DE902381C - Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Info

Publication number
DE902381C
DE902381C DEB6809D DEB0006809D DE902381C DE 902381 C DE902381 C DE 902381C DE B6809 D DEB6809 D DE B6809D DE B0006809 D DEB0006809 D DE B0006809D DE 902381 C DE902381 C DE 902381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
condensation products
production
sulfohalides
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6809D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lisa Roessig
Dr Hermann Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6809D priority Critical patent/DE902381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902381C publication Critical patent/DE902381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse Es wurde gefunden, daß man wertvolle esterartige Kondensationserzeugnisse erhält, wenn man Sulfohalogenide der allgemeinen Formel R - SO, - Hal mit Estern von Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel N H2 - C H2 - C O O - R' umsetzt.
  • Die Sulfohalogenide können sich von aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen ableiten und in diesen Kohlenwasserstoffgruppen Heteroatome oder Heterogruppen, z. B. Schwefelatome oder NH-Gruppen, als Brücken- oder Ringglieder enthalten (R in der obigen Formel). Vorzugsweise verwendet man Sulfohalogenide, die sich von aliphatischen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffen ableiten. Solche Sulfohalogenide erhält man beispielsweise durch Behandlung von gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise solchen mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen, mit Schwefeldioxyd und Halogen, insbesondere Chlor. Man -kann aber auch aliphatische Alkohole oder Olefine, insbesondere solche mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, in die entsprechenden echten Sulfonsäuren umwandeln und diese in an sich bekannter Weise in Sulfohalogenide überführen. Auch kann man Halogenide solcher Sulfonsäuren verwenden, die bei der Aufarbeitung der bei der Raffination von Kohlenwasserstoffen mit Schwefelsäure oder deren Gemischen gebildeten Säureharze oder Säureteere erhalten werden.
  • Die für die Umsetzung verwendeten Aminocarbonsäureester leiten sich vom Glykokoll ab. Die Gruppe R', also der Rest der mit der Aminocarbonsäure veresterten Oxyverbindung, kann sich von beliebigen Oxyverbindungen ableiten, z. B. von Phenolen. Vorzugsweise stellt sie den Rest eines aliphatischen Alkohols mit gerader oder verzweigter Kette dar, der zweckmäßig mindestens 6, besser mindestens 8, vorteilhaft aber nicht mehr als 1q. Kohlenstoffatome enthält und der gesättigt oder ungesättigt sein kann.
  • Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln, wie Soda, Kalk oder Bariumcarbonat, und in Anwesenheit von Wasser oder inerten organischen Lösungsmitteln, wie Benzin, Tetrahydrofuran oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol. In der Regel arbeitet man bei mäßig erhöhter Temperatur, die vorzugsweise etwa 8o bis roo' nicht übersteigen soll. Um eine Verseifung des Esters zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die alkalisch wirkenden Mittel nach und nach zuzugeben. Je nach den für die Umsetzung angewandten Mengenverhältnissen kann die Aminogruppe mit einem oder zwei Molekülen des Sulfohalogenids reagieren. Häufig ist es zweckmäßig, etwa Z Mol des Aminocarbonsäureesters auf z Mol des Sulfohalogenids zu verwenden. Man erhält dann Kondensationserzeugnisse, die an der Aminogruppe noch ein Wasserstoffatom enthalten.
  • Die erhaltenen esterartigen Kondensationserzeugnisse können mit Hilfe von Emulgatoren, z. B. Seifen oder Alkalisalzen von Alkylsulfamidocarbonsäuren, deren Alkvlrest sich von höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen ableitet, z. B. Alkylsulfamidoessigsäuren oder Alkylsulfamidobuttersäuren mit etwa 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, oder mit Umsetzungserzeugnissen von alkylierten Phenolen-mit Äthylenoxyd in wäßrigen Flüssigkeiten leicht emulgiert werden und liefern dabei Emulsionen, die sich hervorragend als Bohr- und Schneideöle eignen. Die Ester üben hierbei eine sehr starke Schutzwirkung gegen Korrosionen aus, so daß die bearbeiteten Metallteile unter dem Einflüß der wäßrigen Flüssigkeit nicht rosten oder anderweitig korrodiert werden und daher keiner Nachbearbeitung bedürfen, um die Korrosionsprodukte zu entfernen.
  • Die in dem nachstehenden Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel Zu 402. Teilen des Esters aus Glykokoll mit einem Gemisch von isomeren, durch Einwirkung von Kohlenoxyd und Wasserstoff auf Diisobutylen erhaltenen Alkoholen werden unter Rühren 31o Teile Pentadekansulfochlorid tropfenweise zugegeben. Dabei steigt die Temperatur langsam an. Man rührt, wenn alles Sulfochlorid eingetropft ist, noch eine Stunde bei etwa 7o bis 8o'. Dann wird die Masse mit Wasser, Lauge und wiederum mit Wasser gewaschen, und die bis 15o' bei o,2 mm Hg flüchtigen Anteile werden abdestilliert. Man erhält 398 Teile des Pentadekansulfamidoessigsäure-i-nonylesters. Der als L`berschuß bei der Reaktion eingesetzte Glykokollester, der die entstehende Salzsäure bindet, wird aus dem ersten Waschwasser durch Behandeln mit Lauge zurückgewonnen und kann erneut verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationserzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfohalogenide, insbesondere solche aliphatischer Natur, mit Estern von Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel NH2-CH2-O00-R' umsetzt, wobei R' den Rest einer beliebigen Oxyverbindung darstellt.
DEB6809D 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse Expired DE902381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6809D DE902381C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6809D DE902381C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902381C true DE902381C (de) 1954-01-21

Family

ID=6954892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6809D Expired DE902381C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902381C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101408B (de) * 1959-02-10 1961-03-09 Chemische Werke Radebeul Veb Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirkenden Sulfonylaminocarbonsaeurederivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101408B (de) * 1959-02-10 1961-03-09 Chemische Werke Radebeul Veb Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirkenden Sulfonylaminocarbonsaeurederivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-acylierten Aminosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren
US1881172A (en) The-main
DE2405284A1 (de) Polymerisationsverfahren
US2294259A (en) Capillary-active agent
US2507030A (en) Sulfosuccinate esters of 4-alkylphenoxyethanols
DE902381C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse
DE889297C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyrimidin-Derivaten
US2409671A (en) Substantially oil soluble polyalkyl aromatic sulfonates
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE840239C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen schwefelhaltigen Verbindungen
DE814595C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
US2402823A (en) Surface-active agents
US2194517A (en) Contact insecticide
US2264927A (en) An ester of an aromatic sulphodicarboxylic acid of the benzene series and a process of making same
DE2238371A1 (de) Neue detergensverbindungen
DE854515C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen
DE757603C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen
DE752778C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoelemulsionen
DE801991C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE932676C (de) Verfahren zur Herstellung von Sultamen
DE917635C (de) Schmieroelverbesserungsmittel
DE747815C (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenalkohlen aus pinenhaltigen Terpentinoelen
US2617807A (en) - alkylmercaptq - benzothiazolie
DE2707875C3 (de) 2,4,8,10-Tetraoxaspiro-[5,5]-undecane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwenung dieser Verbindungen als Schaumdämpfer in Wasch-und Reinigungsmitteln