DE102017103678A1 - Aufbau eines Quads - Google Patents

Aufbau eines Quads Download PDF

Info

Publication number
DE102017103678A1
DE102017103678A1 DE102017103678.4A DE102017103678A DE102017103678A1 DE 102017103678 A1 DE102017103678 A1 DE 102017103678A1 DE 102017103678 A DE102017103678 A DE 102017103678A DE 102017103678 A1 DE102017103678 A1 DE 102017103678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
fuel
vehicle frame
quad
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103678.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Han-Lin Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kwang Yang Motor Co Ltd
Original Assignee
Kwang Yang Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwang Yang Motor Co Ltd filed Critical Kwang Yang Motor Co Ltd
Publication of DE102017103678A1 publication Critical patent/DE102017103678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/01Motorcycles with four or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Quads. Das Quad umfasst eine Fahrzeugrahmeneinheit, einen auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordneten Kraftstofftank, einen auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordneten Sitzpolster, eine auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordnete Leistungseinheit, wobei die Leistungseinheit mit einer Auspuffeinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank hinter der Leistungseinheit und unterhalb des Sitzpolsters angeordnet ist, womit der Kraftstofftank entfernt vom Zylinderkopf der Leistungseinheit liegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass von der von der Auspuffeinheit erzeugten Hochtemperatur keine Gefahr für den Kraftstoff ausgeht, wenn dieser in den Kraftstofftank 24 eingefüllt und aus diesem herausgeholt wird, um die Sicherheit bei der Verwendung des Kraftstofftanks zu verbessern.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Quads und insbesondere einen Aufbau eines Quads, bei dem die Sicherheit bei der Verwendung des Kraftstofftanks verbessert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Beim taiwanesischen Gebrauchsmuster TWM438446 "Aufbau des Einstellmechanismus der Stellbremseinrichtung für Quads", um ein Beispiel zu geben, umfasst das in 1 gezeigte Quad 1 primär eine Fahrzeugrahmeneinheit 11, einen Lenkmechanismus 12, Vorderräder 13, einen Sitzpolster 14, Hinterräder 15 und eine Leistungseinheit 16. Vor der Fahrzeugrahmeneinheit 11 ist der Lenkmechanismus 12 schwenkbar angeordnet, wobei ein Satz von Vorderrädern 13 unterhalb des Lenkmechanismus 12 angeordnet ist, wobei der Sitzpolster 14 oberhalb hinter der Fahrzeugrahmeneinheit 11 angeordnet ist, wobei der Sitzpolster 14 dazu dient, dass der Fahrer darauf Platz nehmen kann, wobei die Leistungseinheit 16 vorne unterhalb des Sitzpolsters 14 angeordnet ist. Beim Betrieb des Quads 1 werden der Kraftstoff und unverbrauchte Außenluft miteinander zu einem Öl-Luft-Gemisch vermengt, anschließend wird dieses Öl-Luft-Gemisch in den Zylinder der Leistungseinheit 16 zur durch Brennstoffstrahlen bewirkten Energieerzeugung eingeführt. Auf diese Weise kann die Leistungseinheit 16 die Hinterräder 15 zum Drehen antreiben, wobei die Hinterräder 15 die Vorderräder 13 zum synchronen Drehen mitbewegen, um eine Vorwärtsbewegung zu erreichen.
  • Siehe die 1 und 2. Das Quad 1 ist mit einem Kraftstofftank 17 ausgestattet, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten. Der Kraftstofftank 17 ist auf der zwischen dem Lenkmechanismus 12 und dem Sitzpolster 14 befindlichen Fahrzeugrahmeneinheit 11 und gleichzeitig oberhalb des Zylinderabschnitts 161 der Leistungseinheit 16 angeordnet. Wie an sich bekannt, wird die Hochtemperatur während des Betriebs der Leistungseinheit 16 erzeugt. Insbesondere stellt der Zylinderabschnitt 161 die Stelle dar, an der die Brennstoffstrahlen entstehen, sodass der Zylinderkopf 162 des Zylinderabschnitts 161 die Hauptstelle hinsichtlich der Entstehung der Hochtemperatur ist. Wenn der Kraftstofftank 17 oberhalb des Zylinderkopfs 162 des Zylinderabschnitts 161 der Leistungseinheit 16 angeordnet ist, wird durch die vom Zylinderkopf 162 des Zylinderabschnitts erzeugte Hochtemperatur 161 leicht die Sicherheit des Kraftstofftanks 17 gefährdet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Aufbaus eines Quads, mit dem der Mangel der herkömmlichen Quads, nämlich, dass bei diesen die von der Leistungseinheit erzeugte Hochtemperatur wegen der ungünstigen Anordnung des Kraftstofftanks eine negative Wirkung auf diesen ausübt, behoben wird.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, worin ein Aufbau eines Quads bereitgestellt ist, gelöst. Das Quad umfasst eine Fahrzeugrahmeneinheit, einen auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordneten Kraftstofftank, einen auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordneten Sitzpolster, eine auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordnete Leistungseinheit, wobei die Leistungseinheit mit einer Auspuffeinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank hinter der Leistungseinheit und unterhalb des Sitzpolsters angeordnet ist, womit der Kraftstofftank entfernt vom Zylinderkopf der Leistungseinheit liegt.
  • Der Vorteil, der durch das technische Mittel nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung erreicht wird, ist nachstehend beschrieben: Dadurch, dass der Kraftstofftank bei der Fahrzeugrahmeneinheit in Richtung Hinterseite des Fahrzeugkörpers und zwischen den oberen Seitenrohren und den unteren Seitenrohren angeordnet ist, lässt sich der Kraftstofftank hinter der Leistungseinheit und unterhalb des Sitzpolsters anordnen, womit der Kraftstofftank entfernt vom Zylinderkopf der Leistungseinheit liegen kann und gleichzeitig die Tanköffnung und die Kraftstoffförderpumpe des Kraftstofftanks entfernt von der Seite der Auspuffeinheit liegen können. Die Tanköffnung und die Kraftstoffförderpumpe des Kraftstofftanks befinden sich außerhalb der oberen Seitenrohre und der unteren Seitenrohre auf der rechten Seite der Fahrzeugrahmeneinheit und zugleich auf der rechten vorderen Seite des hinteren Gepäckträgers der Fahrzeugrahmeneinheit. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass von der von der Auspuffeinheit erzeugten Hochtemperatur keine Gefahr für den Kraftstoff ausgeht, wenn dieser in den Kraftstofftank eingefüllt und aus diesem herausgeholt wird, um die Sicherheit bei der Verwendung des Kraftstofftanks zu verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Quads;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung des Kraftstofftanks eines herkömmlichen Quads;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeugkörpers des erfindungsgemäßen Quads;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung des Kraftstofftanks des erfindungsgemäßen Quads;
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht der Anordnung des Kraftstofftanks des erfindungsgemäßen Quads;
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung des Kraftstofftanks des erfindungsgemäßen Quads;
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des Kraftstofftanks und des Schutzabdeckungselements des erfindungsgemäßen Quads.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Siehe die 3 und 4, welche den erfindungsgemäßen Aufbau eines Quads zeigen. Das Quad 2 umfasst eine Fahrzeugrahmeneinheit 21, einen schwenkbar auf dem vorderen Abschnitt der Fahrzeugrahmeneinheit 21 angeordneten Lenkmechanismus 22, ein Paar Vorderräder 23, wobei diese links und rechts schwenkbar unterhalb des vorderen Abschnitts der Fahrzeugrahmeneinheit 21 angeordnet sind und durch den Lenkmechanismus 22 gesteuert werden können, einen im hinteren Abschnitt der Fahrzeugrahmeneinheit 21 angeordneten Kraftstofftank 24, einen auf dem hinteren Abschnitt der Fahrzeugrahmeneinheit 21 angeordneten Sitzpolster 25, ein Paar Hinterräder 26, wobei diese links und rechts schwenkbar unterhalb des hinteren Abschnitts der Fahrzeugrahmeneinheit 21 angeordnet sind, und eine in der Fahrzeugrahmeneinheit 21 angeordnete Leistungseinheit 27.
  • Siehe 4. Die Fahrzeugrahmeneinheit 21 umfasst zumindest ein Paar von oberen Seitenrohren 211, die links und rechts angeordnet sind, und zumindest ein Paar von unteren Seitenrohren 212, die unterhalb der oberen Seitenrohre 211 angeordnet sind und mit diesen korrespondieren, wobei der in Richtung Vorderseite des Fahrzeugkörpers weisende Abschnitt eines jeden oberen Seitenrohrs 211 jeweils mit einem abgesenkten Rohrabschnitt 2111 versehen ist (die in dieser Figur gezeigte Pfeilrichtung stellt die auf die Vorderseite des Fahrzeugkörpers weisende Richtung dar), wobei das untere Ende des jeweiligen abgesenkten Rohrabschnitts 2111 mit dem jeweiligen unteren Seitenrohr 212 verbunden ist, wobei beide Seiten zwischen den vorderen Anschnitten der oberen Seitenrohre 211 und der unteren Seitenrohre 212 (in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugkörpers) jeweils mit einer vorderen Stützrohrgruppe 213 verbunden sind, wobei die Stützrohrgruppe 213 ein links und rechts angeordnetes Paar ist, wobei die jeweilige Stützrohrgruppe 213 jeweils mit dem abgesenkten Rohrabschnitt 2111, dem unteren Seitenrohr 212 und dem oberen Seitenrohr 211 verbunden ist, wobei jeweils eine hintere Stützrohrgruppe 214 auf beiden Seiten zwischen den oberen Seitenrohren 211 und den unteren Seitenrohren 212 am hinteren Ende der Fahrzeugrahmeneinheit 21 (Fahrzeugheck) angeordnet ist, wobei die hintere Stützrohrgruppe 214 ein Paar ist, wobei die jeweilige hintere Stützrohrgruppe 214 jeweils mit dem oberen Seitenrohr 211 und dem unteren Seitenrohr 212 verbunden ist, wobei ein hinterer Gepäckträger 215 oberhalb der oberen Seitenrohre 211 und am hinteren Ende der Fahrzeugrahmeneinheit 21 (Fahrzeugheck) angeordnet ist.
  • Siehe die 3 und 4. Ein Lenkmechanismus 22 ist schwenkbar auf dem vorderen Abschnitt der Fahrzeugrahmeneinheit 21 angeordnet, wobei ein Paar Vorderräder 23 unterhalb des Lenkmechanismus 22 angeordnet ist, wobei die Vorderräder 23 vom Lenkmechanismus 22 zum Schwenken nach links und rechts mitbewegt werden können. Bei der Fahrzeugrahmeneinheit 21 ist ein Sitzpolster 25, der dazu dient, dass der Fahrer darauf Platz nehmen kann, auf den oberen Seitenrohren 211 und in Richtung Hinterseite des Fahrzeugkörpers angeordnet, wobei sich der Sitzpolster 25 von der Fahrzeugrahmeneinheit 21 frei anheben lässt. Bei der Fahrzeugrahmeneinheit 21 ist eine Leistungseinheit 27 zwischen den oberen Seitenrohren 211 und den unteren Seitenrohren 212 angeordnet. Genauer gesagt befindet sich die Leistungseinheit 27 unterhalb des Sitzpolsters 25. Die hintere Seite der Fahrzeugrahmeneinheit 21 ist mit einem Paar von von der Leistungseinheit 27 antreibbaren Hinterrädern 26 verbunden.
  • Siehe die 3, 4 und 6. Die Leistungseinheit 27 ist unterhalb des Sitzpolsters 25 angeordnet und in der Fahrzeugrahmeneinheit 21 aufgehängt. Die Leistungseinheit 27 weist einen Zylinderkopfabschnitt 271 auf. Die hintere Seite des Zylinderkopfabschnitts 271 ist mit einer Auspuffeinheit 28 verbunden. Die Auspuffeinheit 28 befindet sich auf der linken Seite des Quads 2 (beim Fahren ist mit linker Seite die Seite der linken Hand des Fahrers gemeint). Die Auspuffeinheit 28 dient hauptsächlich zum Ausstoß von Abgas, nachdem dieser durch die Kraftstoffstrahlen der Leistungseinheit 27 entstanden ist.
  • Siehe die 3, 4, 5 und 6. Der Kraftstofftank 24 ist bei der Fahrzeugrahmeneinheit 21 in Richtung Hinterseite des Fahrzeugkörpers und zwischen den oberen Seitenrohren 211 und den unteren Seitenrohren 212 angeordnet. Genauer gesagt ist der Kraftstofftank 24 hinter der Leistungseinheit 27 und unterhalb des Sitzpolsters 25 angeordnet, womit der Kraftstofftank 24 entfernt vom Zylinderkopf 271 der Leistungseinheit 27 liegt. Dadurch kann vermieden werden, dass die vom Zylinderkopf 271 der Leistungseinheit 27 erzeugte Hochtemperatur eine negative Wirkung auf den Kraftstofftank 24 ausübt. Der Kraftstofftank 24 dient, während die Kraftstoffstrahlen in der Leistungseinheit 27 entstehen, zur Aufbewahrung des Kraftstoffs. Bei der Verwendung des Kraftstofftanks 24 des Quads 2 wird unverbrauchte Außenluft über eine Lufteinlass-Filtereinheit gefiltert, anschließend werden die gefilterte Außenluft und der im Kraftstofftank 24 befindliche Kraftstoff miteinander zu einem Öl-Luft-Gemisch vermengt, anschließend wird dieses Öl-Luft-Gemisch in den Zylinder der Leistungseinheit 27 zur durch Brennstoffstrahlen bewirkten Energieerzeugung eingeführt. Auf diese Weise kann die Leistungseinheit 27 die Hinterräder 26 zum Drehen antreiben, wobei die Hinterräder 26 die Vorderräder 23 zum synchronen Drehen mitbewegen, um eine Vorwärtsbewegung zu erreichen.
  • Siehe die 5, 6 und 7. Am oberen Endabschnitt 24a des Kraftstofftanks 24 sind eine Tanköffnung 241, eine Kraftstoffförderpumpe 242 und eine Ausweichaussparung 243 vorgesehen. Auf der Außenseite des Kraftstofftanks 24 sind mehrere Verriegelungsabschnitte 244 vorgesehen, wobei die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 auf der gleichen Seite des oberen Endabschnitts 24a des Kraftstofftanks 24 vorgesehen sind. Genauer gesagt sind die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 auf der Seite des Quads 2 vorgesehen, auf der der obere Endabschnitt 24a des Kraftstofftanks 24 entfernt von der Auspuffeinheit 28 liegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass von der von der Auspuffeinheit 28 erzeugten Hochtemperatur keine Gefahr für den Kraftstoff ausgeht, wenn dieser in den Kraftstofftank 24 eingefüllt und aus diesem herausgeholt wird, um die Sicherheit bei der Verwendung des Kraftstofftanks 24 zu verbessern. Die Tanköffnung 241 dient zum Einfüllen des Kraftstoffs in den Kraftstofftank 24. Ein Tankverschluss 2411 ist auf der Tanköffnung 241 angeordnet. Die Kraftstoffförderpumpe 242 kann den im Kraftstofftank 24 gespeicherten Kraftstoff herauspumpen und die in der Leistungseinheit 27 entstehenden Brennstoffstrahlen zur Energieerzeugung fördern. Die Kraftstoffförderpumpe 242 ist mit einem Kraftstoffförderrohr 2421 versehen. Durch den zurückgesetzten Aufbau der Ausweichaussparung 243 kann einerseits die Steifigkeit des oberen Endabschnitts 24a des Kraftstofftanks 24 erhöht und andererseits verhindert werden, dass es zu Störungen mit den auf dem Kraftstofftank 24 angeordneten anderen Elementen kommt. Die Verriegelungsabschnitte 244 dienen zur Verriegelung und Positionierung des Kraftstofftanks 24.
  • Siehe die 5, 6 und 7. Die Außenumfänge des unteren Abschnitts 24b und der Unterseite 24c des Kraftstofftanks 24 sind von einem Schutzabdeckungselement 3 umschlossen. Durch das Schutzabdeckungselement 3 lässt sich vermeiden, dass vom Boden hochfliegende Fremdkörper wie Steinchen den unteren Abschnitt 24b und die Unterseite 24c des Kraftstofftanks 24 treffen. Gleichzeitig ermöglicht dieses, dass der Kraftstofftank 24 und die Auspuffeinheit 28 voneinander getrennt werden, d. h. ein Teil des Schutzabdeckungselements 3 befindet sich zwischen dem Kraftstofftank 24 und der Auspuffeinheit 28. Durch das Schutzabdeckungselement 3 kann für den unteren Abschnitt 24b und die Unterseite 24c des Kraftstofftanks 24 eine Schutzwirkung erreicht werden. Beim Schutzabdeckungselement 3 ist in Richtung Boden eine Ölableitungsöffnung 31 vorgesehen. Bei der Ölableitungsöffnung 31 kann vom Kraftstofftank 24 ausgelaufener Kraftstoff mittels des Schutzabdeckungselements 3 aufgefangen werden, anschließend tropft dieser über die Ölableitungsöffnung 31 auf den Boden.
  • Siehe die 3, 5 und 6. Der Kraftstofftank 24 ist bei der Fahrzeugrahmeneinheit 21 in Richtung Hinterseite des Fahrzeugkörpers und zwischen den oberen Seitenrohren 211 und den unteren Seitenrohren 212 angeordnet, sodass der Kraftstofftank 24 hinter der Leistungseinheit 27 und unterhalb des Sitzpolsters 25 angeordnet sein kann, womit gleichzeitig die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 entfernt von der Seite, auf der sich die Auspuffeinheit 28 befindet, liegen können. Dementsprechend ist in der Seitenansicht des Quads zu sehen, dass ein Teil des Kraftstofftanks 24 und ein Teil der Auspuffeinheit 28 miteinander überlappen.
  • Genauer gesagt liegen die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 außerhalb der oberen Seitenrohre 211 und der unteren Seitenrohre 212 auf der rechten Seite der Fahrzeugrahmeneinheit 21 (mit rechter Seite ist die Seite der rechten Hand des Fahrers gemeint) und zugleich auf der rechten vorderen Seite des hinteren Gepäckträgers 215 der Fahrzeugrahmeneinheit 21. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass von der von der Auspuffeinheit 28 erzeugten Hochtemperatur keine Gefahr für den Kraftstoff ausgeht, wenn dieser in den Kraftstofftank 24 eingefüllt und aus diesem herausgeholt wird, um die Sicherheit bei der Verwendung des Kraftstofftanks 24 zu verbessern. Da die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 außerhalb der oberen Seitenrohre 211 und der unteren Seitenrohre 212 auf der rechten Seite der Fahrzeugrahmeneinheit 21 (mit rechter Seite ist die Seite der rechten Hand des Fahrers gemeint) und zugleich auf der rechten vorderen Seite des hinteren Gepäckträgers 215 der Fahrzeugrahmeneinheit 21 liegen, lässt sich somit der Wartungskomfort für die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 erhöhen.
  • Im Folgenden ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung erläutert: Dadurch, dass der Kraftstofftank 24 bei der Fahrzeugrahmeneinheit 21 in Richtung Hinterseite des Fahrzeugkörpers und zwischen den oberen Seitenrohren 211 und den unteren Seitenrohren 212 angeordnet ist, lässt sich der Kraftstofftank 24 hinter der Leistungseinheit 27 und unterhalb des Sitzpolsters 25 anordnen, wodurch der Kraftstofftank 24 entfernt vom Zylinderkopf 271 der Leistungseinheit 27 liegen kann und gleichzeitig die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 entfernt von der Seite der Auspuffeinheit 28 liegen können. Genauer gesagt liegen die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 außerhalb der oberen Seitenrohre 211 und der unteren Seitenrohre 212 auf der rechten Seite der Fahrzeugrahmeneinheit 21 (mit rechter Seite ist die Seite der rechten Hand des Fahrers gemeint) und zugleich auf der rechten vorderen Seite des hinteren Gepäckträgers 215 der Fahrzeugrahmeneinheit 21. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass von der von der Auspuffeinheit 28 erzeugten Hochtemperatur keine Gefahr für den Kraftstoff ausgeht, wenn dieser in den Kraftstofftank 24 eingefüllt und aus diesem herausgeholt wird, um die Sicherheit bei der Verwendung des Kraftstofftanks 24 zu verbessern.
  • Im Folgenden ist ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung erläutert: Dadurch, dass der Kraftstofftank 24 bei der Fahrzeugrahmeneinheit 21 in Richtung Hinterseite des Fahrzeugkörpers und zwischen den oberen Seitenrohren 211 und den unteren Seitenrohren 212 angeordnet ist, lässt sich der Kraftstofftank 24 hinter der Leistungseinheit 27 und unterhalb des Sitzpolsters 25 anordnen, wodurch der Kraftstofftank 24 entfernt vom Zylinderkopf 271 der Leistungseinheit 27 liegen kann und gleichzeitig die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 entfernt von der Seite der Auspuffeinheit 28 liegen können. Genauer gesagt liegen die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 außerhalb der oberen Seitenrohre 211 und der unteren Seitenrohre 212 auf der rechten Seite der Fahrzeugrahmeneinheit 21 (mit rechter Seite ist die Seite der rechten Hand des Fahrers gemeint) und zugleich auf der rechten vorderen Seite des hinteren Gepäckträgers 215 der Fahrzeugrahmeneinheit 21. Dadurch lässt sich der Wartungskomfort für die Tanköffnung 241 und die Kraftstoffförderpumpe 242 des Kraftstofftanks 24 erhöhen.
  • Im Folgenden ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung erläutert: Die Außenumfänge des unteren Abschnitts 24b und der Unterseite 24c des Kraftstofftanks 24 sind von einem Schutzabdeckungselement 3 umschlossen. Durch das Schutzabdeckungselement 3 lässt sich vermeiden, dass vom Boden hochfliegende Fremdkörper wie Steinchen den unteren Abschnitt 24b und die Unterseite 24c des Kraftstofftanks 24 treffen. Gleichzeitig ermöglicht dieses, dass der Kraftstofftank 24 und die Auspuffeinheit 28 voneinander getrennt werden. Durch das Schutzabdeckungselement 3 kann für den unteren Abschnitt 24b und die Unterseite 24c des Kraftstofftanks 24 eine Schutzwirkung erreicht werden.
  • Im Folgenden ist noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung erläutert: Beim Schutzabdeckungselement 3 ist in Richtung Boden eine Ölableitungsöffnung 31 vorgesehen. Bei der Ölableitungsöffnung 31 kann vom Kraftstofftank 24 ausgelaufener Kraftstoff mittels des Schutzabdeckungselements 3 aufgefangen werden, anschließend tropft dieser über die Ölableitungsöffnung 31 auf den Boden. Somit kann die Sicherheit bei der Verwendung des Kraftstofftanks 24 verbessert werden.
  • Im Folgenden ist noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung erläutert: Am oberen Endabschnitt 24a des Kraftstofftanks 24 ist eine Ausweichaussparung 243 vorgesehen. Somit kann einerseits die Steifigkeit des oberen Endabschnitts 24a des Kraftstofftanks 24 erhöht und andererseits verhindert werden, dass es zu Störungen mit den auf dem Kraftstofftank 24 angeordneten anderen Elementen kommt, wodurch die Effizienz bei der Verwendung des Kraftstofftanks 24 verbessert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 438446 [0002]

Claims (9)

  1. Ein Aufbau eines Quads, wobei das Quad Folgendes umfasst: eine Fahrzeugrahmeneinheit, einen auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordneten Kraftstofftank, einen auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordneten Sitzpolster, eine auf der Fahrzeugrahmeneinheit angeordnete Leistungseinheit, wobei die Leistungseinheit mit einer Auspuffeinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank hinter der Leistungseinheit und unterhalb des Sitzpolsters angeordnet ist, womit der Kraftstofftank entfernt vom Zylinderkopf der Leistungseinheit liegt.
  2. Aufbau eines Quads nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeugrahmeneinheit Folgendes umfasst: zumindest ein Paar von oberen Seitenrohren, die links und rechts angeordnet sind, zumindest ein Paar von unteren Seitenrohren, die unterhalb der oberen Seitenrohre angeordnet sind und mit diesen korrespondieren, und einen oberhalb der oberen Seitenrohre angeordneten hinteren Gepäckträger, wobei der Kraftstofftank bei der Fahrzeugrahmeneinheit in Richtung Hinterseite des Fahrzeugkörpers und zwischen den oberen Seitenrohren und den unteren Seitenrohren angeordnet ist.
  3. Aufbau eines Quads nach Anspruch 1, bei dem am oberen Endabschnitt des Kraftstofftanks eine Tanköffnung, eine Kraftstoffförderpumpe und eine Ausweichaussparung vorgesehen sind, wobei auf der Außenseite des Kraftstofftanks mehrere Verriegelungsabschnitte vorgesehen sind, wobei die Tanköffnung und die Kraftstoffförderpumpe auf der gleichen Seite des oberen Endabschnitts des Kraftstofftanks vorgesehen sind, wobei die Tanköffnung und die Kraftstoffförderpumpe auf der Seite des Quads vorgesehen sind, auf der der obere Endabschnitt des Kraftstofftanks entfernt von der Auspuffeinheit liegt.
  4. Aufbau eines Quads nach Anspruch 1 oder 3, bei dem in der Seitenansicht des Quads zu sehen, dass ein Teil des Kraftstofftanks und ein Teil der Auspuffeinheit miteinander überlappen.
  5. Aufbau eines Quads nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der untere Abschnitt und die Unterseite des Kraftstofftanks von einem Schutzabdeckungselement umschlossen sind.
  6. Aufbau eines Quads nach Anspruch 5, wobei beim Schutzabdeckungselement in Richtung Boden eine Ölableitungsöffnung vorgesehen ist.
  7. Aufbau eines Quads nach Anspruch 3, bei dem ein Tankverschluss auf der Tanköffnung angeordnet ist, wobei die Kraftstoffförderpumpe mit einem Kraftstoffförderrohr versehen ist.
  8. Aufbau eines Quads nach Anspruch 2, bei dem am oberen Endabschnitt des Kraftstofftanks eine Tanköffnung und eine Kraftstoffförderpumpe vorgesehen sind, wobei die Tanköffnung und die Kraftstoffförderpumpe des Kraftstofftanks sich außerhalb der oberen Seitenrohre und der unteren Seitenrohre auf der rechten Seite der Fahrzeugrahmeneinheit und zugleich auf der rechten vorderen Seite des hinteren Gepäckträgers der Fahrzeugrahmeneinheit befinden.
  9. Aufbau eines Quads nach Anspruch 1, bei dem der untere Abschnitt und die Unterseite des Kraftstofftanks von einem Schutzabdeckungselement umschlossen sind, wobei ein Teil des Schutzabdeckungselements sich zwischen dem Kraftstofftank und der Auspuffeinheit befindet.
DE102017103678.4A 2016-03-21 2017-02-23 Aufbau eines Quads Withdrawn DE102017103678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105108647A TW201733828A (zh) 2016-03-21 2016-03-21 全地形車輛的結構
TW105108647 2016-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103678A1 true DE102017103678A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103678.4A Withdrawn DE102017103678A1 (de) 2016-03-21 2017-02-23 Aufbau eines Quads

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102017103678A1 (de)
FR (1) FR3048925A1 (de)
TW (1) TW201733828A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020248569A1 (zh) * 2019-06-13 2020-12-17 赛格威科技有限公司 并排式全地形车
WO2020248550A1 (zh) * 2019-06-13 2020-12-17 赛格威科技有限公司 全地形车
US11173784B2 (en) * 2018-08-31 2021-11-16 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Fuel tank structure of all-terrain vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173784B2 (en) * 2018-08-31 2021-11-16 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Fuel tank structure of all-terrain vehicle
WO2020248569A1 (zh) * 2019-06-13 2020-12-17 赛格威科技有限公司 并排式全地形车
WO2020248550A1 (zh) * 2019-06-13 2020-12-17 赛格威科技有限公司 全地形车
US11951839B2 (en) 2019-06-13 2024-04-09 Segway Technology Co., Ltd. Side-by-side all-terrain vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR3048925A1 (fr) 2017-09-22
TW201733828A (zh) 2017-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053902B1 (de) Fahrzeug mit wärmequelle, wärmetauscher und abdeckung
DE112009004361B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verdampftem Kraftstoff
DE112011104946B4 (de) Kühlvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102013215276A1 (de) Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge
DE112012003773T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102013009002A1 (de) Batteriepack-Befestigungsstruktur für ein Elektrofahrzeug
DE102017103678A1 (de) Aufbau eines Quads
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE7613587U1 (de) Zugmaschine, insbesondere erdbewegungsmaschine
DE202014010518U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Bodenverdichter
DE1476394A1 (de) Kraftanlage
DE102013218004A1 (de) Fahrradrahmen mit innenliegender Batterie
DE734711C (de) Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102016204917B4 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE102015010885A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE10103381A1 (de) Ölfiltermontageanordnung für einen Motorradmotor
DE102017216226B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE202019103836U1 (de) Kraftstofftankaufbau für Quads
DE102017010286A1 (de) Ausdehnungsbehälter für das Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE102008028535B4 (de) Flüssigkeitsspeicher
DE202009011748U1 (de) Brennstoffzellenantriebsvorrichtung
DE102010016664A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2922385C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee