DE902558C - Regelung der Tiefenschaerfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten - Google Patents

Regelung der Tiefenschaerfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten

Info

Publication number
DE902558C
DE902558C DET3070D DET0003070D DE902558C DE 902558 C DE902558 C DE 902558C DE T3070 D DET3070 D DE T3070D DE T0003070 D DET0003070 D DE T0003070D DE 902558 C DE902558 C DE 902558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
parts
depth
image
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat GmbH filed Critical Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority to DET3070D priority Critical patent/DE902558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902558C publication Critical patent/DE902558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Regelung der Tiefenschärfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten Die Mchste bei derAbbildung eineg oder niehrerer Objekte mittels einer Linse oder eines Linsensystenis erreichbare Schärfe zeigt bekanntlich derjenige Teil des Bildes, für den die bekannte Beziehung zwischen Objektweite a, Bildweite b und Brennweite f am genauesten erfüllt ist. Sowohl weiter rückwärts als auch nach weiter vorwärts gelegenen Teilen nimmt die Bildschärfe ab, und zwar nach vorn schneller als nach dem Hintergrund.
  • Im einzelnen hängt dabei die Veränderung der einer bestimmten Bildweite zugeordneten Bildschärfe in Abhängigkeit vc>tl der Obi ektweite außer von der Brennweite im besonderen von der relativen öffnung des Objektivs ab. Es ist bekannt, daß bei gleicher Brennweite und Objektweite die Tiefenschärfe mit kleiner werdender Blendenöffnung des Objektivs zunimmt, weil sich die Lichtstrahlen bei der kleineren Blende unter einem spitzeren Winkel schneiden, so daß die die Konturenschärfe des Bildes bestimmenden Zerstreuungskreise kleiner werden.
  • Die Erhöhung der Tiefenschärfedurch Abblenden hat, sofern diese Methode bei im Verhältnis zur Objektivbrennweite beachtlich großen Unterschieden der Objektivweiten überhaupt zum Ziel führt, den Nachteil einer nicht immer in Kauf nehmbaren Lichtstärkenschwächung. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, zwei verschieden weit entfernte Objekte dadurch auf ein und derselben Bildebene scharf abzubilden, daß mittels einer zusätzlichen Linse oder eines zusätzlichen Hohlspiegels, das eine der beiden Objekte in die dem anderen Objekt entsprechende Einstellebene des gemeinsamen Aufnalimeobjektivs abgebildet wird.
  • Ein weiterer, nicht zum Stand der Technik gehörender Vorschlag ging auch schon dahin, das A useinanderfallen der Brennpunkte für zwei verschiedenfarbige, z. B. blaue und rote Strahlen bei chromatisch unterkorrigierten Objektiven oder Zusatzlinsen für,die gleichzeitige Scharfabbildung von zwei verschieden weit entfernten Objekten nutzbar zu machen, indem die beiden verschieden weit entfernten Objekte verschiedenfarbig beleuchtet -werden und zur Abbildung ein Linsensystem mit einer solchen chromatischen Dispersion verwendet wird, daß die Differenz der B ildebenen der beiden Objekte gerade durch dieFokusdifferenzwiederausgeglichen wird.
  • Schließlich ging ein gleichfalls nicht zum Stand der Technik gehörender Vorschlag dahin, das chroma-tisch unterkorrigierte Linsensystein durch ein Mehrfarbenfilter, -raster od. dgl. zu ersetzen, durch das die Brennweiten. der durch sie hindurchgehenden Spektrumstrahlen geändert werden. Dieser Vorschlag beruht auf der physikalischen Erscheinun- der Veränderun- der Liltweglänge beim Durchgang durch ein Zwischenmedium. Nimmt man beispielsweise ein blaues Filter von 4,3 mm und ein rotes von o.4 mm Stärke an, so errechnet sieh bei einer für beide Filter gleichen Brechungszahl von 1,5 mm der reduzierte Lichtweg, zu 4,3 : 1,5 = 2,85 mm bzw. zu o,4 : 1,5 = 0,27 min, d.h. derWeg derblauenStrahleil ist um 2,85-0,27 = ?-,58 mm gegenüber dem der roten Strahlen verlängert, so daß die bildseitige Schnittweite der ZD blauen Strahlen um diesen Betrag größer ist als die I der roten. Befindet sich nun das rote Strahlen aussendende Objekt in i in Abstand und das die blauen aussendende in io m Abstand vom Objektiv, so werden die der Brennweite von 5 cm für das Objek- tiv entsprechenden Bildweiten von 52,6o mm und von 50,25 Mm auf 52,6o + o,27 bzw. auf 5o,25 + 2,58, d. h. praktisch auf 52-,85 mm für beide Objekte einheitlich verlängert, womit die gleichzeitige Scharfeinstellung von zwei gleichzeitig auf derselben z# el Bildebene aufzunehmenden Objekten, die sich in verschiedenen Abständen vom Objektiv befinden, möglich geworden ist.
  • Die Erfindung nimmt hier ihren Ausgangspunkt und betrifft eine Erweiterung der als nicht zum Stand der Technik gehörend bezeichneten Vorschläge in mehrfacher Hinsicht. Zunächst soll das Verfahren nicht auf die Scharfabbildung von zwei in verschiedenen Abständen vom Objektiv befindlichen Objekten beschränkt sein, wie es bei den gemachten Vorschlägen der Fall ist. Gemäß der Erfindung wird vielmehr darüber hinaus die Lehre gegehen zu einer beliebigen Regelung der Tiefenschärfe von beliebig vielen auf derselben Bildebene gleichzeitig beliebig scharf aufzunehmenden, Objekten, die sich als solche oder in ihren einzeInenTeilen in gleichen und/oder verschiedenen Abständen vom Objektiv befinden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei der Fall der Beeinflussung der -Abbildunb-sschärfe, vorzugsweisedieUnterdrückung derScharfabbildung einzelner den an sich scharf abzubildenden Einzelheiten benachbarter Objektteile bei gleichzeitiger Scharfabbildung wieder anderer, hiervon weiter entfernter Objekte, sei es nach rückwärts oder insbesondere nach vorn. Die Bedeutung dieser Maßnahme für die Bildaufnahme- und Wiedergabetechnik braucht nicht im einzelnen erörtert zu werden.
  • Die Lösung dieser Aufgaben bietet nach der Erkenntnis der vorerwähnten Problemstellungen an Hand der bereits bei der Scharfabbildung von zwei sieh in verschiedenen Abständen vorn Objektiv befindlichen Obj ekten vorgeschlagenen grundsätzlichen Lösungsmittel, die als solche nicht Gegenstand der Erfindung sind, keine unvorhersehbaren oder nicht zu überwindenden Schwierigkeiten, denn. durch Dimensionierung der erwähnten Mittel für den Tiefenschärfenabgleich bei dem denAusgangspunkt für die Erfindung bildenden Verfahren, z. B. der wirksamen Dicken der gegebenenfalls aus farbigen Schichtträgern mit auswechselbar nachgeschalteten Plangläsern bestehenden Filter läßt sich ohne weiteres jede beliebige Lichtwegänderung entsprechend der zu regelnden Tiefenschärfen erreichen. Außerdem kann ohne weiteres auch ein drei oder beliebig viele Spektrumfarben enthaltendes Filter verwendet werden und dessen Farben den verschiedenen Aufnahmeobjekten zugeordnet werden bzw. umgekehrt.
  • Zur Erhöhung der Wirksamkeit empfiehlt es sich hierbei, die Objektfarben bzw. die Filterfarben einerseits und die Farbempfindlichkeit des Aufliahmematerials andererseits aufeinander abzustimmen. Da, photographische Objektive üblicherweise nur für einen bestimmten Spektralbereich korrigiert sind, so ist selbstverständlich bei Verwendung von außerhalb dieses Bereiches liegenden Farbanteilen des Spektrums auf den Einfluß der Fokusdifferenz sowohl für sich als auch in Verbindung mit der Farbenempfindlichkeit des Aufnahmematerials Rücksicht zu nehmen, dessen Auflösungsvermögen möglicherweise innerhalb des Spektralbereiches mehrere Maxima und Minima aufweist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelung der Tiefenschärfe von auf derselben Bildebene gleichzeitig aufzunehmenden Objekten, die sich als solche oder in ihren einzelnen Teilen in verschiedenen Abständen vom Objektiv befinden, insbesondere Beeinflussung der Abbildungsschärfe, vorzugsweise Unterdrückung der Scharfabbildung einzelner den an sich scharf abzubildenden Einzelheiten benachbarter Objekte oder Objektteile bei gleichzeitiger Scharfabbildung wieder anderer hiervon verschieden entfernter Objekte oder Objektteile mittels in den Strahlengang eingeel schalteter Mehrfarbenfilter, -raster oder äquivalenter M#ittel, z. B. unterchromatischer Linsen oder Linsensystemen u. dgl., wodurch die Brennweiten der von den verschiedenen Objekten oder/ und ihren Teilen ausgehenden Spektrumstrahlen entsprechend den zu korrigierenden Abständen der Objekte bzw. ihrer Teile geändert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet, daß die Farben der Objekte bzw. ihrer Einzelteile, die Farben des Filters oder die chromatische Dispersion des optischen Systems sowie die Farbenempfindlichkeit und Farbenernpfindlichkeitsverteilung des Aufnahmernaterials einander angepaßt werden.
DET3070D 1941-11-02 1941-11-02 Regelung der Tiefenschaerfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten Expired DE902558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3070D DE902558C (de) 1941-11-02 1941-11-02 Regelung der Tiefenschaerfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3070D DE902558C (de) 1941-11-02 1941-11-02 Regelung der Tiefenschaerfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902558C true DE902558C (de) 1954-01-25

Family

ID=7544182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3070D Expired DE902558C (de) 1941-11-02 1941-11-02 Regelung der Tiefenschaerfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447893C2 (de)
DE1472168A1 (de) Kombiniertes Tag- und Nachtsichtgeraet
DE3880673T2 (de) Erkennungssystem für Ferngläser und Fernrohre.
DE902558C (de) Regelung der Tiefenschaerfe von auf derselben Bildebene aufzunehmenden Objekten
DE2700745A1 (de) Optische vorrichtung mit einem farbfilter
DE2054387B2 (de) Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
DE650907C (de) Optisches System
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE498191C (de) Transparentes Abkommen fuer Zielfernrohre und andere Visiervorrichtungen
DE656475C (de) Verfahren zur Bildzusammensetzung oder Bildzerlegung fuer Fernsehzwecke
DE575102C (de) Visiervorrichtung fuer Scheinwerfer
DE659044C (de) Richtglas
DE372059C (de) Photographisches Objektiv
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE2362863C3 (de)
DE614842C (de) Mehrhebel-Neigungswaage
DE581535C (de) Mikroskop
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE589045C (de) Messgeraet
DE760771C (de) Strahlungspyrometer zur Farbtemperaturmessung
DE1092229B (de) Photographisches oder kinematographisches Weitwinkel-Objektiv