DE102021107094A1 - Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung - Google Patents

Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021107094A1
DE102021107094A1 DE102021107094.5A DE102021107094A DE102021107094A1 DE 102021107094 A1 DE102021107094 A1 DE 102021107094A1 DE 102021107094 A DE102021107094 A DE 102021107094A DE 102021107094 A1 DE102021107094 A1 DE 102021107094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
vehicle
fan
cooling device
liquid cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107094.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Chih Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kwang Yang Motor Co Ltd
Original Assignee
Kwang Yang Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwang Yang Motor Co Ltd filed Critical Kwang Yang Motor Co Ltd
Publication of DE102021107094A1 publication Critical patent/DE102021107094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J41/00Arrangements of radiators, coolant hoses or pipes on cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/10Frames characterised by the engine being over or beside driven rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • B60Y2200/126Scooters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/16Motor-cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung, wobei das Fahrzeug mindestens ein Leistungssystem umfasst, wobei das Leistungssystem von einer Fahrzeugrahmeneinheit getragen wird und zum Antreiben des Fahrzeugs dient, wobei am Leistungssystem des Fahrzeugs eine Flüssigkeitskühlvorrichtung in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitskühlvorrichtung einen Lüfter und einen Kühlkörper umfasst, wobei der Lüfter mehrere Flügel aufweist und durch das Leistungssystem zur Drehung antreibbar ist, wobei, nachdem der Lüfter zur Drehung angetrieben wurde, die Flügel an ihrem inneren bzw. äußeren Ende eine Innenumfangsbahn und eine Außenumfangsbahn beschreiben; wobei der Kühlkörper mindestens einen Kühlkörperabschnitt aufweist und die Position des Kühlkörperabschnitts etwa der Position der Flügel des Lüfters entspricht, wobei der Lüfter und der Kühlkörper der Flüssigkeitskühlvorrichtung so angeordnet sind, dass in Längsrichtung des Fahrzeugs sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn der Flügel des Lüfters im Vergleich zum oberen Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts des Kühlkörpers näher zur Hinterseite der Karosserie befindet. Auf diese Weise bietet das Fahrzeug zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren und wird zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung und insbesondere ein aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung, das zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren bietet und zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt wird.
  • Stand der Technik
  • Um mit dem Fahrzeug einen größeren Neigungswinkel beim Fahren in den Kurven zu erreichen, ist das aufsitzbare Fahrzeug so konstruiert, dass der Kühlwassertank und der Lüfter, die zum Kühlen und zur Wärmeableitung dienen, versetzt angeordnet sind, wie dies im taiwanischen Patent TWI296670 gezeigt ist. In diesem Patent kann mit dem Fahrzeug durch das extreme Umsetzen des Kühlwassertanks nach oben beim Fahren in den Kurven ein größerer Neigungswinkel erreicht werden. Allerdings verringert sich dadurch der Überlappungsbereich zwischen dem Kühlwassertank und dem Lüfter drastisch, wodurch die gesamte Kühlwirkung des Fahrzeugs zunichtegemacht wurde.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Zu lösende Aufgaben der Erfindung
  • Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung bereitzustellen, mit dem der Mangel, dass sich bei herkömmlichen Fahrzeugen ein guter Neigungswinkel beim Fahren und eine gute Kühlwirkung der Flüssigkeitskühlvorrichtung nicht gleichzeitig miteinander in Einklang bringen lassen, behoben werden kann.
  • Technisches Mittel
  • Gemäß der obigen Beschreibung besteht das technische Mittel in der Bereitstellung eines aufsitzbaren Fahrzeugs mit Flüssigkeitskühlvorrichtung, wobei das Fahrzeug mindestens ein Leistungssystem umfasst, wobei das Leistungssystem von einer Fahrzeugrahmeneinheit getragen wird und zum Antreiben des Fahrzeugs dient, wobei am Leistungssystem des Fahrzeugs eine Flüssigkeitskühlvorrichtung in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitskühlvorrichtung einen Lüfter und einen Kühlkörper umfasst, wobei der Lüfter mehrere Flügel aufweist und durch das Leistungssystem zur Drehung antreibbar ist, wobei, nachdem der Lüfter zur Drehung angetrieben wurde, die Flügel an ihrem inneren bzw. äußeren Ende eine Innenumfangsbahn und eine Außenumfangsbahn beschreiben; wobei der Kühlkörper mindestens einen Kühlkörperabschnitt aufweist und die Position des Kühlkörperabschnitts etwa der Position der Flügel des Lüfters entspricht, wobei der Lüfter und der Kühlkörper der Flüssigkeitskühlvorrichtung so konstruiert sind, dass beim Lüfter in Längsrichtung des Fahrzeugs sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn der Flügel im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts des Kühlkörpers näher zur Hinterseite der Karosserie befindet.
  • Technische Effekte der Erfindung
  • Durch das technische Mittel erzielter technischer Effekt: Durch das oben beschriebene technische Mittel kann das Problem effektiv gelöst werden, dass, wenn beim Fahren des Fahrzeugs der Lüfter seitlich kalte Außenluft ansaugt, eine Verschiebungs- und Trägheitsdifferenz auftritt, da die Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung der kalten Außenluft nicht mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt, was dazu führt, dass die Menge der angesaugten kalten Außenluft gering ausfällt und der Kühlkörper eine schlechte Wärmeableitung aufweist. Durch die vorliegende Erfindung kann ein Lüfter mit relativ geringer Größe verwendet werden, sodass beim Fahren des Fahrzeugs der Bereich des Kühlkörpers, durch den die kalte Außenluft durchströmt, vergrößert ist. Auf diese Weise bietet das Fahrzeug zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren und wird zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ohne Karosserieabdeckung;
    • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des Leistungssystems des erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
    • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Flüssigkeitskühlvorrichtung und des Leistungssystems des erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
    • 4 zeigt eine Vorderansicht der Flüssigkeitskühlvorrichtung und des Leistungssystems des erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
    • 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Flüssigkeitskühlvorrichtung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Das Fahrzeug 1 umfasst eine Fahrzeugrahmeneinheit 2, einen auf der Fahrzeugrahmeneinheit 2 angeordneten Sitzpolster 3 und ein Leistungssystem 4.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen. In der folgenden Beschreibung ist, wenn der Fahrer auf dem Fahrzeug 1 sitzt, mit linker Seite in Bezug auf den Fahrer die Seite linker Hand und mit rechter Seite die Seite rechter Hand gemeint. Ein Steuerrohrabschnitt 21 ist schwenkbar auf der Vorderseite der Fahrzeugrahmeneinheit 2 angeordnet, wobei ein Lenkmechanismus 22 oberhalb des Steuerrohrabschnitts 21 angeordnet und mit diesem verbunden und ein abgesenkter Rohrabschnitt 23 in Richtung Hinterseite der Karosserie am Steuerrohrabschnitt 21 angeordnet und mit diesem verbunden ist, wobei ein Paar von Fußabstellrohrabschnitten 24, die links und rechts angeordnet sind und sich in Richtung Hinterseite der Karosserie erstrecken und etwa horizontal verlaufen, unterhalb des abgesenkten Rohrabschnitts 23 angeordnet und mit diesem verbunden ist, wobei ein Fußabstellquerrohr 241 zwischen dem Ende des abgesenkten Rohrabschnitts 23 und dem Paar von Fußabstellrohrabschnitten 24, die links und rechts angeordnet sind, angeordnet und mit diesen beiden verbunden ist, wobei sich ein Seitenrahmenabschnitt 25 in Richtung Hinterseite der Karosserie vom jeweiligen Fußabstellrohrabschnitt 24 erstreckt, wobei der jeweilige Seitenrahmenabschnitt 25 ein an den jeweiligen Fußabstellrohrabschnitt 24 angrenzendes Aufstiegssegment 251 und ein am hinteren Abschnitt der Karosserie befindliches Verlängerungssegment 252 aufweist, wobei ein Stützrohr 253 zwischen dem Aufstiegssegment 251 und dem Verlängerungssegment 252 des jeweiligen Seitenrahmenabschnitts 25 angeordnet ist und ein Verlängerungsstück 254 von der Stelle, an der das jeweilige Aufstiegssegment 251 an den jeweiligen Fußabstellrohrabschnitt 24 angrenzt, in Richtung Hinterseite der Karosserie verlängert ist, wobei eine Vordergabeleinheit A, die aus einem vorderen Stoßdämpfer besteht, drehbar unterhalb des Steuerrohrabschnitts 21 angeordnet ist und ein Vorderrad FW schwenkbar am unteren Ende der Vordergabeleinheit A angeordnet ist.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Ein etwa flaches Trittbrett P ist an den etwa horizontal verlaufenden Fußabstellrohrabschnitten 24 der Fahrzeugrahmeneinheit 2 angeordnet. Durch das flache Trittbrett P kann ein Trittbrettabschnitt gebildet sein, damit der Fahrer seine Füße abstellen kann. Im Innenraum, der zwischen den etwa horizontal verlaufenden, links und rechts angeordneten Fußabstellrohrabschnitten 24 vorgesehen ist, ist ein zum Speichern des dem Leistungssystem 4 bereitgestellten, in Form von Kraftstoffstrahlen eingespritzten Kraftstoffs dienender Kraftstofftank untergebracht, wobei das Leistungssystem 4 mit der Fahrzeugrahmeneinheit 2 verbunden ist und sich am Kraftstofftank T in Richtung Hinterseite der Karosserie befindet.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Oberhalb der Verlängerungssegmente 252 der Seitenrahmenabschnitte 25 ist ein Sitzpolster 3, auf dem der Fahrer sitzen kann, angeordnet. Eine Gepäckbox C ist an den Verlängerungssegmenten 252 der Seitenrahmenabschnitte 25 unterhalb des Sitzpolsters 3 angeordnet. Das Leistungssystem 4 ist an den Stützrohren 253 und den Verlängerungsstücken 254 der Seitenrahmenabschnitte 25 angeordnet, wobei das Leistungssystem 4 mit der Fahrzeugrahmeneinheit 2 nicht schwenkbar befestigt ist.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Beim Leistungssystem 4 handelt es sich um einen Verbrennungsmotor. Das Leistungssystem 4 umfasst eine Energiequelleneinheit 4a, eine erste Übertragungseinheit 4b, eine zweite Übertragungseinheit 4c und eine dritte Übertragungseinheit 4d, wobei die Energiequelleneinheit 4a mindestens einen Zylinderabschnitt 41 und einen Übertragungsabschnitt 42 aufweist und die erste Übertragungseinheit 4b mindestens ein stufenloses Riemengetriebesystem 46 umfasst und die zweite Übertragungseinheit 4c mindestens ein Untersetzungsgetriebe 45 umfasst und die dritte Übertragungseinheit 4d mindestens einen aus einer zweiten Abtriebswelle 47, einem Abtriebsrad 471 und einem Antriebsrad 6 bestehenden riemenartigen Übertragungsmechanismus umfasst; wobei ein Auspuffrohr M auf einer Seite der Energiequelleneinheit 4a angeordnet ist und sich in Richtung Hinterseite der Karosserie von der Energiequelleneinheit 4a zur Außenseite der ersten Übertragungseinheit 4b erstreckt, wobei eine Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 auf der dem Auspuffrohr M gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und die dritte Übertragungseinheit 4d auf derselben Seite der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 angeordnet ist.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Der Zylinderabschnitt 41 erstreckt sich leicht geneigt in Richtung Vorderseite der Karosserie und teilweise von den Aufstiegssegmenten 251 der Seitenrahmenabschnitte 25 nach außen, d. h. der sich in Richtung Vorderseite der Karosserie erstreckende Abschnitt des Zylinderabschnitts 41 erstreckt sich mehr in Richtung Vorderseite der Karosserie als die Aufstiegssegmente 251 der Seitenrahmenabschnitte 25. Der Zylinderabschnitt 41 weist von der Vorderseite zur Hinterseite der Karosserie nacheinander eine Zylinderkopfhaube 411, einen Zylinderkopf 412 und einen Zylinderkörper 413 auf, wobei das in Richtung Hinterseite der Karosserie weisende Ende des Zylinderkörpers 413 mit dem Übertragungsabschnitt 42 verbunden ist und der Zylinderkopf 412 mit dem vom Übertragungsabschnitt 42 entfernten Ende des Zylinderkörpers 413 verbunden ist und die Zylinderkopfhaube 411 das vom Zylinderkörper 413 entfernte andere Ende des Zylinderkopfs 412 abdeckt.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Der Übertragungsabschnitt 42 ist mit dem Zylinderkörper 413 des Zylinderabschnitts 41 verbunden und befindet sich am vom Zylinderkopf 412 entfernten Ende. Beim Übertragungsabschnitt 42 besteht das Getriebegehäuse 43 mindestens aus einem rechten Gehäusekörper 42a und einem linken Gehäusekörper 42b (im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beim Fahren mit linker Seite in Bezug auf den Fahrer die Seite linker Hand und mit rechter Seite die Seite rechter Hand gemeint; gleiches gilt für Nachstehendes). Im Getriebegehäuse 43 sind eine zum Aufnehmen einer Kurbelwelle 44 dienende Kurbelwellenkammer 43a, eine zum Aufnehmen eines Untersetzungsgetriebes 45 dienende Untersetzungsgetriebekammer 43b und eine durch Abdecken des rechten Gehäusekörpers 42a seitens der äußeren Abdeckung 42c gebildete Kammer des stufenlosen Riemengetriebesystems 43c vorgesehen, wobei ein stufenloses Riemengetriebesystem 46 in der Kammer des stufenlosen Riemengetriebesystems 43c angeordnet ist.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Die in der Kurbelwellenkammer 43a des Getriebegehäuses 43 befindliche Kurbelwelle 44 ist mittels eines Pleuels 441 mit einem Kolben 442 verbunden und ragt in den Zylinderkörper 413 hinein, damit der Kolben 442 durch die durch den Betrieb des Zylinderabschnitts 41 erzeugte Kraftstoffenergie gedrückt werden kann, um die Kurbelwelle 44 zur Drehung anzutreiben.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Beim stufenlosen Riemengetriebesystem 46 handelt es sich um einen trockenen, stufenlosen Riemengetriebemechanismus. Das stufenlose Riemengetriebesystem 46 weist ein über die Kurbelwelle 44 antreibbares Antriebsrad 461, ein durch das Antriebsrad 461 antreibbares angetriebenes Rad 462 und einen zwischen dem Antriebsrad 461 und dem angetriebenen Rad 462 angeordneten Antriebsriemen 463 auf. Nachdem das Antriebsrad 461 über die Kurbelwelle 44 angetrieben wurde, wird das angetriebene Rad 462 durch den Antriebsriemen 463 mit stufenlos regelbarer Geschwindigkeit zur Drehung angetrieben. Eine erste Antriebswelle 464 ist in der Mitte des angetriebenen Rads 462 angeordnet. Die erste Antriebswelle 464 ragt über die Kammer des stufenlosen Riemengetriebesystems 43c in die Untersetzungsgetriebekammer 43b hinein, damit das in der Untersetzungsgetriebekammer 43b befindliche Untersetzungsgetriebe 45 durch die erste Antriebswelle 464 in Betrieb gesetzt werden kann. Das Untersetzungsgetriebe 45 ist ein Nassuntersetzungsgetriebe. Eine zweite Abtriebswelle 47 kann durch das Untersetzungsgetriebe 45 in Betrieb gesetzt werden, wobei die zweite Abtriebswelle 47 und die erste Antriebswelle 464 koaxial zueinander angeordnet sind. Ferner sind, wie in der Draufsicht zu sehen ist, die Achse der Kurbelwelle 44, die Achse der ersten Abtriebswelle 464 und die Achse der zweiten Abtriebswelle 47 parallel zueinander, wobei der Abstand zwischen der Achse der Kurbelwelle 44 und der Achse der ersten Abtriebswelle 464 gleich dem Abstand zwischen der Achse der Kurbelwelle 44 und der Achse der zweiten Abtriebswelle 47 ist. Die zweite Abtriebswelle 47 ragt über die Untersetzungsgetriebekammer 43b aus dem Getriebegehäuse 43, insbesondere aus dem linken Gehäusekörper 42b, heraus. Die zweite Abtriebswelle 47 ragt aus dem linken Gehäusekörper 42b heraus und ist mit einem Abtriebsrad 471 verbunden. Das stufenlose Riemengetriebesystem 46 ist mit einer an der Außenseite (oben in der Figur) des angetriebenen Rads 462 angeordneten Kupplung 5 versehen. Das heißt, die Kupplung 5 ist zwischen dem angetriebenen Rad 462 und der äußeren Abdeckung 42c angeordnet. Wenn die Kupplung 5 repariert oder ausgetauscht werden muss, braucht somit der Mechaniker nur die äußere Abdeckung 42c zu entfernen. Die Kupplung 5 kann zur Reparatur oder zum Austausch freigelegt werden, wodurch die Reparatur- oder Austauscharbeiten an der Kupplung 5 vereinfacht werden. Die Kupplung 5 kann die erste Abtriebswelle 464 dahingehend steuern, dass sie bestimmt, ob sie zum Antreiben der zweiten Abtriebswelle 47 Leistung ausgeben soll.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Ein erstes Tragstück 48 und ein zweites Tragstück 49 sind auf zwei Seiten des Getriebegehäuses 43 angeordnet. Genauer gesagt ist das erste Tragstück 48 mit dem rechten Gehäusekörper 42a und das zweite Tragstück 49 mit dem linken Gehäusekörper 42b verriegelt. Eine hintere Schwinge 8 ist schwenkbar zwischen dem ersten Tragstück 48 und dem zweiten Tragstück 49 angeordnet, wobei ein erster Schwenkverbindungsabschnitt 81 und ein zweiter Schwenkverbindungsabschnitt 82 auf zwei Seiten des vorderen Endes der hinteren Schwinge 8 vorgesehen sind und ein Hinterrad RW mittels einer dritten Abtriebswelle 83 schwenkbar am hinteren Ende der hinteren Schwinge 8 angeordnet ist. Der erste Schwenkverbindungsabschnitt 81 der hinteren Schwinge 8 ist schwenkbar mit dem ersten Tragstück 48 verbunden, d. h. die erste Abtriebswelle 464 ist durch den ersten Schwenkverbindungsabschnitt 81 und das erste Tragstück 48 hindurchgeführt. Somit befinden sich der erste Schwenkverbindungsabschnitt 81 der hinteren Schwinge 8 und das erste Tragstück 48 zwischen der Untersetzungsgetriebekammer 43b des Getriebegehäuses 43 und der Kammer des stufenlosen Riemengetriebesystems 43c. Der zweite Schwenkverbindungsabschnitt 82 ist schwenkbar mit dem zweiten Tragstück 49 verbunden, d. h. die zweite Abtriebswelle 47 ist durch den zweiten Schwenkverbindungsabschnitt 82 und das zweite Tragstück 49 hindurchgeführt. Somit ist der zweite Schwenkverbindungsabschnitt 82 der hinteren Schwinge 8 schwenkbar mit dem zweiten Tragstück 49 verbunden und befindet sich der zweite Schwenkverbindungsabschnitt 82 zwischen dem Abtriebsrad 471 des Übertragungsabschnitts 42 und dem Getriebegehäuse 43, sodass die hintere Schwinge 8 die Achsenmitte Y der zweiten Abtriebswelle 47 als Mittelpunkt zum Auf- und Abschwenken verwendet und die erste Abtriebswelle 464 koaxial zur Achsenmitte Y ist und relativ zur Energiequelleneinheit 4a und zur ersten Übertragungseinheit 4b synchron mit dem Hinterrad RW auf- und abgeschwenkt wird. Eine dritte Abtriebswelle 83 ist am Hinterrad RW angeordnet, wobei die dritte Abtriebswelle 83 mittels eines Übertragungsteils 9 (eines Riemens oder einer Kette) mit dem auf der zweiten Abtriebswelle 47 befindlichen Abtriebsrad 471 verbunden ist, sodass das Übertragungsteil 9 durch das auf der zweiten Abtriebswelle 47 befindliche Abtriebsrad 471 so angetrieben wird, dass es die dritte Abtriebswelle 83 mitbewegt, um somit das Hinterrad RW zur synchronen Drehung anzutreiben. Eine andere erwähnenswerte Sache ist, dass dadurch, dass die erste Antriebswelle 464 durch den ersten Schwenkverbindungsabschnitt 81 und das erste Tragstück 48 hindurchgeführt ist und sich der erste Schwenkverbindungsabschnitt 81 der hinteren Schwinge 8 und das erste Tragstück 48 zwischen der Untersetzungsgetriebekammer 43b des Getriebegehäuses 43 und der Kammer des stufenlosen Riemengetriebesystems 43c befinden, die Gesamtkonfiguration des Leistungssystems 4 und der hinteren Schwinge 6 kompakter ausfallen kann.
  • Es wird auf die 1, 2, 3 und 4 Bezug genommen. Die Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 ist in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie auf einer Seite des Fahrzeugs 1 angeordnet, d. h., die Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 ist auf der dem stufenlosen Riemengetriebesystem 46 des Leistungssystems 4 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 umfasst einen mit der Kurbelwelle 44 verbundenen Lüfter 71 und einen Kühlkörper 72, der am Lüfter 71 in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie angeordnet ist und seitlich aus der Karosserie herausragt, d. h. der Kühlkörper 72 ist auf der dem Auspuffrohr M gegenüberliegenden Seite des Leistungssystems 4 angeordnet. Der Lüfter 71 ist auf der Außenseite der Kurbelwelle 44 angeordnet und mit dieser verbunden. Genauer gesagt wird die Kurbelwelle 44 zuerst auf der dem stufenlosen Riemengetriebesystem 46 gegenüberliegenden Seite mit dem Generator E verbunden und danach auf der Außenseite des Generators E mit dem Lüfter 71 verbunden. Wenn die Kurbelwelle 44 gedreht wird, können somit der Generator E und der Lüfter 71 zur synchronen Drehung angetrieben werden. Der Lüfter 71 umfasst mehrere Flügel 711, die von der Innenseite zum Außenumfang verlaufen. Die Flügel 711 ragen in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie nach außen heraus. Wenn der Lüfter 71 durch die Kurbelwelle 44 zur Drehung angetrieben wird, beschreiben das innere bzw. das äußere Ende der Flügel 711 aufgrund der Drehung eine Innenumfangsbahn 711b und eine Außenumfangsbahn 711a.
  • Es wird auf die 1, 3 und 4 Bezug genommen. Der Kühlkörper 72 weist einen oberen Wassertankabschnitt 721, einen unteren Wassertankabschnitt 722 und einen mit dem oberen Wassertankabschnitt 721 und dem unteren Wassertankabschnitt 722 durchgängig verbundenen Kühlkörperabschnitt 723 auf, wobei der obere Wassertankabschnitt 721 mit einem Wasserzufuhrrohr 7211 und einem Rücklaufrohr 7212 versehen ist und das Wasserzufuhrrohr 7211 zum Nachfüllen von von außen zugeführtem Wasser in den Kühlkörper 72 genutzt werden kann und das Rücklaufrohr 7212 mit dem Kühlwasserauslass 41a des Zylinderabschnitts 41 des Leistungssystems 4 verbunden ist, wodurch zur Kühlung und Wärmeableitung das nach dem Abkühlen des Zylinderabschnitts 41 des Leistungssystems 4 entstehende heiße Wasser vom Rücklaufrohr 7212 zum Kühlkörper 72 zurückgeführt werden kann. Der untere Wassertankabschnitt 722 ist mit einem Ausgangsrohr 7221 versehen, wobei das Ausgangsrohr 7221 mit dem Kühlwassereinlass 41b des Zylinderabschnitts 41 des Leistungssystems 4 verbunden ist, sodass zur Kühlung und Wärmeableitung das für den Kühlkörper 72 zur Kühlung zu verwendende Wasser durch die im Zylinderabschnitt 41 angeordnete Wasserpumpe W in den Zylinderabschnitt 41 des Leistungssystems 4 eingeführt werden kann. Der Kühlkörperabschnitt 723 weist mehrere Kühlrippen auf und die Position des Kühlkörperabschnitts 723 entspricht etwa der Position der Flügel 711 des Lüfters 71, sodass, wenn der Lüfter 71 durch das Leistungssystem 4 zur Drehung angetrieben wird, kalte Außenluft durch die Flügel 711 eingeführt werden kann, um den Kühlkörperabschnitt 723 zu kühlen. Das bei der Kühlung des Zylinderabschnitts 41 des Leistungssystems 4 entstehende heiße Wasser wird über das Rücklaufrohr 7212 in den oberen Wassertankabschnitt 721 zurückgeführt. Sobald das Wasser über den Kühlkörperabschnitt 723 in den unteren Wassertankabschnitt 722 geflossen ist, wird mittels des vom Lüfter 71 erzeugten, von außen kommenden kalten Windes eine Wärmeableitung erreicht. Der Kühlkörper 72 ist am Lüfter in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung des Fahrzeugs 1 angeordnet und ragt seitlich aus der Karosserie heraus. Dadurch, dass der Lüfter 71 kalte Außenluft ansaugt, ist im Abschnitt des Kühlkörpers 72, der durch die kalte Außenluft abgekühlt wird, ein Kernabschnitt 72a vorgesehen. Der Kühlkörper 72 ist am Lüfter 71 in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung des Fahrzeugs 1 angeordnet und ragt derart seitlich aus der Karosserie heraus, dass sich der Kühlkörper 72 im Vergleich zum Lüfter 71 in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung des Fahrzeugs 1 nach außen noch weiter entfernt vom Zylinderabschnitt 41 des Leistungssystems 4 befindet und sich der Kühlkörper 72 im Vergleich zum Lüfter 71 in Längsrichtung und vertikaler Richtung des Fahrzeugs 1 etwas höher befindet und in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung des Fahrzeugs 1 nach außen noch weiter entfernt vom Lüfter 71 angeordnet ist.
  • Es wird auf die 1, 4 und 5 Bezug genommen. Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 sich das hintere Ende (in Richtung nach hinten in Längsrichtung der Karosserie) der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a (nämlich des im Kühlkörperabschnitt 723 gebildeten Wärmeableitungsbereichs) des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet.
  • Es wird auf die 1, 4 und 5 Bezug genommen. Basierend auf der obigen Beschreibung: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum hinteren Ende (in Richtung nach hinten in Längsrichtung der Karosserie) des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung der Karosserie die Position des hinteren Endes der Innenumfangsbahn 711b ungefähr gleich der Position des hinteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das hintere Ende der Innenumfangsbahn 711b im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Vorderseite der Karosserie befindet.
  • Es wird auf die 1, 4 und 5 Bezug genommen. Weiterhin basierend auf der obigen Beschreibung: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung der Karosserie die Position des hinteren Endes der Innenumfangsbahn 711b ungefähr gleich der Position des hinteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das hintere Ende der Innenumfangsbahn 711b im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet.
  • Es wird auf die 1, 4 und 5 Bezug genommen. Weiterhin basierend auf der obigen Beschreibung: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs 1 die Position des unteren Endes (in Richtung nach unten in vertikaler Richtung der Karosserie) der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 ungefähr gleich der Position des unteren Endes (in Richtung nach unten in vertikaler Richtung der Karosserie) des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das untere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum unteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Unterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter 71 in vertikaler Richtung der Karosserie die Position des unteren Endes der Innenumfangsbahn 711b ungefähr gleich der Position des unteren Endes (in Richtung nach unten in vertikaler Richtung der Karosserie) des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das untere Ende der Innenumfangsbahn 711b im Vergleich zum unteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Oberseite der Karosserie befindet.
  • Es wird auf die 1, 4 und 5 Bezug genommen. Weiterhin basierend auf der obigen Beschreibung: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 die Position des vorderen Endes (in Richtung nach vorne in Längsrichtung der Karosserie) der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 ungefähr gleich der Position des vorderen Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das vordere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum vorderen Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet.
  • Es wird auf die 1, 4 und 5 Bezug genommen. Weiterhin basierend auf der obigen Beschreibung: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs 1 die Position des oberen Endes (in Richtung nach oben in vertikaler Richtung der Karosserie) der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 ungefähr gleich der Position des oberen Endes (in Richtung nach oben in vertikaler Richtung der Karosserie) des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das obere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum oberen Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Oberseite der Karosserie befindet.
  • Nachfolgend wird der Haupteffekt der vorliegenden Erfindung erläutert: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn 711 a der Flügel 711 im Vergleich zum hinteren Ende des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung der Karosserie die Position des hinteren Endes der Innenumfangsbahn 711b ungefähr gleich der Position des hinteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das hintere Ende der Innenumfangsbahn 711b im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet. Dadurch kann das Problem effektiv gelöst werden, dass, wenn beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Lüfter 71 seitlich kalte Außenluft ansaugt, eine Verschiebungs- und Trägheitsdifferenz auftritt, da die Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung der kalten Außenluft nicht mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 übereinstimmt, was dazu führt, dass die Menge der angesaugten kalten Außenluft gering ausfällt und der Kühlkörper 72 eine schlechte Wärmeableitung aufweist. Somit kann ein Lüfter 71 mit relativ geringer Größe verwendet werden, sodass beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Bereich des Kühlkörpers 72, durch den die kalte Außenluft durchströmt, vergrößert ist. Auf diese Weise bietet das Fahrzeug zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren und wird zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung erläutert: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung der Karosserie die Position des hinteren Endes der Innenumfangsbahn 711b ungefähr gleich der Position des hinteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das hintere Ende der Innenumfangsbahn 711b im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Vorderseite der Karosserie befindet. Dadurch kann das Problem effektiv gelöst werden, dass, wenn beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Lüfter 71 seitlich kalte Außenluft ansaugt, eine Verschiebungs- und Trägheitsdifferenz auftritt, da die Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung der kalten Außenluft nicht mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 übereinstimmt, was dazu führt, dass die Menge der angesaugten kalten Außenluft gering ausfällt und der Kühlkörper 72 eine schlechte Wärmeableitung aufweist. Somit kann ein Lüfter 71 mit relativ geringer Größe verwendet werden, sodass beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Bereich des Kühlkörpers 72, durch den die kalte Außenluft durchströmt, vergrößert ist. Auf diese Weise bietet das Fahrzeug zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren und wird zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung erläutert: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung der Karosserie die Position des hinteren Endes der Innenumfangsbahn 711b ungefähr gleich der Position des hinteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das hintere Ende der Innenumfangsbahn 711b im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet. Dadurch kann das Problem effektiv gelöst werden, dass, wenn beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Lüfter 71 seitlich kalte Außenluft ansaugt, eine Verschiebungs- und Trägheitsdifferenz auftritt, da die Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung der kalten Außenluft nicht mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 übereinstimmt, was dazu führt, dass die Menge der angesaugten kalten Außenluft gering ausfällt und der Kühlkörper 72 eine schlechte Wärmeableitung aufweist. Somit kann ein Lüfter 71 mit relativ geringer Größe verwendet werden, sodass beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Bereich des Kühlkörpers 72, durch den die kalte Außenluft durchströmt, vergrößert ist. Auf diese Weise bietet das Fahrzeug zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren und wird zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung erläutert: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs 1 die Position des unteren Endes der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 ungefähr gleich der Position des unteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das untere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum unteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Unterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter 71 in vertikaler Richtung der Karosserie die Position des unteren Endes der Innenumfangsbahn 711b ungefähr gleich der Position des unteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das untere Ende der Innenumfangsbahn 711b im Vergleich zum unteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Oberseite der Karosserie befindet. Dadurch kann unter der Voraussetzung, dass die Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 nicht weniger kalte Außenluft ansaugt und eine gute Kühlwirkung gewährleistet ist, mit dem Fahrzeug 1 beim Fahren in den Kurven gleichzeitig ein größerer Neigungswinkel erzielt werden, was die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs 1 verbessert.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung erläutert: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in Längsrichtung des Fahrzeugs 1 die Position des vorderen Endes der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 ungefähr gleich der Position des vorderen Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das vordere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum vorderen Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Hinterseite der Karosserie befindet. Dadurch kann das Problem effektiv gelöst werden, dass, wenn beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Lüfter 71 seitlich kalte Außenluft ansaugt, eine Verschiebungs- und Trägheitsdifferenz auftritt, da die Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung der kalten Außenluft nicht mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 übereinstimmt, was dazu führt, dass die Menge der angesaugten kalten Außenluft gering ausfällt und der Kühlkörper 72 eine schlechte Wärmeableitung aufweist. Somit kann ein Lüfter 71 mit relativ geringer Größe verwendet werden, sodass beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Bereich des Kühlkörpers 72, durch den die kalte Außenluft durchströmt, vergrößert ist. Auf diese Weise bietet das Fahrzeug zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren und wird zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung erläutert: Durch die obige Anordnung sind der Lüfter 71 und der Kühlkörper 72 der Flüssigkeitskühlvorrichtung 7 so konstruiert, dass beim Lüfter 71 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs 1 die Position des oberen Endes der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 ungefähr gleich der Position des oberen Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 ist oder sich das obere Ende der Außenumfangsbahn 711a der Flügel 711 im Vergleich zum oberen Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts 72a des Kühlkörpers 72 näher zur Oberseite der Karosserie befindet. Somit kann ein Lüfter 71 mit relativ geringer Größe verwendet werden, sodass beim Fahren des Fahrzeugs 1 der Bereich des Kühlkörpers 72, durch den die kalte Außenluft durchströmt, vergrößert ist. Auf diese Weise bietet das Fahrzeug zum einen einen besseren Neigungswinkel beim Fahren und wird zum anderen bei seiner Flüssigkeitskühlvorrichtung eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung erläutert: Dadurch, dass eine schwenkbar am Leistungssystem 4 angeordnete hintere Schwinge 8 auf der hinteren Seite des Leistungssystems 4 angeordnet und ein Hinterrad RW schwenkbar am hinteren Ende der hinteren Schwinge 8 angeordnet ist, können die Anzahl und das Gewicht der hinteren Schwingen 8 (Schwenkteile) verringert werden, um die Trägheit der hinteren Schwinge 8 (des Schwenkteils) zu verringern und somit die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs 1 zu verbessern.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung erläutert: Dadurch, dass das Fahrzeug 1 mit einem auf der dem Kühlkörper 72 gegenüberliegenden Seite des Leistungssystems 4 befindlichen Auspuffrohr M ausgestattet ist, kann verhindert werden, dass es beim Kühlkörper 72 durch einen vom Auspuffrohr M verursachten Hitzeschaden zu Beeinträchtigungen kommt und somit zu einer schlechten Kühleffizienz führt, und kann gleichzeitig vermieden werden, dass der Kühlkörper 72 und das Auspuffrohr M konzentriert auf derselben Seite des Fahrzeugs 1 angeordnet sind und somit der Schwerpunkt des Fahrzeugs 1 auf einer Seite liegt, was zu einer schlechten Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs 1 und somit zum Problem einer verminderten Fahrsicherheit führt.

Claims (8)

  1. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung, wobei das Fahrzeug (1) mindestens ein Leistungssystem umfasst (4), wobei das Leistungssystem (4) von einer Fahrzeugrahmeneinheit (2) getragen wird und zum Antreiben des Fahrzeugs (1) dient, wobei am Leistungssystem (4) des Fahrzeugs (1) eine Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) einen Lüfter (71) und einen Kühlkörper (72) umfasst, wobei der Lüfter (71) mehrere Flügel (711) aufweist und durch das Leistungssystem (4) zur Drehung antreibbar ist, wobei, nachdem der Lüfter (71) zur Drehung angetrieben wurde, die Flügel (711) an ihrem inneren bzw. äußeren Ende eine Innenumfangsbahn (711b) und eine Außenumfangsbahn (711a) beschreiben; wobei der Kühlkörper (72) mindestens einen Kühlkörperabschnitt (723) aufweist und die Position des Kühlkörperabschnitts (723) etwa der Position der Flügel (711) des Lüfters (71) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (71) und der Kühlkörper (72) der Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) so konstruiert sind, dass beim Lüfter (71) in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn (711a) der Flügel (711) im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Hinterseite der Karosserie befindet.
  2. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung, wobei das Fahrzeug (1) mindestens ein Leistungssystem umfasst (4), wobei das Leistungssystem (4) von einer Fahrzeugrahmeneinheit (2) getragen wird und zum Antreiben des Fahrzeugs (1) dient, wobei am Leistungssystem (4) des Fahrzeugs (1) eine Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) einen Lüfter (71) und einen Kühlkörper (72) umfasst, wobei der Lüfter (71) mehrere Flügel (711) aufweist und durch das Leistungssystem (4) zur Drehung antreibbar ist, wobei, nachdem der Lüfter (71) zur Drehung angetrieben wurde, die Flügel (711) an ihrem inneren bzw. äußeren Ende eine Innenumfangsbahn (711b) und eine Außenumfangsbahn (711a) beschreiben; wobei der Kühlkörper (72) mindestens einen Kühlkörperabschnitt (723) aufweist und die Position des Kühlkörperabschnitts (723) etwa der Position der Flügel (711) des Lüfters (71) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (71) und der Kühlkörper (72) der Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) so konstruiert sind, dass beim Lüfter (71) in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn (711a) der Flügel (711) im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Hinterseite der Karosserie befindet; wobei beim Lüfter (71) in Längsrichtung der Karosserie die Position des hinteren Endes der Innenumfangsbahn (711b) ungefähr gleich der Position des hinteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) ist oder sich das hintere Ende der Innenumfangsbahn im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Vorderseite der Karosserie befindet.
  3. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung, wobei das Fahrzeug (1) mindestens ein Leistungssystem umfasst (4), wobei das Leistungssystem (4) von einer Fahrzeugrahmeneinheit (2) getragen wird und zum Antreiben des Fahrzeugs (1) dient, wobei am Leistungssystem (4) des Fahrzeugs (1) eine Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) einen Lüfter (71) und einen Kühlkörper (72) umfasst, wobei der Lüfter (71) mehrere Flügel (711) aufweist und durch das Leistungssystem (4) zur Drehung antreibbar ist, wobei, nachdem der Lüfter (71) zur Drehung angetrieben wurde, die Flügel (711) an ihrem inneren bzw. äußeren Ende eine Innenumfangsbahn (711b) und eine Außenumfangsbahn (711a) beschreiben; wobei der Kühlkörper (72) mindestens einen Kühlkörperabschnitt (723) aufweist und die Position des Kühlkörperabschnitts (723) etwa der Position der Flügel (711) des Lüfters (71) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (71) und der Kühlkörper (72) der Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) so konstruiert sind, dass beim Lüfter (71) in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) sich das hintere Ende der Außenumfangsbahn (711a) der Flügel (711) im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Hinterseite der Karosserie befindet; wobei beim Lüfter (71) in Längsrichtung der Karosserie die Position des hinteren Endes der Innenumfangsbahn (711b) ungefähr gleich der Position des hinteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) ist oder sich das hintere Ende der Innenumfangsbahn im Vergleich zum hinteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Hinterseite der Karosserie befindet.
  4. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung, wobei das Fahrzeug (1) mindestens ein Leistungssystem umfasst (4), wobei das Leistungssystem (4) von einer Fahrzeugrahmeneinheit (2) getragen wird und zum Antreiben des Fahrzeugs (1) dient, wobei am Leistungssystem (4) des Fahrzeugs (1) eine Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) in Links-Rechts-Richtung bzw. Breitenrichtung der Karosserie vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) einen Lüfter (71) und einen Kühlkörper (72) umfasst, wobei der Lüfter (71) mehrere Flügel (711) aufweist und durch das Leistungssystem (4) zur Drehung antreibbar ist, wobei, nachdem der Lüfter (71) zur Drehung angetrieben wurde, die Flügel (711) an ihrem inneren bzw. äußeren Ende eine Innenumfangsbahn (711b) und eine Außenumfangsbahn (711a) beschreiben; wobei der Kühlkörper (72) mindestens einen Kühlkörperabschnitt (723) aufweist und die Position des Kühlkörperabschnitts (723) etwa der Position der Flügel (711) des Lüfters (71) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (71) und der Kühlkörper (72) der Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) so konstruiert sind, dass beim Lüfter (71) in vertikaler Richtung des Fahrzeugs (1) die Position des unteren Endes der Außenumfangsbahn (711a) der Flügel (711) ungefähr gleich der Position des unteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) ist oder sich das untere Ende der Außenumfangsbahn der Flügel im Vergleich zum unteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Unterseite der Karosserie befindet und dass beim Lüfter (71) in vertikaler Richtung der Karosserie die Position des unteren Endes der Innenumfangsbahn (711b) ungefähr gleich der Position des unteren Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) ist oder sich das untere Ende der Innenumfangsbahn (711b) im Vergleich zum unteren Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Oberseite der Karosserie befindet.
  5. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Lüfter (71) und der Kühlkörper (72) der Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) so konstruiert sind, dass beim Lüfter (71) in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) die Position des vorderen Endes der Außenumfangsbahn (711a) der Flügel (711) ungefähr gleich der Position des vorderen Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) ist oder sich das vordere Ende der Außenumfangsbahn der Flügel im Vergleich zum vorderen Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts des Kühlkörpers näher zur Hinterseite der Karosserie befindet.
  6. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung nach Anspruch 5, bei dem der Lüfter (71) und der Kühlkörper (72) der Flüssigkeitskühlvorrichtung (7) so konstruiert sind, dass beim Lüfter (71) in vertikaler Richtung des Fahrzeugs (1) die Position des oberen Endes der Außenumfangsbahn (711a) der Flügel (711) ungefähr gleich der Position des oberen Endes des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) ist oder sich das obere Ende der Außenumfangsbahn der Flügel im Vergleich zum oberen Ende des Mittelabschnitts des Kernabschnitts (72a) des Kühlkörpers (72) näher zur Oberseite der Karosserie befindet.
  7. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine schwenkbar am Leistungssystem (4) angeordnete hintere Schwinge (8) auf der hinteren Seite des Leistungssystems (4) angeordnet und ein Hinterrad (RW) schwenkbar am hinteren Ende der hinteren Schwinge (8) angeordnet ist.
  8. Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Fahrzeug (1) mit einem auf der dem Kühlkörper (72) gegenüberliegenden Seite des Leistungssystems (4) befindlichen Auspuffrohr (M) ausgestattet ist.
DE102021107094.5A 2020-06-22 2021-03-23 Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung Pending DE102021107094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109207917U TWM610118U (zh) 2020-06-22 2020-06-22 具有液冷卻裝置的跨坐型車輛
TW109207917 2020-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107094A1 true DE102021107094A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76605649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107094.5A Pending DE102021107094A1 (de) 2020-06-22 2021-03-23 Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2022001479A (de)
DE (1) DE102021107094A1 (de)
PH (1) PH12021050102A1 (de)
TW (1) TWM610118U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI820873B (zh) * 2022-08-19 2023-11-01 光陽工業股份有限公司 機車構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681898B2 (ja) * 1985-11-18 1994-10-19 本田技研工業株式会社 エンジン冷却装置
JP3816210B2 (ja) * 1997-09-30 2006-08-30 本田技研工業株式会社 低床式自動二輪車の車体構造
JP2000204960A (ja) * 1999-01-11 2000-07-25 Honda Motor Co Ltd スイング式パワ―ユニット
JP2003170792A (ja) * 2001-12-05 2003-06-17 Honda Motor Co Ltd 小型車両のラジエータ取付構造
JP2005120921A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関における水冷却装置、および鞍乗型車両
JP2006298062A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Yamaha Motor Co Ltd ハイブリッド式車両
JP4684788B2 (ja) * 2005-07-29 2011-05-18 本田技研工業株式会社 スイングアーム式懸架装置
JP4732133B2 (ja) * 2005-11-09 2011-07-27 本田技研工業株式会社 自動二輪車における伝動ケースのブリーザ構造
JP4922080B2 (ja) * 2006-09-20 2012-04-25 本田技研工業株式会社 排風ダクトを備える車両搭載内燃機関
JP4953950B2 (ja) * 2007-07-12 2012-06-13 本田技研工業株式会社 小型車両用エンジンの冷却装置
JP6704945B2 (ja) * 2018-02-09 2020-06-03 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両

Also Published As

Publication number Publication date
TWM610118U (zh) 2021-04-11
JP2022001479A (ja) 2022-01-06
PH12021050102A1 (en) 2022-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703273B4 (de) Kühler-Lüfter-Anordnung für ein Kraftrad
DE10206551B4 (de) Kühleranordnung für Traktoren
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
EP0515924B1 (de) Kompakte Wärmetauscher-Gebläseeinheit
DE60219557T2 (de) Rollerartiges Motorrad
DE69735607T2 (de) Gelenkscheuermaschine
DE19703274B4 (de) Kühler-Ölkühler-Anordnung für ein Kraftrad
DE10142153B4 (de) Motorrad
DE3727814C2 (de) Motorrad mit Luftreinigeranordnung
DE102021107094A1 (de) Aufsitzbares Fahrzeug mit Flüssigkeitskühlvorrichtung
DE10051764B4 (de) Motorrollerartiges Fahrzeug
DE112006001074B4 (de) Schwenkbare Arbeitsmaschine
DE102017103678A1 (de) Aufbau eines Quads
DE4339936A1 (de) Anordnung eines Wärmetauschers im Unterbodenbereich eines Fahrzeuges
DE2907860A1 (de) Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE19635007A1 (de) Motorrad-Auspuffanlage
DE10018089A1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE2035805B2 (de) Anordnung des Vorratsbehälters für das hydraulische Arbeitsmittel an einem Motorfahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarem Fahrzeug mit hydraulischer Kraftübertragungseinrichtung und einer Überschlagschutzvorrichtung
DE10103381A1 (de) Ölfiltermontageanordnung für einen Motorradmotor
DE112015002176T5 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE3227487A1 (de) Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material
DE10342454B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3162717B1 (de) Schalenverschliessmaschine mit temperiervorrichtung
DE4401695C1 (de) Waschvorrichtung einer Einrichtung zur Dekontamination von Fahrzeugen mit Heißgas
DE102021101603A1 (de) Konfiguration der hinteren Schwinge für Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication