die im übrigen wie die Kontaktscheibe 46 des ersten Ausführungsbeispieles ausgebildet und in einen in die Überwurfmutter 102 eingesetzten Glüheinsatz 24a integriert ist.
  • Zum Verbinden einer externen Heizstromzuführung mit dem Kontaktring 106 ist ein Kontaktstift 120 vorgesehen, der in einer Spannmutter 122 sitzt, welche in eine radial zur Aufnahmebohrung für die Einspritzdüse angeordnete Gewindebohrung im Zylinderkopf 124 der Maschine eingeschraubt ist. Der Kontaktstift 120 hat einen Ringbund 126, der unter Zwischenlage einer Isolierscheibe 128 an einer Ringschulter 130 der Spannmutter 122 anliegt. Auf der anderen Seite liegt eine Isolierbuchse 132 am Ringbund 126 an, gegen die ein in den Kopf der Spannmutter 122 eingeschraubtes Gewindestück 134 drückt. Über das Gewindestück 134 wird der Kontaktstift 120 in der Spannmutter 12 isoliert festgelegt und durch Anziehen der Spannmutter 122 wird der nötige Kontaktdruck zwischen Kontaktstift 120 und Kontaktring 106 erzeugt. An den frei aus der Spannmutter 122 herausragenden Endabschnitt des Kontaktstiftes 120 kann die Heizstromzuführung mittels bekannter Anschlußglieder befestigt werden.
  • Bei der Anordnung nach Figur 2 könnte der Glühkörper 26 und die zu seiner Halterung und Kontaktierung dienenden Teile, einschließlich des Kontaktrings 106, auch an einem getrennt von der Überwurfmutter 102 ausgeführten Bauteil angeordnet sein, welches zwischen der Überwurfmutter 102 und einer Schulter 136 des Zylinderkopfes 124 eingespannt ist. In Figur 2 ist diese Variante durch die gestrichelten Linien 138 angedeutet.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse und einem nachgeschalten Glühkörper, der einen von heizbaren Strukturen umgebenen Durchgang für die Spritzstrahlen hat und dessen eines Anschlußende mit einem gegenüber Masse isolierten Kontaktelement verbunden ist, welches zum Anschluß einer externen Heizstromführung dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement als Kontaktring (64, 106) ausgebildet ist, der am Außenumfang eines den Glühkörper (26) tragenden Basiskörpers (14, 102) vorzugsweise gleichachsig zur Einspritzdüse befestigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, deren Einspritzdüse einen Düsenkörper hat, welcher durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (26) in die über das brennraumseitige Stirnende des Düsenkörpers (10) hinaus verlängerte Überwurfmutter (14, 102) integriert und der Kontaktring (64, 106) auf der Überwurfmutter (14, 102) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (64) stromauf eines Einschraubgewindes (66) auf der Überwurfmutter (14) befestigt ist (Figur 1).
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakring (106) zwischen einem Einschraubgewinde (104) und dem brennraumseitigen Stirnende auf der Überwurfmutter (102) befestigt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (64, 106) mit einer Kontaktfahne (99, 110) versehen ist, die in den Bereich eines Wanddurchbruchs (96, 112) der Überwurfmutter (14, 102) hineinragt und dort mit einem zum Glühkörper (26) führenden Leiterelement (46, 116) verbunden ist.
EP85115989A 1985-01-23 1985-12-14 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Expired EP0188746B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502112 DE3502112A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3502112 1985-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0188746A2 true EP0188746A2 (de) 1986-07-30
EP0188746A3 EP0188746A3 (en) 1987-04-15
EP0188746B1 EP0188746B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=6260527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115989A Expired EP0188746B1 (de) 1985-01-23 1985-12-14 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0188746B1 (de)
JP (1) JPS61169658A (de)
DE (2) DE3502112A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188744A2 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188745A2 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
FR2598465A1 (fr) * 1986-05-09 1987-11-13 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant pour moteurs a combustion interne a dispositif de prechauffage dont l'anneau calorifuge protege le corps d'injecteur.
GB2190960A (en) * 1986-05-23 1987-12-02 Bosch Gmbh Robert Incandescent igniters for fuel injected internal combustion engines
GB2158513B (en) * 1984-05-11 1989-03-08 Barkas Werke Veb Glow plug in an internal combustion engine
EP0266361B1 (de) * 1986-05-09 1991-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2801003B2 (ja) * 1987-06-26 1998-09-21 株式会社日立製作所 有機物除去装置
DE3731231A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245589A (en) * 1978-07-18 1981-01-20 Ryan Joseph C Exothermic injector adapter
EP0102507A2 (de) * 1982-08-14 1984-03-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
GB2131539A (en) * 1982-12-02 1984-06-20 Lucas Ind Plc Electric starting aids for internal combustion engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245589A (en) * 1978-07-18 1981-01-20 Ryan Joseph C Exothermic injector adapter
EP0102507A2 (de) * 1982-08-14 1984-03-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE3307109A1 (de) * 1982-08-14 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen
GB2131539A (en) * 1982-12-02 1984-06-20 Lucas Ind Plc Electric starting aids for internal combustion engines

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158513B (en) * 1984-05-11 1989-03-08 Barkas Werke Veb Glow plug in an internal combustion engine
EP0188744A2 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188745A2 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188744B1 (de) * 1985-01-23 1988-10-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188745B1 (de) * 1985-01-23 1989-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
FR2598465A1 (fr) * 1986-05-09 1987-11-13 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant pour moteurs a combustion interne a dispositif de prechauffage dont l'anneau calorifuge protege le corps d'injecteur.
EP0266361B1 (de) * 1986-05-09 1991-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
GB2190960A (en) * 1986-05-23 1987-12-02 Bosch Gmbh Robert Incandescent igniters for fuel injected internal combustion engines
GB2190960B (en) * 1986-05-23 1989-12-13 Bosch Gmbh Robert Apparatus for the injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0188746B1 (de) 1989-04-26
JPS61169658A (ja) 1986-07-31
EP0188746A3 (en) 1987-04-15
DE3569783D1 (en) 1989-06-01
DE3502112A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189863B1 (de) Einspritzventil für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
EP0306739A2 (de) Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
EP0307651A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0278229A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO1986006442A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP0188744B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0068339B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0294586B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19827136A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0188745B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0298962B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
DE3502110C2 (de)
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
EP0267199B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE3819974C1 (en) Standard unit with multipart housing body, especially fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4216384C1 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
EP0427947B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0266361B1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
DE3831989A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE3502113A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3731231C2 (de)
DE3543901A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer insbesondere selbstzuendende brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19871006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3569783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST