DE901868C - Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe - Google Patents

Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe

Info

Publication number
DE901868C
DE901868C DEG6875A DEG0006875A DE901868C DE 901868 C DE901868 C DE 901868C DE G6875 A DEG6875 A DE G6875A DE G0006875 A DEG0006875 A DE G0006875A DE 901868 C DE901868 C DE 901868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipper
flap
opening end
axle
end flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6875A
Other languages
English (en)
Inventor
August Gronert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6875A priority Critical patent/DE901868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901868C publication Critical patent/DE901868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/26Means for controlling movement of tailboards or sideboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Bekannt sind Kippvorrichtungen für Fahrzeuge, bei denen das Kippen der Wagenmulde um die Längsachse des Wagens oder eine hierzu parallel liegende Achse erfolgt.
  • Bekannt sind auch Einachskipper, bei denen der Wagen auf dem nach dem Zugorgan gerichteten Ende durch eine Gewindespindel gehoben und gesenkt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für einen Einachsanhänger, bei welchem die Wagenmulde um ihre eigene Radachse kippt und dieses Kippen mittels einer Druck-oder Zugvorrichtung erfolgt, mittels welcher die Wagenmulde wieder aufgerichtet und in jeder Lage selbstsperrend festgehalten wird.
  • Die Bedienung dieser Kippvorrichtung kann vom Führersitz des Treckers aus auch während der Fahrt erfolgen, z.B. zum Abladen von Schotter, Sand, Kunstdünger, Dung od. dgl.
  • Mit der Kippvorrichtung für die Wagenmulde ist gleichzeitig die hintere Wagenklappe durch eine Zug- und Druckstange derart gekoppelt, daß die Wagenklappe sich beim Kippen öffnet.
  • Die Kippvorrichtung kann sowohl von Hand betätigt werden, und zwar vom Führersitz des Zugorgans aus, wie dies das Ausführungsbeispiel der Zeichnung darstellt, es kann aber auch der Antrieb der Kippvorrichtung über Schaltorgane mittels der Zapfwelle des Traktors erfolgen, ebenso wie die Kippvorrichtung hydraulisch und elektrisch angetrieben werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Abbildungen dargestellt. Es zeigt Abb. I den Einachskipper in Normallage, Abb. 2 den Kipper mit gekippter Mulde.
  • Die Räder a befinden sich etwa unter dem Schwerpunkt der Wagenmulde b und sind mit ihrer Achse c durch die Achsschenkel d mit der Wagenmulde b verbunden.
  • An der Wagenmulde b befindet sich das feste Lager e, das die Wagendeichsel f mit dem Wagen schwenkbar verbindet.
  • Die Wagendeichsel f, die sich an die Gabel einer Zugmaschine oder sonstigen Zugvorrichtung ankoppeln läßt, trägt den Lagerbock g mit dem Winkelhebel h, der sich im Lagerbock g um die Achse i dreht.
  • Der eine Schenkel des Winkelhebels h ist an die Stange k angelenkt, die an ihrem anderen Ende durch den Bolzen i am Achsschenkel d angelenkt ist. Der zweite Schenkel des Winkelhebels h trägt zwischen einer Gabel kulissensteinartig die drehbar gelagerte Mutter m. In dieser Mutter bewegt sich die Spindel n, die an ihrem oberen Ende unverschiebbar gelagert ist und durch die Kurbel o bewegt wird.
  • Wird vom Führersitz der Zugmaschine aus diese Kurbel so gedreht, daß die Mutter m sich nach oben bewegt, so wird damit die Stange k nach vorn gezogen und die Wagenmulde b mit dem Achsschenkel d und den Rädern a um den Bolzen p gedreht. Dadurch wird die Wagenmulde gekippt und nimmt dann die Stellung nach Abb. 2 ein. Damit die hintere Wagenklappe q hierbei selbsttätig aufgeklappt wird, ist sie im Ausführungsbeispiel um die Welle r schwenkbar gelagert, und die an dieser Klappe sitzenden Zapfen s sind durch die Stange u mit dem an der Deichsel f befindlichen Zapfen v verbunden. Die Deichsel drückt über die Stange u die Klappe beim Kippen der Wagenmulde selbsttätig auf.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt den Vorgang im Handbetrieb dar, wobei der Zugmaschinenführer die Betätigung vornimmt.
  • Ebensogut kann die Bewegung der Stange k mittels hydraulischen Kolbens wie auch die Bewegung der Spindel f von der Zapfwelle der Zugmaschine aus mechanisch über Getriebe erfolgen.
  • Der wirtschaftliche Vorteil dieses Wagens besteht darin, daß die gesamte Betätigung für die Entladung und Wiederaufrichtung des Wagens, für das Auf- und Wiederzuklappen der Wagenklappe ohne Zeitverlust während der Fahrt erfolgen kann.
  • Wird die Wagendeichsel in irgendeiner Form mit dem Zugorgan starr verbunden oder zu einem festen Teil desselben, so wird die Vorrichtung in der gleichen Weise arbeiten, und der Patentanspruch soll sich auch auf diese Anwendungsform erstrecken.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einachskipper mit zwangsläufig öffnender Endklappe, dessen Radachse am Behälter und dessen Kippachse oberhalb der Radachse sitzt, gekennzeichnet durch eine Zug- und Druckstange (k), die an den Radachsträgern (d) angreift.
  2. 2. Kipper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbstsperrende Spindel (m), ein Schneckengetriebe, Zahngetriebe oder ein hydraulischer Kolben zum Bewegen der Druckstange (k) vorgesehen ist.
  3. 3. Kipper nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckstange (k) durch den Fahrzeugmotor bewegt wird.
  4. 4. Kipper nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Stange (2t) zum Öffnen der Klappe (q) einen Endes an dieser und anderen Endes am Fahrgestell aasgelenkt ist. Angezogene Druckschriften Britische Patentschriften Nr. 27 494 v. J. 1907, 12 198 v. J. 190ö.
DEG6875A 1951-08-31 1951-08-31 Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe Expired DE901868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6875A DE901868C (de) 1951-08-31 1951-08-31 Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6875A DE901868C (de) 1951-08-31 1951-08-31 Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901868C true DE901868C (de) 1954-01-14

Family

ID=7118296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6875A Expired DE901868C (de) 1951-08-31 1951-08-31 Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901868C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959436C (de) * 1955-07-01 1957-03-07 Hermann Schulte O H G Kippbarer Einachsanhaenger
FR2521926A3 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Leboulch Et Cie Porte automatique pour benne basculante notamment agraire, et vehicule ainsi equipe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190727494A (en) * 1907-12-12 1908-12-10 George Rowe Improvements in or relating to Tipping Vehicles
GB190812198A (en) * 1908-06-05 1909-04-08 Michael Breen A Device for Tipping the Body and Opening the Tail-board of a Cart.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190727494A (en) * 1907-12-12 1908-12-10 George Rowe Improvements in or relating to Tipping Vehicles
GB190812198A (en) * 1908-06-05 1909-04-08 Michael Breen A Device for Tipping the Body and Opening the Tail-board of a Cart.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959436C (de) * 1955-07-01 1957-03-07 Hermann Schulte O H G Kippbarer Einachsanhaenger
FR2521926A3 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Leboulch Et Cie Porte automatique pour benne basculante notamment agraire, et vehicule ainsi equipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE901868C (de) Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE930725C (de) Sattelschlepper
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE2606399A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE822472C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Lastkraftwagen mit Anhaengern
DE1296577B (de) Fahrzeug mit einer auf dem Fahrgestell gelagerten Frontladeschaufel als Kippmulde
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE1802335A1 (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE2053824A1 (de) Arbeitsmaschine
DE1806754A1 (de) Rueckwaertsfahrt-Lenkeinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE859111C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Fahrzeuge zur Erleichterung des Befahrens von weichemund schluepfrigem Boden
DE808797C (de) Einrichtung fuer Sattelwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE562810C (de) Muellwagen
DE533383C (de) Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE354453C (de) Bremseinrichtung fuer zweiraedrige Anhaenger von Lastkraftwagen
DE601578C (de) Lastkraftwagen mit einer motorischen, baggerartigen Be- und Entladevorrichtung
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
DE2453017B2 (de) Fahrzeug für Arbeits- und Transportzwecke
DE2134734A1 (de) Selbstangetriebenes fahrzeug
DE468116C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Hebevorrichtung fuer das vordere Ende eines nach dem Unterfahren auf das Hinterende des Zugwagens sich stuetzenden Anhaengers
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel