DE815276C - Gluehdrahtkerze - Google Patents

Gluehdrahtkerze

Info

Publication number
DE815276C
DE815276C DEB242D DEB0000242D DE815276C DE 815276 C DE815276 C DE 815276C DE B242 D DEB242 D DE B242D DE B0000242 D DEB0000242 D DE B0000242D DE 815276 C DE815276 C DE 815276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
parts
glow wire
insulated
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB242D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Werner
Karl Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB242D priority Critical patent/DE815276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815276C publication Critical patent/DE815276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Glühdrahtkerze Die Erfindung bezieht sich auf Glühdrahtkerzen für Brennkraftmaschinen mit ineinander angeordneten und gegeneinander isolierten Elektroden, an denen der Glühdraht befestigt ist. Bisher sind die Elektroden der Glühdrahtkerzen meist mittels Glimmer gegeneinander isoliert worden. Glimmer ist aber ein teures Knappstoff, und seine Verwendung als Isoliermittel bei Glühdrahtkerzen erfordert außerdem eine genaue, zeitraubende und daher teuere Herstellungsarbeit.
  • Der Zweck der Erfindung ist, den Glimmer durch einen billigeren, hitzebeständigen Stoff zu ersetzen. Die Erfindung besteht darin, daß das Isoliermittel aus Glas besteht, welches durch einen Schmelzvorgang auf den zu isolierenden Flächen befestigt ist.
  • Es ist schon früher und auch in neuerer Zeit in Druckschriften vorgeschlagen worden, den Isolierkörper von Hochspannungszündkerzen anstatt aus Porzellan oder Quarz aus Glas herzustellen. Trotz mannigfach angesetzter Versuche ist es in der Praxis . aber nie zur erfolgreichen Verwendung von Glas als Isoliermittel von Zündkerzen gekommen. Aus den wiederholten Mißerfolgen bei den erwähnten Versuchen mit Glas hat sich bei der Fachwelt ein starkes Vorurteil gegen Glas als Isoliermittel für die thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Kerzen herausgebildet. So ist es gekommen, daß bis jetzt in der Fachwelt Glas als Isoliermittel für Zündkerzen als nicht brauchbar angesehen wurde. Es bestand auch die Meinung, daß für Glühdrahtkerzen die Anwendung von Glas erst recht unmöglich sei, da die Verdichtungs- und Arbeitsdrücke bei Schwerölmotoren um ein Vielfaches höher als bei Vergasermotoren sind, und weil man außerdem glaubte, daß die unterschiedlichen Wärmedehn4ngse*&epaften der Elektrode und des aufgeschmolzenen Glases zur Beschädigung des Isoliermittels führen würde.
  • Bei einer bekannten Zündkerle ,dient eingeschmolzene Emaille dazu, die beiden Teilt eines zweiteiligen keramischen Isolierkörpers, der. quer zur Achse geteilt ist, miteinander und mit dem Kerzengehäuse zu verbinden. Die Emaille bezweckt hier nicht die Isolierung der Zündkerze. Vielmehr soll erreicht werden, daß die Isolatorteile sich ungehindert ausdehnen können. Eine praktische Bedeutung konnte dieser Vorschlag nicht bekommen, weil Glas oder Emaille den elektrischen Beanspruchungen einer Hochsp'airnungszündkerze nicht genügen.
  • Die Verwendung von Glas oder einen glasartigen Stoffes ist auch schon bei Glühdrahtkerzen bekannt= geworden. Dort ist-der Glühdraht zum Schutz gegen die Verbrennungsgase von einer Erna$leschicht umgeben, in der Weise, daß die Emai'ileschfcht eine Hülse und damit den Träger des Drahtes bildet, der in das Kerzengehäuse eingesetzt ist.
  • Das nach der Erfindung als Isoliermittel dienende Glas kann zwischen die Elektroden eingeschmolzen sein, wodurch zugleich auch eine einwandfreie Abdichtung der Glühdrahtkerzen ohne Anwendung sonstiger Hilfsmittel erzielt, & Ein besonders vor-, teilhaftes Verfahren zur Herstellung dieser Isolierung besteht darin, daß-die -miteinander zu vereinigenden und voneinander zu isolierenden Teile an den erforderlichen Stellen mit einem durch Erwärmen flüssigen Glasüberzug versehen und anschließend die Teile zu ihrer endgültigen Lage, Yorzugw-eW unter leichtem Druck, zusammengefügt und in dieser Lage bis zum Erkalten zusammengehalten werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen enthalten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an einer im. Längsschnitt dargestellten Glühdrahtkerze. .Die Glühdrahtkerze besteht aus einer stabförmigen Mittelelektrode a, die an einem Ende ein Gewinde für eine Anschlußmutter trägt, und aus einer zweiten rohr%rüiigen Elektrode b, in der einerseits die Mittelelektrode a sitzt und die ihrerseits in dem als Schraubnippel ausgebildeten Gehäuse c der Kerze befestigt ist. Das Gehäuse c ist innen und die Elektrode b außen entsprechend konisch gehalten. Die Mittelelektrode a hat am motorseitigen Ende einen konischen Kopf d, der in das innen konische Ende der rohrförmigen Elektrode b paßt. An den Elektroden a und b ist in üblicher Weise eine Glühspirale e angebracht.
  • Die Elektroden a und b und das Gehäuse c sind durch Glasschichten f voneinänäer isoliert. Die zu isolierenden Teile werden au, deü in Betracht kommenden Flächen durch Tauchen oder Spritzen mit einem geeigneten, aus Glaspulver angemachten Brei oder auch durch Aufschmelzen: passender Glassorten bedeckt und dann in einem Ofen, zweckmäßig in einem Wanderofen, auf eine Temperatur z. B. von etwa 6oo bis 65o° C gebracht, bei welcher der AGiasAuB zähflüssig ist und nicht abtropft oder wegfließt. Solange der Glasüberzug auf den Teilen noch zähflüssig ist, werden die Teile vorzugsweise unter leichtem Druck ineinandergesteckt und in dieser Lage bis zum Erkalten der Glasschicht gehalten.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß die'-Bildung von schädlichen Luftblasen vermieden wird und daß die Teile ohne besondere Vorrichtungen ineinandergesteckt werden können, weil sie sich durch ihre konische Ausbildung und die Zähigkeit der Glasüberzüge von selbst zentrieren. Die so hergestellten Kerzen erweisen sich als vollkommen gasdicht und druckunempfindlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glühdrahtkerze für Brennkraftmaschinen mit ineinander angeordneten und gegeneinander isolierten Elektroden, an denen der Glühdraht befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, äaß die Isolierung aus Glas besteht, welches im geschmolzenen Zustand auf den zu isolierenden Flächen befestigt ist.
  2. 2. Glühdrahtkerze nach Anspruch i, ` dadurch gekennzeichnet, daß das Glas zwischen die. F,ckT troden eingeschmolzen tst.
  3. 3. Glühdrahtkerze nach Anspruch i oder 2,-dadurch gekennzeichnet, daß die Außenelektrode (b) in ihrer Lage zum Gehäuse (c) ausschließlich durch - eine Glasschicht (f) gehalten ist: 4. Verfahren zum Herstellen der Isolation aus. Glas für Glühkerzen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander zu isolierenden Teile an den erforderlichen Stellen mit einem durch Erwärmen flüssigen Glasüberzug versehen und anschließend die Teile zu ihrer endgültigen Lage vorzugsweise unter leichtem Druck zusammengefügt werden. g. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile vor dem Erkalten des Glasüberzugs zusammengefügt und in dieser Lage bis zum Erbalten gehalten werden. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile bei Zähflüssigkeit des Glasflusses zusammengefügt werden. 7. Verfahren nach Anspruch 4 oder $,, dadurch gekennzeichnet, daß die zu isolierenden Teile mit einem aus Glaspulver angemachten Brei überzogen und bis zum Schmelzen des Glaspulvers erwärmt werden. B. Verfahren nach> Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu isolierenden Teile Glas aufgeschmolzen wird, die Teile zusammengefügt und bis zum Schmelzen des Glases wieder erwärmt werden. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. i 59o 89i; deutsche Patentschrift Nr. 558 1o3.
DEB242D 1942-03-26 1942-03-26 Gluehdrahtkerze Expired DE815276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB242D DE815276C (de) 1942-03-26 1942-03-26 Gluehdrahtkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB242D DE815276C (de) 1942-03-26 1942-03-26 Gluehdrahtkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815276C true DE815276C (de) 1952-10-06

Family

ID=6951763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB242D Expired DE815276C (de) 1942-03-26 1942-03-26 Gluehdrahtkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815276C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590891A (en) * 1921-08-02 1926-06-29 Heany Lab Inc Ignition element
DE558103C (de) * 1933-03-30 Gottlieb Soehngen Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558103C (de) * 1933-03-30 Gottlieb Soehngen Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen
US1590891A (en) * 1921-08-02 1926-06-29 Heany Lab Inc Ignition element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910198T2 (de) Zündkerze.
DE815276C (de) Gluehdrahtkerze
DE907608C (de) Verfahren zur Zentrierung der Mittelelektrode von Zuendkerzen
DE19920766C1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE737720C (de) Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE878583C (de) Gluehdrahtkerze
CH232433A (de) Glühdrahtkerze.
DE734256C (de) Verbindung der Mittelelektrode von Zuendkerzen mit dem keramischen Isolator
DE558103C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen
DE916137C (de) Gleifunkenzuendkerze
DE861180C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinisolatoren, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE896869C (de) Zerlegbare Gluehdrahtkerze mit Schmelzstoff-Isolation
DE899577C (de) Zuendkerze mit veraenderbarem Waermewert
DE7001121U (de) Zuendkerze mit thermoelement und anschlussvorrichtung.
DE841974C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE885184C (de) Elektrodenbefestigung bei Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE847522C (de) Gleitfunkenzuendkerze mit Glasisolierung
DE902692C (de) Zuendkerze, insbesondere abgeschirmte Zuendkerze
DE1008962B (de) Vollabgeschirmte Zuendkerze mit Kunststoffisolierkoerper fuer Brennkraftmaschinen
DE2604573A1 (de) Gluehdrahtkerze mit glasisolation und verfahren zu ihrer herstellung
CH263753A (de) Verfahren zur Herstellung von Zündkerzen für Verbrennungsmaschinen.
DE804501C (de) Gluehkerze
DE762234C (de) Elektrisches Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff
DE898325C (de) Verfahren zur Herstellung eines zwischen den Elektroden einer Zuendkerze verwendbaren Widerstandskoerpers
DE536846C (de) Zuendkerze