DE902105C - Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen

Info

Publication number
DE902105C
DE902105C DEK4152D DEK0004152D DE902105C DE 902105 C DE902105 C DE 902105C DE K4152 D DEK4152 D DE K4152D DE K0004152 D DEK0004152 D DE K0004152D DE 902105 C DE902105 C DE 902105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
line
injection
nozzle chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4152D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Anton Pischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK4152D priority Critical patent/DE902105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902105C publication Critical patent/DE902105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/077Injectors having cooling or heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen von Einspritzventilen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühllen eines Kraftstoffeinspritzventils während der zwischen den Einspritzungen liegenden Zeitspannen, bei der der von der Einspritzpumpe jeweils nach Beendigung eines wirksamen Hubes in eine überströmItitung geförderte Kraftstoff durch die Düs.enkammer des Einspritzventils geleitet wird.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art benutzen eine besondere Pumpe für den Kühlbrennstoff, welche über ein Rückschllagventil an die Düsenkammer des Einspritzventils angeschlossen ist und während der zwischen den Einspritzungen -liegenden Zeitspannen: kalten Brennstoff durch die Düsenkammer, die Einspritzleit-ung und den Pumpenrauni. der Brennstoffpumpe fördert. Abgesehen davon, daß eine besondere Kühlbrennstoffpumpe erforderlich ist, werden im Einspritzventil, in der Druckleitung oder im Kühlbrennstoff etwa vorhandene Dampfblasen und Verunreinigungen durch den Kühlbrennstoffstrorn in die Brennstoffpumpe gespült, wo sie leicht Störungen verursachen können.
  • Des weiteren sind Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen der Kühllmittelfluß in einer an, die Düsenkammer des Einspritzventils angeschlossenen Leitung durch ein besonderes, in dieser angeordnetes Ventil gesteuert wird. Gemäß der Erfindung ist an die Düsenkammer des Einspritzventils außer der Druckleitung eine Rückflußleitung zum Pumpenzylinder angeschlossen, die durch den Brennstoffpumpenkolben während der Einspritzungen abgesperrt und während des Überströmens mit einer Überströmleitung verbunden wird. Der zur Kühlung des Einspritzventils dienende Überströrnkraftstoff fließt somit in. derselben Richtung durch die Einspritzdruckleitung wie der zur Einspritzung gelan#gende Kraftstoff und bewirkt eine gründl che Säuberung des Einspritzsysterns von Dampfblasen und Verunr-einigungen. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen bietet die erfindungsgemäße Vorr: Ichtung den Varteil des wesentlich einfacheren Aufbattes. Sci-,vohl zur Förderung der zwecks Kühlung durch die Düsenkarnmer des Einspritzventils zu leitenden Kraftstoffmenge als auch zur Steuerung des Kühlkreislaufes wird der Pump-enkolben der Einspritzpumpe benutzt. Zusätzliche Einrichtungen, wie besondere Kühlpumpen oder besondere Steuerventile, sind zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich.
  • Wenn die Brennstoffeinspritzvorrichtung eine Vorpumpe aufweist, welche der Einspritzpumpe, Brennstoff unter DrucJk zuführt, kann die Vorpumpe in an sich bekannter Weise in einifachster Weise zur zusätzlichen Förderung von Kühlbrennstoff herangezogen werden, indem der Pumpenkolben der Brennstoff-pumpe in seiner untersten Totlage eine Verbindung zwischen der RückströmIeitung und der ÜberströmItitung herstellt, so daß dem von der Vorpumpe geförderten Brennstoff während der unteren Rast des Brennstoffpumpenkolhens ein durch den Pumpenraum, die Einspritzleitung die Düsenkammer und die Rückflußleitung führender Weg geöffnet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • An die Düsenkarnmera des Einspritzventils b ist außer der Einspritzdruckleitung c noch eine zur Brennstoffpumpe d zurückführende Rückflußleitunge angeschlossen. Während des die Einspritzungen bewirkenden Teiles des Hubes des Pump-,-nl-,ol'bens#f W:rd die Rückflußleitung durch den Pumpenkolben abgesperrt. Zwecks Beendigung der Einspritzung gibt die schräge Steuerkante g die Rückflußleitung e frei, so daß dieselbe über den Ringraum,h mit der Überströmleitungi in Verbindung tritt. Dadurch entspannt sich der hohe Einspritzdruck in der Düsenkammera über die Rückflußleitunge in die Überströmleitung i, so daß die Nadel des Einspritzv-entils b auf ihren Sitz zurückkehrt. Der imi weiteren Verlauf der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens f geförderte Brennstioff fließt durch die Druckleitung c, die Düsenkammer a und die Rückflußleitung e in die Überströmleitung i und kühlt dabei das Einspritzventil b. Das Drucil#-ventil le der Brennstoffpumpe sorgt beim Saughub des Pumpenkolbens dafür, daß kein 'Brennstoff aus der überströmleitun- i zurüdc durch die Düsenkammer a gesaugt wird. Die Regelung der einzuspritzenden Brennstoff,menge erfolgt durch Verdrehen, des Pumpenkolbens f, der somit die Rückflußleitung e mi t seiner schrägen S teuerkante g früher oder später öffnet.
  • Bei Brennstoffen mit niedrigem Siedepunkt, wie z. B. Benzin, empfiehlt es sich, in der Überströmleitung i ein Druckven!til m anzuordnen, welches während des Übersträmens einen bestimmten, die Bildung von Dampfblasen verhindernden Mindestdruck in den Leitungen c, e und der Düsenkammer a aufrechterhält.
  • Wenn der Brennstoffpunipe d, wie aus der Zeichnung ersichtlich, eine Vorpumpe o vorgeschaltet ist, ,welche den Brennstoff unter Überdruck in den Pumpenraum it fördert, sc> -kann die Rückflußleitung e auch in unterster Totlage des Pumpenkolbens, z. B. über eine Ringnut p und eine Bohrung q, mit der Überströmleitung i in Verbindung treten. Dadurch wird erreicht, daß die Vorpumpe o während der unteren Rast des Pumpenkolbens f, nachdem sie den Pumpenraum n mit Brennstoff aufgefüllt hat, Brennstoff durch die Druckleitung c, die Düsenkammer a und die Rücl#flußleitung c fördert, so daß die Kühlung des Einspritzventils erheblich verbessert wird.

Claims (1)

  1. PATFNTANSPRUGI-1-Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffeinspritzventils während der z-wischen den Einspritzungen liegenden Zeitspannen, bei der der von der Einspritzpumpe jeweils nach Beendigung eines wirksamen Hubes in eine Überströmleitung geförderte Kraftstoff durch die Düsenkam,mer des Einspritzventils geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Düsenkammer (a) des Einspritzventils (b) außer der Druckleitung (c) eine Rückflußleitung (e) zurn Pumpenzylinder angeschlossen ist, die durch den Brennstoffpumpenko-Iben (f) während der Einspritzungen abgesperrt und während des Überströmens mit der Überströmleitung (i) verbunden wird. ZD Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften 'Nr. 49:2 211, 113 o6!5, 178 416, 441615-
DEK4152D 1939-05-18 1939-05-18 Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen Expired DE902105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4152D DE902105C (de) 1939-05-18 1939-05-18 Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4152D DE902105C (de) 1939-05-18 1939-05-18 Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902105C true DE902105C (de) 1954-01-18

Family

ID=7210190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4152D Expired DE902105C (de) 1939-05-18 1939-05-18 Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902105C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222358A (en) * 1977-12-10 1980-09-16 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Fuel injection system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113065A (en) * 1917-08-07 1918-02-07 Joseph Otto Fisher Method of and Apparatus for Injecting Fuel into Combustion Chambers of Internal Combustion Engines and Turbines.
GB178416A (en) * 1921-04-13 1923-01-18 Hermann Maag Improvements in or relating to internal combustion engines
GB441615A (en) * 1935-06-05 1936-01-23 Charles Brodrick Mitcalfe Dale Improvements in or relating to liquid fuel feeding systems for internal combustion engines
GB492211A (en) * 1936-06-22 1938-09-16 Bataafsche Petroleum A method of and apparatus for cooling fuel atomisers of internal combustion engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113065A (en) * 1917-08-07 1918-02-07 Joseph Otto Fisher Method of and Apparatus for Injecting Fuel into Combustion Chambers of Internal Combustion Engines and Turbines.
GB178416A (en) * 1921-04-13 1923-01-18 Hermann Maag Improvements in or relating to internal combustion engines
GB441615A (en) * 1935-06-05 1936-01-23 Charles Brodrick Mitcalfe Dale Improvements in or relating to liquid fuel feeding systems for internal combustion engines
GB492211A (en) * 1936-06-22 1938-09-16 Bataafsche Petroleum A method of and apparatus for cooling fuel atomisers of internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222358A (en) * 1977-12-10 1980-09-16 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Fuel injection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558789A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE3931456A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE902105C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen
DE1283597B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
DE4210563A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer eine mit vor- und haupteinspritzung arbeitende brennkraftmaschine
DE712978C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3924127A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE744785C (de) Mit Voreinspritzung arbeitende Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3909750C2 (de)
DE568366C (de) Brennstoffnadelventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2252307A1 (de) Fluessigkeits-mischeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE297390C (de)
DE760252C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE492378C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2641203C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE685057C (de) Anordnung zur Regelung der Kraftstoff-Einspritzmenge bei Fahrzeug-Dieselmotoren
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE724015C (de) Foerderpumpe mit Regelventil
DE906161C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE656340C (de) Kolbenpumpe
DE878582C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE969882C (de) Sicherung fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE968899C (de) Vorrichtung bei Dieselmotoren zur kontinuierlichen Einspritzung von Brennstoff in zwei zusammenhaengenden Phasen