DE901504C - Reifenabdrueckvorrichtung - Google Patents

Reifenabdrueckvorrichtung

Info

Publication number
DE901504C
DE901504C DESCH5134A DESC005134A DE901504C DE 901504 C DE901504 C DE 901504C DE SCH5134 A DESCH5134 A DE SCH5134A DE SC005134 A DESC005134 A DE SC005134A DE 901504 C DE901504 C DE 901504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rim
piston
oil
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5134A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5134A priority Critical patent/DE901504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901504C publication Critical patent/DE901504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held
    • B60C25/025Tyre levers or the like, e.g. hand-held with a jack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die -■ Erfindung betrifft eine Reifemabdriickvorridhtung.
Sie 'bestellt darin, daß die Preßklaue mittels der Hebelverbindung an die Felge angesetzt und durch Aufwärtsbewegen des Handhebels über das Zahnrad exzentrisch an die am Mantelrohr befestigte Zahnstange fast »angedrückt wird. Sodann wird vermittels des Hebels auf den im Hauptzylinder sitzenden Kolben gedrückt, wodurch das in diesem ίο befindliche öl durch die Leitung in dien unteren Arbeitszylinder befördert wird, wobei das sich ausdehnende öl den Kolben in 'vertikaler Richtung über die- Rückholfeder auf die Klaue preßt, die ihrerseits nun den Wulst des Reifens vom Felgenrand entfernt.
Durch die Erfindung ist es nicht mehr nötig,
unter Zuhilfenahme von Werkzeugen, wie Hammer und Meißel, den Reifen von der Felge abzuschlagen.
Es ist nur ein einziges Gerät .erforderlich, mit
ao dem man leicht, bequem und schnell den Reifen abziehen kann.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Abb. ι zeigt eine Gesamtansicht, Abb. 2 einen Schnitt durch das Mantelrohr.
Der ErfindUngsgegenstand besteht aus eimern Mantelrohr i, welches im oberen Teil den Hauptzylinder 2, den Kolben 3 mit Feder 4 und Manrschette 5 sowie Kolbenstange 6 aufnimmt. Am oberen Teil des Mantelrohres ist eine Nase 7 angebracht, welche über die beweglichen Verbindungen 8, 9 einen Druckhebal 10 stützt, der einen Querschlitz 11 besitzt.
Im unteren Teil des Mantelrohres' 1 befindet sich der Arbeitszylinder 12 mit Kolben 13 und Rückholfeder 14 und Druckklaue 15. Zwischen Zylinder 2 und Zylinder 12 ist eine Verbindungsleitung 17 für das Dirucköl 16 angebracht.
Außen am Mantelrohr 1 ist eine Zahnstange 18 starr 'befestigt. Auf denselben kann eine Zahnscheibe 19 mit exzentrischem Lagerpunkt 20 durch Handhebel· 21 in vertikaler Richtung verstellt werden. Das Zahnrad 19 ist durch einen Lagerarm 22 über bewegliche Verbindungen 23, 24, 25, über den Knielhebel 26 mit der Preßklaue 27 verbunden. Die Halterung des Kniehebels 26 erfolgt über die Lagerung 24 durch eine Schelle 28, welche fest mit dem Mantelrohr 1 verbunden ist. 29 ist die Radfelge und 30 der Reifen.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die gesamte Vorrichtung wird mit einer leichten Schräglage zur Felge 29 am Reifenwulst 30 angesetzt. Nun wird die Preßklaue27 mittels der Hebelverbindung 22 undi 26 an die Felge 29 angesetzt und durch Aufwärtsd'rehung dös Handhebels 21 über Zahnrad 19 exzentrisch an die Zahnstange 18 angedrückt. Die gesamte Vorrichtung sitzt nun unverrückbar fest am Felgenrand 29.
Mit einem leichten Druck des Hebels ro auf Kolben 3 im Hauptzylinder 2 wird das in diesem befindliche Öl 16 durch die Verbindungslaitung 17 in den. unteren Arbeitszylinder 12 gedrückt. Das sich' dort ausdehnende öl 16 preßt den Kolben 13 in vertikaler Richtung über die Rückholfeder 14 auf die Druckklaue 15. Diese drückt nun auf den Wulst des Reifens 30 und preßt denselben am Felgenrand nach unten.
Der freigelegte Wulstrauim wird nun auf den Felgenband übergeholt und dort festgehalten.
Es muß nun die. Vorrichtung am Felgenrand etwas weitergedrückt werden, um denselben Vorgang zu wiederholen.
'Läßt man zu diesem Zwecke den Hebel· 10 los, so entspannt sich der Öldruck im Zylinder 12 durch den Gegendruck der Rückholfeder 14, und das öl 16 strömt über Leitung 17 zurück in den oberen Hauptzylinder 2.
Gleichzeitig schlägt man den Handhebel 21 nach unten, und der Kniehebel 26 löst die Preßklaue 27 vom Felgenrand 29 wieder ab. Das Gerät ist frei zum neuen Einsatz. Der Vorgang wiederholt sich in beschriebener Reihenfolge so lange, bis der Reifenwulst vollständig über den Felgenrand gezogen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Reifenabdrüokvorriöhtiung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Preßklaue (27) mitteils einer Hebelverbindung (22, 26) an die Felge (29) angesetzt und durch Aufwärtsbewegen eines Handhebels (21) über ein Zahnrad (19) exzentrisch an eine am Mantelrohr (1) der Vorrichtung !befestigte Zahnstange (18) fest angedrückt wird, worauf vermittels eines Hebels (10) auf den im Hauptzylinder (2) sitzenden Kolben (3) gedrückt wird, wodurch das in diesem befindliche öl (16) durch eine Leitung (17) in einen unteren Arbeitszylinder (12) befördert wird, wobei das sich ausdehnende öi (16) einen Kolben (13) in vertikaler Richtung über eine Rückholfeder (14) auf eine Klaue (15) preßt, die ihrerseits den Wulst des Reifens (30) vom Felgenrand entfernt.
    105
    Angezogene Druckschriften: USA.-Pätentschriftfcen ' Nr. 1 519 558, 2367638, 520 330.
DESCH5134A 1950-11-07 1950-11-08 Reifenabdrueckvorrichtung Expired DE901504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5134A DE901504C (de) 1950-11-07 1950-11-08 Reifenabdrueckvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298363X 1950-11-07
DESCH5134A DE901504C (de) 1950-11-07 1950-11-08 Reifenabdrueckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901504C true DE901504C (de) 1955-04-14

Family

ID=25782942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5134A Expired DE901504C (de) 1950-11-07 1950-11-08 Reifenabdrueckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901504C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022485B (de) * 1956-11-02 1958-01-09 Kraumathwerk Sickenberg K G Reifenabziehgeraet
DE1029694B (de) * 1955-11-09 1958-05-08 Goodyear Tire & Rubber Werkzeug zum Abdruecken der Reifenwuelste von der Radfelge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519558A (en) * 1924-01-31 1924-12-16 Clint B Snider Tire-removing tool
US2367638A (en) * 1941-07-10 1945-01-16 Karl M Mcculloch Tool for loosening tires
US2520330A (en) * 1947-04-01 1950-08-29 Keith L Northrup Tire loosening tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519558A (en) * 1924-01-31 1924-12-16 Clint B Snider Tire-removing tool
US2367638A (en) * 1941-07-10 1945-01-16 Karl M Mcculloch Tool for loosening tires
US2520330A (en) * 1947-04-01 1950-08-29 Keith L Northrup Tire loosening tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029694B (de) * 1955-11-09 1958-05-08 Goodyear Tire & Rubber Werkzeug zum Abdruecken der Reifenwuelste von der Radfelge
DE1022485B (de) * 1956-11-02 1958-01-09 Kraumathwerk Sickenberg K G Reifenabziehgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901504C (de) Reifenabdrueckvorrichtung
DE728206C (de) Andrueckvorrichtung fuer die Herstellung einer schmalen Klebeverbindung breiter Filmbaender
US1623657A (en) Apparatus for eliminating dents in tubes or pipes
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE893455C (de) Reifenabdruecker, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE583725C (de) Entlastungs- und Festlegevorrichtung fuer Lagerungsteile von Waagen
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE527855C (de) Radabzieh-Vorrichtung
DE730460C (de) Grubenstempel
DE344490C (de) Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle
DE604262C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen o. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton oder aehnlichen Werkstoffen
DE399268C (de) Vorrichtung zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DE415876C (de) Rohrbiegemaschine mit einer feststehenden und einer kreisenden Formbacke und einem entsprechend der Arbeitsbewegung innerhalb des Werkstuecks wandernden Stuetzdorn
DE474912C (de) Bremseinrichtung mit Hilfskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE11725C (de) Neuerungen an hydraulischen Hebelmaschinen zum Abscheeren, Lochen, Nieten und Pressen
DE417469C (de) Pumpe mit hydraulischem Gestaenge
DE40183C (de) Dampfwasserheber (Pulsometer)
DE601690C (de) Presse zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE442533C (de) Schlagnietmaschine
DE45606C (de) Neuerung an Bierdruckpumpen
DE940900C (de) Giessvorrichtung fuer Klischeeplatten zum Drucken
DE543714C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Aufrechterhalten des Laufes von Flugkolben-Motorkompressoren
DE446511C (de) Verschlussvorrichtung fuer unten durch eine entfernbare Bodenplatte abgeschlossene Prssgesenke
DE485751C (de) Mit der Hand oder dem Fuss zu betreibende Pumpe fuer Luftreifen
DE351256C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Radfelgen