DE9017901U1 - Handgeführter Hochdruckreiniger - Google Patents

Handgeführter Hochdruckreiniger

Info

Publication number
DE9017901U1
DE9017901U1 DE9017901U DE9017901U DE9017901U1 DE 9017901 U1 DE9017901 U1 DE 9017901U1 DE 9017901 U DE9017901 U DE 9017901U DE 9017901 U DE9017901 U DE 9017901U DE 9017901 U1 DE9017901 U1 DE 9017901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure cleaner
cooler
motor
fan wheel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6390053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9017901(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE9017901U1 publication Critical patent/DE9017901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

UEXKÜLL & STOLBERG european patent attorneys
PATENTANWÄLTE
BESELERSTRASSE 4 DR. ULRICH GRAF STOLBERG
D-2000 HAMBURG 52 DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
DIPL.-ING. ARNULF HUBER
OR. ALLARD von KAMEKE
DIPL.-BIOL. INGESORG VOELKER DR. PETER FRANCK
DR. GEORG BOTH
Black & Decker Inc.
Drummond Plaza Office Park
1423 Kirkwood Highway
Newark, Delaware 19711
V.St.A.
G 34435
August 1992
Handgeführter Hochdruckreiniger
Die Erfindung bezieht sich auf einen handgeführten Hochdruckreiniger mit einem in einem Gerätegehäuse vorgesehenen, auf seiner Ankerwelle ein Lüfterrad tragenden Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe, deren Eingang mit einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser verbindbar ist und deren Ausgang mit einer Abgabedüse verbunden bzw. verbindbar ist, und mit mindestens einem Griffbereich zum Halten des Hochdruckreinigers im Betrieb.
Ein bekannter Hochdruckreiniger dieser Art (DE-GM 87 13 954) hat ein Gerätegehäuse mit einem Pistolenhandgriff, und der Elektromotor, der eine im Gerätegehäuse angeordnete Axialkolbenpumpe antreibt, ist in einem nach hinten vorstehenden Bereich des Gerätegehäuses angeordnet.
Ein Problem bei diesem bekannten handgeführten Hochdruckreiniger besteht darin, daß der Elektromotor wasserdicht gekapselt sein muß, da mit dem handgeführten Hochdruckreiniger in feuchter Umgebung gearbeitet wird und insbesondere nicht auszuschließen ist, daß der Benutzer das Handgerät entweder auf einer nassen Oberfläche ablegt bzw. es in einen nassen Bereich fallen läßt oder aber in einer Umgebung gearbeitet wird, in der Reinigungs-
flüssigkeit auch in dem Bereich des hinteren Teils des Gerätegehäuses versprüht wird. Wenn der Elektromotor wasserdicht gekapselt wird, ist es jedoch schwierig, ihn im Betrieb ausreichend zu kühlen.
5
Es ist zwar bei stationär zu betreibenden Hochdruckreinigern bereits bekannt (EP-OS 0 177 925), das Motorgehäuse doppelwandig auszubilden und durch den so erhaltenen Ringraum, der gegebenenfalls durch eine wendeiförmige Trennwand unterteilt ist, kaltes Reinigungsfluid zu führen, um auf diese Weise eine Kühlung des Elektromotors zu bewirken. Mit dieser Kühlung läßt sich jedoch nur verhältnismäßig wenig Wärme abführen, weil lediglich die Innenfläche des Motorgehäuses zum Wärmeübergang zur Verfügung steht, an der jedoch über einen großen axialen Bereich die Statorbleche des Motors anliegen, während die sich erwärmenden Wicklungen sich in deutlichem Abstand von der Gehäusewandung befinden. Aus diesem Grund ist eine derartige Kühlung nur für solche Elektromotoren geeignet, die im Verhältnis zu ihren Abmessungen wenig Wärme erzeugen, etwa Induktionsmotoren, d.h.
Elektromotoren, die bezogen auf die von ihnen erzeugte Leistung verhältnismäßig groß sind. Solche Motoren sind jedoch für den Einsatz in handgeführten Hochdruckreinigern ungeeignet, da sich zu große Abmessungen und ein zu hohes Gewicht ergeben würde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen handgeführten Hochdruckreiniger zu schaffen, der einen kompakten und leichten Aufbau hat.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein handgeführter Hochdruckreiniger mit einem in einem Gerätegehäuse vorgesehenen, auf seiner Ankerwelle ein Lüfterrad tragenden Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe, deren Eingang mit einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser verbindbar ist und deren Ausgang mit einer Spritzdüse verbunden bzw. verbindbar ist, und mit mindestens einem Griffbereich zum Halten des Hochdruckreinigers im Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek-
tromotor ein Universalmotor ist, der zusammen mit dem Lüfterrad in einer luft- und wasserdicht abgedichteten Motorkammer des Gerätegehäuses sitzt, und daß in der Motorkammer ein von Reinigungsflüssigkeit zu durchströmender Kühler zum Kühlen der vom Lüfterrad umgewälzten Luft vorgesehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Hochdruckreiniger der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der Elektromotor ein Universalmotor ist, der zusammen mit dem Lüfterrad in einer luft- und wasserdicht abgedichteten Motorkammer des Gerätegehäuses sitzt, und daß in der Motorkammer ein von Reinigungsflüssigkeit zu durchströmender Kühler zum Kühlen der vom Lüfterrad umgewälzten Luft vorgesehen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreiniger wird ein Universalmotor eingesetzt, der bekanntlich bei kompaktem Aufbau eine hohe Antriebsleistung erzeugt, jedoch infolge dessen auch stark erwärmt wird und somit eine wirksame Kühlung benötigt. Dieser Universalmotor ist einschließlich des auf seiner Ankerwelle sitzenden Lüfterrades zusammen mit einem von Reinigungsflüssigkeit durchströmten Kühler luft- und wasserdicht im Gerätegehäuse untergebracht, so daß der Hochdruckreiniger in feuchter Umgebung eingesetzt werden kann, ohne daß sich Gefahren für den Benutzer ergeben oder Schäden am Motor infolge der feuchten Umgebung zu befürchten wären.
Wie bereits erwähnt, ergibt sich im Betrieb des Universalmotors eine erhebliche Wärmeentwicklung, und die Wärme wird in üblicher Weise durch einen vom Lüfterrad umgewälzten, durch den Motor und direkt üer die erwärmten Wicklungen geleiteten Luftstrom vom Motor abgeführt, verbleibt jedoch in der abgedichteten Motorkammer und wird in dieser über den von Reinigungsflüssigkeit durchströmten Kühler geführt, so daß sich ein wirksamer Wärmeübergang auf die Reinigungsflüssigkeit und damit eine wirksame Abkühlung der umgewälzten Luft ergibt.
Vorzugsweise ist der Kühler die einzige Verbindung zwischen der Quelle für Reinigungsflüssigkeit und dem Eingang der Pumpe, so daß die gesamte durch die Abgabedüse unter hohen Druck auszutragende Reinigungsflüssigkeit durch den Kühler strömt, wodurch der Wärmeübergang von der umgewälzten Luft auf den Kühler verbessert wird.
Der Kühler liegt vorzugsweise im Störmungsweg der umgewälzten Luft zwischen Lüfterrad und dem dem Lüfterrad abgewandten Ende des Elektromotors, so daß die vom Lüfterrad angesaugte Luft über den Kühler geführt wird und dann am dem Lüfterrad gegenüberliegenden Ende des Elektromotors wieder in diesen eingesaugt wird.
Um die Wirkung des Kühlers weiter zu verbessern, kann dieser mit Kühlrippen versehen sein, die zusammen mit Wandabschnitten der Motorkammer Strömungswege für die umgewälzte Luft bilden. Dadurch wird die Luft über einen langen Strömungsweg in Berührung mit der Oberfläche des Kühlers gehalten, um dann gut gekühlt wieder in den Universalmotor einzutreten.
20
Damit der Benutzer den Hochdruckreiniger im Betrieb leicht halten und ausrichten kann, kann am hinteren Ende des Gerätegehäuses ein als Griffbereich dienender Spatengriff ausgebildet sein.
Das Pumpengehäuse kann klemmend sowie axial unverlagerbar und unverdrehbar in einem Ende des Gerätegehäuses gehalten sein, so daß es teilweise aus dem Gerätegehäuse vorsteht und an ihm die Abgabedüse befestigt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen handgeführten Hochdruckreiniger.
35
Figur 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung wesentliche Teile des Hochdruckreinigers aus Figur 1, wobei die Abgabedüse und ihre Verbindungseinrichtungen weggelassen sind.
Figur 3 zeigt in perspektivischer Darstellung die in Figur 2
zwischen den beiden Gehäusehalbschalen liegenden
Bauteile im in die eine Gehäuseschale eingesetzten Zustand.
Figur 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines handgeführten Hochdruckreinigers zur Erläuterung von dessen Funktionsweise.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte handgeführte Hochdruckreiniger ist, wie Figur 1 zu entnehmen ist, ein vom Benutzer im Betrieb zu haltendes Gerät, das entsprechend einem tragbaren Elektrowerkzeug, etwa einem Bohrhammer vom Benutzer gehandhabt und in die Arbeitsstellung gebracht wird.
Der Hochdruckreiniger hat einen aus zwei entlang einer Mittelebene getrennten Halbschalen 40, 41 bestehendes Gerätegehäuse in dem in noch zu beschreibender Weise ein Universalmotor und ein Kühler untergebracht sind. Im Gerätegehäuse ist eine Motorkammer 44 gebildet, die in der Halbschale 41 durch Wände 45, 46, 47 und 48 und in der Halbschale 40 durch entsprechende, nicht dargestellte Wände begrenzt wird und die gegebenenfalls durch Zwischenschaltung einer umlaufenden Dichtung im montierten Zustand, d.h. wenn die beiden Halbschalen 40 und 41 in üblicher Weise mittels Schrauben miteinander verbunden sind, luft- und wasserdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
Im hinteren Bereich des Gerätegehäuses sind in den Halbschalen 40, 41 GriffÖffnungen 42, 43 ausgebildet, die im montierten Zustand der Gehäusehälften 40, 41 einen sogenannten Spatengriff bilden. In die Öffnung des Spatengriffes erstreckt sich das auf einem Zapfen 12 schwenkbar gelagerte und gegen den Druck einer
Feder 13 in den Griffbereich des Gerätegehäuses hindrückbare Betätigungselement 11 infolge Federdrucks für einen Ein/Aus-Schalter 9, der vom Betätigungselement 11 über einen axial verlagerbaren Stößel 15 in den eingeschalteten Zustand gebracht werden kann und der bei Freigabe des Betätigungselementes 11 selbstätig in den ausgeschalteten Zustand gelangt. Der Schalter 9 ist über ein nach außen geführtes Kabel 10 an eine übliche Steckdose anschließbar.
Der Schalter 9 ist ferner über Anschlußleitungen 8 mit dem Universalmotor 1 verbunden, der ein den Stator teilweise umgebendes Motorgehäuse 2 aufweist, in dem in üblicher Weise ein Anker gelagert ist, der an dem in den Figuren 2 und 3 rechten Endbereich 3 einen Komutator trägt, der mit nicht dargestellten Kohlebürsten in Eingriff steht. Am dem Ende 3 abgewandten Ende sitzt auf der Ankerwelle 4 ein ebenfalls übliches Lüfterrad 5. Auf dem dem Lüfterrad 5 benachbarten Ende der Ankerwelle 4 ist ein Zahnrad 7 unverdrehbar befestigt, das mittels einer Mutter 6 axial unverlagerbar auf der Ankerwelle 4 gehalten ist.
Das Zahnrad 7 steht über einem Zahnriemen 16 in Eingriff mit einem Zahnrad 17, dessen Durchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser des Zahnrades 7 und das unverdrehbar auf der Pumpenwelle 24 eine Axialkolbenpumpe 20 sitzt, wie sie beispielsweise in der EP-OS 0 177 925 gezeigt ist. Die Pumpe 20 hat einen ringförmigen Gehäuseabschnitt 21, an den sich nach vorn ein zylinderförmiger Abschnitt 22 kleineren Durchmessers anschließt, während zwischen dem freien Ende der Pumpenwelle 24 und dem ringförmigen Abschnitt 21 der Pumpeneingang 23 vorgesehen ist.
Koaxial zur Pumpenwelle 24 erstreckt sich nach vorn aus dem Gehäuseabschnitt 22 ein den Pumpenausgang bildender, rohrförmiger Stutzen 25 mit Außengewinde, auf dem mittels einer Überwurfmutter 61 eine Spritz lanze in Form eines Rohres 60 mit am vorderen Ende vorgesehener Spritzdüse 62 befestigt werden kann.
An den Pumpeneingang 23 ist in üblicher Weise ein Rohr 32 angeschlossen, das mit einem Kühler 30 verbunden ist. An dem dem Anschluß für das Rohr 32 angewandten Ende des Kühlers 30 ist ein Rohrstutzen 31 befestigt, an dessen freiem Ende über eine schematisch angedeutete Kupplung, etwa eine Bajonettkupplung eine Quelle für Reinigungsflüssigkeit angeschlossen werden kann, wobei als Reinigungsflüssigkeit üblicherweise Wasser eingesetzt wird.
Wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, sind der Universalmotor 1 und der Kühler 30 beide in die Motorkammer 44 eingesetzt. Der Universalmotor 1 wird durch halbkreisförmige Ausschnitte 49 aufweisende Wandabschnitte der Halbschalen in der Motorkammer 44 in seiner Lage positioniert, und seine Ankerwelle 4 stützt sich mit einem nicht dargestellten Lager in einer Aussparung 50 in der Wand 47 der Motorkammer 44 ausgebildeten Öffnung ab, die nach außen mittels eines O-Ringes 51 abgedichtet ist. Die Verbindungsleitungen 8 zwischen Schalter 9 und Univesalmotor 1 sind durch die Wand 46 der Motorkammer 44 geführt, und der Schalter 9 befindet sich in einer oberhalb der Motorkammer 44 im aus den Halbschalen 40 und 41 bestehenden Gerätegehäuse ausgebildeten Schalterkammer, deren untere Wand die Wand 46 ist. Aus dieser Schalterkammer sind abgedichtet der Betätigungsstößel 15 und das Anschlußkabel 10 herausgeführt.
Unterhalb des Universalmotors 1 befindet sich in der Motorkammer 44 der Kühler 30. Dabei ist der Kühler 30 so groß gewählt, daß er zusammen mit den an ihm ausgebildeten Kühlrippen 33 im wesentlichen den gesamten freien Raum der Motorkammer 44 unterhalb des Universalmotors 1 ausfüllt und zwischen den Kühlrippen 33 seitlich durch die Wandungen der Halbschalen 40, 41 begrenzte Luftführkanäle gebildet sind. Die Eingangsleitung 31 des Kühlers 30 ist durch eine Öffnung 52 in der Wand 45 der Motorkammer 44 herausgeführt und mittels eines O-Ringes 53 gegenüber der Motorkammerwand abgedichtet. Die am freien Ende dieser Eingangsleitung 31 ausgebildete Kupplung zur Verbindung mit einem Wasserschlauch o.a. befindet sich in einer vom
Gerätegehäuse ausgebildeten, nach unten offenen Aussparung und ist daher für den Benutzer zugänglich.
Die Ausgangsleitung 32 des Kühlers 30 ist durch eine Aussparung 54 in der Wand 47 der Motorkammer 44 geführt und gegenüber der Motorkammerwandung mittels eines O-Ringes 55 abgedichtet.
Auf diese Weise führen zwar in die Motorkammer 44 elektrische Verbindungsleitungen 8 und die Eingangsleitung 31 des Kühlers 30 hinein und aus ihr erstreckt sich die Ankerwelle 40 des Universalmotors 1 und die Ausgangsleitung 32 des Kühlers 30 heraus. Trotzdem ist die Motorkammer 44 hermetisch gegen die Umgebung abgedichtet, also luft- und wasserdicht verschlossen.
In dem montierten Zustand gemäß Figur 3 befindet sich das auf der Ankerwelle 4 sitzende Zahnrad 7 außerhalb der Motorkammer 44 in einer vorderen Kammer des aus den Halbschalen 40 und 41 gebildeten Gerätegehäuses, die als Getriebekammer bezeichnet werden kann. In diese Getriebekammer erstreckt sich das hintere Ende der Pumpe 20, die durch zwei halbschalenförmige Abschnitte 56, 57 in den Gehäusehalbschalen 40 und 41, die den zylindrischen Gehäusebereich 22 der Pumpe 20 umgreifen, klemmend im Getriebegehäuse gehalten wird. Der ringförmige Abschnitt 21 des Pumpengehäuses und die sich von ihm nach vorn erstreckenden Rippen liegen zwischen den inneren Enden der halbschalenförmigen Abschnitte 56 und 57 und Stützvorsprüngen 58, so daß die Pumpe 20 gegen axiale Verlagerungen gesichert ist. Im übrigen ruht das Pumpengehäuse mit seinem inneren Ende in einer von Gehäusevorsprüngen 59 gebildeten Aussparung, und zwischen den Gehäusevorsprüngen 58 und 59 gebildete, nicht bezeichnete Ansätze in den Gehäusehalbschalen sichern das Pumpengehäuse durch Eingriff mit entsprechenden axparallel verlaufenden Vorsprüngen am Pumpengehäuse gegen Verdrehung.
In diesem montierten Zustand der Pumpe 20 verläuft die Pumpenwelle 24 parallel zur Ankerwelle 4, und das auf der Pumpenwelle
24 sitzende Zahnrad 17 befindet sich in fluchtender Lage mit dem Zahnrad 7 der Ankerwelle 4 oberhalb von diesem. Die beiden Zahnräder sind, wie in Figur 3 zu erkennen ist, durch einen endlosen Zahnriemen 16 gekoppelt, so daß die Pumpe 20 bei Drehung der Ankerwelle 4 entsprechend angetrieben wird.
Die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen handgeführten Hochdruckreinigers wird zur Vereinfachung anhand der schematischen Darstellung gemäß Figur 4 beschrieben, in der für gleiche oder entsprechende Teile wie in den Figuren 1 bis 3 gleiche, jedoch zusätzlich mit ' gekennzeichnete Bezugszeichen verwendet sind. Diese Teile werden nicht noch einmal beschrieben.
Zur Inbetriebnahme wird die Eingangsleitung 31' des Kühlers 30' mit einem Wasseranschluß o.a. verbunden und der am freien Ende des Anschlußkabels 10' sitzende Stecker in die Steckdose des normalen Stromnetzes gesteckt. Wird in dieser betriebsbereiten Stellung das Schalterbetätigungselement 11' verschwenkt und so der Schalter 9' in die Ein-Stellung gebracht, so wird der Universalmotor an Spannung gelegt und sein Anker dreht sich. Die sich dadurch drehende Ankerwelle 4', die mit dem auf der Pumpenwelle 24' sitzenden Zahnrad 17' in Antriebsverbindung steht, bewirkt einen Antrieb der Pumpe 20', so daß von der Anschlußleitung 31' über den Kühler 30' und die Leitung 32' am Pumpeneingang 23' anstehendes Wasser unter hohem Druck, etwa einem Druck von 7 0 bar bis 100 bar aus dem Pumpenausgang 25 herausgepreßt und damit aus der Spritzdüse 62 gemäß Figur 1 ausgetragen wird.
Bei Drehung der Ankerwelle 4' dreht sich auch das in der Motorkammer 44' befindliche Lüfterrad 5' des Universalmotors und wälzt in der angedeuteten Weise Luft um, wobei das Lüfterrad 5' in diesem Fall Luft von rechts nach links (Figur 4) durch den Universalmotor saugt, die die Betriebswärme des Universalmotors durch direkte Berührung mit den Wicklungen abführt. Die so erwärmte, durch dunkle Pfeile gekennzeichnete Luft wird über den
Lüfter 30' und dessen in Figur 4 nicht dargestellte Kühlrippen 33 geleitet. Da durch den Kühler 30' die gesamte Reinigungsflüssigkeit von der Quelle für Reinigungsflüssigkeit zur Pumpe 20' strömt und diese Reinigungsflüssigkeit, verglichen zu der vom Universalmotor erwärmten Luft kalt ist, gibt die Luft in erheblichem Umfang Wärme an den Kühler 30' ab, und diese Wärme wird durch die Reinigungsflüssigkeit abgeführt. Die dadurch abgekühlte Luft, die durch Pfeile ohne Schwärzung gekennzeichnet ist, wird in der dargestellten Weise vom Lüfter 5' wieder durch den Universalmotor gesaugt und so zur Kühlung verwendet.
Wie zu erkennen ist, ergibt sich in der hermetisch abgeschlossenen Motorkammer 44' eine Luftumwälzung, so daß Luft, die Wärme aus dem Universalmotor abgeführt hat, über den Kühler 30' strömt und dort ihre Wärme an die durchströmende Reinigungsflüssigkeit abgibt, so daß sie wiederum zu Kühlzwecken zur Verfügung steht. Dabei erfolgt, wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen ist, durch die Kühlrippen 33 des Kühlers 30 eine solche Luftführung, daß die vom Lüfterrad 5 geförderte Warmluft am dem Lüfterrad 5 benachbarten Ende des Kühlers 30 zwischen die Kühlrippen 33 eintritt und dann entlang einer durch die Kühlrippen 33 festgelegten Bahn in Richtung auf das andere Ende des Kühlers 30 strömt. An diesem Ende tritt die nunmehr abgekühlte Luft aus und befindet sich am dem Lüfterrad 3 gegenüberliegenden Ende des Universalmotors 1, so daß sie dort infolge der Saugwirkung des Lüfters 5 wieder in den Universalmotor 1 eintritt.

Claims (6)

Ansprüche
1. Handgeführter Hochdruckreiniger mit einem in einem Gerätegehäuse (40, 41) vorgesehenen, auf seiner Ankerwelle (44) ein Lüfterrad (5) tragenden Elektromotor (1) zum Antrieb einer Pumpe (20), deren Eingang (23) mit einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser verbindbar ist und deren Ausgang (25) mit einer Spritzdüse (62) verbunden bzw. verbindbar ist, und mit mindestens einem Griffbereich (42,
43) zum Halten des Hochdruckreinigers im Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Universalmotor (1) ist, der zusammen mit dem Lüfterrad (5) in einer luft- und wasserdicht abgedichteten Motorkammer (44) des Gerätegehäuses (40, 41) sitzt, und daß in der Motorkammer (44) ein von Reinigungsflüssigkeit zu durchströmender Kühler (30) zum Kühlen der vom Lüfterrad (5) umgewälzten Luft vorgesehen ist.
2. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (30) die einzige Verbindung zwischen der Quelle für Reinigungsflüssigkeit und dem Eingang (23) der Pumpe ist.
3. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (30) im Strömungsweg der umgewälzten Luft zwischen Lüfterrad (5) und dem dem Lüfterrad (5) abgewandten Ende (3) des Universalmotor (1) liegt.
4. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (30) Kühlrippen (33) aufweist, die zusammen mit Wandabschnitten der Motorkammer (44) Strömungswege für die umgewälzte Luft bilden.
5. Hochdruckreiniger nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich von einem am hinteren Ende des Gerätegehäuses (40, 41) vorgesehenen Spatengriff
gebildet ist.
6. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (21, 22) klemmend sowie axial unverlagerbar und unverdrehbar in einem Ende des Gerätegehäuses (40, 41) gehalten ist.
DE9017901U 1989-09-23 1990-09-18 Handgeführter Hochdruckreiniger Expired - Lifetime DE9017901U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931814A DE3931814A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Handgefuehrter hochdruckreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017901U1 true DE9017901U1 (de) 1993-01-28

Family

ID=6390053

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931814A Withdrawn DE3931814A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Handgefuehrter hochdruckreiniger
DE9017901U Expired - Lifetime DE9017901U1 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Handgeführter Hochdruckreiniger
DE69001977T Expired - Fee Related DE69001977T3 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Hand-Hochdruckreinigungsgerät.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931814A Withdrawn DE3931814A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Handgefuehrter hochdruckreiniger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69001977T Expired - Fee Related DE69001977T3 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Hand-Hochdruckreinigungsgerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5071069A (de)
EP (1) EP0420473B2 (de)
DE (3) DE3931814A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247161A (en) * 1990-08-22 1992-02-26 Shaun Waddingham Electrical trigger control of water jet
DE9109717U1 (de) * 1991-08-06 1991-09-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Gehäuse für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO1993003865A1 (de) * 1991-08-14 1993-03-04 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DK0546202T3 (da) * 1991-12-07 1995-04-18 Westergaard Knud E Ind As Højtryksrenser med luftkølet motor
DK167178B1 (da) * 1992-03-17 1993-09-13 Westergaard Knud E Ind As Hoejtryksrenser med indkapslet motor-pumpeaggregat
SE508470C2 (sv) * 1993-03-30 1998-10-12 Jinbaeck Lars H Anordning för invändig rengöring av behållare, företrädesvis foderbehållare
DE9421814U1 (de) * 1994-06-17 1996-10-24 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE4439209C2 (de) * 1994-11-03 1996-05-02 Eberhard Dipl Ing Weber Hochruck-Reinigungspistole mit integriertem Kolbenaggregat
ATE212814T1 (de) * 1996-03-28 2002-02-15 Polti Spa Reinigungsvorrichtung, insbesondere für haushaltsgebrauch
MXPA02006777A (es) * 2000-01-10 2004-04-05 Thomas Industries Inc Construccion de caja para bomba.
US6892957B2 (en) * 2002-08-29 2005-05-17 Black & Decker Inc. Pressure washer with improved mobility
US20050186091A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 Ghassem Zarbi Cooling fan mechanism for a motor-driven pressure washer
DE102005007545B4 (de) * 2005-02-18 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
US20060216156A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Motor Components Llc Portable device for transferring fluids
US8444068B2 (en) 2005-10-26 2013-05-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Dual flow pressure washer
US7854398B2 (en) 2005-10-26 2010-12-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Hand held pressure washer
EP1951435A4 (de) * 2005-11-16 2008-11-26 Faip North America Inc Elektrisches hand-druckwaschgerät
DE102007034013A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler
US8425203B2 (en) 2008-04-25 2013-04-23 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Portable pressure washer system
TWI546125B (zh) * 2008-05-15 2016-08-21 格雷克明尼蘇達股份有限公司 快接式流體頭部
CN102101084B (zh) * 2011-01-12 2013-03-20 奉化市威优特电器有限公司 一种手持式电喷枪
DE102012007405B4 (de) * 2012-04-16 2017-02-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
US9102098B2 (en) 2012-12-05 2015-08-11 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device
US20170348736A1 (en) 2014-12-19 2017-12-07 Daniele Marino Liquid discharge device
CN210218011U (zh) 2015-11-20 2020-03-31 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机
CN108620250B (zh) 2017-03-16 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机及适配器
WO2019214447A1 (zh) 2018-05-07 2019-11-14 苏州宝时得电动工具有限公司 电池包及电动工具组件
CN110227676B (zh) * 2019-05-31 2021-04-13 江苏苏美达五金工具有限公司 一种折叠式手持清洗机
CN110159549B (zh) * 2019-06-19 2024-01-02 格力博(江苏)股份有限公司 泵组件及高压清洗设备
CN211660579U (zh) 2019-11-13 2020-10-13 创科无线普通合伙 压力清洗机
USD995629S1 (en) 2021-01-29 2023-08-15 Wobble Works, Inc. Drawing tool
WO2023163852A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Graco Minnesota Inc. Pump motor handle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82779A (de) *
GB379039A (en) * 1931-06-30 1932-08-25 Gustaf Adolf Juhlin Improvements in or in connection with dynamo electric machines
FR2301125A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Sulzer Constr Mecan Variateur de vitesse electromagnetique perfectionne
FR2384558A1 (fr) * 1977-03-22 1978-10-20 Pongibaud Pierre Appareil et dispositif a commande motorisee pour le lavage et le lustrage de tous vehicules ou engins similaires
DE3001571C2 (de) * 1980-01-17 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
DK481284A (da) * 1984-10-08 1986-04-09 Knud Erik Westergaard Motorpumpeenhed til et hoejtryksrenseapparat
DE3612936A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE8713954U1 (de) * 1987-10-17 1987-12-03 Carl Platz Hochdrucktechnik GmbH, 6710 Frankenthal Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE69001977D1 (de) 1993-07-22
DE69001977T2 (de) 1994-03-17
EP0420473A1 (de) 1991-04-03
DE3931814A1 (de) 1991-04-04
DE69001977T3 (de) 1997-04-30
EP0420473B2 (de) 1997-01-02
US5071069A (en) 1991-12-10
EP0420473B1 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001977T2 (de) Hand-Hochdruckreinigungsgerät.
DE69005851T2 (de) Vollständig geschlossener elektrischer Motor.
DE1491295C3 (de) Tragbares Hydrotherapiegerät
CH659857A5 (de) Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet.
DE9016226U1 (de) Arbeitsgerätschaft für das elektrische Triebwerk einer Zahnbürste
DE2526736A1 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter unterdusche
DE4304149C1 (de) Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat
DE3617556A1 (de) Hochdruck-reinigungsgeraet
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
DE69101410T2 (de) Reinigungsflüssigkeitsdruckpumpe für kraftfahrzeuge.
DE2934043A1 (de) Buerststaubsauger
EP0620766B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1453077A1 (de) Schaumerzeuger fuer Fussboden- und Teppichreinigungsmaschinen
DE9417662U1 (de) Hochdruckreiniger
EP0075274A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1934193B2 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10250389A1 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
DE69918731T2 (de) Zusatzgerät für ein transportierbares flüssigkeit saugendes, waschendes und trocknendes, dampferzeugendes gerät und dergleichem
DE9010254U1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Motorpumpe
DE1566265C3 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
DE102021107094A1 (de) Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung
DE9209590U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102018121339A1 (de) Transportable Unterduschvorrichtung
DE1552224B2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug
DE928056C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung