DE90234C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90234C
DE90234C DENDAT90234D DE90234DA DE90234C DE 90234 C DE90234 C DE 90234C DE NDAT90234 D DENDAT90234 D DE NDAT90234D DE 90234D A DE90234D A DE 90234DA DE 90234 C DE90234 C DE 90234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
wheeler
sleeve
pedal
seated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90234D
Other languages
English (en)
Publication of DE90234C publication Critical patent/DE90234C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • B62K13/02Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle to a tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche ermöglicht, ein einsitziges Zweirad in ein zweisitziges umzuwandeln.
Diese Vorrichtung besteht aus zwei mit einander verbundenen Hülfsgestellen, von denen das eine an der einen, das andere an der anderen Seite des gewöhnlichen Gestelles des Zweirades angebracht wird. Jedes dieser Hülfsgestelle hat eine Sattelstütze und ein Tretkurbellager mit zwei Tretkurbeln. Von diesen vier Kurbeln tragen nur die beiden ä'ufseren je einen Fufstritt, während die beiden innen liegenden mit den ursprünglich vorhandenen Fufstritten verbunden werden.
Die gekennzeichnete Vorrichtung ist so beschaffen, dafs sie sich von dem Zweirade wieder abnehmen läfst, wenn man das letztere als ein einsitziges benutzen will.
Auf der beiliegenden Zeichnung giebt
Fig. ι einen Grundrifs eines mit der neuen Vorrichtung versehenen Zweirades, während
Fig. 2 in perspectivischer Ansicht, von hinten gesehen, die Vorrichtung für sich darstellt, aufserdem aber die vorhandenen Theile des Fahrrades in starken strichpunktirten Linien zeigt.
Die beiden Hutgestelle, aus denen die Vorrichtung besteht, sind übereinstimmend gebaut. Jedes Hülfsgestell besteht aus drei von einer Lagerhülse A ausgehenden Rohren B, L und G, von denen B geschweift und am oberen Ende mit dem Rohr C einer halben Rohrschelle D verbunden ist. Die beiden halben Rohrschellen D der beiden Rohre B umgreifen die Hülse E der Vordergabel und sind durch Schraubenbolzen und Muttern F mit einander verbunden und an dem Stiele festgeklemmt.
Die Lagerhülse A jedes Hülfsgestelles enthält eine Hülfstretkurbelwelle U1 (Fig. 1) und beide Lagerhülsen A sind conaxial zu der Lagerhülse der vorhandenen Tretkurbelwelle U angeordnet. Der innere Kurbelarm jeder äufseren Tretkurbelwelle U1 ist mit dem Zapfen des benachbarten Trittes V der Haupttretkurbelwelle U verbunden und so geschlitzt, dafs, wenn die äufseren Lagerhülsen A nicht cohaxial zu der mittleren Lagerhülse sein sollten, die dann nothwendigerweise excentrische Bewegung des inneren Kurbelarmes durch dessen Schlitz ausgeglichen und dadurch ein Hemmen oder Klemmen der arbeitenden- Theile verhütet wird. Die Bewegung der Hauptkurbelwelle U wird wie üblich durch die Kette W auf das Hinterrad X übertragen.
Das von jeder Lagerhülse A (Fig. 2) nach hinten abzweigende Rohr G ist von der Hülse A etwas aufwärts und einwärts gerichtet. Das hintere Ende jedes Rohres G steckt in einer einstellbaren Muffe H, von welcher sich etwa rechtwinklig dazu ein Stab / einwärts erstreckt, der mittels eines Ohres J an der Hinterachse K (Fig. 1) aufserhalb der gewöhnlichen Hintergabel angehängt ist.
Die mittleren Rohre L der beiden Hülfsgestelle dienen als Sattelstützen; sie sind nach hinten geneigt und durch eine teleskopisch verlänger- und verkürzbare Querstange M und die Klemmen NN mit einander verbunden. Diese Querstange geht in der Mitte durch eine Muffe P, von welcher nach vorn ein Steg Q.
abzweigt, der in eine halbe Rohrschelle endet. Diese halbe Rohrschelle wird mit einer zweiten halben Schelle R an der Sattelstütze des Hauptgestelles festgeklemmt. In den Rohren L L sind Stangen N1 N1 verschiebbar, welche oben die Sattelträger T T aufnehmen und sich durch die Klemmen N N in der gewünschten Höhenlage entsprechend der Beinlänge der Fahrer feststellen lassen. Die winkelförmigen Sattelträger T T ruhen in den am oberen Ende der Stangen N1 N1 befindlichen Klemmen S. Die Lage der Sättel auf diesen Trägern ist in Fig. ι punktirt angedeutet. Die Sattelträ'ger sind in den Klemmen S seitlich verstellbar, damit das Gewicht der beiden Fahrer in Bezug auf die Mittellinie der Maschine genau ausbalancirt werden kann. Es empfiehlt sich, an dem oberen Ende des Hauptsattelträgers mittels einer Klemme Z zwei Streben Y Y zu befestigen und deren untere Enden an den Muffen HH der hinteren Rohre G G angreifen zu lassen, um der Maschine mehr Steifigkeit zu verleihen. Damit ferner die beiden Fahrer für jede Hand eine Stütze haben, sind an der Hülse E der vorderen Gabel zwei kurze Griffe α α verstellbar und abnehmbar angebracht. Die beiden Fahrer erfassen diese Handgriffe so, dafs ihre inneren Hände gekreuzt sind; auf diese Art können sie nach dem Aufsteigen ihre Arme in der erforderlichen Weise ausbalanciren.
Jedes der beiden Hülfsgestelle BLG hat von dem Hauptgestell solchen Abstand, dafs die Fahrer ihre Beine beim Bethätigen der Tritte ungehindert bewegen können. Da der Raum vor den Seitensätteln nicht durch Stangen beengt ist, so können Personen beiderlei Geschlechts auf der Maschine fahren. Und infolge des Umstandes, dafs die Maschine innerhalb weiter Grenzen für die Beinlänge und das Gewicht jedes Fahrers einstellbar ist, kann sie auch Kindern oder einem Erwachsenen und einem Kinde angepafst werden, ohne aus dem Gleichgewicht zu kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Umwandeln eines einsitzigen Zweirades in ein zweisitziges, bestehend aus einem an dem gewöhnlichen Gestell des Zweirades auf beiden Seiten der Radebene anzubringenden, je eine Sattelstütze und ein Tretkurbellager tragenden Hülfsgestell (B, L, G) mit je zwei Tretkurbeln, deren nach aufsen liegende Kurbeln je einen Fufstritt tragen, während die innen liegenden Kurbeln mit den ursprünglich vorhandenen Fufstritten verbunden werden können, wobei die Achsen der drei Tretkurbelpaare in einer Linie liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT90234D Active DE90234C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90234C true DE90234C (de)

Family

ID=361979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90234D Active DE90234C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279424A (en) * 1991-05-24 1994-01-18 Sulzer Escher Wyss Gmbh Floatation apparatus for removal of distrubing substances, especially printing ink from waste paper suspensions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279424A (en) * 1991-05-24 1994-01-18 Sulzer Escher Wyss Gmbh Floatation apparatus for removal of distrubing substances, especially printing ink from waste paper suspensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739515C2 (de)
DE4336485A1 (de) Fahrradlenker
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE90234C (de)
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
DE10045396A1 (de) Fahrrad-Roller-Handkarren
AT152023B (de) Verbindungsgestänge zur Umwandlung eines Fahrrades in ein Gepäcksdreirad.
DE1728336C3 (de) Gerät für FuB-, Bein- und Hiiftgymnastik
DE99732C (de)
DE19606801A1 (de) Fahrradsitz mit variabler Neigungseinstellung
DE44226C (de) Neuerung an zweirädrigen Fahrrädern
CH173599A (de) Fahrrad.
DE36690C (de) Verschiebbare Kurbelstangen für Fahrräder
DE515515C (de) Hilfslenkvorrichtung fuer Fahrraeder
DE167917C (de)
DE63989C (de) Eine durch die Oberschenkel des Fahrers zu betreibende Hilfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE1505241A1 (de) Zweirad
DE8806126U1 (de) Hilfskonstruktion zum Verbinden zweier Fahrräder unterschiedlicher Größe
DE92736C (de)
DE1505227A1 (de) Fahrrad,motorisiertes Fahrrad oder Moped
DE52148C (de) Elastische Lagerung von Fahrrad-Sätteln mit gleichzeitiger Verstellung des Sattels und der Lenkstange
DE584424C (de) Anordnung zur Befestigung eines leicht loesbaren Behelfsmotors an Fahrraedern
DE390904C (de) Kleinkraftwagen, bestehend aus zwei Motorzweiraedern
DE67155C (de) Lenkvorrichtung für Transportfahrräder
DE102007036237A1 (de) Steppfahrrad mit drei Rädern und freiem Einstieg