DE900382C - Kranfahrzeug - Google Patents

Kranfahrzeug

Info

Publication number
DE900382C
DE900382C DEM3159D DEM0003159D DE900382C DE 900382 C DE900382 C DE 900382C DE M3159 D DEM3159 D DE M3159D DE M0003159 D DEM0003159 D DE M0003159D DE 900382 C DE900382 C DE 900382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
coupled
sliding
spur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3159D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM3159D priority Critical patent/DE900382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900382C publication Critical patent/DE900382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Description

  • Kranfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Kranfahrzeug mit ständig in gleichem Sinne umlaufendem Antriebsmotor, der mittels parallel zueinander liegender, durch Stirnräder gekuppelter Antriebswellen wahlwieise oder gleichzeitig die Antriebsräder des Fahrzeuges und die Seiltrommeln zur Bewegung der Last antreibt.
  • Gegenüber einer bekannten Bauart unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die beiden in bekannter Weise mit ihren Getriebewellen kuppelbaren Ritzel ständig mit einem Schieberad kämmen, das wahlweise mit dem Stirnrad für den Fahrwerksantrieb oder mit dem Stirnrad für den Antrieb zur Bewegung der Last kuppelbar ist. Mit dieser Anordnung werden zwei Kupplungen eingespart. Es ist möglich, das Schieberad so breit auszubilden, daß es gleichzeitig mit beiden nebeneinander angeordneten Stirnrädern, für Fahrwerksantrieb und Lastbewegungsantrieb in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch können kombinierte Fahr-und Hubbewegungen erreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann auf dem Verschiebeglied für das Schieberad achsgleich ein zweites Zahnrad, gegebenenfalls von anderem Durchmesser und verschiedener Zähnezahl, angeordnet sein, wobei jedes der beiden Zahnräder auf dem Verschiebeglied jeweils nur mit einem bestimmten Stirnrad in Eingriff kommt. Dabei kann wiederum eines der beiden, Schieberäder so breit ausgebildet werden, daß es zum Zwecke der Herbeiführung kombinierter Fahr- und Lasthubbewegungen gleichzeitig mit den beiden Stirnrädern für Fahrwerks-und für Lastantrieb kuppelbar ist, während das andere Schieberad nur mit einem Stirnrad, z. B: dem für den Fahrwerksantrieb, kuppelbar ist.
  • In; der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Abb. i die Anordnung des Getriebes m:it Schieberädern -einfacher B:neite, Abb. a die Anordnung mit einem Schieberad doppelter Breite und einem Schieberad einfacher Breite.
  • Von dem Antriebsmotor wird: die Drehbewegung über das Ritzel i auf die ständig gekuppelten Zahnräder 2 und 3 der Getriebewellen 4 und 5 übertragen. Auf den Wellen 4 und 5 sind die wahlweise kuppelbaren Ritvel 8 und 9 angebracht. Die Kupplung dieser Ritzel 8 und 9 mit ihren Wellen erfolgt durch die lösbaren Kupplungen 6 und 7, die durch die Anordnung eines Lenkers wechselweise betätigt werden können.
  • Mit den Ritzeln 8 und 9 kämmt ständig das Stirnrad; ioa, welches zusammen mit einem zweiten Stirnrad i ob auf dem Verschiebegl.ie#d io angeordnet ist. Die Bewegung des Verschiebegliedes io erfolgt beispielsweise mittels des Handhebels 12 durch die Stoßstange i i.
  • Bei Verschiebung des. Verschiebegliedes io-können wahlweise die Räder iod und lob mit den Stirnrädern 13 bzw. 14 in Eingriff .gebracht werden. Dias Zahnrad 13 besorgt über Schneckentrieb und Welle 15 den Antrieb zur Bewegung der Last, das Zahnrad 14 über Schneckentrieb und Welle 16 den Fahrwerksantrieb.
  • Mit Hilfe der wahlweise verstellbaren Kupplungen 6 und 7 und mit Hilfe des ebenfalls wahlweise verstellbaren Verschiebegliedes io können nach Bedarf Vor- und Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges sowie Aud- und Abwärtsbewegung der Last erreicht werden.
  • Die Anordnung gemäß Abb. z sieht ein verbreitertes Schieberad, ioa vor, welches gleichzeitig mit den beiden Stirnrädern 13 und 14 für den La-stbewegungsantrieb bzw. für den Fahrzeugantrieb in: Einsgriff ,gebracht werden kann. Es sind,dadurch kombinierte Fahr- und Lastbewegungen möglich. Besondere einzelne Schaltmöglichkeiten ergeben sich aus den in Abb. 2 dargestellten verschiedenen Stellungen des Verschiebegliedes ro. mit den, Zahnrädern ioa und lob. Inder Darstellung links bewirkt die Kupplung des Rades roa mit dein Stirnrad 13 eine Bewegung der Last. Bei der rechts daran auschließendenDarstellung werden durch das Schieberad ioa. gleichzeitig das Stirnrad 13 und das Stirn rad 14 im Umdrehung versetzt; das entspricht einer kombinierten: Fahr-- und Lasthwbbewegung. In der nächsten: rechts daran: anschließenden Darstellung ist das. zweite Schieberad Job mit dem Stirnrad 14 für den; Fahrwerksantrieb gekuppelt, während das Stirnrad 13 für die Lastbewegung in Ruhe ist. Die äußerste rechte Darstellung in Abb. 2 veranschaulicht beide Schieberäder roa und nob außer Eingriff. Diese Stellung entspricht dem Leerlauf.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Kranfahrzeug mit ständig in gleichem Sinne umlaufendem Antriebsmotor; der mittels parallel zueinander liegender, durch Stirnräder gekuppelter Getriebewellen wahlweise oder auch gleichzeitig die Antriebsräder und die Seiltrommeln zur Bewegung der Last antreibt, da,-,durch gekennzeichnet, :daß"die beiden in bekannter Weise mit ihren Getriebewellen (4, 5) koppelbaren Ritzel (8, g) ständig mit einem Schieberad- (ioa) kämmen, das wahlweise mit dem Stirnrad (14) für den Fahrw'erksantrieb oder mit dem Stirnrad (13) für den Antrieb zur Bewegung der Last koppelbar ist.
  2. 2. Kranfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberad (io°) so breit ausgebildet ist, daß es gleichzeitig mit beiden nebeneinander angeordneten Stirnrädern (14, 13) mit Fahrwerksantrieb und Lastbewegungsantrieb koppelbar ist.
  3. 3. Kranfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verschiebegliied (io) für das Schieberad (Joa) achsgleich ein zweites Zahnrad (Job), gegebenenfalls von anderem Durchmesser und mit verschiedener Zähnezahl, angeordnet ist, wobei jedes der beiden Zahnräder (ioa, Job) jeweils nur mit seinem bestimmten Stirnrad (13 bzw. 14) in Eingriff kommt.
  4. 4. Kranfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (ioa) der beiden Schieberäder so breit ausgebildet ist, daß es gleichzeitig mit den beiden Stirnrädern (14, 13) für Fahrwerksantrieb und Lastbewegungsantrieb koppelbar ist,. während das andere Schieberad (Job) nur mit einem Stirnrad, z. B. dem (i4a) für den Fahrworksantrieb, koppelbar ist.
DEM3159D 1944-01-20 1944-01-20 Kranfahrzeug Expired DE900382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3159D DE900382C (de) 1944-01-20 1944-01-20 Kranfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3159D DE900382C (de) 1944-01-20 1944-01-20 Kranfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900382C true DE900382C (de) 1953-12-28

Family

ID=7292054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3159D Expired DE900382C (de) 1944-01-20 1944-01-20 Kranfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE900382C (de) Kranfahrzeug
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1814880C3 (de) Lenkgetriebe für berggängige Raupenfahrzeuge
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE880697C (de) Stellgetriebe fuer die verstellbaren Blaetter von Luftschrauben
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE559326C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE739935C (de) Kupplungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE477413C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE956649C (de) Mit zwei konzentrisch angeordneten Differentialen ausgeruestetes Verzweigungsgetriebe fuer drei Abtriebe
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE434410C (de) Vorrichtung zum Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere bei Eisenbahnfahrzeugen
DE758970C (de) Bedienungseinrichtung fuer zwei auf eine Welle arbeitende Brennkraftmaschinen
DE876348C (de) Zahnraederwechsel- oder -umschaltgetriebe
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE344810C (de) Wendegetriebe fuer Schiffsmotoren
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben
DE903658C (de) Aussenantriebseinrichtung an einem Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE856539C (de) Schneckengetriebe, dessen Schneckenrad von zwei Schnecken angetrieben wird
DE330321C (de) Wechselraederwerk, hauptsaechlich fuer Kraftfahrzeuge
DE394673C (de) Kardangelenk
DE821913C (de) Zapfwellenantrieb durch das Getriebe eines Kraftfahrzeuges